![]() |
also, erstens mal danke für deine erleuterungen..
stimmt, ich habe mich im datum vertan da ich statt 2005 dann leider 2006 geschrieben hab, wird noch geändert! (im link sind die richtigen daten drinnen!!!!!) schon klar das in zeite wie heute autos ala aygo/107/c1 alles etwas anders ist! aber trotzdem kann ich dir sagen das der bb und der materia das gleiche auto sind! alleine schon darum das der alte etk statt dem materia die bb illustration drinnen hatte! aber klar.. eigentlich sinds zwei verschiedene autos.. einmal bb und einmal materia! naja.. jeder soll sich da selber sein urteil bilden.. eine diskussion darüber würde ewig dauern weil keiner von uns einen beweis in dem sinn vorbringen kann da es offensichtlich 2 verschiedene marken sind! trotzdem.. in asien werden mehr bb's als COO's verkauft obwohl sie teurer sind! aber naja.. lt. meinem händler sind die teilenummern von toyota, die technik, die teile, etc etc.. und was die plattform betrifft.. schau mal in die skoda/seat/vw/audi-gruppe.. die gleiche plattform verwenden is eh normal heutzutage!!! |
Dass das dieselben Autos sind weiß ich doch, das ist ja nicht das "Problem".
Ich frage mich eben nur : "Wer hat´s erfunden ?" Anscheinend füllt der Wagen (Coo/Materia/bB) ja die Kapazitäten des YRV aus. Was mich jetzt eigentlich noch interessieren würde : Was steht beim aktuellen bB auf dem Typenschild im Motorraum ? Steht da genauo wie beim Subaru Justy überall Daihatsu drauf ? Hat da jemand Bilder ? |
also zumindest auf den außenspiegeln steht beim Materia "Toyota" drauf.. im übrigen genauso wie bei einem Lexus wo unten an den außenspiegeln auch "Toyota" drauf steht und nicht Lexus.
Hab jetzt aber noch nicht drauf geachtet ob das auch bei anderen teilen der fall ist. |
Zitat:
Deshalb würde mich ja interessieren, was beim bB tatsächlich auf den "wichtigen Teilen" draufsteht. |
Ist das nicht egal? Die beiden Marken gehören zusammen und werden soviel wie möglich gemeinsam fertigen/zukaufen. Toyota ist die Premium Marke, Daihatsu der Billigableger, obwohl "billig" stimmt eh nimmer.
Wer was tatsächlich entwickelt hat, wird sich eh nicht sagen lassen. Ich denke aber, dass mit der Zeit die Entwicklungsabteilungen zusammengelegt werden und dann sowieso nur mehr alles von einer Quelle kommt. |
Also ich wehre mich gegen die Aussage dass der Materia ein Toyota ist. Er ist nicht mehr und nicht weniger ein Toyota wie es der YRV, der Sirion oder der Terios ist.
Alle laufen im Daihatsu Werk in Osaka vom Band. Nicht alles was ähnlich aussieht ist auch wirklich gleich, speziell da Toyota damit begonnen hat in der Slowakai bauen zu lassen.... |
Zitat:
|
also für mich das wichtigste ist klar mal das es ein echter japaner ist..
