![]() |
Ja wenn der Mike wieder mal zu uns kommt.
Spätestens mal nächstes jahr dann muss ich Docktor Mike auch mal zur Behandlung bitten. |
Jetzt mal wieder back to topic, das die Micros orginal scheiße sind ist ja schon bekannt...:)
Soo, habe mir einen neuen Thermostat für das Auto gekauft. Diesen habe ich erstmal in eine Schale gelegt und aus Neugierde mit kochendem Wasser übergossen. Allerdings reagiert er überhaubt nicht!! Heißt das, das der neue Thermostat kaputt ist? Der müsste doch rausspringen,- oder? edit: er geht auf, aber nur ganz wenig. Dachte er schnappt richtig weit auf :) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Guckst Du :
|
Dankeschön!
So eine Skizze kann ich auch gut gebrauchen. Mittwoch kommt ja die ganze Front ab und dann kann man das Thermostat und Kühler in einem Rutsch mitmachen und kommt gut ran. Solangsam bekomme ich Lust den kleinen vorne auch zu lackieren, aber das lohnt wohl echt nichtmehr. Mike, hattest du nichtmal einen Thermostat mit 92grad Öffnungstemperatur gesucht? Auf folgendem Bild ist zumindest ersichtlich, das es wohl einen gibt. Das sollte ein Bild von einem Thermostat von Triscan sein, kannst ja mal dort fragen: http://www.autoteilepilot.de/tisys/i...8/86202882.jpg |
Nein, wohl eher 82 Grad :D
Nee, habs mit dem Kühlerlüfter - Schalter in den Griff bekommen :wink: LG Mike |
Sodele, ich wieder!
Die Micros sind andere von Omron und dazu ungekapselt, d.H. nicht Wasserdicht. Die genaue Bezeichnung konnte ich nicht feststellen. Steuergerät: Das "neue" Steuergerät gab es bereits im Baujahr 92. Es unterscheidet sich optisch darin, das die Platine jetzt beidseitig geätzt ist und das Layout aufgeräumter ohne Frahtbrücken ist. Bauteile sind jedoch die Selben und Layout, bis auf "beidseitig" auch. |
Zitat:
Übrigens, ich habe deutlich den Eindruck dass die zweite Garnitur weniger zuverlässig war als die erste. Mit dem 201er von 91 hatte ich keine Probleme, außer Antriebswellenknacken. Dagegen hatte der von 93 das berüchtigte Ruckeln bis zum Abwinken und wurde auch ständig heiß trotz neuer Kopfdichtung. Und lief nicht so gut, verbrauchte aber mehr. Was meint ihr? -m- |
Kotflügel weiß ich ;) Hab ja den Unfallschaden des Cuores behoben und vergessen es noch zu erwähnen...
Mäßig am Facelift war der Rostschutz. Ansonsten ruckelte der gar nicht und zog besser als mein 90er... Aber heiß wurde er, nur ist das relativ, weil die Technik des Motors und Kühlers eigentlich die Selbe war? Edit: Ha! Im ersten Beitrag ist schon lange beschrieben das die Kotflügel anders sind ;) |
Mir ist aufgefallen, dass das Thermostat des L201, im Vergleich zum L80, wohl unterschiedlich sein müssen. Ansonsten zumindest das Gehäuse.
Jedenfalls bringe ich, obwohl die Zyl-Köpfe vom L80 identisch sind, den Thermostaten des L80 nicht rein . Hier muss Strömungstechnisch was verändert worden sein !! LG Mike |
Der facelift L201 verfügt über einen Geber/ Reedkontakt für ein elektronisches Tachosignal.
Dieser Geber lässt sich auch im normalen L201 verbauen und wahrscheinlich sogar im L80. Somit verfügen diese Modelle dann über ein Rechteckgeschwindigkeitssignal von 4 mal 12V pro Umdrehung. Das Getriebe des Facelift "soll" eigenartigerweise angeblich nicht im normalen L201 passne :( |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.