![]() |
Ich war gestern wieder an der Tanke.
33,5 Liter auf 650 Kilometer macht 5,15 L/100km. :-) :-) Und dabei waren auch ein paar kleinere Staus dabei. Mein ÜRF überrascht mich immer mehr, was Sparsamkeit anbelangt, und das mit Automat und Wintergummis. |
Eine 5 vor dem Komma wird für mich wohl ein ewiger Traum bleiben. Knapp 7 Liter in der Stadt, gut 6 Liter bei gemütlicher Autobahnfahrt (100-120 km/h), zwischen 7 und 7,5 Liter bei 140 km/h und über 9 Liter bei mehr als 160 km/h sind meine "Referenzen". Landstraße fahre ich so gut wie gar nicht, vielleicht könnte ich dort ja die 6-Liter-Marke durchbrechen.
Ich habe jetzt aber auch auf die Sommerreifen etwas mehr Luft draufgemacht (knapp 2,4 Bar), weil sie außen etwas stärker abgefahren sind als in der Mitte und ich davon ausgehe, dass die Vorbesitzer den vorgeschriebenen Druck eingestellt hatten. Das bringt vielleicht noch mal das eine oder andere Zehntel. Grüße Thomas |
@TBR
Die Reifen DÜRFEN nicht einseitig abgefrahren sein, denn wenn dem so ist (und ich glaube dir das durchaus) dann stimmt die Spureinstellung nicht mehr. Entweder der Vorbesitzer oder du hat damit wohl einen Randstein "geschnupft" wie man so auf gut Wienerisch sagen würde. Kann auch gut sein dass das deinen mehrverbrauch erklärt, denn wenn die Reifen AUSSEN stärken abgenützt sind als innen, dann zeigen die Räder aufeinander und erhöhen den widerstand. Von oben gesehen sieht das etwa so aus / \ Wieviel KM hat dein YRV drauf? |
also ich habs so verstanden, dass sie an beiden seiten aussen abgefahrener sind, dass würde eigentlich einen zu geringem luftdruck entsprechen, dass kann schon geschehen, wenn man den normalen luftdruck drauf hat, aber öfter mal voll beladen unterwegs ist oder öfter stark bremst, denn dann kann sich der reifen bei zu geringem druck (was ims tand nicht auffällt!) sich nach innen wölben und folglich bremst an auf den beiden äusseren reifenschultern...
mit autobahnluftdruck macht man nie etwas verkehrt, ausser, dass im unbeladenen zustand evtl. der komfort leidet |
Ihr habt ja wenig Verbrauch mit euren YRV.
Ich brauche bei meinen Copen durchschnittlich zwischen 8,5 und 10,5 Liter. je nach dem wie ich drauf bin aber bei uns war mir war es auch noch nicht lange hintereinander warm. |
@ Rainer: Danke für deine Besorgnis, aber es ist so, wie pingelchen es verstanden hat. Die Reifen sind an den Außenseiten beidseits weiter runter als in Laufflächenmitte, also eindeutig zu niedriger Luftdruck. Das Profil bildet im Querschnitt also einen "Berg".
Beim Kauf hatte er 38.000 km drauf, die Winterreifen hatten nur eine Saison runter, also schätze ich mal etwa 30.000 km mit den Sommerreifen. Was hat es mit dem "Autobahnluftdruck" auf sich? Bei mir steht auf dem Aufkleber an der linken B-Säule nur ein Wert für alle Beladungen, 2,2 Bar für die 175/60R14H-Reifen. Ich muss da wohl mal in der Anleitung nachgucken, beim Corolla meiner Schwester gibt es dort auch einen höheren Luftdruck für "über 160 km/h", wobei man ja grundsätzlich erstmal langsamer damit fahren muss, man kann schließlich bei 160 km/h keinen Luftdruck ändern ;) :D . Grüße Thomas |
also grundsätzlich wird ja kalt luft gedrückt, d.h. im idealfall solls höchstens 5 km bei gedigener fahrweis ebis zur tankstelle dauern...
