![]() |
Hallo Sirionman,
ich fahre auch einen 1,3er Sirion und habe mir bei 0 Km vom Händler eine BRC-Anlage einbauen lassen. Bin bisher 14.000 Km ohne Probleme gefahren. Die 'Wartungs-Intervalle' der BRC-Anlage stehen in den BRC-Unterlagen. Mein Verbauch liegt jetzt bei 6,9 L:grinsevi: , fahre überwiegend Bundesstrassen. Mein Händler hat mir den Rat gegeben, nicht über 4.000 zu drehen, wenn ich es aber mal eilig habe, dann manuell Umschalten auf Benzin. War gerade mit 3 Personen und viel Gepäck im Urlaub, Verbrauch war dann bei 1.500 Km 7,6 L Hier ist mein Sirion zu sehen: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=25188 Gruß Celicata40 |
Willkommen im Club !
Je aufmerksamer man sich umhört, die Vermeidung von hohen Drehzahlen unter LPG liest man immer wieder . Mit unterschiedlichen Argumenten die aber letztendlich doch alle zusammen schlüssig sind . Ich sage auch immer : Seit 15 Jahren fahren olle Karren, nicht "gasfest", in Polen und Niederlande unter Gas, tlw. 200TKM, auf Landstraßen mit 100km/h . Und GENAU DAS scheint das Geheimnis zu sein . Meine Anlage lasse ich automatisch ab 4000 u/min auf Benzin gehen. Die KME G3 kann sowas automatisch :grinsevi: Heiko |
Hi Dieselpapst,
Das automatische Umschalten ab einer bestimmten Drehzahl geht vielleicht auch bei der BRC-Anlage, habe noch nicht gefragt. Bei 4.000 Fahre ich aber schon 140, das reicht und beim 'Ampelsprint' :grinsevi:schalte ich vorher schon auf Benzin um. Gruß celicata40 |
Ich hatte 2007 vorgehabt, meinen YRV, der erst 17.000 KM runter hatte, auf Gas umzurüsten. Da ich nicht sicher war, ob der Motor dafür geeignet ist, hatte ich Daihatsu Deutschland angemailt. Sie hatten unbedingt davon abgeraten, da in eigenen Versuchen der Motor im Bereich der Ventile mittelfristig beschädigt wird / verschleisst, auch bei sinniger Fahrweise und Flashlube. Ich hatte es dann nicht gemacht. Der 1,3 Liter Motor ist doch der gleiche wie im Sirion oder?
|
@ eichi58
"auch bei sinniger Fahrweise und Flashlube." Ich bezweifle mal daß du GENAU DIESE Auskunft bekommen hast . Selbstverständlich beinhalten Prüfstandsläufe oder Fahrten auch Vollast . Und genau da hielten die Ventile nicht stand . Mir ist kein Hersteller bekannt der seinen Wagen "bis 130" auf LPG freigibt . Aboluter Kokolores . Glaubst du eigentlich daß man dir oder mir als "dummem Endkunden" 100% Einblicke in Prüfstandsläufe und Ergebnisse gibt ? " Schreibt mal dem Kunden es geht nicht " und Basta . Denk doch mal selber und lass nicht so viel denken . Warum fahren denn in Holland und insbesondere in Polen seit fast 20 Jahren die ältesten Schinken störungsfrei auf LPG ? Weil sie in Polen nur 100 km/h ( ~ 2500 u/min) fahren können ! Hat dein YRV Ventilsitze drin die unter der Qualität von Mitbewerbern vor 20 Jahren liegen ? Heiko |
@eichi58, @dieselpapst
Der YRV hat auch den 1,3 Motor vom Sirion, das Problem sollen die nicht gehärteten Ventilsitze sein. Das hat mir mein Dai-Händler erklärt. Er baut die 1,3er Sirion aber trotzdem auf LPG um, baut Flashlube ein und gibt den 'guten' Rat, den Motor nicht über 4.000 zu Drehen. Auf die Frage nach dem Garantie-Verlust beim Umbau sagte er mir, "Bei allen Problemen zu Ihm kommen", solage die Ventile nicht durchgebrannt sind, bekommt er jeden anderen 'Schaden' am Motor über die Garantie 'geregelt'. Er hat Fahrzeuge auf LPG umgerüstet, die jetzt schon Fahrzeuge die über 70.000 ohne Probleme gelaufen sind. Also bin ich zuversichtlich, dass ich auch zu denen gehöre, bei denen am Motor nichts passiert. Gruß Celicata40 |
Zitat:
Kombiniert man das mit dem tendentiell vor zwanzig Jahren grösseren Hubraum bei gleicher Leistung, kommt vermutungsweise ein anderes Drehzahlniveau hinaus. Die Fords, die mein Vater bis vor knapp 10 Jahren fuhr, drehten jedenfalls selten über 3000RPM, und wenn dann nur für ganz wenige Sekunden am Stück. Mein Cuore Automatik dagegen hat bei 100km/h zwingend über 3000RPM, und bei 120km/h um 4000RPM. Das Drehzahlniveau ist also erheblich höher. Das reisst auch der 5. Gang beim Handschalter nicht ganz alles wieder raus. Und Daihatsu sind ja durchs Band alle nicht grundverschieden übersetzt. Oder irre ich da? |
4000 u/min sind bei meinem exakt 132 Tacho . Jo, und genau das was du mit den 3000 u/min bei den alten Wagen schreibst, genau das ist der Schlüssel .
|
Hi! Die ganze Gasanlagen einbauerrei rechnet sich nicht!! Die Motoren wurden dafür nicht entwickelt! Punkt! Fragt mal einen bei einem guten Motoreninstadsetzer in Eurer Nähe nach..die haben genug Schäden durch Gasanlagen. Ich habe auch wieder einen mit Gasanlage mit defekten Ventilsitzen..trotz Multilupe.. beim Tanken sparen und dann kommt die große Motorreperatur.. für vielfahrer gibt es deshalb ja eben schöne diesel.. Gruß! Mark
|
Wenn die Schäden nur durch die Gasanlagen entstehen würden, dürften alle anderen Motoren ja ewig laufen! Da hätten die Motoreninstandsetzer aber wenig zu tun.
Egal, ob mit Diesel, Benzin oder LPG betrieben, alle Motorenhersteller haben eine gewisse Schadenquote bei ihren Motoren. Wenn ein Diesel- oder Benzinmotor kaputt geht - warum auch immer - ist das normal, passiert halt ab und zu, bei nem LPG-Motor ist das Geschrei direkt riesengross! Ich wette, wenn man sich mal die Mühe machen würde, die Motorschäden bei LPG-betriebenen Fahrzeugen ins Verhältnis zu der Anzahl der Gesamtmotorschäden zu setzen, kommt ziemlich genau das Verhältnis der LPG-Fahrzeuge am Gesamtfahrzeugmarkt dabei raus. Andi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.