![]() |
Zitat:
|
Hallo Zusammen,
ich werde mich diese Woche an den Porter machen und berichten, welche Schäden ich vorgefunden habe. Vielen Dank schon vorab für Eure Hilfestellung und Tipps. Zum Glück leben wir in einem freiheitlichen Land und da darf jeder seine Meinung äußern, bin da überhaupt nicht empfindlich. Solange das alles gesittet und respektvoll abläuft, darf man auch Fiat nicht mögen. Ich mach mich dann mal auf die Suche nach den Beiträgen zur Verbesserung der Kühlleistung, das würde ich gleich mit erledigen wollen. Aber eines nach dem anderen.... Grüße Manfred |
Ich mag F.I.A.T., doch. Ich habe beide Alfa Spider sowie der F.I.A.T. Spider zur Probe gefahren. Obwohl ich die innere Gestaltung des Alfas mag, für meine Geschmack, sitz man drin zu hoch wie in einem Lastwagen. Der Motor des F.I.A.T.s klangt schöner sowie das Fahren. Im vergleich, sind Alfas generell grausam zu reparieren, in manchen Bereichen. Der Austausch des Bremsverstärkers der 75 Baureihe, z.B., ist unnötig aufwendig, als wenn sie der Wagen um den Verstärker entworfen haben. Die Handbremse-Einstellung des 33 ist auch blöd
|
F.I.A.T
Mein erstes Auto war auch ein F.I.A,T, der Typ 127. Er war für seine 3,60 Mtr sehr geräumig, hatte als 3 Türer schon einen variablen Kofferraum, war fahrsicher und sparsam. Mit seinem 45 PS Motor war er erstaunlich gut motorisiert. Die Zuverlässigkeit war allerdings nicht zu vergleichen mit einem Daihatsu. Besonders die Benzinpumpe war eine Schwachstelle, die oft schon bei 70 Tkm ausfiel. Zum Glück kündigte sich der Ausfall der Benzinpumpe durch zunehmende Heißstartschwierigkeiten an. Auch die Steuerkette erreichte keine 100 Tkm und fiel durch zunehmendes Rasseln auf.
Gruß Gerhard |
Meine Cousine hatte auch ein 127 gehabt. Gleichzeitig, hatte ich noch mein Renault 5. Sie wollte mein R5 ausleihen und sogar behalten.
Ich finde der in Polen zusammengeschraubter 600 hübsch. Wäre mir ein H-Kennzeichen gleichgültig, würde ich gern die Strumenttafel eines in meinem L6 anbringen: :grinsevi: https://www.youtube.com/watch?v=G-R7_HFH7DQ :grinsevi: https://external-content.duckduckgo....jpg&f=1&nofb=1 |
Zurück zum eigentlichen Thema Porter:
Nach Demontage des Zylinderkopf zeigte sich der Schaden am 4. Zylinder - mehr am Kopf als an der Dichtung. Aber es ist eindeutig und zum Glück wurde der Motor nicht lange mit diesem Schaden betrieben, somit dürften größere Probleme vermieden worden sein. Insgesamt sieht der Motor inne noch sehr gut aus, kein Ölschlamm oder starken Verunreinigungen. Einzig im Thermostatgehäuse ist der Kanal hinter dem Thermostat durch Korrossion "ausgefressen", das sollte aber kein Problem darstellen. Das Thermostat war nicht mehr vorhanden und auch kein Frostschutzmittel drin, weswegen die Kühlkanäle und alle Schläuche Rostbrühe drin haben. Da habe ich ordentlich zu spülen...... Diese Woche geht der Kopf zum Planen und sobald die Ersatzteile eingetroffen sind, gehts an den Zusammenbau. Gibt es dabei irgendetwas besonderes zu beachten außer Drehmoment und Reihenfolge bei den Kopfschrauben? Grüße Manfred |
|
Nö. scheint recht hoch verdichtet zu sein, je nach Abnahme vom Kopf könnte das zum Klopfen führen. Schutz davor ist, die Quetschkante an der Auslaßseite im Kopf etwas abzunehmen, das kann man zur Not auch mit einem Fächerschleifer machen, sodaß sich der Spalt zum Brennraum hin öffnet. Dürfte zwar zu etwas geringerer Leistung führen, jedoch hält dann die Kopfdichtung dauerhaft. Als ich noch meine 1500er Fiat Ritmo Motoren höher verdichtete, war die Quetschkante dann die Ursache für Kopfdichtungsschäden. Und wenn ich mir die Kolben von 2 und 3 anschaue, dann ist da keine Ölkohle auf den Kolben. Und das deutet auf klopfende Verbrennung hin.