nur eine angabe ist sehr ungewöhnlich *grübel* aber daihatsu ist vielleicht nicht so internationalisiert und geht von v-begrenzung auf der ganzen welt aus bei 110 km/h ;) mit 2,4 bar machst wohl nie was verkehrt |
Ich habe noch mal in meiner Bedienungsanleitung wegen des Reifendrucks nachgesehen, dort stehen keine Werte, es wird nur auf den Aufkleber an der B-Säule verwiesen. Da habe ich nur einen Wert für die 14-Zoll-Serienreifen stehen, 2,2 Bar. Beim Corolla meiner Schwester (200 kg schwerer, 1,33-Liter-86-PS-Motor, Reifen 165/70R14T) sind für normalen Betrieb auch 2,2 Bar vorgegeben, für Geschwindigkeiten über 160 dagegen 2,5 Bar. Sollte ich das auch als Richtwert nehmen? Die Fahrzeuge sind ja eigentlich nicht miteinander vergleichbar.
Grüße Thomas |
Zitat:
|
am wochenende war ich mit dem ürf auf der autobahn unterwegs und er hat 9,1l geschluckt - wir waren zu zweit im auto und hinten drin ne komplette camping-ausrüstung. wenn offen war, dann bin ich 160 bis 170 gefahren - bei 180 scheint auf der geraden im 5. gang aber schluss zu sein.bergab hatte ich ihn mal auf 200, aber mit dem "hoppeligen" fahrwerk ist das nix :)
|
Im 5. ist bei mir auch bei Tacho 180 Schluss. Aber nimm mal den 4., dann gehts bis über 190 auf gerader Strecke (Abregelung dürfte erst um die 200 kommen) :D . Ich hatte aber noch nicht die Möglichkeit, im 4. wirklich die Grenze zu erfahren, wie du schon geschrieben hast, bei dieser Geschwindigkeit fühlt man sich nicht mehr wirklich wohl, da müssen die äußeren Bedingungen schon wirklich top sein, um das mal zu probieren. Wenn du aber nur im 4. fährst, wandert der Verbrauch in den deutlich zweistelligen Bereich.
Grüße Thomas |
Anstatt am Luftdruck zu pröbeln würdet Ihr besser mal die Eibach Federn verbauen in Kombination mit 195er Bereifung. Dann werdet Ihr euer YRV nicht wiedererkennen. Seit dem liegt mein YRV auch jenseits der 200 absolut ruhig und äusserst direkt auf der Fahrbahn.
So long |
der verbrauch vom ürf ist mir irgendwie suspekt. ich bin letzte woche mal wirklich sparsam gefahren (bei 2000 schalten und auf der autobahn nur 120) und hab trotzdem wieder meine 7l verbraucht :(
heute bin ich 300km autobahn gefahren- so wie bei meinem letzten posting- und die kiste hat diesmal nur 7,5l verbraucht. da kann was nicht stimmen wenn es das letzte mal 9l waren. auf der rückfahrt war er leer, aber das kann ja auch nicht so viel ausmachen. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe, wenn ich was von 5,5 schreibe, mindestens drei Tankfüllungen ähnlichen Ergebnisses. Immer an der selben Tankstelle, selbe Zapfsäule, sehr langsam gefüllt. Nachgedrückt bis zum Fastüberlauf. Die 5.5 l/100km lassen sich bei Autobahngeschwindigkeiten >110km/h nicht erreichen, 6,2l/100km dagegen schon. Bei >6-6,5l/100km darf man auch normal (wobei ich normal als "immer schneller als alle anderen" bezeichne) anfahren. Also nicht dieses 2.000 Upm-Gegurke. Meine Güte, wenn ich darüber nach denke, wie oft ich die 7.000 Upm sehe... 8) Und trotzdem klappt es mit <6,5l/100km. Fazit, lass deinen Ürf mal richtig durch checken. Irgend etwas stimmt da nicht. |
Nein nein, das stimmt schon mit dem Benzinverbrauch.
