![]() |
Zitat:
|
Nein :-D heißt ja nicht, das wir direkte Strecken gefahren sind :-) z. B. sind wir in Holland zu fast jedem (guten) Skatepark gefahren, auch wenn es ein kleines Land ist, Strecke kann man da gut machen.
|
Zitat:
https://www.dropbox.com/t/bJRR7MnJxPe4gONr |
Uiiih, sehr schön ! Besten Dank für die Bilder - der Innenausbau ist aus Siebdruckplatten ? Habt ihr mal das Zusatzgewicht gewogen ?
Ich hab bei meinem Busausbau ein "Skellett" aus Latten gebaut, das ich dann mit 4mm Sperrholz verblendet habe ... weil ich nicht soviel Gewicht (aufgrund der Materialstärke) rumkutschen wollte :gruebel: . Ist aber sehr schick geworden, vorallem das "Ordnungssystem" mit den Eimerchen ... wer hat den Bus so schön bunt gestaltet ? Greetings Mo . |
Danke schön. Ja das sind 9mm Siebdruckplatten. Zusatzgewicht ist noch vollkommen im Rahmen, kann ich dir die Tage gerne mal durchgeben, weiß grade nicht wo mein Autoheftchen liegt mit allen Daten des Ausbaus.
Das Ordnungssystem ist nur eins von vielen, es gibt tatsächlich realtiv wenige Bilder wie das System im Auto funktioniert, sobald es mal trockener ist, kann ich gerne auch noch Fotos schicken. Den Bus haben zwei Freunde von mir so gestaltet. Nächstes Jahr sind dann wieder andere dran. |
Der sieht toll aus! :gut:
|
Hallo zusammen,
Wie finde ich denn von meinem Gaetano, am besten heraus wie der Kack bzw die Originalfarbe lautete. Ist das auf der Metallplatte mit der Fahrgestellnummer mit drauf?. Danke und LG. gsund bleiben! |
:biggthum:Lack natürlich
|
Moin, bei den Hijet Modellen hieß dein Farbcode "R16" ... ob das bei Piaggio übernommen wurde, weiß ich leider nicht .
Auf jeden Fall sollte es auf der Aluplakette vermerkt sein und zwar oben rechts, unter "COLOR" - Gruß der Mo . |
Danke MO :gut:
|
Nächste Frage, hat wer radioboxen auch in der Seitentür montiert? Ich habe da ja nur eine dünne Holzplatte als Fleisch zum befestigen, bzw die dahinter vorhandenen Bohrungen passen genau zu denen der Boxen. Nur ist dann das Fenster wenn es ganz unten ist, im weg. Da muss ich wohl was Zwischenlagen? Irgendwelche Tipps?
LG Max |
Was hast du denn für tiefe Boxen? Diese Probleme hatte ich bei beiden Wagen nicht. Da musst du wohl die Lautsprecher weiter raus holen, indem du einen weiteren Ring aus dem Holz sauber aussägst und schön geschliffen passend auf die Öffnung leimst. Wäre für mich die sauberste Lösung. Ob du das farbig machst, oder in Holz natur, ist dabei egal. Meine Boxen sind auch nur an der 4mm Holzplatte befestigt, da habe ich auf der Innenseite noch einen 4mm Holzring aufgeleimt. Aber an der Tür sind die nicht direkt dran.
|
Super Idee Danke!
An sowas hab ich auch gedacht. Was hast du da für Holz genommen, dass sich das nicht spaltet? |
Der orange ist innen mit 4mm Birkensperrholz verkleidet, der schwarze mit Buche. Damit habe ich auch die Aufdopplung 2 cm breit um die Boxen auf der Innenseite gemacht. Draufgeleimt, geölt und fertig. Die Boxen sind von Außen einfach draufgeschraubt. Sieht man nichts von. Bei deinen tiefen Boxen muss die "Unterlegscheibe" dann halt auf die Außenseite. Ich würde Sperrholz nehmen, dann kannst du den Ring etwas schmaler halten. Beim MDF würde ich eine Ringbreite von mindestens 3 cm bauen, das könntest du dann aber auch farbig gestalten. Ich würde mich wundern, wenn du mehr als 10mm dickel Material zum Unterfüttern benötigst. So tief können deine Boxen doch auch nicht sein.
