![]() |
stimmt, da bin ich noch zu neu bei daihatsu, die haben da ja einen knick gemacht beim zahlenspiel *g* warum eigentlich? wonach richtet sich dieser zahlenwert in der bezeichnung?
wäre natürlich interessant, wenn du dir mal nen L5 und L7 schnappen könntest für viell. 1000 km und da mal misst ;) |
es geht noch niedriger !
viermal die woche fahre ich mit ca. 80-90 km/h 15km autobahn zwischen heidelberg und mannheim hin und her(plus ca. 3 km stadtverkehr)ich wollte es mal richtig wissen und bin auf der autobahn zu kamikazefahrer geworden(geht nur da, weil wenig laster):max. 75 km/k,landstr. 50-60 km/h.mein verbrauch:3.33 liter.sonst im sommer:3.7-3,9 liter. im winter 4,2-4,7 liter. mein cuore ist ez:20.02.2002
|
Ich möchte mich dieser Diskussion jetzt auch mal sinnvoll anschließen....
Dazu muß ich sagen dass ich kein Freund von der Technik des "um jeden Preis Benzinschonend fahren" bin. Ich fahre "normal" wie man so schön sagt, kann es aber ab und an auch nicht lassen einen Golf "hinter mir zu halten" ;) Aufgrund der Automatik in meinem YRV GTti hatte ich vor dem Umbau angst dass er wirklich viel Benzin brauchen würde. Ich rechnete mit 9-10 Litern da es dem entspricht das ich von anderen hier gelesen und gehört habe die das gleiche Fahrzeug fahren. Die erfahrung die ich gemacht habe ist dass ein erhöhter Luftdruck im Reifen (ich fahre mit 2.3 statt 2.2 Bar) den Benzinverbrauch spürbar senken KANN. (Original GTti Bereifung Bridgestone Potenza 175/55/15) Mein derzeitig niedrigster Verbrauch liegt bei 6,2 Liter/100km, allerdings bei einer relativ kurzen Strecke von 258KM (16,11Liter getankt danach). Was mich am meisten wundert ist dass die geschah als ich nicht damit gerechnet hatte, also bei der Anfahrt richtung YRV Treffen in die Schweiz. Bei dieser Fahrt war während der GESAMTEN Fahrt die Klimaanlage eingeschaltet (plus Heizung dazu) und wir mit 2 Erwachsenen, 2 Kindern und 3 schweren Taschen (etwa 40KG zusammen) auf der Autobahn unterwegs waren. Tempo 130-150km/h (eher richtung 150 ;) ) Aber auch die "anderen" Werte dieser Fahrt sind nicht übel, diese sind: 6,2 Liter/100km 6,8 Liter/100km 7,7 Liter/100km 6,6 Liter/100km 6,9 Liter/100km und 7,3 Liter/100km Ich finde ein super wert dafür dass ich nie besonders darauf geachtet habe absichtlich wenig Benzin zu verbrauchen. |
Hut ab ihr Sparfüchse
Wenn ich meinen L7 sachte bewege schaffe ich 5,5 - 5,8 l Autobahn Landstr. mix wenn ichs richtig krachen lasse schaffe ich fast 8 l zufrieden binn ich sobald eine 5 vorne steht.Bei 400-500km die Woche sehe ich aber zu das die 5 vorne steht. Irgendwann ich glaube '99 noch mit Orginalbereifung schaffte der Kleine es mit 4,9l war aber stressig und diese Fahrweise ligt nicht in meiner Natur :D Mein mondeo 24v Automatic machts nicht unter 11,5l Super :oops: benutzt aber meine Frau ca 100 km in der Woche da is das nich so tragisch Tanken ist die Aufgabe meiner Frau mich schüttelts immer bei dem verbrauch-aber fahren lässt sich die Schüssel ein Traum |
klar kann mann alles treiben und manches vielleicht auch übertreiben, auch das benzinsparen.aber solange es niemandem schadet (es nutzt ja sogar!)... es soll ja auch leute geben,die den meisten teil ihres lebens damit vebringen 100 m irgendwie schneller als 9,7 sec.rennen zukönnen.extreme gehören halt dazu um grenzen auszuloten.ob das nun gut oder schlecht ist, liegt letztlich im eigenen ermessen.