Er ist da ein bisschen "komisch" der liebe K3-VE Motor (87PS Sauger Motor). Was der YRV auf keine fall will ist untertouriges fahren, versuch NIEMALS mit niedriger Drehzahl benzin zu sparen, das geht voll nach hinten los... Am besten und am spritsparensten fährt der 87PS Motor zwischen 3 und 4500 Umdrehungen, versuch ihn immer in diesem Bereich zu halten. |
Zitat:
da hast du wohl Recht, das habe ich bei meinem Cuore auch schon festgestellt. Wenn ich (vor allem zum Beschleunigen) mal nen Gang niedriger fahre verbraucht er auch weniger!! Gruß MArtin |
na wenn ihr meint - aber die kiste ist so schrecklich laut wenn sie über 3000 kommt - ich werds aber mal versuchen. im winter mit 165er reifen hatte ich übrigens mal 6,5l
|
Zitat:
|
wenn du es schon so genau wissen willst, dann trag dich mal mit dei autochen bei spritmonitor.de ein, denn ich hab so den verdacht, dass deine verbrauchswerte auch richtung popometer gehen ;)
mit verlaub zu den kommentaren der beiden "spritsparexperten", aber ausser bei der beschleunigung (was eher motormangementabhängig ist--> übermässige anfettung bei niedertourigem beschleunigen, ausweg--> langsam aber bestimmt das gaspedal durchdrücken, jedoch nur bis ca. 50% pedalweg, je niedriger die ausgangsdrehzahl, desto geringer der maximale pedalweg, um nicht in die überfettung zu kommen und durch langsames durchdrücken dem motormanagment zeit zur anpassung zu lassen) führen niedrige drehzahlen immer zu einem niedrigeren verbrauch, alles andere ist unlogisch... im NEFZ wird übrigens immer bei ca. 2750-3000 U/min höher geschaltet hast du eigentlich eine immrr wieder gleiche strecke zu befahren? denn nur dann lässt sich einigermaßen exakt änderungen des fahrverhaltens auf den verbrauch umlegen, alles nadere sind nur sehr waage veranstalltungen mit einer im idealfall tendenz |
die strecke ist immer die gleiche - 2/3 autobahn und der rest überland + ein bißchen stadt.
aber was ist nefz? |
Neuer Europäischer FahrZyklus
also bei autobahnfahrten hat man ja sowieso den höchsten gang drinne, da entschiedet eher, ob man gleichmässig fährt, oder ständig (auch wenn nur leicht) beschleunigt und wieder bremst etc. bei überland gilt das gleiche, die gleichmässigkeit im höchsten gang, samt motorbremse zum stadteingang (möglichst so "timen", das nur noch minimales bremsen nötig ist)oder rollen lassen bei gefälle usw. wie lang ist die strecke insgesamt? |
Ein SEHR großer teil dieser Lautstärke kommt von den Reifen übrigens. Diese Bridgestone Potenza Reifen Format 165/65/14 sind echte spasskiller was die Geräusche angeht.
Zumindest ist mir das massiv aufgefallen nachdem ich die 175/55/15 Reife vom YRV GTti raufgegeben habe, danach war er VIIIIIEL leiser!! PS: Hier nochmal mein Link zu dem Verbrauch meines YRV als er noch ein normaler YRV 1.3 TOP (CXS) war... http://www.spritmonitor.de/detail.php?vid=108109 |
also meiner hat 175er drauf - aber natürlich auch die potenza.
die strecke sind 30km, davon 20 autobahn. |
sind ie potenza evtl. laufrichtungsgebunden und falsch montiert? (kommt öfter vor als man denkt, so dass eine seite immer falsch läuft, sieht man häufiger :( )
30 km ist nicht viel (eine strecke, oder hin und zurück zusammen?), ich schätz mal du fährst von zuhause über stadt und landstrasse zum betrieb,der direkt an der autobahn liegt? dann prügelst du ihn also mind. einmal am tag rel. kalt auf der autobahn warm, wenn die karre also eh schon angefettet läuft... bei soviel autobahn kannst den luftdruck natürlich wirklich mal anheben, ohne grossartigen komfortverlust, es sei denn, eure autobahn ist panzerstrecke ;) weil die meisten motorsteuerungen ab 120 km/h ausregeln (weil der emmisionstest nicht darüber hinaus geht) würde ich mal ne woche 100 km/h empfehlen, damit du nicht an der grenze herumfährst und nicht lkw ständig überholen musst--> dann kannst auchmal schauen, ob das zeitlich einen wirklich grossen verlust bedeutet ;) |
Mein letzter (und damit bester) Verbrauch beim YRV GTti war 6,7 Liter/100KM !!! GEIIIIIIIL
Sowenig hab ich noch nie gebraucht... |
ihr wollt es wirklich genau wissen :)
die 30km fahr ich nicht jeden tag weil sie die strecke von zuhause zur studenten-wg sind. 5km landstraße, 20km autobahn und 5km stadt/land-mix |
also dann ist dein verbrauch ziemlich normal, bist ja ein gelegenheitsrelativkurzstreckenfahrer ;)
|
na dann :)
aber ich probier mal die kiste höher drehen zu lassen. aber irgendwie bring ich nicht übers herz das motörchen über 3000 zu drehen - oben raus kommt doch bis auf krach eigenlich nix brauchbares mehr aus dem ding. |
Also Rainer, das mit den "sparsamen" 3000-4500/min glaube ich dir nicht! Das widerspricht jeder Theorie. Richtig ist, dass das Wirkungsgradoptimum bei dieser Drehzahl liegt, aber bei rund 80% Last!