|
Perfekt ich schau mal was es wird. Aber die Option mit dem Ring aussen aus Sperrholz gefällt mir :)
Danke Holger LG Max |
Hallo zusammen,
ich habe mir mit meiner Freundin vor Kurzem einen Porter Bj. 2000 angeschafft, der als Camper ausgebaut ist. Wir haben vor mit dem Kleinen sobald es geht loszudüsen. Aufgrund der doch teilweise geringen qm-Anzahl im Innenraum hatten wir überlegt, ob es möglich wäre unser Dachzelt auf den Bus zu montieren. Das gute Ding wiegt ca. 40 kg und hat uns auch auf unserem Fiat Panda gut durch den letzten Sommer getragen :mrgreen:. Jetzt sind wir schon eine Weile auf der Suche nach passenden Dachträgern, aber bis jetzt konnte mir noch niemand genau sagen, ob der Porter das Gewicht aushalten würde (Im Stand mit 2 Personen im Zelt ca. 170 kg) bzw. welche Dachträger hier am passendsten wären. Wäre super, wenn mit hier jemand weiterhelfen könnte bzw. weiß, wo man sich weiter informieren kann! :flehan: Liebe Grüße Felix |
Hallo Felix,
mach doch am besten einen eigenen Thread für deinen Wagen auf, dann kommen wir nicht so durcheinander. Für den Porter/Hijet gibt es von Thule einen Dachträger. Ich hätte keine Bedenken wegen der Dachlast, ich glaube nicht, dass ihr für die Regenrinne zu schwer seid. Und vor allem: Zeig doch mal Bilder... Gruß Holger |
Danke für die Info, das mache ich sofort :)
|
Die 40 kg da oben wirst du merken beim fahren.
Die zulässige Dachlast steht im Schein. Im Stand sind 200 kg ganz sicher kein Problem. Hat ja sogar der flatterige Panda ausgehalten! Der Porter hat doch sicher noch ne Regenrinne. Solche Träger für Transporter mit höherem Dach gibt es auch häufig bei Kleinanzeigen. Müssen nur die Füße lang genug sein. |
Hat jemand Empfehlungen für Dachträger bzw Dachboxen zum Campen für zusätzlichen Stauraum?
LG Max |
Dachträger für unsere Wagen findet man bei den Kleinanzeigen oder hier:
https://www.lastentraeger.de/Lastent...r--108292.html |
Hallo liebe HiJetter,
bei meinem Piaggio gehen die Fernlichter beide nicht mehr jedoch das normale Licht schon. denke die sind einfach fertig. finde nur schwer die gleichen 12V 60/55w P45t. gehen da dann auch welche mit denselben V und W zahlen mit Unterschied p43t? oder ist das komplett was anderes? hat da jemand Erfahrung bzw. Tipps für vielleicht sogar bessere Lichter. Lg aus Tirol Max |
Kann sein, das da jemand eine Umbauversion der 40/45 Bilux auf Halogen eingebaut hat. Solche Halogen in Biluxsockel gab es mal vor 30 Jahren.
Jens |
Mein Bus ist auch 26 Jahre alt... aber meine Frage ist damit leider noch nicht beantwortet. Hat irgendwer einen Gedanken dazu?
Danke und LG Max |
P45 und p43 sind unterschiedliche h4 Sockel. Sind da wirklich p45 drin wirst du um entsprechende Birnen nicht drum herum kommen.
Ich würde die Birnen mal ausbauen und erstmal Durchmessen, es ist ungewöhnlich das beide Fernlichter defekt sein sollen, wird Fernlicht im Regelfall doch deutlich seltener verwendet. Die Daihatsumodelle dieser Baujahre haben oft Probleme mit defekten am Lenkstockschalter,da die Kontakte voll bestrohmt sind und oxidiert,bzw. abbrennen. |
Hallo Schimboone,
ja da ist sicher etwas dran, ist schon ungewöhnlich dass beide Fernlichter nicht mehr gehen. Danke für den tipp! ich werd das mal checken. :gut: Grazie |
Hey ich frag einfach mal hier ;-)
Ich habe eine neue Schiebetür mit Kurbelfenster (endlich fündig nach 2 Jahren der Suche...) Leider hakt das Fenster bei der Hälfte, es hört sich irgendwie an als ob Sand oder so etwas in den Führungsschienen ist, wenn man mit der Hand fester nachdrückt und kurbelt geht es grade so. Ich würde das System gerne mal ölen, habe aber keine Ahnung wie ich da dran kommen soll... Hat das schon mal jemand gemacht, oder weiß zufällig wie ich mir da helfen kann? Beste Grüße |
An Fensterheber kommt man eigentlich immer ran, indem man die Innenverkleidung darunter abbaut und die Dampfsperrfolie dahinter abbaut.