|
ich find benzinsparen geil ;)
in der stadt hast du null zeitverzug dadurch, über land ein paar minuten auf eine stunde normalfahrt, einzig auf der autobahn bei langen strecken kann es öde werden ;) |
Dafür dass du gerne Benzinsparend unterwegs bist brauchst du mit dem L7 aber ganz schön viel ;)
PS: jaaaaaaa ich weiß, mit deinem Toyota brauchst du weniger, aber da hast du ja auch viel verändert, oder? ;) |
nee, das mit dem L7 ist ja noch kein verbbrauch, der von mir, geschweige denn von mei oma bewälltigt wurde, das ist nen ausgangswert bei der wagenübergabe...
mei oma wird wohl vorrausssichtlich darunter liegen, ich würd ihn sicher auch nochmal abissel drücken können, hab aber mit automatik nicht so die erfahrung wegen rollen lassen und schubabschaltung etc. beim starlet habsch nicht soviel verändert, wie auch ;) mit schmaleren reifen und a bissel aerodynamik koennt man vielelicht noch was machen, aber ich muss ja auch noch a bissel an mei sparkonto denken... nen reifen auf maximaldruck pumpen und halbe oder vierteltankfüllungen fahren kann ja jeder machen... die fahrweise ist aber sicher das entscheidene und bei meiner hausstrecke natürlich die genaue kenntniss der örtlichkeiten und ausloten von sparpotentialen... ohne viel nachdenken und ortsunkundig würde ich so bei 5,5 liter vermutlich liegen |
1026 km mit einer tankfüllung=3,17 liter auf hundert km!!! und ich kam immer dahin wo ich wollte, ohne wirklich an zeit verloren zu haben(im umkreis von 50 km sowieso indiskutabel).allerdings war ich immer der letzte an roten ampeln.vielleicht schaffe ich ja 100.000 km mit den ersten bremsbelägen.bei vorauschauender fahrweise spart man nämlich noch ne` menge mehr,z.b. reifen,allgemeiner mechanischer verschleiß,und,und und...übrigens, ich fahre mathy-schmierstoffe(100.000km ohne ölwechsel,und benzinadditiv zur reinigung der ventile u. d. einspritzsystems)
|
@ irischgrün, hast du das im alltagsverkehr geschafft und war bei der nächsten tankfüllung keine abweichung nach oben?
wie setzen sich diese strecken zusammen, wieviel kaltstarts sind dabei? hast du was verändert an den reifen, dein fahrweise angepasst? irgendwelche trickie tricks drauf? ich hab mit mei starlet uch wieder nen neuen persönlichen rekord im absoluten alltagsverkehr erreicht, sogar mit nen haufen kurzstrecke dabei (siehe spritmonitor.de) mit den ölwechsel alle 100 000 km wäre ich vorsichtig, denn pro kolbenhub bleibt nunmal einfach rückstand an der zylinderwand und dieser wird von öl aufgenommen und in der schwebe gehalten, da würden in 100 000 km einfach ne menge schwebestoffe hinzukommen, dass vielleicht garkein platz fürs öl mehr wäre ;) benzinadditiv is aber ganz schön teuer, oder? da kannst ja gleich superplus tanken, da ist das schon drinn :) |
Hi!
Das ist ja echt unglaublich! Fährst du auch einen Cuore oder hast du einen UFE2 aus Japan mitgebracht? :wink: 8) War das jetzt eigentlich ein Einzelfall mit dem Verbrauch, oder schaffst du so was öfters? Im Moment glaube ich ja eher noch an einen Messfehler. Sollte mein Mißtrauen aber unbegründet sein, würde ich mich freuen, wenn du mal ganz ausführlich beschreiben würdest, wie du auf derart niedrige Verbräuche kommst. Ich habe trotz aller Mühe (siehe weiter vorne im Thread) bisher nur bestenfalls 3,7L/100km geschafft... Gruß Stefan |
flaytrap, wenn du es dir leisten kannst, dann probier mal v-power (aber schon über mind. tausend km fahren)... nicht, dass es unbedingt mehr leistung bringt, aber mit dem zeug kannst du echt extrem niedertourig fahren (schwelle zur leerlaufdrehzahl) und der motor klopft nicht!! aber schriebest ja mal, dass du nicht um jeden preis sparen willst, ich weiss natürlich nicht, inwieweit sich das negativ auswirken könnte auf die dauer, aber prinzipiell bin ich der meinung, dass ein gutes auto sowas aushalten muss ;)
|
kenne Viele die durch das V-Power den Motor kaputt hatten allerdings kein daihatsu.