Das bedeutet in den unteren Gängen ziemlich heftige Beschleunigung und im 5. Gang rund 140 km/h. Dann brauchst du für die abgegebene Leistung verhältnismäßig am wenigsten Benzin, da aber die Leistungsabgabe insgesamt recht hoch ist, ist trotzdem der Absolutverbrauch ebenfalls hoch. In der Stadt brauchst du nie so viel Leistung, deswegen bist du weiter im Teillastbereich (bei mittlerer Drehzahl höchstens 5-10%), der Wirkungsgrad geht in den Keller. Deswegen ist es immer besser, weniger Drehzahl bei mehr "Gas" zu fahren, so lange man eben nicht Vollgas fährt, um die Vollastanreicherung zu vermeiden. Bei 1500/min und 60% Last bist du allemal sparsamer unterwegs als bei 4000/min und 10% Last. Im NEFZ fährt man in der Stadt nur maximal im 3. Gang, deswegen ist der Stadtzyklus-Verbrauch mit 7,6 Litern auch höher als der, den man in der Praxis mit konsequenter 5-Gang-Nutzung erreicht. Bei ziemlich konstant 120 km/h braucht mein YRV übrigens gut 6 Liter Normalbenzin. An die 5 Liter kommt man wohl nur auf Schweizer Landstraßen mit maximal 80 km/h. Grüße Thomas |
Tjaja, die Spritspar-Experten :D
Rainer ist mit seinen 6,x auf 100 sicher einer der sparsamsten GTti-Fahrer. Aber zur Fahrweise... Ich düse auch täglich eine Tour, als Arbeitsweg, 17km. Davon 14km Autobahn, zu der ich gerade mal 300m habe. Beim Auffahren achte ich natürlich nicht auf die Drehzahl, aber danach bummel ich meist mit 110km/h bis zur Arbeit. Hab's irgendwie nicht so eilig :P Dann kommen noch mehrmals die Woche einige Kilometer dazu (sonst ließen sich die 25.000 pro Jahr auch nicht erklären), das meiste davon Stadtverkehr. Zur Schalterei: Erstens, ich hasse es, wenn ich einen Schaltvorgang spüre. Das muss seidenweich geschehen, was die hervorragende Schaltung auch zulässt und beim normalen Mitschwimmen auch problemlos möglich ist. In der Stadt habe ich bis Tempo 50 meist viermal, wenn es der Verkehr erlaubt, also fließend ist, auch ab in den Fünften geschaltet. Somit bleibt die Drehzahl immer unter 2.000Upm. Der Motor knurrt kein bischen. Sobald ein Beschleunigungsvorgang, bzw. eine Flussunterbrechung zu erwarten ist, wird herunter geschaltet. Das ganze ist irgendwie in Fleisch und Blut übergegangen, dass ich soviel an dem Hebel rumgurke fällt mir ehrlich gesagt gar nicht auf und ... ich habe heute einfach mal darauf geachtet, um hier wenigstens etwas halbwegs Gescheites zu schreiben :D Falls jemand noch den uralten Honda Prelude, also das kantige Ding mit den Schlafaugen kennt, der mit den Doppelvergasern, auch den habe ich oftmals so gefahren. Und trotz Breitreifen (mit Koni gelb Unterstützung... lechz) mehrmals hintereinander unter 6,5l/100km gefahren (geringster Verbrauch 6,2l/100km). Zwar hat dann schon mal der ein oder andere Beifahrer gemeint... "du schaltest aber früh und viel", aber ...sowas sagt man zu mir nur ein mal. Beim nächsten mal musste ich wegen seiner leichten Übel- und Ängstlichkeit anhalten, naja.. dann waren es aber auch 14l/100km :D Spritsparen, denke ich lässt sich kaum erklären. Man fühlt es irgendwie. Man hört es (besonders beim Ürf, da er sehr leicht knurrig wird) auch irgendwie. Ist fast wie die Beschreibung eines guten Weines, aber... der Wagen muss frei laufen, eigentlich permanent rollen. Dann funktioniert es auch mit dem Nach.. äh..Verbrauch. |