Dann sollte man ans Türinnenleben rankommen. Die Fensterkurbel baut man dazu meist als erstes ab. Die ist in der Regel mit einem Sprengring gesichert, den man zur Seite, nach oben oder unten rausziehen kann. |
Kurbelfenster
Hallo Portergirl , ich arbeite mich seit Ewigkeiten an Fensterkurbeleien ab .
Ölen : besser als Öl ist wasserbeständiges , klebriges Fett . Schwergängigkeit : mit Ölen/ Fetten allein ist es meist nicht getan . Besser ist , die komplete Kurbelmechanik ausbauen und reparieren . Vielfach sind die Führungsgummi total verhärtet , Daihatsu-Ersatzgummi sind nicht nur sauteuer , sondern meist auch Goldstaub . Mein Dai hat c-förmige Führungsgummi's . Aus der Not habe ich zur Brutalmethode gegriffen : unterhalb der oberen Türkante die total verhärteten Gummis teilweise freigeschnitten zwecks Leichtgängigkeit der Scheibe . Selbst im Winter läuft jetzt die motorgetriebene Scheibe leichtfüßig . Zum Verständnis : der Führungsgummi hat annähernd einen C-Profil-Querschnitt , die beiden Enden des "C's" wegschneiden , nur am unteren Ende stehenlassen , damit eine voll heruntergekurbelte Scheibe auch noch geführt wird . Die Führungsbahnfetten allein hat meist nicht viel gebracht . Kurbelmechanismus reparieren wie ??? Zahnrad/ Zahnsegment sind meist ausgeleiert , Seilmimiken dagegen sind es eher weniger . Gruß ! |
Fensterkurbelmechanismus
Nachschlag : bin schnell mal in den Bierkeller und was lacht mich aus dem Spraydosenregal an : FluidFilm-Spraydose mit Schnorchel !
Ein erster Versuch zum Gängigmachen ohne den umständlichen Folienab- und anbau zu machen wäre : ohne Türfolienabbau durch kleine Folien-Löcher die Mechanik " einsauen" , evt. mit starker Taschenlampe dahinterleuchten , um die richtigen Stellen zu treffen . Dreifacher Gewinn : FF unterwandert Wasser , schmiert und konserviert innen die Blechtür . Gruß ! |
Wie immer ist dieses Forum mein persönlicher Held!!
Danke für die aufschlussreichen Antworten. Habe die Verkleidung und die Folie natürlich schon vorher abgemacht, kam aber nicht an die Mechanik des Fensters dran. Vielleicht bin ich doch zu grobschlächtig :-D Dein Tipp mit der FluidFilm-Spraydose mit Schnorchel ist der Knaller, werde direkt losziehen und mir welches besorgen! Obs geklappt hat, werde ich euch dann mitteilen ;-) Habt ein schönes Wochen Ende |
Fensterheber schmieren
Hallo , wenn Du das absolut Geilste der Fenster-Hoch- und Runter-Reparatur , also "Folie ab" , schon hinten Dir hast , dann möglichst die gut zugänglichen Mechaniken besser nicht mit FF , sondern wie bereits geschrieben , mit wasserfesten , für langsame Reibungen geeignetem Fett versorgen . Denn FF schmiert zwar , aber ist nicht optimal verschleißmindernd . Evt. ist das Fett für Antriebsgelenke geeignet , hat zusätzlichen Vorteil : dient gleichzeitig als schwarzer Nagellack . Die werkseitige eingesetztes Fettsorte ???
" ... der Knaller .... " , mein liebes Weib betitelt mich höchstens mit Knalltüte oder ähnlichen Freundlichkeiten , aber ihre Lektüren sind ja nicht das DAi-Forum sondern eher Wenz , Mona usw. . |
Hallo , ist es eine Seilhebemimik oder mit Zahnsegment ? Bei letzteren : falls der Fensterheber nicht ausgebaut wird , unbedingt von hinten in die Stelle Getrieberitzel/ Zahnsegment tonnenweise nicht zu steifen Fettes reindrücken ; die Lagerung der Ritzelwelle ist ein Schwachpunkt . Oder auch doch FF , erstens weil das kriecht ( auch in die Ritzellagerung ) und zweitens kann man den Schnorchel von hinten mit einem Finger direkt auf diese Stelle positionieren .