Aber naja ich bin mit meinen 5,2- 5,5 litern verbrauch zufrieden und das obwohl ich nicht gerade langsam fahre |
Hallo,
Zitat:
Und wegen Geld: Bsp: V-Power: 1,20 € Normal: 1,10 € 1,2 / 1,1 = 1,090909 3,7 l/100km / 1,090909 = 3,39 l/100 km Wenn du unter 3,39 l/100 km kommst, hat sich das V-Power finanziell sogar gelohnt. :) Stefan: Ist das ein Ziel? Bis denne Daniel |
wie willst mit v-power den motor schroten?
durch die hohe oktanzahl und den geringen schwefelgehalt ist es sogar gutmütiger, als "normales" benzin übrigens zündet es auch bei hohen drehzahlen noch schön genau, so dass man bei vmax-versuchen vielleicht auch ne wirkung hat ;) |
Mit meinen ersten L201 schaffte ich anfang der 90er auch mal 3,9 l/100 km. Mein zweiter L201 brauchte von anfang an ca. 0,5 l mehr. Mit meinen Charade GTti ist es ähnlich. Der eine zieht viel besser ab, fährt gut 20 km/h schneller und braucht ca. 1 Liter weniger als mein anderere GTti bei ähnlichen (geleiche wird es nie geben) Bedingungen. Gerechnet über einen Zeitraum von jeweils 30 000 km. Jedes Auto ist halt anders. Hab den einen ohne große Probleme auf 6,2 l/100 bekommen, den anderen nur mit Mühe unter 7,0 l/100.
|
Hallo allerseits!
@ Pingelchen und K3-VET Klar ist das ein Ziel! Aber ich wage zu bezweifeln dass ich das noch schaffen kann. Immerhin müsste die Einsparung fast 10% betragen, und das obwohl der hochoktanige Sprit einen etwas geringeren Heizwert hat. Und außerdem mache ich mir dann bei den ganz geringen Drehzahlen doch ein wenig Sorgen um die Schmierung. Naja, aber da Autofahren für mich immer auch Forschung ist, werde ich das mal ausprobieren. Im Dienste der Wissenschaft sozusagen. 8) Ich werde jetzt also erstmal noch ein paar Tankfüllungen mit 95 Oktan fahren (für meine persönliche Statistik). Danach werde ich dann mal fünf Füllungen mit dem V-Power fahren. (Obwohl das damals bei meinem Yaris ja rein gar nix gebracht hat) In meiner Sprit-Statistik werde ich dann ja sehen, ob's beim Cuore was bringt. @ Monchichi und Pingelchen Also ich staune ja immer wieder, was ich so über das Zünd- und Brennverhalten von Kraftstoffen, insbesondere von der V-Power-Wunderbrühe lese. Z.B. bei dem Satz "übrigens zündet es auch bei hohen drehzahlen noch schön genau" - woher wisst ihr sowas? Was hat denn überhaupt die Drehzahl mit der "Genauigkeit" der Zündung zu tun, und in wiefern kann das vom Kraftstoff beeinflusst werden? Was ich ja auch klasse finde, ist, wenn dann widersprüchliche Aussagen auftauchen, wie z.B. V-Power brennt heißer oder aber V-Power brennt kälter? Ja was denn nun? Und wer hat das wie herausgefunden? @ Irischgrün Bei den ganzen Additiven zur Reinigung der Ventile und des Einspritzsystems hätte ich mal 'ne Frage: Hast du - oder sonst jemand - mal untersucht, ob sich überhaupt nennenswerte Verunreinigungen an den genannten Teilen ergeben, wenn man ohne diese Additive fährt? Schließlich ist Benzin selbst ein gutes Lösungsmittel, dass sich auch zu Reinigungszwecken verwenden lässt. Und die Zeiten, als sich durch den Tetraethylblei-Zusatz zum Benzin Bleioxidkrusten auf den Einlassventilen bilden konnten sind doch auch längst vorbei. Außerdem wurden dem Benzin schon damals ab Raffinerie Halogenierte Kohlenwasserstoffe beigemengt, die die Verkrustungen in flüchtige Bleihalogenide umwandelten; da kann ich mir dann kaum vorstellen, dass heutzutage nicht auch entsprechende Additive beigemischt werden. Übrigens, kannst du mal nachschauen, ob in den Kraftstoffadditiven Methyl-tertiär-Butylester (MTBE; 2-Methoxy-2-Methylpropan) drin ist? Gruß Stefan PS: Gibbet eigentlich irgendwas Besonderes zu beachten, wenn ich die Spritmonitor-Verbrauchsanzeige in meine Signatur einbetten will? |
wegen der spritmonitor verbrauchsanzeige musste ma gucken stefan, der rainer hatte da nen eigenen thread für aufgemacht
|
Flaytrab ich hab da keine ahnung vonn wie das V-Power dennw irkt und zudem kann ich nur das sgen was mir einige erzählt haben das deren Motor davon kaputt gegangen ist wieso weshalb keine ahnung.
