![]() |
Klingt doch vernünftig. 180€ für eine Hohlraumversiegelung der Stellen wo Dais üblicherweise rosten: Türen, Schweller, Innenkotflügel.
@d-zug: wie heisst die Firma? Ich hoffe mal, dass die Qualität sich nicht so weit verschlechtert hat (obwohl die Postings über Materias, Trevisse und Copens mich langsam zweifeln lassen), dass nun auch die Türholme kritische Stellen sind. |
Zitat:
Grüßle Markus |
Ich habe mal die Hohlraumkonservierung an unserem Materia mit Mike Sanders Fett dokumentiert:
http://www.materia-club.de/index.php?section=65 Und für alle Interessenten, die glauben, dass "irgendwas" als Hohlraumschutz "schon passt", sei auch noch folgender Artikel ans Herz gelegt: http://www.autobild.de/artikel/rosts...est_35817.html |
Bei Autoblöd wird ja Teroson auch mit "gut" bewertet.
Schauen wir doch mal den Tatsachen ins Auge: wir sprechen hier über die Konservierung von japanischen Billigautos, nicht über die erhaltenswerter Kulturgüter. Ein bisschen Kosten-Nutzen-Rechnung sollte da schon erlaubt sein. Durch den breiten Einzug von Plastikteilen und Elektronik werden unsere Neuwagen IMHO keine Young/Oldtimer mehr werden. Und falls doch, werden die späteren Oldtimer durch die Veränderungen, die die Bastlergemeinde so vornimmt sowieso im Wert stark heruntergestuft. |
Teroson mag ja noch gut sein, aber in dem Test haben andere Produkte einiger Markenhersteller gar nicht so gut abgeschnitten.
|
300 € für eine solche Arbeit ist aber extrem günstig, gerade für eine Behandlung mit Mike Sanders Fett.
Wo ist denn die "Oldtimerschmiede" ? Scheint ja eine sehr gute Adresse zu sein. Mfg Flo |
Steht doch alles in meinem Bericht: 300€ ohne Abbau von Innenverkleidung und ohne Behandlung der Türen / Heckklappe und Dach und Dachholme.
Und die Oldtimerschmiede ist in Bamberg / Oberfranken - ca. 60km nördlich von Nürnberg. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:48 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.