Jens |
Zitat:
|
Hallo Rheinperle ,
-Klopfen wegen erhöhter Verdichtung : Klopfsensor ist vorhanden ? , dann gibt es keine Probleme , mein soeben geplanter Kopf läßt den Motor nicht klopfen ; - Schrauben sind wiederverwendbar , Kopfschrauben geölt , Nockenwellenbrücken-Srb dagegen furztrocken einbauen , alles laut WHB ; -Anzugsmomente : das Allerwichtigste : ein exakter Drehmomentschlüssel . Warum : Kfz-Meister xyz hat Schlüssel von führenden Herstellern verglichen , mit verheerendem Ergebnis , ich war selbst Augenzeuge ; - Kopfdichtung vollkommen trocken einbauen , Block penibel reinigen , Motorenüberholer raten dringend zu Reinz oder Elring , also Oberklasse ; - Drehmomentwerte erst heute nacht , denn momentan " arbeite " ich jetzt zum Nachmittag im heimischen Biergarten . Der Lacher zum Schluß : nach dem " Zusammenschrauben " meines Applause'-Motors am letzten Freitag : sofort angesprungen , nach wenigen Minuten stottern , dann Totalausfall . Unruhige Nacht , WHB mehrfach studiert , mit Starterpay beinahe das Auto abgefackelt , mit einer extrastarken LED-Lampen fast bis in den Kurbelwellenraum gekrochen : Standardfehler : Masseverbindung unterm Ansaug-Krümmer nicht angeschraubt !!! Heute mit Hund und Weib große Ausfahrt ins Grüne ! Gruß! |
Danke für Eure Hinweise.
Gibt es abweichend vom WHB Empfehlungen zu Zündkerze und Motoröl oder sind die Hersteller-Empfehlungen richtig und alltagstauglich? |
Noch was vergessen:
leider ist die untere Zahnriemenabdeckung bei einem früheren, nicht von mir durchgeführten Reparaturversuch verloren gegangen, hat jemand zufällig sowas rumliegen und möchte es mir verkaufen? http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15230&thumb=1 |
:lol: "verloren gegangen" ist gut. Als ob es sich über Nacht von selbst abgebaut hätte und im Wald spazieren gegangen wäre, bevor es sich für immer verirrte
|
Zitat:
Hat sich tatsächlich selber abgebaut und ist dann im Wald spazieren gegangen und leider verirrt. Sachen gibt´s...... Woher wusstest Du das? |
Hallo Rheinperle , ein WHB ist vorhanden ? Meine WHB-CD für Appi , Feroza , Rocky und Hijet ist immer noch verschollen , traurig ! Appi-WHB habe ich jedoch auch als " peper " .
Zylinderkopfschrauben trocken oder ölen ??? Die Beschreibung lautet : oben am Zylinderkopf ölen , aber vom Reinigen der Gewindebohrungen , so wie für die die Lagerschalenbefestigung vorgeschrieben , kein Wort . Morgen werde ich mal meinen Vertrauens-KFZ-Meister löchern . Gruß! |
Zitat:
https://external-content.duckduckgo....png&f=1&nofb=1 Zitat:
|
Auslitern, schön gemacht. So krass scheint mir das aber hier nicht zu sein, frisiert wird der Motor ja nicht. An die Klopfgrenze geht man ja sowieso heutzutage immer, benutzt die Klopfsensoren oder die Ionenstrommessung. Sorgt halt für geringeren Verbrauch und mehr Leistung.
Die alten Gewebekopfdichtungen leiden sowieso unter Verschleiß, ich glaube, das vergißt man heutzutage in den Zeiten der Metallagendichtungen gerne. Jens |
Zitat:
Dank eines sehr hilfsbereiten Kollegen aus diesem Forum habe ich ein WHB als PDF bekommen und dort keinen Hinweis darauf gefunden, dass die ZK-Schrauben erneuert werden müssen/sollen. Sind derzeit bei den gängigen Teilefritzen eh nicht zu bekommen, hätte sie gern nur aus Prinzip erneuert. So wie Du es schon schreibst, soll nur Öl oben an der Schraube aufgebracht werden, die Gewindebohrungen habe ich schon gereinigt und werde vor der Montage nochmals mit Druckluft ausblasen. Vielleicht gibt es ja noch Wissenswertes von Deinem Kfz-Meister Deines Vertrauens. Hat jemand eine gute Ersatzteiladresse für diese Motoren, da ich auch keine Ölwannendichtung finden kann. Dann vielleicht doch direkt zu Daihatsu? Piaggio ruft bei Ersatzteilen für den Motor wahre Mondpreise auf, da wirste ja arm dabei. |
Die Ölwanne könntest Du sie mit Silikon abdichten.
