![]() |
Zitat:
Wie lange kann denn Sehr lange sein? ca? |
Ist schon etwas her, daher nagel mich nicht drauf fest, aber so 1-2min waren es schon.
Falls du das Problem mit der Lenksäule noch nicht gefixt hast, du musst nicht ans Zündschloss dran. Ein geschaltetes Plus bekommste z.B.auch am Radio oder Anzünder abgegriffen. MfG, Henning |
Hallo Oshi!
Ich habe die Lenkradverkleidung noch nicht ab.Hatte bis jetzt keine Zeit mich wieder damit zu beschäftigen.Das ich geschaltetes Plus auch vom Zigarettenanzünder bekomme habe ich gewusst.Nur leider komme ich auch nicht an die Kabel die zum Zigarettenanzünder gehen heran.Auch weiss ich nicht wie ich die Radioblende abnehmen soll.Alles ist gut verbaut nicht so wie an meinen Opel Ascona von vor 15 Jahren.Dort war es kein Problem an die Anschlüsse zu kommen.Ausserdem möchte ich nichts abbrechen oder sonstwie kaputtmachen.Das Auto ist erst ein halbes Jahr alt. Danke für deine Hilfe! Uwe! |
Jetzt habe ich die Lenkradverkleidung abbekommen und konnte wenigstens Dauerplus verlegen.Das geschaltete Plus werde ich mir dann doch vom Zigarettenanzünder holen.Jetzt fehlt mir nur noch das Drehzahlsignal.Weiss jemand von euch welches Kabel ein Drehzahl-oder Tachosignal führt? Danke---Uwe!
|
Was für einen Dai fährste denn genau?
Da es ein neuer Wagen zu sein scheint, liegt das Signal auf jeden Fall am ABS-Kontrollgerät an. Ansonsten halt am Tacho, wo ein Abgreifen aber zu dem schon beschriebenen Fehlercode führt. Wenn Tacho dann nur über Optokoppler. MfG, Henning |
Hallo Oshi!
Es ist ein neuer Cuore L276.Ich habe jetzt alles angeschlossen und verlegt mir fehlt nur noch ein Tacho-oder Drehzahlsignal.Gibt es nicht vielleicht an den vielen Anschlüssen fürs Radio ein Tachosignal(Gala)?Wo befindet sich das ABS-Kontrollgerät?Natürlich würde ich auch ein Drehzahlsignal nehmen.Egal was--hauptsache ein Kabel was ein passendes Signal ausgibt.Danke erstmal--Uwe! |
Beim L276 kann ich dir nicht wirklich weiter helfen. Frage aber mal Spartaner, der müsste die Geschichte inzwischen hinter sich gebracht haben.
MfG, Henning |
Leider nein, ich habe mein Sensorproblem noch nicht gelöst (habe aber jetzt auch monatelang nichts mehr daran gefummelt).
Ich habe im Gegensatz zum alten L501 (welcher einen Tachowellenadapter spendiert bekam, der trotz schlechtem Sitz des Gewindes ca. 150 Tkm bis zur Verschrottung problemlos funktioniert hat) beim L276 die beim Waeco MS50 mitgelieferten Magnete montiert. Nach Auskunft der Waeco-Hotline zwei zusammen an einer Stelle. Zwei für stärkeres Signal, an einer Stelle=ein Magnet für Signalfrequenz 1/Umdrehung der Achse. Leider funktioniert es bisher nur extrem selten und nur in einem geringen Geschwindigkeitsbereich von ca. 50 bis 80 km/h. Sehr oft hört der Tempomat wieder auf zu arbeiten. Ich denke ich habe einfach keine optimale Geometrie erzielt. Falls ich mal wieder Muße und Wärme und Trockenheit auf der Straße habe, werde ich wieder runterkriechen und was dran ändern. Bis dahin hoffe ich noch sehr auf einen Tipp, wie ich alternativ und möglichst einfach ein drehzahl- bzw. geschwindigkeitsabhängiges Signal abgegriffen bekomme, so dass ich auf die Magnete an der Achse verzichten kann. Gruß Michael |
.....einfach mal bei der technischen Hotline von WAECO nachfragen, die daten ihre Datenbanken immer wieder up! 02572-879-195
|
Ich habe heute mit meinen Daihatsuhändler telefoniert.Also fürs Radio gibt es wohl kein Tachosignal(Gala).Aber von der ''Servolenkungs ECU'' zum Kombiinstrument läuft ein hellgrün/rotes Kabel welches das Tachosignal führen soll.Ich habe auch schon ein entsprechendes Kabel im Kabelstrang gefunden.Um sicher zu gehen müsste man wohl das Kombiinstrument ausbauen und genau am Stecker schauen.An einem 40poligen Stecker soll es Pin 7 sein.Am ''Servolenkungs ECU'' ist es ein 12poliger Stecker.Dort Pin 5.An Daihatsu Deutschland habe ich eine email geschrieben.Von dort noch keine Antwort.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.