eben kein engländer, tscheche, slowake und was weiß ich was noch wo überall gebaut wird! fakt ist.. der motor ist von toyota.. is der kleine yaris motor nur mit mehr hubraum! und wer den wagen erfunden hat.. keine frage, der bb war als erstes da, darum ists ein toyota.. die zweite generation war auch vor dem coo/materia da.. also wieder toyota! was auch den "wichtigen" teilen oben steht? welche teile sind wichtig/unwichtig? typenschilder besagen eigentlich nix, nur wenn zb subaru nen justy baut und die sirion embleme runterwirft! .. das ist dann was anderes! und das bei toyota die verschiedenen entwicklungsabteilungen bei vielen sachen zusammentun ist auch klar, warum sollten mehrere abteilungen das selbe tun? wäre reine geldverschwendung! zum thema yrv.. von welchen kapazitäten redest du??? hat jemand von euch schon mal die toyota/daihatsu modellpalette in japan angeschaut? da gibts mehr modelle als bei uns der gesamte volkswagenkozern gemeinsam schafft!!!! also von kapazitäten ausfüllen kann hier mal nicht die rede sein! interesanter wäre viel mehr.. wieviele yrv sind verkauft worden? wieviele bb? und rechnet der mutterkonzern die scion xb verkaufszahlen dazu? der bb und der xb sind in der ersten generation mehr als ein verkaushit gewesen! ich denke einfach das toyota da einhaken wollte und sich dachte "warum nur asien und amerika?" und egal obs die konservativen toyotaleute oder die von haus aus etwas werkstofftechnisch geringer ausgestatteten daihatsus waren die es dazu brachten.. fakt ist, der coo/materia ist ein bb ableger.. aber nicht so wie bei sirion und justy, aygo, 107 und c1.. sondern einfach nur gesellschaftsintern.. so wie der neue camry eben bei daihatsu als Altis verkauft wird.. das is und bleibt ein camry.. da kann man rütteln und schütteln was man will!!!!!! anders ists zb beim be-go alias terios alias rush! der wurde seitens toyota UND daihatsu gleichzeitig vorgestellt und wird seitdem bei beiden konzernen komplett identisch verkauft, daihatsu als be-go (bei uns terios) und bei toyota als rush! der bb war definitiv VOR dem coo/materia am markt .. daher ist der coo/materia einfach der außerjapanische bb ableger (der aber auch in japan verkauft wird)! |
Zuerst mal zum bb. Der bb der 1. generation war ein anderes Fahrzeug als es der jetzige Materia ist, ist quasi der vorgänger.
Die Motoren sind in einer gemeinschaftsarbeit entstanden, wobei Daihatsu hier eher die Finger im Spiel hat. Daihatsu war der erste mit dieser Motorserie. Toyota hatte im alten Yaris bis Modell Mai 2002 einen 63kw, 1.3 Liter Motor, dieser wurde ab diesem Datum durch einen 64kw Motor, eben den K3-VE, ersetzt, mit dem Unterschied dass er im Yaris anders hieß. Das erste Auto mit einem Motor dieser Serie war eben der YRV, er kam in Japan im Jahr 2000 raus. Es ist nicht nur der be-go gleich, Toyota hat seit fast 10 Jahren zumindest für Japan baugleiche Modelle die bei Daihatsu vom Band laufen. Beispielsweise der ALTE Sirion (M100) der hieß in Japan Boon und als Toyota wurde er als Toyota Duet verkauft, genauso wie der aktuelle Sirion (M300) als Toyota Passo verkauft wird. Beide laufen im Daihatsu Werk vom Band. |
die erste generation eines fahrzeuges ist immer ein anderes modell als die zweite! sonst wärs ja nur ein facelift und net eine neue generation!
ok, wo der motor das erste mal drinnen war weiß ich jetzt net, aber ich seh das alles etwas anders.. in japan werden viele daihatsumodelle als toyota verkauft und umgekehrt! das ist schon lange so und wird sich auch net ändern! daher ist es irrelevant welches auto wo gemacht wird da ich persönlich denke das sie eine gemeinsame (oder zumindest stark miteinander arbeitende) entwicklungsabteilung haben bzw. je nach modell von toyota und daihatsu welche leute gemeinsame sache machen! weil wenns zb nachdem ginge dürfte der bmw x3 auch kein bmw sein.. warum? weil ja der wagen in graz (magna steyr) entwickelt wurde.. und net nur antrieb oder so.. sondern komplett!!! insofern ist die "wer hat den wagen entwickelt" frage unsinnig! trotzdem ists einfach so.. der bb wurde in der ersten UND zweiten generation als erstes vorgestellt.. vor scion und daihatsu! warum sollte daihatsu den wagen entwickeln und ihn dann erst fast ein halbes jahr später auf den markt bringen obwohl weniger teile drinnen sind als bei uns (soundsystem, ausstattung, zubehör, tuning, etc etc) das macht keinen sinn und wäre eine wirtschaftliche dummheit! deswegen behaupte ich einfach mal: der coo/materia ist ein toyota (zwar in zusammenarbeit.. trotzdem mehr toyota) /edit: außerdem ists ja so.. es is unerheblich welcher motor drinnen ist! viele automarken nehmen von anderen herstellern die motoren da sie zb selber keinen in dieser klasse entwickelt haben! was wiederum ein vorteil ist zw. toyota und daihatsu.. daihatsu hat nun mal ausschliesslich kleinwägen (ausgenommen dem Altis.. der is aber der neue Camry) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.