Was will Piaggio für die Schrauben? :gruebel: Ich glaube nicht, daß Daihatsu.de sie günstiger verkaufen |
Hallo ,
ZK-Sbr ölen oder nicht ölen : es ist im WHB nicht so wie bei den Lagerschalen-Srb ein Muß von ölfreien Gewinden angesagt ! Auch kein Bild dazu ! Bisher habe ich nie die ZK-Srb entfettet , noch nie wurde eine locker . Aber ich bin keine Werkstatt mit Erfahrung . Erneut längere Strecke gefahren : Motor klingelt nicht . Ölwannendichtung war evt früher im Dichtungssatz , heute nicht mehr ( bei Angeboten von Alibaba is mit ÖWD ) . Gruß! |
Wie lang sind die Schrauben im ganzen und wie lang bis zur Gewinde? Wie dick sind die Schrauben und was für Gewindemaß?
|
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15234&thumb=1
Viel interessanter ist die Frage, ob die Schrauben überhaupt erneuert werden müssen, das WHB sagt dazu nix aus....... |
Meinen Beitrag mußte ich abrupt und halbfertig abbrechen : unser Chavalier King Charles Spaniel " Yoschi von Waldmax " mußte dringend zum Onkel Doktor , natürlich fürstlich im Applause : Altersgebrechen genau wie's Herrchen : er hat Spondylose , ich habe es im Kopp !
In der Einzelteildarstellung des ZK sind alle Srb ohne Sternchen , also eindeutig wiederverwendbar . Mein Irrtum im Beitrag 60 : auch die Gewindebohrungen der ZK-Srb sollen ausgeblasen werden . Jedoch : " ZK-Srb oben am ZK " ??? ölen ) , fürs Srb-Gewinde keine Bemerkung , dagegen bei den Lagerböcken : Gewinde ausblasen , und auch die Srb reinigen , sowie die Warnung : absolut kein Öl in die Bohrungen . Beim Festziehen der ZK-Srb habe ich den Eindruck , dass es Dehn-Srb sind : das Drehmoment steigt gleichmäßig mit dem Drehen bis ca. 40 Nm , dann ca. eine weitere Vierteldrehnung ohne wesentliche Momenterhöhung , quasi die Dehnphase (?) , weitere Vierteldrehung gleichmäßige Momenterh. bis zu den vorgeschr. max. 68 Nm . Meinen KFZ-Meister habe ich nicht kontaktiert , der schraubt an VW-Gußklumpen , aber nicht an HeiTeck Alublöcken made Fernost . Gruß ! |
Zitat:
Falls die Schrauben von Japanparts tatsächlich japanisch sind, finde ich der Preis für ein ganzer Satz angemessen. Weil "Japanparts" eine italienische Firma ist: http://binam.am/en/japanparts , würde ich vorsicht sein. Allgemein, wenn es um rein Alumotoren geht, originale Schrauben von anderen Marken können passend gemacht werden, wenn die Schrauben zu lang sind. Dazu, braucht man nur eine Säge. Folgende sind Schrauben für ein Honda. Soweit ich weiß, sind Hondas jetzt alle mit Alublöcke geliefert: https://www.ebay.com/itm/36043732048...Cclp%3A2334524 https://i.ebayimg.com/images/g/Cb4AA...Okf/s-l500.jpg |
Wie viele Daihatsus sind in Marokko noch zugelassen :gruebel: Oder, ist er tatsächlich aus Monaco?
|
Das sind, soweit mein Kenntnisstand, schon lange alles Dehnschrauben. Selbst in meinen alten OM 314 Bj 1973 im LKW werden die heute eingesetzt. Länge messen, es gibt da Angaben zur erlaubten Länge, dann kann man die wiederverwenden.
Jens |
Bei Daihatsu werden diese Schrauben wiederverwendet, ein Austausch ist nicht vorgesehen. Daher gibt es auch keine Teile bei 3. Herstellern. Ich würde keinesfalls Schrauben von einem anderen KFZ nehmen und anpassen, keiner kann abschätzen was dann passiert. Bohrung soll vorallen Ölfrei gemacht werden damit man die Schrauben richtig anziehen kann, da man sonst unter Umständen gegen das Öl schraubt und das Drehmoment nicht passt
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wenn man nichts mehr was bekommt, bleibt nichts anders außer Improvisieren. Auf jeden Fall, wissen weder Schrauben noch Motoren was für Zeug beide zusammenhält.