Und pingelchen sorry wenn ich keine ahnung hab aber bin auch nur ne frau und etwas blond sorry |
3,8 unterbieten, das hätte ich jetzt auch fast geschafft. Die letzten 500 km kam ich auf 3,89 L/100 km Normalbenzin. Davon 80 km Stadtverkehr, je 140 km mit 100, 90 und 80 km/h. 90 und 80 war nur möglich, weil ich mal Gelegenheit hatte alleine zu fahren. Nur 80, dann wär ich wohl unter 3,5 geblieben.
Der Gesamtverbrauch über 67000 km liegt nun bei 4,8 l/100km. |
3,17 liter wie?:
1. 90% autobahn mit ca 80 km/h max. 2.extrem vorrausschauende fahrweise in der stadt=rollen,rollen,rollen mit abgeschaltetem motor. 3. 5.gang ab 1100 u/min bei jeder gelegenheit(ca.45 km/h) 4. reifendruck:vorne:3,2 bar, hinten: 2,9 bar (155/65/13) 5. serienmäßiger tieferlegungssatz von daihatsu(3-4 cm tiefer) 6. gewichtsreduzierung:hinter den fahrersitzen alles, aber auch alles ausgebaut,bis auf den heckklappenöffner(ohne war die heckklappe so schwer von hand offen zu halten,ähm! ich denke mal die glasheckscheibe ist sehr schwer! wie schwer alleine so eine heckklappe ist merkt man erst mal, wenn der dämpfer ausgebaut ist ,unglaublich!!! hätte am liebsten kunstsofffenster,würde bestimmt 20-30 kilo ausmachen)reduzierung ca.30-40 kilo(statt reserverad nur reifenpilot).jetzt geht aber ein komplettes mountainbike rein!(geräuschdämpfung stark reduziert,bei kurzstrecke und 80 km/m kein thema.) 7. rechter außenspiegel abmontiert. 8.dickfellig werden gegen drängelnde laster(reine gewöhnung!) |
--zu mathy: 100.000 ohne ölwechsel beinhaltet jedoch zwingend die vorgeschriebenen wechselinterwalle für den ölfilter!!!
ob der reinigungszusatz für den tank(ventile,einspritzdüsen,usw.) wirklich das bringt,was er verspricht werde ich nicht beweisen können.bei meiner niedertourigen fahrweise beruhigen mich aber die herstellerversprechen(wurde auch im rtl-shop schon angepriesen).es wird im verhältnis 1 zu100 alle drei tankfüllungen eingefüllt. ein liter zu 50 euro hält also ewig(0,04 l auf 40 l normalsprit. der ölzusatz soll das öl auf dauer schmierfester und reibungsärmer machen(kaltstart, hitzebeständigkeit). aus jedem billigen öl wird ein höchstwertigstes mit vollsyntetischem vergleichbares öl, welches seine viskosität durch den min.10 % zuatz zum normalen öl auf dauer nicht verliert(www.mathy.de).ruhig mal auf der page nachschauen! es entstehen weniger schwebestoffe, der rest wird durch den fiterwechsel aufgefangen. |
Hallo Irischgrün!