Zitat:
Zum Quoting nicht. Bei reiner Autobahnfahrt bis 110km/h liegt mein Verbrauch sogar etwas höher, als im Gemischtbetrieb Stadt/Land. Natürlich ohne stop and go. Die 5,4-5,6l/100km erreiche ich meist immer dann, wenn ich sehr viel unterwegs bin. 70km am Tag, die Hälfte davon Autobahn, der Rest Stadt (Köln bzw. Düsseldorf). Das scheint aber einfach daran zu liegen, dass der fünfte Gang zum wirklichen Sprit sparen für den Autobahnbetrieb immer noch zu kurz übersetzt ist. |
Zitat:
|
es ist geschafft: diesmal waren es endlich mal 6,5l, obwohl ich so gefahren bin wie immer und der autobahnanteil sogar etwas höher war als sonst. trotzdem kann ich die verbräuche von der kiste weiterhin nicht nachvollziehen
|
so, ich war heut das zweite mal tanken und kann somit einen ersten verbrauch liefern:
gefahren bin ich 412,5km getankt habe ich 32.25 liter macht 7,8 l/100 km :) auch wenn nicht gerade bei den sparsamsten tankfüllungen dabei bin, bin ich mit dem verbrauch schon zufrieden. überwiegend war es kurzstrecke zur arbeit. dorthin sinds 7 km mit zwei kreisverkehren aus denen dann wieder rausbeschleunigt werden muss. hab auch dort immer schön behutsam beschleunigt. zwei "heizfahrten" als ich mal wieder nicht wiederstehen konnte waren auch dabei. :) also von daher is das ergebnis in ordnung. mfg markus |
Hey Markus, da hast du ja einen super Fahrstil, dein Verbrauch wird sich vermutlich immer um diese 7,8 Liter herum bewegen, vielleicht mal 1 liter runter oder 1 Liter rauf, aber viel mehr nicht :)
Tolle Fotos hast du übrigens in deiner Gallerie :) |
also wenn ich bei der beschriebenen fahrstrecke so nen verbrauch hätte, dann wäre ich in ohnmacht gefallen vor lauter schreck. aber anscheinend scheints ja normal zu sein.
|
Beim GTti ist das wohl so. Beim Standard-Ürf, sollte die erste Zahl eine 5 sein. Hab aber letztens auch 7 Liter/100km verbraucht. Tacho war aber auch kaum einen Tag unter 190 ;)
|
danke rainer :)
ja, beim gtti ist so ein verbrach völlig normal. ich denk wenn es ihn mit handschaltung gäbe, würde er nen halber liter weniger brauchen. das wäre für die leistung dann schon ein sehr guter wert. :) aber so bin ich natürlich auch zufrieden. besonders bei der beschleunigung vom stand weg. man will eigentlich garnicht schnell anfahren und gibt wenig gas. bis man schaut hat die nadel die 80 erreicht und die autos hinter einem liegen weit zurück. :oops: der rainer kennt das auch sehr gut und hats auch schonmal erwähnt. :) mfg |
Ich wollte auch mal wieder was beisteuern: getankt: 4026 Liter gefahren: 49121 km Verbrauch damit 8,2 Liter auf 100 km. Allerdings schwankt der Verbrauch stark nach jeweiliger Fahrweise - vor allem Ausrutscher nach oben um mehr als 2 Liter sind locker machbar. Nach unten fällt mir das verdammt schwer, ist aber theoretisch möglich. Sparsam bewegt schaffe ich 7 Liter - aber da muß ich mir Mühe geben. Weiter runter kommt man mit extremer Fahrweise, die dann aber nur des Sparens willen Spaß macht.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:47 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.