Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Daihatsu Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=90)
-   -   Woher kommt der "1KR-FE" Motor (Sirion 1.0 und New Cuore) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=19203)

LSirion 24.05.2007 18:45

Zitat:

Zitat von KiLLerD.LüX (Beitrag 245312)
Kann mir einer vielleicht erklären warum der Langhuber weniger Verbrauchen soll?
Nach meinem reinen logischem Verständnis muss beim Langhuber der Kolben ja mehr Weg zurück legen als beim Kurzhuber, da der Kurzhuber ja einen größeren Durchmesser des Kolben und Verbrennungsraum hat und somit beide nicht so hoch sein müssen. Daraus ergibt sich ja weniger Reibung und auch weniger Verlustleistung, oder seh ich was falsch?

Das kann man bestimmt nachlesen ...

Aber ich meine etwas zu wissen und schreibe es mal ganz banal :

Motoren laufen ja nach einem ganz einfachen Prinzip ...
Wärme aus der Verbrennung steigert den Druck => der Kolben wird nach unten gedrückt.

Die Energie wird während des Nach-Unten-Drückens in Bewegungsenergie umgewandelt.

Mehr Hub => größerer Weg und längere Dauer der Energieumwandlung ...


Die Reibungsarbeit :

Hubraum vergrößern :
r² pi h

Um den Hubraum von 1.0 auf 1.2 zu steigern muss man entweder den Hub um das 1,2 fache erhöhen.
Oder den Radius um das 1,1 fache - allerdings steigt die Fläche der Kolbenwand hier auch um das 1,1 fache.

Zudem muss ein Kolben mit größerer Fläche wohl auch "stabiler" sein => das Gewicht steigt auch ....

=> Langhuber sind eindeutig sparsamer !?

mark 24.05.2007 18:49

Zitat:

Zitat von KiLLerD.LüX (Beitrag 245312)
Kann mir einer vielleicht erklären warum der Langhuber weniger Verbrauchen soll?
Nach meinem reinen logischem Verständnis muss beim Langhuber der Kolben ja mehr Weg zurück legen als beim Kurzhuber, da der Kurzhuber ja einen größeren Durchmesser des Kolben und Verbrennungsraum hat und somit beide nicht so hoch sein müssen. Daraus ergibt sich ja weniger Reibung und auch weniger Verlustleistung, oder seh ich was falsch?

Schau mal hier, da findest du mehr darüber:
http://www.motorlexikon.de/?I=4180&R=L

LSirion 24.05.2007 19:29

Hier ...
http://www.globalautoindex.com/news.plt?no=856#
... hätte ja auch etwas stehen können - aber da wird nur Daihatsu auf die hinteren Plätze verwiesen und Toyota über alles gelobt.

Toyota = Qualität + Technik
Daihatsu = Kleinwagenhersteller

Q_Big 24.05.2007 20:40

Leute, mit dem Lang und Kurzhuber kann man es auch ganz leicht erklären!
Ein Langhuber hat eine ganz andere Leistungsentfaltung und kommt schon in unteren Drehzahlen in Schwung. Daher lässt er sich extrem niedertourig und schaltfaul fahren, was natürlich die Spritersparniss erklärt. Auch das Getriebe kann länger übersetzt sein.
Dafür mag dieser Motortyp aber keine Drehzahl, da geht ihm schnell die Puste aus.

MeisterPetz 24.05.2007 21:13

Die Erklärung passt aber gar nicht zum L251 Motor, der ja ein ziemlicher Langhuber ist und bei niedrigen Drehzahlen nicht aus dem Quark kommt, aber bei hohen Drehzahlen ordentlich anreisst, und zwar bei zum roten.

25Plus 24.05.2007 21:34

Zitat:

Zitat von MrHijet (Beitrag 245317)
Falsch ... es gibt die Motoren auch im Move TRXX und Cuore TRXX ! Hinzu ist der JC-DET nahezu kompatibel.

Toyota verkauft auch den 3SZ-FE (1.5 Liter), dieser ist wieder 2SZ-FE ein Daihatsu Motor (2SZ-FE = K3-VE).

die NZ Serie ist komplett anders gebaut, Breite Zylinder, Kurzhuber .. die SZ Serie eher Langhuber.

Der Move TRXX und der Cuore TRXX werden aber nicht mehr gebaut, und ich hab jetzt nur mal die aktuellen Modelle verglichen.

Jetzt hab ich den Unterschied zwischen NZ- und SZ- auch gefunden.
Ich denke, dass wir hier niemals herausfinden werden wo der Motor wirklich herkommt.
Da soll mal jemand ein System finden bei dem Durcheinander, das Toyota da verursacht.
Zumindest ist - oder war - die Bezeichnung bei Daihatsu in letzter Zeit einigermaßen logisch.
Der Passo wird übrigens direkt mit dem K3-VE verkauft - da hat Toyota wahrscheinlich nicht rumgebastelt...

Mfg Flo

Runabout 24.05.2007 22:29

Also für mich sind es Daihatsu-Motoren. Der erste Yaris hatte andere Motoren drin und wechselte dann auf die in Daihatsu verbauten Motoren.

der erste 1000er im Yaris war ein 4-Zylinder und der erst 1300er war auch anders, dann wurde zuerst auf den YRV Motor gewechselt und beim Generationenwechsel auf den Yaris II (glaub P12) wurde der 3-Zylinder vom Sirion reingepackt (ebenfalls im Aygo/107/C1).

Der Motorencode sagt da wohl nix aus, höchstens, dass die Bezeichungen harmonisiert wurden im Konzern, aber die Modellcodes sind ja noch immer unterschiedlich (Sirion/YRV/Materia = M) (Yaris = P)

Rainer 24.05.2007 22:58

Zitat:

Zitat von 25Plus (Beitrag 245356)
...Der Passo wird übrigens direkt mit dem K3-VE verkauft - da hat Toyota wahrscheinlich nicht rumgebastelt...



Der Passo ist was ganz eigenens, der wird AUSSCHLIEßLICH in der Daihatsu Manufaktur in Ikeda City gebaut, auch die japanischen Modelle. So ist der Sirion/Passo/"new Subaru Justy" der vollkommen und NUR bei Daihatsu gebaute!

Q_Big 25.05.2007 01:40

Zitat:

Zitat von MeisterPetz (Beitrag 245352)
Die Erklärung passt aber gar nicht zum L251 Motor, der ja ein ziemlicher Langhuber ist und bei niedrigen Drehzahlen nicht aus dem Quark kommt, aber bei hohen Drehzahlen ordentlich anreisst, und zwar bei zum roten.

Joa, aber erstens beruht diese Quelle auf eigenen Erfahrungen und Kenntnissen und
zweitens:
Sie wird vollkommen untermauert durch den obigen Link! Und diesen Link kannte ich zum Zeitpunkt meines Postings noch nicht, bzw hatte ihn gelesen...

MrHijet 25.05.2007 08:01

Zitat:

Zitat von Rainer (Beitrag 245381)
Der Passo ist was ganz eigenens, der wird AUSSCHLIEßLICH in der Daihatsu Manufaktur in Ikeda City gebaut, auch die japanischen Modelle. So ist der Sirion/Passo/"new Suzuki Swift" der vollkommen und NUR bei Daihatsu gebaute!

"new Suzuki Swift" ? Du meinst wohl eher Subaru die den Sirion als Lizenzbau benutzen ?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:57 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.