Holla die Waldfee, du bist ja echt der absolute Hardcore-Sparer, ich glaube da kann ich nicht mithalten, und da werde ich wahrscheinlich auch nie mithalten können. Auf die Rücksitzbank möchte ich nicht verzichten, da der Wagen zuweilen auch mal mit vier Leuten besetzt ist und den Außenspiegel werde ich allein aus Sicherheitsgründen dran lassen. Mit dem Reserverad ist das ja auch so eine Sache: Man hat dann die Wahl zwischen einem unförmigen Loch, wo sich der Aktenkoffer nicht vernünftig drin unterbringen lässt, oder einer Spanplatte, die sich unter der Last des eben erwähnten Koffers bedrohlich durchbiegt... Naja, man kann halt nicht alles haben... Aber auf jeden Fall ziehe ich den Hut vor deinen Sparkünsten. Gruß & herzlichen Glückwunsch Stefan |
3,17 l:
1. getankt immer an der gleichen zapfsäule, nach erstem zapfsäulenstop immer noch genau dreimal bis zum nächsten abschalten weitergetankt 2, ich fahre im großen und ganzen 4 mal/woche von mannheim nach heidelberg und zurück. das sind einfach ca.19 km. davon sind 15,5 km autobahn und genau zwei kaltstarts.man beachte aber: dieses extremsparen war ein einmaliger versuch !!! im winter mache ich keine solchen extremen exzesse, was das motorausschalten bzw.das langsamfahren betrifft.sonst wird er mir nicht richtig warm(schlecht für kat und motorverschleiß) und die batterie mag das auch überhaupt nicht! deshalb meine regelverbräuche im sommer ca. 3,6 -3,9 l ; im winter ca. 4,3 -4,7 l / 100 km. = 4. liter auto = sinnvollste alternative seit es 3.l lupo gibt.... |
@irischgrün: Das war nun wirklich das schärfste, was ich zu dem Thema bisher gelesen habe.
Wenn ich, aus vordergründig ökonomischen Gründen, nicht immer bis zu drei Mitfahrer mitnehmen würde, käme ich glatt in Versuchung, das auch mal zu probieren. Aber die Mitfahrer vertragen gerade so Tempo 100 :lol: . |
naja, deine fahrzeugänderungen sind schon gut, theoretisch müsstest du bei deinem auffwand dann aber 145-michilin-eco-reifen drauf schnallen und die auf je 3,5 bar aufpumpen, sonst versauen dir die reifen ja das gesamtkonzept...
nun stellt sich aber die frage, inwieweit du vielleicht auch ohne gewisse "extremveränderungen" ähnliches erreicht hättest? dein anderen verbrräuche lassen ja nun mit dem hintergrund deiner veränderungen mir nicht gerade den hut hoch gehen ;) deine gewichtsoptimierung ist vor dem hintergrund deiner fahrstrecke eher nicht nötig, in der stadt ,merkt man bei den öfteren beschleunigen allerdings jedes gramm... vielleicht noch was, hast du mal versucht, die ganzen ritzen am auto mit durchsichtigem klebeband glatt zu dichten und den hinteren radkasten zu verkleiden nach aussen hin, bei den radkappen die "lüftungslöcher" dich zu machen, dass sie wirklich aerodynamisch dicht sind? bei deiner gewichtsersparnis müsstest du eigentlich auch den tank immer nur für die "kleine" strecke befüllen, was dann natürlich eine langzeitrechnung notwendig macht, die fehler bezüglich restbenzinausdehnung im tank und blasenbildung beim volltanken (mit vorzeitiger abschaltung der tankpistole) minimiert... @ flaytrap: je höher die oktanzahl, desto besser ist das kompressionsverhalten, frag mich nicht genau, aber in genau diesen motorzuständen (hoch oder niedertourig) bleibt das gemisch sozusagen zündungsstabieler und verbrennt besser (hat was mit zylinderwandauskühlung, druckdifferenzen etc. zu tun)--> deswegen haben sportwagen meistens ne geringe kompressionsrate im zylinder, bzw. brauchen fsi-motoren superplus um mit ihrer hohen kompression auch effektiv umgehen zu können... |
Hi Pingelchen!
