![]() |
Seit gestern Abend läuft nun meine Anlage (KME Diego G3) . Ich bin begeistert !
Obwohl OHNE Autokalibration , (hat die Software verweigert weil die Düsen etwas zu klein sind ) , OHNE jegliche Einstellarbeiten lief der Wagen, war fahrbar , bin damit zum Dienst gefahren . (Mit nem Laptop auf dem Beifahrersitz :grinsevi: ) War zwar ein saumageres Gemisch , reichlich dürre Leistung, aber es ging voran . Heute mache ich mich ans Einstellen . Als erstes mal die 1.8er Düsen auf 1.9mm aufreiben, testen und ordentliche Benzin- und Gaskarten einfahren . Abschlußrechnung : 800,- Euro tutto kompletti für die Hardware ( Ohne Gutachten und Abnahme) und ca. 30 Stunden Arbeit . Heiko |
Das Aufreiben der Düsen auf 1.9mm war ein voller Erfolg. Anlage läuft prächtig .
Heute morgen 2h Einstellfahrt, hier ein Mausklick, da ein Mausklick . Dürfte zu 95% eingestellt sein. Die Erfahrung bringt den Feinschliff, die restlichen 5% . http://home.arcor.de/heiko.fettkoeth...e/Frontkit.jpg http://home.arcor.de/heiko.fettkoether/cuore/Tank.jpg In den Kofferraum kommt noch Filz, etc. Weiß jemand eine Quelle für so einen Auto-Kofferraum-Filz ? Heiko |
Zitat:
Willste was Gescheites, dann kaufe Dir als Ersatzteil die Wendematte vom BMW E46. Da rutscht nichts und das ist einigermaßen robust. Der Preis ist aber wahrscheinlich eher unerfreulich, da hab ich aber leider keine Ahnung von! |
so leider muss ich jetzt meckern:
die befestigung ist gegen jede norm und absolut inakzeptabel, bei einem zylindertank gehört ein rahmen dazu welcher bei dir föllig fehlt = ersthaft nicht ok und wenn die überwurfschläuche tatsächlich so verlaufen wie im bild dargestellt dann haste dort den nächsten fatalen fehler gemacht denn diese MÜSSEN immer stetig fallend sein => ansonsten kannste se auch gleich weglassen denn so bringen die gar nichts desweiteren sehe ich dort nicht mal schlauchschellen |
Bei unserem Erdgasfahrzeug ist der Tank im Kofferraum auch nicht viel anders festgemacht...
Wohlgemerkt von einem "Profibetrieb" für ca 3500€. Das hält schon seit 130tkm und das nächste Jahr hält es auch noch. Viel länger wird das Auto wohl nicht mehr halten... Gruß Martin |
@ Japan Ossi
Unter den Tank ist nun mittlerweile noch ein Rahmen drunter gekommen. Ein sog. Fachhandel hatte mir den Tank (zuerst) ohne Rahmen geliefert. Dann habe ich noch an den Entlüftungsschläuchen gearbeitet. Der hintere hat nun ein T-Stück mit Ablüftung an seinem tiefsten Punkt . Schellen sind auch dran . Die Gassystemeinbauprüfung beim Dekra ist damit bestanden worden . Ich mache mal bei Gelegenheit ein Update-Foto vom Tank . Verbrauch 6,5 Liter LPG/100km :grinsevi: Heiko |
Freut mich, dass das Experiment so erfolgreich abgeschlossen wurde! :D
MfG, Henning |
Damit wäre auch das Märchen wiederlegt daß "...nur Fachbetriebe einbauen dürfen..."
Das empfiehlt der Tüv in seinem VdTüv750 aber es entbehrt jeglicher rechtlicher Grundlage. Hier spielt sich der TÜV als Gesetzgeber auf .... Wer die VDTüv750 (Gasanlagen-Einbaurichtlinien) haben will kann mich mal anmailen . Selbsteinbau also möglich, dann zum Dekra die GSP machen lassen . Kost zwar 119,- Tacken, aber SO geht es auch OHNE Fachbetrieb .... Irgendwann die nächsten Wochen mal zum Tüven/Eintragen , mein AGG fehlt auch noch . Heiko |
über das rechtliche wollen wir ja auch net mehr reden......
6,5l ist mir so gesagt ein bißchen zu wenig ( bzw. zu mager) |
Zitat:
Bitte vergleiche mich nicht mit hirnlosen, verbrauchsintensiven Fahrern die einen Cuore auf 7,0 Liter fahren . Im Benzinbetrieb fahre ich den Wagen im Sommer in Richtung 5,6 Liter , je nach Streckenprofil, aber nie sparsame Landstraße in meinem Profil, 5,xx Liter/100km fahre ich mit Stadt und BAB Fahrten . Daher sind 6.5 Liter Gas ein guter, nachvollziehbarer Wert . Außerdem zieht der Cuore Motor dank Klopfsensor die Zündung bei Gas brutal nach vorne, das steigert natürlich die Effizienz, das darfst du nicht vergessen. Motoren ohne Klopfsensor können die Oktan vom Gas nicht so gut nutzen und liegen dann bei 20%-25% Mehrverbrauch . Aber seit dem habe ich meine Einspritzkurve ganz leicht in Richtung fett korrigiert. Ich rechne jetzt mit rund/knapp 6,8 Liter LPG /100km . Mal sehen wie die Lamda da gegenhält. Allerdings sind meine Fahrstrecken nie gleich. Ich pendle nicht immer stur die gleiche Strecke, daher sind Schwankungen bei mir völlig normal . Heiko |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.