![]() |
Hier gibts auch einige
Hi,
wir haben hier im Ort (Nähe Chiemsee-Bayern)einen Toyota Händler, drum fahren relativ viele rum. Allerdings neue L276 sehe ich selten, meist in grün, meiner ist silber und schaut echt edel aus. Ich (Frau!) wollte ein kleines wendiges Auto mit wenig Spritverbrauch. Fast wollten wir uns schon einen Aygo kaufen, da fand ich bei besagtem Händler das Sondermodell TOP. Der L276 geht ganz klar als Sieger hervor! Das Platzangebot ist riesig, die Rücksitzbank verschiebbar ist genial und ich könnte einen Fahrradträger hinten befestigen (wäre bei Aygo nicht gegangen-außerdem war die Ladekante viel zu hoch!) Trotzdem klein und dank Servo super wendig! Der Sirion-fährt bei uns hier auch öfter rum- war mir schon wieder ein Ticken zu groß! Ich bin echt begeistert!! |
Zitat:
Salut! das kann ich nur bestätigen, bin jetzt ne Woche lang mit der Tour de Swiss durch die Schweiz gegondelt, an fast jeder Ecke kommt einem ein Daihatsu entgegen. Am Klausenpass waren es 3 Copen in ner Gruppe - schwärm. In den Bergen sieht man auch noch Rocky, Wildcat und Allrad-Charade bei "artgerechter Haltung". Der neue Sirion ist aber am häufigsten im Strassenbild zu sehen. Rene |
Zitat:
Und die sind bei der koreanischen Konkurrenz bestimmt auch nicht geringer. Zitat:
Übrigens: In Hamburg sieht man L701 und L251 noch relativ häufig. Und durchaus nicht nur in Diensten häuslicher Pflegedienste oder Stadtboten... In Lübeck auch. In Kiel schon seltener. Den im letzten Jahr vorgestellten L276 allerdings kaum einmal. Eher noch seltener als Materia oder Trevis! |
Zitat:
Zitat:
Und wenn die konjunkturelle und soziale Lage im einstigen Wirtschaftswunderland weiterhin erodieren, könnte durchaus der Markt für ein Kleinwagen- und low-budget-Auto-Magazin entstehen. Dacia wird ja mittlerweile auch ernstgenommen von der Autopresse! |
Gibt es hier im Forum einen Beitrag, der aufweist, welche Lebensdauer/Laufleistung ein durchschnittlich gefahrener Dai so hat?
|
Zitat:
Gerade dieses Forum zeigt, daß die Daihatsu-Fahrergemeinde/Kundschaft äußerst ambivalent ist: Beim Händler trifft man zumeist Menschen, die ein besonders preisgünstiges Fahrzeug suchen, um günstig "von A nach B zu kommen", HIER trifft man sehr markenaffine FANS, die aus Überzeugung kaum je wieder zu einer anderen Marke wechseln werden. Das wird sich auch in der Gesamtlebensdauer der Fahrzeuge spiegeln: Der "notgedrungene" Daihatsu-Kunde wird in Rostschutz, Blechreparaturen, Zubehör zur sukzessiven Verbesserung und Aufwertung des Fahrzeugs KEINE Investitionen vornehmen, und wenn der Wagen droht, die nächste HU nicht zu überstehen, den Wagen anderswo in Zahlung geben. Der überzeugte Daihatsufahrer wird seinem Wagen jede mögliche Pflege angedeihen lassen, um möglichst lange Zeit Freude an seinem Gefährt zu haben. |
In gewisser Weise sind die üblichen Pressemeldungen, in denen dem Cuore - wenigstens jenen Exemplaren, die maximal 8-9 Jahre alt sind - ein hohes Maß an Zuverlässigkeit bestätigen, in jenem Punkte, die noch älteren Fahrzeuge demgegenüber abzuwerten, zumindest nicht fair:
Denn ein mehr als 9 Jahre alter Kleinwagen hat seine damalige Konkurrenz, vor allem jene aus französischer oder italienischer Produktion, zumeist längst überlebt; tritt aber doch einmal ein Defekt auf, so handelt es sich statistisch gesehen ja um ein Fahrzeug in Viertbesitz, das für ein paar hundert Euro zuletzt den Besitzer gewechselt hat, und bei dem die regulären Wartungsintervalle nur sehr selten noch eingehalten werden. HIERAUS auf markenbedingte "Mängel" zu schließen, ist nicht das, was ich mir unter Qualitätsjournalismus vorstelle... Auch eine Meldung wie diese hier ist eigentlich nur Geschwätz: Daß ein "Kleinstwagen", die diese Fahrzeugklasse ja in vielen Autozeitschriften genannt wird, nicht dasselbe Abrollverhalten wie ein Audi A8 an den Tag legt, ist ihm nicht anzulasten. Im direkten Vergleich mit Fahrzeugen ähnlicher Abmessungen und Listenpreise mögen allenfalls der Ur-Mini und der Ford Ka fahrwerkstechnisch überlegen sein. Beide sind allerdings beim Sitzkomfort unterlegen. Nun, Daihatsu hat ja schon angekündigt, eine Vertriebsoffensive zu starten - und freut sich schon jetzt über einen über dem Branchentrend liegenden Umsatzzuwachs (der allerdings nichts anderes besagt, daß im Vorjahreszeitraum nur ca. 4.900 Fahrzeuge neu zum Verkehr zugelassen wurden...) --- neben der Kundenzeitschrift, die beim Vertragshändler im Prospekt-Drehständer vorrätig ist, hat auch die Reihe "kfz-Betrieb" in seinem Sonderheft 2004 vieles positive über Daihatsu zu berichten gehabt, und ein Interview mit dem Geschäftsführer von Daihatsu Deutschland lassen ahnen, daß zumindest der Versuch unternommen wird, die Marke stärker am Markt zu präsentieren. |
Ich finde aber weiterhin, das die von Daihatsu weiter pennen.
Jetzt wäre eine einmalige Chance mit einer GROSSEN Werbeoffensive zuzuschlagen.:wall: |
Rotzi, da bin ich bei Dir!:angry:
Die von Daihatsu scheinen nix von Marketing gehört zu haben.. Aber egal: Spass machen die Autos trotzdem (auch wenn Rost und Ölverbrauch die ganze Sache etwas eintrüben) Olix |
Wollte eigentlich einen Beitrag zitieren, ABER: es hat nun leider nicht funktioniert.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.