![]() |
Ja Alex da kann ich Dir nur zustimmen.:gut:
Ich fahr den L701 2 mal. Einmal vollgedämmt und einmal ungedämmt. Im gedämmten höre ich fast nichts mehr außer dem Fahrtwind, was bei entsprechender Geschwindigkeit auch gut höhrbar ist.;) Im ungedämmten hat man den "echten" Sound. Das heisst, wenn man sich anstrengt hört man sogar die Zahnräder im Getriebe.:grinsevi: :gruebel::gruebel: irgendwie kommt es mir vor, als ob ich das schonmal geschrieben habe. Ich glaub ich wed senil.:wusch: |
Zitat:
|
Hallöchen an alle
Also, wer sich hier ernsthafte Gedanken um Dachlasten, verschobenem Schwerpunkt und sonstigen QUATSCH bei verteilt geklebten 10-12kg Dämmplatten macht, ist meiner Meinung nach etwas realitätsfremd. Was ist denn mit vollem und leerem Tank oder ner Kiste Bier im Kofferraum? Und dann ist da noch die Sache mit dem Reifendruck und Mitfahrern. Fahrt Ihr dann jedesmal zum TÜV und fragt ob das erlaubt ist. Leute .... wir reden hier von 10-12 kg gleichmäßig im Auto verteilt (Türen / Hauben / Dach)geklebten Platten. Ich behaupte mal, dass der Unterschied von vollem zu fast leerem Tank mehr ausmacht. |
....genau Ulli und dann sind die Dämmungen an Tür und
Bodengruppe, wieder der Ausgleich !!!!!! 5Kg oben und 5Kg unten herum, dann ist es auch wieder ausgeglichen ......trotz meiner Ungläubigkeit zur Dachdämmung, bin ich jetzt dermaßen überzeugt !!!!!!! selbst schlechte Strassen Querrillen oder Kopfsteinpflaster, machen dem ruhigen Fahrgereusch nix mehr aus, kein Blechklang mehr !!! TOP !!! Rudi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.