Ölen muss man auf jeden Fall. Zu vermeiden ist das Übertreiben. Man will keine hydraulische Verdichtung verursachen http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...1&d=1627104307 |
Dichtungsreste beseitigen
Hallo , als Ergänzung zu Schimboone 23. Juli : von " Victor Reinz " gibt es ein spezielles Reinigungsmittel zum Beseitigen von Dichtungsresten : " RE-Move 70-31415-00 " , steht im Beipackzettel der ZKD , sollte man bezeiten bestellen . Ich hab's mit einer Messingbürste recht und schlecht hinbekommen . laut Motorenüberholer-Fachwerkstatt ist das vollständige Entfernung der Reste , also eine metallisch blanke Auflagefläche sehr wichtig .
Die im Beipack angegebenen Anzugsmomente stimmen mir denen vom WHB überein . Gruß ! |
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=15236&thumb=1 Hallo Zusammen,
nachdem der Zylinderkopf geplant und mit neuen Dichtungen versehen wieder eingebaut wurde, ist der Motor nach dem Zusammenbau sofort angesprungen. Habe ihn nur kurz laufen lassen, weil noch kein Kühlwasser drin ist. Ich suche verzweifelt den Entlüfter für den Heizkreislauf, ist das die Nummer 1 im Bild? ich hätte am höchsten Punkt der Heizung die Entlüftung vermutet, doch da finde ich nix. Die Nummer 1 ist ja auf der Beifahrerseite gut erreichbar, Laut Handbuch soll die Flüssigkeit über den Kühler solange eingefüllt werden, bis diese an Nummer 1 & 2 rausläuft, dann wäre auch der Heizkreislauf entlüftet. Irgendwie habe ich da meine Zweifel.....kann die jemand zerstreuen bzw. mir einen Tipp zum richtigen Entlüften geben? Beste Grüße |
Habe nun gestern das Kühlsystem nach Handbuch entlüftet und bin dann einige Kilometer probegefahren. Die Temperatur hält sich schön in der Mitte und der Thermostatschalter schaltet zuverlässig den Ventilator ein, wenn das Fahrzeug steht. Soweit scheint nun alles gut gelaufen zu sein und eigentlich wäre dann der Porter wieder einsatzbereit.
Eigentlich deshalb, weil er ab ca, 70 km/h derart das Schütteln anfängt, dass man abbremsen muss, um das Fahrzeug zu stabilisieren. Habe daraufhin das Fahrwerk inspiziert und konnte weder an der Vorderachse noch hinten ausgeschlagene Kugelköpfe bzw. Gummis finden. Einzig die Gummilager der hinteren Blattfederaufhängung sind rissig, die werde ich auf jeden Fall tauschen. Hatte schon mal jemand von Euch dieses Problem? Es ist keine Unwucht von den Rädern, da bin ich mir sicher und gefühlt geht die Schüttelei auch von hinten los. Das ganze Fahrzeug wackelt dann, so was habe ich noch nicht erlebt. Ich hoffe mal, dass es mit dem Tausch der Gummis erledigt ist, bin aber trotzdem für jeden Tipp dankbar. Für seine knapp 30.000 km macht der Kipper ganz schön Probleme oder er wurde in seinem früheren Leben als Friedhofsgärtnerwagen hart ran genommen.... |
Geschafft
Gestern das Kühlsystem nach Handbuch entlüftet und dann gleich einige Kilometer gefahren. Zeiger bleibt schön bei halb stehen und wenn der Motor im Stand läuft, geht auch der Lüfter an. Soweit, so gut.
Bei der Probefahrt dann festgestellt, dass sich der Porter ab ca. 70 km/h derart aufschaukelt, dass man vom Gas muss und bremsen. Es kommt definitiv nicht von unwuchtigen Rädern, hier wackelt der ganze Karren. Konnte an den Achsen und der lenkung kein Spiel feststellen, einzig die Lagergummis der hinteren Blattfedern sind porös. Werde die auf jeden Fall erneuern, vielleicht löst das das Problem. Werde wieder berichten, aber vielleicht hatte ja einer von Euch auch schon mal dieses Phänomen und hat einen Tipp für mich. Der Kipper hat ja erst knapp über 30.000 km drauf, dafür ist er ganz schön runter geritten. War bei einer Friedhofgärtnerei im Vorleben, wurde vielleicht nicht so liebevoll behandelt. |
Stoßdämpfer fertig?
