![]() |
Nein. KEIN Euro 4 für den GTti. Das liegt aber auch daran dass es damals Euro 4 noch nicht gab....
Wo liegen eigentlich die Meßwerte für Euro 3 bzw Euro 4? Soweit ICH das mitbekommen habe ist das bei euch einfach etwas das EINMAL eingestuft wird und dann isses in dieser Norm. An den Abgaswerten oder dem Verbrauch KANN es nicht liegen. Wenn der Amtsschimmel wiehert...... |
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm
Die Abgasnorm wird einmal bei der Typenzulassung am Neufahrzeug bestimmt und fertig. Die erreichten Werte müssen aber vom Hersteller über eine gewisse Zeit garantiert werden können. Danach gibt es ja noch die Abgasuntersuchung alle 2 Jahre, da gelten aber völlig andere Grenzwerte. Die Abgaswerte sind (zumindest beim Benziner) vom Kraftstoffverbrauch ziemlich unabhängig. Im Gegenteil, größere Autos haben es oft sogar leichter, weil sich ihre Abgasanlage und damit der Katalysator schneller erwärmt. Ist er einmal aktiv, wandelt er fast alles um. Das Abgas hat ja, der Lambdasonde sei Dank, immer optimale Zusammensetzung, so dass nichts "übrig" bleibt. Beim Diesel ist das schon anders, der hat Probleme mit Ruß und Stickoxiden. Da das Gemisch mal fetter und mal magerer ist, je nach Betriebszustand, schwankt natürlich auch die Abgaszusammensetzung stark. Ein Katalysator hat es da schwer, immer passende Reaktionspartner für die unerwünschten Stoffe zu finden. Das geht nur mit Zwischenspeicherung. Und je größer der Motor, um so größer natürlich auch die zu vernichtende Ruß- und Stickoxidmenge. Kommt der Motor nie in einen Betriebszustand, in dem der Rußfilter leergebrannt werden kann, setzt der Filter irgendwann einfach zu. |
Nicht zuletzt kann man beim YRV GTti auch noch paar PS mehr rausholen :hallo:
|
Mal abgesehen davon, dass die Euro Einstufung wenig mit den Abgasen (die Abgase des Euro 3 M100 beinhalten z.B. kein CO ...) und schon garnichts mit der Umweltfreundlichkeit (SUV = Euro 4) zu tun hat (da fällt mir ein ich muss morgen die lästige KFZ-Steuer bezahlen ...) ... würde mich mal interessieren, wer denn schon beim YRV GTti eine Leistungssteigerung vorgenommen hat und wieviel da geht, denn ich habe noch nie irgendwelche Zahlen oder Fakten gesehen !
|
Zitat:
JA, natürlich gibts/gabs schon Leistungssteigerungen beim YRV GTti. Frag mal den Geggi, er war der Master of tuning beim YRV. SEIN YRV hat sogar noch mit dem 2. Gang die Räder auf TROCKENER Strasse durchdrehen lassen, von der 1. ganz zu schweigen. Was dir mit einem Standard YRV GTti im Traum nicht gelingt, da muß es schon naß sein...... Sein YRV hatte DEUTLICH über 150PS.... |
Bis zu 160 PS liegen ohne grosse finanzielle Belastung drinnen, darüber wird es sehr teuer und macht wenig Sinn, denn der Automat verträgt maximal um die 160 PS, danach schlupft er durch.
Gruss, Inday |
Also ich fahre den 2. GTti, fahre allerdings im gesamten erst ca. 1 Jahr Auto.Aber der erste hatte um die 74tkm drauf, ohne Defekte und der 2. denn ich jetzt fahre ist lange Zeit gestanden woraus ich ein starkes ruckeln sowie ein lang verzögertes runterschalten der Automatik schliesse. Allerdings nur teilweise sprich hier gar nicht erwähnenswert.. War diesen Sommer auf dem Hockenheimring und war sehr zufrieden... Ausser mit den Bremsen..
MfG voegi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.