![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier zum besseren Verständinis zwei Bilder von den Gebern. Schwarz ab Bj 94, grün bis Bj 94
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Und so sieht mein Sensoranschluß aus
|
Endlich.. habe gestern den richtigen Sensor erhalten. :grinsevi: Kostete 59,XX € incl. Märchensteuer :heul:. Das Auswechseln gestaltete sich anfangs etwas schwierig. Problem: Die normale 19er Nuß ist zu kurz und umfaßt den Sechskant nicht völlig. Der Sensor (kalter Motor) saß dermaßen fest, daß die Nuß abzurutschen drohte. :wall:
Beim Steckschlüssel war das Problem, das der Kunstoffanschluß zu breit war um in dem Schlüssel Platz zu finden. Letzt endlich kaufte ich mir einen 19er gekröpften Ringschlüssel. Das klappte insofern das der Schlüssel nicht abrutschte. Doch saß der Sensor so fest das ich befürchtete, wenn ich noch mehr Kraft, bzw. Hebelverlängerung, einsetze, ich ihn womöglich abgedreht hätte. Was nun?:nixweiss: Habe dann alles mit WD 40 eingesprüht und den Motor für ca 3 - 4 Minuten laufen lassen. Und siehe da, der Sensor war klug und gab nach. Der Rest war kein Problem. Noch den Fehlerspeicher gelöscht - und mal sehen.:gruebel: Es fiel auf das der Motor nun bei ca 800 U/min stabil im Leerlauf läuft. Was vorher nicht der Fall war. Pendelte immer zwischen ca 900 und 1100 U/min. Wenn er auch noch bei Betriebstemperatur stabil läuft - Bingo! :gut: Heute abend weiß ich mehr. Grüße Walter |
Bingo, Appi läuft. :grinsevi: Wie hoch ist eigentlich normalerweise das Standgas bei warmem Motor?
|
750-850 Umdrehungen,- im Mittel also genau 800 Umdrehungen.
|
Nun ist doch noch eine Kleinigkeit aufgefallen. Beim schnellen Abbremsen und Kupplung treten geht die Leerlaufdrehzahl kurzzeitig in den Keller, fängt sich aber wieder. Ausgehen tut er nicht. Hat jemand eine Idee was die Ursache sein könnte? :gruebel:
Grüße Walter |
Drosselklappendämpfer,- sitzt hinten am Halbmond für den Gaszug und ist eine Membran die die Drosselklappe "auffängt" wenn sie zugeht. Berührungsdrehzahl sollte hier bei 2000 liegen (warmer Motor).
|
Spontan ne Frage: ist der Fehlerspeicher wirklich ein "Speicher" (speichert also auch Fehler, die irgendwann mal aufgetreten sind, aktuell aber nicht), oder zeigt er nur bestehende Fehler an?
|
Der speichert auch die Fehler die mal aufgetreten sind, wenn dieser nicht schon vorher durch einen weiteren Fehler überspeichert wurde, (Fehlerspeicher war voll) oder gar durch sonstiges gelöscht wurde (Fachwerkstatt mittels Diagnosegerät).
Ansonsten, einfach auslesen lassen! |
Batterie abklemmen löscht auch die Fehler bis sie halt wieder auftreten, wird die Batterie nicht abgeklemmt oder der Fehler mittels Diagnosegerät gelöscht (oder das was bizkit beschreibt) bleibt er normalerweise bis in alle Ewigkeit gespeichert.
Manu |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:53 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.