![]() |
Zitat:
zum Kühlwasser guckst du hier: http://http://www.kfztech.de/kfztech...erkuehlung.htm Demnach erwärmt sich erat das im Motorbefindliche Kühlwasser, bis nach erreichen der Wassertemperatur auf den grossen Kreislauf umgeschaltet wird. Die Heizung befindet sich im grossen Kreislauf, das heisst vorher kann auch dem Motor keine Wärme entzogen werden. Zur Scheibe: Meine wechsle ich wenn sie reisst, das hat mir beim Mazda ´ne menge Geld gespart. Ollie |
Gerade gesehen der Link tut´s nicht, ich probiers mal anders:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/mot...erkuehlung.htm Ollie |
Ich habe in der Fahrschule noch gelernt, dass sich die Heizung im kleinen Kühlkreislauf befindet, damit es eben schneller innen warm wird. Es wird das Wohlbefinden des Fahrers und die Sicherheit (Entfeuchtung der Scheiben) halt über den Verbrauch und die Haltbarkeit des Motors gestellt. Dafür würde auch sprechen, dass sich die Heizung bereits auf lauwarm erwärmt, bevor sich die Nadel des Fernthermometers (wenn man noch eines hat) über der Thermostatöffnungs-Temperatur befindet.
Immerhin gibt es aber Grund zur Hoffnung: Nach 2 Tagen Fahrt in D3, zeigt die Durchschnittsanzeige immerhin 0,4l/100Km weniger an, bei gleicher Strecke und Temperatur. allerdings hatte ich ja auch den Reifendruck erhöht. Mal sehen. Es wäre aber in der Situation von Vorteil, wenn man auf den Armaturen den eingestellten Gang sehen könnte, oder wie beim Sirion, ob der Overdrive ein oder aus ist. Als ich nämlich, als es mal schneller ging, schneller fahren konnte, und zu diesem Zweck auf D4 schalten wollte, dort aber schon war, knallte es im Getriebe und der Motor drehte aus. Ich war nämlich schon auf D4 gewesen und hatte bei Vollgas auf N geschaltet. |
Womit denn auch erklärt wäre, warum ich immer im D fahre, wenns nicht bergab oder extrem bergauf geht. Dann ist verschalten ausgeschlossen.
Allerdings kann man es auch merken. Wenn man nämlich in der dritten Stufe beschleunigt, müsste einem die verhältnismässig hohe drehzahl recht bald auffallen. Wenn nicht, ist es wohl auch nicht so wichtig, ob der Wählhebel auf 3 oder 4 steht... |
Ich würde aus Erfahrung sagen, dass sich der Heizungswärmetauscher im kleinen Kühlkreislauf befindet, jedenfalls beim L251. Es kommt nämlich schon leicht warme Luft, bevor die Kaltlaufanzeige erlischt.
Würde ja auch sinn machen. Man schickt die Abwärme per Wärmetauscher eher in den Innenraum, bevor man sie über den grossen Kreislauf abführt, und die Aussenluft damit heizt. Dass damit die Warmlaufphase etwas Länger wird, nimmt man wohl in kauf, auch eventuell aus Komfortgründen. Es soll möglichst schnell warm werden im Auto. Eigentlich wundere ich mich aber schon leicht, dass keiner der passionierten Schrauber wirklich zu wissen scheint, was denn nun Sache ist bei der Heizung. |
Zitat:
Beim Sirion wäre das nicht passiert, denn der schaltet den letzten Gang mit einem kleinen Schalter am Gangwahlhebel ab und lässt eine Lampe in den Anzeigen aufleuchten. Die Stellung des Schalthebels wird nicht verändert. Damals habe ich mir noch gedacht, dass das egal wäre, wenn man eh immer in D fährt. Naja, nachher ist man immer klüger. Der Drehzahlunterschied zwischen 3. und 4, Gang bei 50-55 ist eher gering, da sich der Wandler im 4. offenbar im Schlupf, im 3, aber in der Überbrückung befindet. Man merkt das tatsächlich, dass man weniger Gas geben muss. Sobald man über 55-60 kommt, und es nicht bergauf geht, ist man von der Gaspedalstellung in der 4. besser dran. Ich glaube schon, dass man da den einen oder anderen Liter sparen kann. Auch ist die aufzuwendende Bremskraft in der 3. geringer, da doch etwas wie eine Motorbremswirkung vorhanden ist, wenn man vom Gas geht. Vor allem habe ich dadurch viel gelernt, wie die Automatik bei meinem nächsten Auto sein muss. Manueller Eingriff ist gar nicht so wichtig, sondern ein fixer Kraftschluss bei geringen Drehzahlen (<2000U/min) und die Aktivierung des D3 ohne den Ganghebel zu bewegen (optimalerweise mit Knopf am Lenkrad),ggf. mit Anzeige in den Instrumenten. Mal sehen, was es da so am Markt gibt. :D |
Dass man im Instrumentenpanel keine Anzeige hat, ist wohl eine Sparmassnahme. Jedoch haben nicht alle Marken eine solche Anzeige. Der Ford Scorpio, den mein Vater mal gefahren hat, hatte sowas genauso wenig wie der Cuore.
Dagegen gabs das bei VW schon vor zehn Jahren oder mehr... Also wohl doch eine Sache des Herstellers. Aurtomatikgetriebe mit Overdrive, der auch als solcher zu bedienen ist, sind wohl eher selten. |
Wenn man erst weiss, worauf man schauen muss, findet sich schon was. Am Preis liegts nicht. Der Sirion hat sowohl Anzeige für deaktivierten Overdrive in den Armaturen, als auch die Aktivierung desselben und kostet letztlich kaum mehr als der Cuore.
|
hallo
zum heizkreislauf, sie sind grundsätzlich über den kleinen heizkreislauf gelegt. wegen der sicherheit und dem komfort. der tip auch bei kurzen ampelstops "n" einzulegen hilft wirklich. ich konnte das recht gut beim kadett e feststellen. war ein gang eingelegt hatte der motor eine konstante lldrehzahl, hat man auf n gestellt stiegt die drehzahl kurzfristig an, aber auch um sofort auf die normale drehzahl zurückzufallen die auch bei eingelegtem gang vorhanden ist. es wird eben mehr sprit eingespritzt um die drehzahl gegen den widerstand des getriebes zu halten. ich finde es schade das man keine leistungs und drehmomentkurven bei seinem fahrzeug bekommt. wenn man die hat ,kann man den motor effizient in der drehzahl halten oder schalten wo die kraft gerade da ist. leider sind die wenigsten getriebe darauf richtig abgestimmt, sondern nur nach einem gewissen schema f. es wäre auch zu teuer. deshalb gibt man den getrieben immer mehr gänge auf dem weg. aber die wichtige info zum spritsparen, die fehlt, oder man muss es mit seinem popometer erfahren. und ich glaube das können die wenigsten. grüsse jörg |
@Peter
UND wie schaut es auch mit dem Benzinverbrauch? Kannst du schon was sagen? Bei meinem weiß ich schon wie ich machen muß das der (etwa vor steigungen) das der etwa vom 4. Gang in den 3. schaltet. Du spürst das mit der Zeit das was/wann/wie/wo :) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.