Zitat:
Die Verdichtungsendtemperaturen hängen dabei im Wesentlichen von der Verdichtung ab, und sind daher bei gegebenem Fahrzeug in der Regel nicht variabel. Und hohe Drücke und niedrige Drehzahlen hat man vor allem beim Anfahren bzw. beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen heraus. Bei Drehzahlen über der Drehzahl des höchsten Drehmoments ist die Klopfneigung eigentlich ziemlich gering, da die Verbrennung zum einen so schnell abläuft, dass sich gar nicht genug Wasserstoffradikale bilden um die Detonationsreaktion in Gang zu bringen und zum anderen nimmt ja auch der Verdichtungsenddruck durch die Drosselverluste bei höheren Drehzahlen ab. Demnach dürfte bei der Drehzahl der höchsten Leistung nicht mehr viel von der Oktananhebung zu spüren sein. Eventuell macht sich hier sogar der geringere Heizwert der höheroktanigen Kraftstoffe negativ bemerkbar. Zitat:
Zitat:
Das ist ja auch die kleine Sensation bei dem Benzinmotor des Smarts, denn das ist ein Turbomotor der mit voller Kompression (ich glaube 1:10) konstruiert ist. Gruß Stefan |
Zitat:
Nachdem meine Techniker-Prüfung nun endlich hinter mir liegt, habe ich auch mal die Zeit gefunden, die gewünschten Diagramme zu erstellen. Du kannst sie in meiner Galerie anschauen. :) Sorry übrigens, dass die Schrift so schwer leserlich ist, aber ich habe erst beim Hochladen die Begrenzung auf 800*600 Pixel gesehen. Naja und da habe ich die Bilder einfach geschrumpft anstatt neue zu erstellen. :? :oops: Wenn man genau hinschaut sollte man aber dennoch aus allen Achsenbeschriftungen schlau werden. Falls nicht, schick' mir einfach eine Nachricht, dann mache ich noch mal neue Diagramme... Gruß Stefan PS: Meine Daten bei www.spritmonitor.de sind nun auch aktuell |
Hallo ihr Sparkünstler
Bei der Aufzählung von Irischgrün bezüglich seiner Massnahmen zur Verbrauchsreduzierung fehlt mir noch die Befüllung des Motors mit einem 0W Oel. Gibt es in dieser hinsicht auch Erfahrungen, auch eine Freigabe von Daihatsu ? Auch ich bin ein Sparfan, der noch seinen persönlichen Verbrauchsrekord von 3,7 L. unterbieten möchte. Uebrigens sind meine 145er Reifen nur bis 2,75 bar zugelassen (steht auf der Reifenflanke). Gruss Bernhard |
Hallo Lupo!
Zur Zeit habe ich ja noch ein 5W-30 HC-Syntheseöl drin. Bei der nächsten Inspektion werde ich aber wohl ein 0W-30 Poly-alpha-Olefin Synthetiköl einfüllen lassen. Wenn das dann erstmal ein paar tausend Kilometer drin ist, lässt sich wohl auch eine statistisch belegbare Aussage treffen, ob ein signifikanter Verbrauchsunterschied vorliegt. Gruß Stefan |
na da kannst aber lange warten, du hast ja egal ob "hc" oder nich schon so ziemlich das dünnste erhältliche aufm markt, die vollsynthetischen wären dann höchstens noch von der haltbarkeit überlegen, sicher auch von den additiven, aber am verbbrauch wirds sicher nichts mehr ändern, dafür wird sich aber der motor freuen, sparsam gefahren und solch ein gutes öl, da kommst sicher über 300 000 km mit dem ersten motor :)
|
mit dem ölzusatz von mathy (www.mathy.de) wird jedes billige kaufhausöl automatisch auf ein vollsynthetisches öl hochgerüstet, incl.notlaufeigenschaften bei komplettverlust, bessere abgaswerte, niedrigerer verbrauch, ölwechsel nur noch alle 100.000-120.000 km(filterwechsel nach herstellerangaben vorausgesetzt !).ruhig mal reinschauen ! apropo, hat jemand erfahrungen mit halo-zündkerzen???
|
hat jemand erfahrungen mit kermik-zusätzen im öl.sollen reibwiderstände an zylinderwänden weiter senken, damit verbrauch und verschleiß senken .eine kleine dose soll für 50.000 km gut sein.ca.25.euro ???
