![]() |
Nach 160.000 km:
Nichts Neues!! Und läuft, und läuft und läuft. Die zweite Flasche Oel ist jetzt im Anbruch.:shock: |
Hallo,
hier ein Kleinwagenvergleich: Peugeot 207 und Sirion https://www.youtube.com/watch?v=gkKsRdoqw7U Bin mir nicht sicher ob ein gebrauchter 207 mir lieber ist als ein Sirion mit 0 Km. Ich würde mich für den neuen Sirion entscheiden auch wenn 207, clio, Yaris, Polo oder wie sie alle heißen edler sind. |
Zitat:
|
Ich würde auf jeden Fall ein Fahrzeug mit Steuerkette bevorzugen (solange sie nicht von VW ist!) wenn ich die Wahl hätte.
Ein Clio III z.B. braucht alle 5 Jahre/120000km einen neuen Zahnriemen und es ist ein halber Tag Arbeit dafür veranschlagt, was einen entsprechenden Rechnungsbetrag nach sich zieht :schlaume: (Hoffentlich kann ich meine Mutter noch davon abhalten, so einen zu kaufen) Ein Fliwatüt wäre mir zu klein und es gefällt mir optisch gar nicht. |
Zitat:
Auch beim Fliewatüüt ist das moderne Retromodell feist geworden, wie schon beim Fiat 500 und beim Mini! http://image.tmdb.org/t/p/w780/e7foj...VxfN3dEGVs.jpg http://www.halle365.de/sites/default...m0x1920u_0.jpg |
Beide.
Hab das aber auch nie geschaut. Die aufgewärmten Fiat 500 und Mini find ich auch doof. Die können den Originalen nicht das Wasser reichen. :grinsevi: |
Zitat:
Wenn ich so mal in den Bekanntenkreis schaue, da gab es schon einige gelängte Ketten, im Falle eines Nissan Primera sogar mit kapitalem Motorexitus. Einen gerissen Zahnriemen habe ich noch keinen mitbekommen. Unser Dauerläufer in der Familie ist ein 1988er Corolla mit über 220.000km auf der Uhr. Der verbaute Zahnriemen ist mittlerweile 19Jahre (!) und 120.000km über dem Wechselintervall :wusch:. Da der Motor ein Freiläufer ist, hat mein Papa bisher noch nicht eingesehen den "prophylaktisch" wechseln zu lassen |
Der gibt irgendwann auf. Ich hatte das mal bei einem Polo 1300ccm, ein Anruf von Freunden, Auto läuft nicht mehr. Tja, die Zähne am Riemen waren unten an der KW einfach verschwunden, hatten sich ab in den wohlverdienten Ruhestand gemacht.
Jens |
Mein Ex-BMW hat jetzt ca. 280.000km mit der ersten Kette und es rasselt nix.
Motorschäden wg. gerissenem Zahnriemen finde ich im Netz zuhauf. Auffällig häufig bei PSA Dieseln. Aus meiner Erfahrung braucht ne Steuerkette keine Wartung während ein Zahnriemen immer ein Wechselintervall hat. |
Bei 165000 habe ich gerade den teuersten Oelwechsel meines Lebens machen lassen. Aber ich war selbst schuld, weil ich war im Urlaub in der Hochpreisregion FR.
Zum Thema Steuerkette: Meine subjektive Wahrnehmung ist: Die Steuerketten an meinen Krädern aus den 70-80 Jahren sahen stabiler aus als die filigranen Ketten bei 1.2 und 1.4 TSI Motoren von heute. Und wenn es gerappelt hat, war i. d. R. der Steuerkettenspanner nicht i. O. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:07 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.