Jens |
Moin , mehrlagige Blattfedern haben ( gegenüber z.B. Schraubenfedern ) bereits eine gewisse eigene Schwingungsdämpfung , vor allem wenn sie nicht geschmiert sind . LKW und auch Anhänger wurden und werden noch vielfach ohne jegliche Stoßdämpfer bewegt .
Hat der Vorbesitzer da wegen Baustellenbetrieb irgend etwas Knochenhartes verbaut ? Gruß ! |
Yoschi, stimmt, nur wenn sich da wenig bis gar nichts mehr bewegt, dann schwingt sich das ganze Fahrzeug auf. Siehe die großen Traktoren.
Bei meinen LKW fette/öle ich die Federn und sorge für gute Dämpfer, dann fährt sich das einwandfrei und es gibt auch keine Verschleißspuren auf den Reifen bedingt durch die Schwingerei der Reifen. Ansonsten hat man gerne bei den Größen immer wieder abgefahrene Stellen im Profil. Jens |
Vielen Dank für die wertvollen Hinweise.
Ich habe nun erst mal neue Gummis für die hintere Blattfederaufnahme bestellt, da diese porös sind. Leider muss ich die ganze Woche arbeiten und komme so nicht an das Fahrzeug, zumal die Teile auch Lieferzeit haben. Beim Wechsel der Gummis werde ich mal die Stoßdämpfer prüfen, die Blattfedern sind definitiv trocken und haben rötliche Paitina. Hierbei wäre kriechfähiges Fett gut, gibt es dazu Empfehlungen? Komme ja nicht wirklich zwischen die Blätter, außer ich zerlege das Federpaket. Das wollte ich aber eigentlich nicht machen....... Ich nutze mal Dr. Google, da finden sich bestimmt auch Hinweise auf Blattfederfett. Werde auf jeden Fall nach der Reparatur wieder berichten, schönen Sonntag noch. |
Hallo Rheinperle , Federpakete zerlegen und wieder zusammenpacken ist ein etwas großer Aufriß , und teilweise auch gefährlich ; lohnt nicht für " nur schmieren " .
Einfach Aufbocken , drunter Pappen auf den gepflegten Garagenboden , Federpakete seitlich mit öl- oder MO2-haltigen Rostlöser oder auch nur einfach mit Öl einsprühen ; das kriecht alles zwischen die Federlagen . Die Federlagenenden versuchen mit einem gaaanz flachen aber stabilen Schraubenzieher etwas abzuhebeln , Grafitpaste drunter schmieren . Aber die gesamte Aktion könnte ( !!! ) kontrapunktiv sein , da durchs schmieren die Dämpfung der Federung geringer wird , sprich noch mehr " hopeln " ab 70 Sachen . Nochmals : sind die richtig dimensionierten Federn drunter ? Aber auch deine Vermutung , dass die ausgeleierten Gummibuchsen Ursache des Übel's sind , ist nit abwegig . Gruß ! |
Zwischenergebnis
Hallo Zusammen,
das Problem mit der Schaukelei scheint sich einkreisen zu lassen. Habe am Sonntag mal die Federn mit WD40 eingejaucht und heute ist ein Kumpel damit gefahren. Er hat ihn auch über die Geschwindigkeit gefahren, als er mit Schütteln angefangen hat. Auf dem Rückweg war dann so gut wie nix mehr zu spüren, also deutet alles auf die Federpakete selbst hin. Die Gummis werden jetzt trotzdem erneuert und dann kommt Förch Blattfeder-Sprühfett auf/in die Federn, damit dürfte das auch erledigt sein:grinsevi::grinsevi: Werde - dann hoffentlich abschließend . berichten. |
Wieviel Jahrhunderte hat der Porter in salzhaltige Luft ausharren müssen , dass die Federlagen derart fest zusammengerostet sind ?
Aber wieder was gelernt : Federnsprühfett hatte ich bisher nicht auf dem Schirm , ich arbeite noch nach alter Methode : Grafitfett irgendwie zwischen die Federlagen reinschmieren ; Betonung liegt auf irgendwie . Gruß ! |
Ich nehme dafür bei mir ein Gemisch aus Motorenöl und WD 40 (gibt es auch im 5l Kanister) in einer Sprühflasche. Geht einfach und wunderbar. Ab und an die Federn dann hochdruckreinigen, trocknen lassen, einsprühen.
Zerlegen und fetten und zusammenbauen habe ich auch schon versucht, hält nur nicht sehr lange. Einen Fettkasten um die Feder machen ist auch eine Lösung. Oder sie mit Sackleinen umwickeln und das ölen. Stoßdämpfer müssen dann gut sein, denn es fällt die Dämpfungsreibung der Federn weg. Dafür fährt es sich viel komfortabler. Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.