|
@irischgrün
Lies dir mal das hier durch..... http://www.autobild.de/suche/artikel...rtikel_id=3152 zitate aus dem Test: "Sogar Wasser würde die Reibung für einen kurzen Zeitraum herabsetzen, hätte bessere Notlauf-Eigenschaften." "Im Auto: unser Fahrer, der Prolong-Verkäufer und Professor Brückner. An der ersten Ampel muss der Motor schon mit mehr Gas bei Laune gehalten werden, an der zweiten stirbt er ab. Klarer Fall von Kolben- und Lager-Klemmern. Mit ächzendem Anlasser (der Prolong-Mann: "Die Batterie ist leer") berappeln sich die Zylinder noch mal – nach wenigen Metern ziehen wir den Schlüssel ab, schließlich soll der Motor nicht zerstört werden. Was war passiert? Durch die Reibungswärme wurde die Lagerbeschichtung der Kurbelwellen- Hauptlager abgetragen, die Materialien zwischen Pleuel, Kurbelwelle und Grundlagern drohten sich zu verschweißen. Die Kolben zeigten erste Klemmspuren in den Zylindern. Noch wenige Meter mehr – und der BMW-Vierzylinder wäre irreparabel geworden." |
aaahaha, ich habs mal gelesen, auch den bericht über moly-premium, das hört sich ja wirklich viel versprechend an... oje
ich hab da auch so ne variante: n paar pilze und kräuter in den motorraum werfen, dabei einen spruch aufsagen, in etwa so: "und nun, spare!" das ganze dreimal hintereinander wiederholen, zwischen den vorgängen sich zweimal rechts herum im kreis drehen (geheimtipp: bei vollmond klappts am besten!) funktioniert wirklich! ;) :P |
Hallo Irischgrün!
Zitat:
Also ich kann da nur sagen, wenn das wirklich was bringen würde, dann würden alle namhaften Schmierölhersteller diese Wundermittelchen auch einsetzen. Ich werde auf jeden Fall die Finger davon lassen. Gruß Stefan |
du kannst nicht nen billiges mineralöl oder teilsynthetik oder ähnliches mit was mischen und dann die leistung eines vollsyntheik erhalten...
du kannst aber gleich ein ordentliches vollsythetik holen und gut is... bei nem neuen auto würde ich es auf jeden fall machen... bei älteren muss man sich das immer im verhältnis zum ölverbrauch erst überlegen ;) grundsätzlich geht aber eh jedes von hersteller vorgeschlagenen öl und da "auto" nie wirklich eine reine vernunftsentscheidung ist, kann man ja mit nem teuren öl die 0,3% (erdachter wert) reibungswert verbessern :P aber mal im ernst, ein 0-5w40 ist heutzutage standard und vor allem bei viel kaltstarts und im winter spielt es seine volle leistungsfähigkeit aus... das 0w30 ist der könig :) und für die tuner ,die öfter mal mit dauerhöchstdrehzahl unterwegs sind sollte es vielleicht das 10w60 sein... obwohl nen porsche ja auch für 0w40 zugelassen ist ;) |
also ich hab mal gehört, dass beim mixen verschiedener öl-sorten (organisch/synthetisch) das gesamt-resultat immer die eigenschaften von dem 'schlechtesten' öl hat, wenn ich also organisches mit vollsynthetischem mische, hätte ich direkt nur organisches nehmen können... oder beim mischen von teil- und vollsynthetischem, käms auf gleiche wie bei nur teilsynthetischem raus....
ansonsten bin ich immernoch für kräuter und pilze... ;) |
Moin,
das aditive vom MATHY hatte ich auch schon getestet und keine Probleme gehabt. Aber ohne Öl würd ich nicht fahren. Gruss Peter |
soa, da ich nach mehr oder weniger langem gesuche nix dazu gefunden habe, hier meine fragen zu nem spannungswandler:
da ich nur n tape-radio habe, aber gerne cd's im auto hören möchte, habe ich nen discman ins handschuhfach gelegt (per adapter-kassette blabla...), welchen ich nun mit einem spannungswandler für den zigarettenanzünder betreibe (output 4,5V) jetzt die frage: wirkt sich der betrieb des autoradios + discman (normale lautstärke) so stark auf den verbrauch aus? ich habe beides bei jeder fahrt laufen..., wäre es sinnvoller n cd-radio einzubauen? wieviel % würde man sparen, wenn man keinen spannungswandler (also zusätzliches gerät) einsetzt? zu meinem momentanen verbrauch muss ich aber sagen, dass ich meistens extreme kurzstrecke von 4km fahre und so gut wie immer durch die stadt und steile berge hoch PLUS: ich habe seit der letzten voll-betankung meinen fahrstil geändert und fahre jetzt extrem sparsam (früh schalten etc), hab seitdem aber nicht wieder voll getankt, weiß also nicht, wie es jetzt mit dem verbrauch aussieht... ansonsten kann der verbrauch auch von folgenden dingen abhängen oder wie?? (soweit ich das hier lesen konnte): -oller luftfilter (meiner is dunkel-grau) -zündkerzen (macht sich das nicht irgendwie bemerkbar?) -mikroschalter? (drehzahl is i.o., kalt knapp 2000, warm 950) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.