![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Rainer.
Das wird schon alles. Volles Vertrauen in dich habe. Mir ist da aber was aufgefallen. Vergleiche mal deine Kolben mit meinen. Ok. Kleine Unterschiede gibt es. Aber die Ähnlichkeit auf dem 1. Blick ist verdächtig :D Ich habe auch nicht nach den Maßen (Bohrung) geschaut. Aber: ca. 1000ccm / 3 = 333ccm 333ccm x 4 = ca. 1300ccm (1.3 Charade) Und wie du sicherlich weißt, ist der Block incl Bohrung derselbe wie beim 1.6er Der kleinere Hubraum wird durch eine andere KW und ggf andere Pleul erreicht. |
STIMMT! Die schauen sich wirklich ähnlich! Also die Bohrung ist 76mm (73mm hub) aber die aufnehmung der Kurbelwelle schaut bei deinem größer aus!!
Aber wenn du magst kann ich ja einen kolben aus meinem ersatzmotor ausfädeln bzw. im Werkstatthandbuch nachblättern. Kannst du mal die daten von deinem Kolben rausfinden? |
Sage mal, hat der Lacker auch einen Meisterbrief? Die spachteln ja auf´s blanke Blech :surprise: , das kann ich bei einem Leien tolerieren, aber nicht beim Profi, da gehört ein Primer drunter, so zieht schön die ganze Feuchtigkeit die im Spachtel steckt ins Blech und sorgt für Rost. :eek::bindageg:
|
Zitat:
Was mich ein wenig wundert ist dass er die aufgeschliffenen Stellen so offen lässt und nichts drauf gibt. Oder ist da vielleicht irgendwas drauf das ich nicht gesehen habe? Speziell jetzt Hier: http://www.japan-oldies.at/g10/lackierer/CIMG1825.jpg und hier: http://www.japan-oldies.at/g10/lackierer/CIMG1834.jpg In der vergrößerung von der Digicam sah das sehr "körnig" aus das blech, so als wäre da was drauf.... |
Das ist alles blankes Blech, wenn der einen Epoxydprimer nimmt ist das meist grünlich.
|
Zitat:
|
Zitat:
Übergröße: 76,250 bis 76,280 Bohrung x Hub : 76 x 87,6 Pleullager : 44,975 bis 45,000 Habe aber nichts über die Länge der Pleul gefunden |
Zitat:
Türöffner innen und Schaltknauf Andere teile die noch passen sollten: Rückspiegel, Außenspiegel, die abdeckungen im Motorraum zum Scheibenwischermotor und und und.. Ich hoffe nur das meinetwegen kein L60 geschlachtet wird.... |
Zitat:
nun mal halblang: Primer kann man nehmen, ist aber nicht unbedingt nötig (auch wenn man es im "Oldtimer Markt-Sonderheft" so gemacht hat. Spachtel gehört aufs Blech. Ist Grundierung oder Farbe drunter, bekommt man nach einiger Zeit Risse und der Spachtel fällt ein. Gruß Julian |
Zitat:
Sage mal, hat der Lacker auch einen Meisterbrief? Die spachteln ja auf´s blanke Blech , das kann ich bei einem Leien tolerieren, aber nicht beim Profi, da gehört ein Primer drunter, so zieht schön die ganze Feuchtigkeit die im Spachtel steckt ins Blech und sorgt für Rost. Und welche Feuchtigkeit ist im Spachtel drin? Etwa Wasser? Spachtel ist auf Acrylbasis natürlich ohne H2O ok? Spachtel wird auch grundsätzlich nur trocken geschliffen! Man sollte lediglich das Auto nicht im freien stehen lassen, den sonst zieht er das Wasser aus dem Regen, aber auch nicht wie ein Schwamm. Über den Spachtel kommt dan der Filler oder Füller und die Sache ist gegessen... Laß Dich also net verrückt machen... Gruß Julian |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.