Nachtrag : Werkstatthandbücher sind keine Reparaturhandbücher , von Nachfetten / Fettsorte usw. null Fakten . Gruß ! |
Wenn fertig, muss da unbedingt wieder Folie hin. Die hält nämlich Wasser, das durch den Spalt der Fensterdichtung fliesst, vom Innenraum fern.
|
Hey ihr,
danke erstmal für die Ermahnung, bloß die Folie wieder dran zu machen :-D Hat mich zum schmunzeln gebracht, dachte dass das selbstverständlich ist. Ist eine Seilhebemimik. Habs schon gefixt ;-) Hab mir zwar 1-2 Finger bissel blutig gehauen weil ich die verflickste Schraube nicht lösen konnte und dann etwas zu forsch drangegangen bin, aber es fluppt. Hab bissel FF in die Fensterführungsschienen gesprüht und "eingerieben". Läuft wie eine frisch verbaute Scheibe. Dummerweise währenddessen noch ein kleines Rostloch an anderer Stelle gefunden, aber Sikaflex regelt :-D Beste Grüße |
Elektromotor nachrüsten
Hallo liebe HiJeter,
da ja Brennmotoren denke ich iwann doch vor dem Aus stehen werden, frage ich mich ob es denn die Möglichkeit gibt den Motor gegen einen Elektromotor zu tauschen. Habt ihr da schon einmal von einem Projekt gehört? Was habt ihr für Gedanken dazu? Freue mich auf eure Denkanstößestöße. LG Max |
Da hast du recht, nur muß dafür sich die Bunderegierung und die EU bewegen. Solange man dafür eine Einzelabnahme braucht und ich nicht weiß, wieweit die Grenzen dafür gesteckt werden, hakte ich das quasi für eine Illusion, so etwas durchzubekommen. Schon beim Bremskraftverstärker und dessen Unterdruckpumpe könnte das scheitern.
Für meinen alten 500er Fiat habe ich das schon länger in der Gedankenplanung. Der hat nichts Sicherheitsrelevantes, das davon betroffen ist. Jedoch dürfte sich auch dafür nur ein schonmal in einem ähnlichen KFZ verbautes und zugelassenes System eignen. Sofern nicht die Vorschriften gelten lt. https://www.tuev-nord.de/de/privatku...istenzsysteme/ die Pflicht für Fahrerassistenzsysteme, die du dann nachweisen mußt als KFZ Hersteller. Jens |
Moin , in einem , bereits wegen des Camperumbaues schwereren Minibus's noch hunderte ElektroartikelPfunde draufpacken , und dann damit auch noch über die Tiroler Berge , und auf Fernreisen ???
Beispiel zu den Leergewichten : ein ( nur ) 5 PS-Leichtmobil mit Verbrenner darf 350 kg wiegen , ein Elektro - 5PS-Leichtmobil aber 550kg , weil es technisch nicht anders möglich ist . Zu den Kosten : allein die EMV-Prüfung hier in Deutschlad weit über fünftausend . Gruß ! |
Hallo Max,
gehen tut fast alles. Kann aber teuer sein. Frag mal bei einem Profi nach. Z:B: Lorey Maschinenbau GMBH in Offenbach. Soweit ich weis, verkaufen Die da Bausätze auch an Selberschrauber und helfen beim TÜV. Kann sonst nix drüber sagen. Selbst noch nicht darum gekümmert. Ist leider nicht in meinem Budget. Wenn Du nachfragst, kannst Du gerne von den Recherchen berichten! Und wir müssen hier nicht dumm sterben. ;-) Gruss Matthias |
Hallo Max, ich kann deine Überlegungen komplett nachvollziehen. Auch mir bricht es das Herz, wenn ich daran denke, dass mein schwarzer Hijet irgendwann den Motortod erleiden muss. Da hilft dann auch kein Rostschutz.
Und dann möchte ich auch vorbereitet sein, und natürlich kostet das wirklich viel Geld. Aber ein neuer Wagen kostet halt auch viel und ist dann immer noch kein Hijet. Hier auf der Seite findest du einige interessante Links. Wir sollten das Thema nicht aus den Augen verlieren. https://elektroautor.com/umruestung/ Gruß Holger |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.