![]() |
Das Hinterachsproblem hat auf jeden Fall mein Sirion auch! Ich habe das FG. vermessen lassen:
HINTEN LINKS Spur 0*29´ HINTEN RECHTS Spur 0*24´ Gesamtspur hinten ist 0*53´ - Sollwert sind 0*16´. Was macht man damit, wenn man drauf sitzen bleibt? Eine neue Hinterachse selbst zahlen - zu teuer? Oder eine Reparatur wie im tiefsten Osten, in dem man unter den Achsstummel (mit vier Schrauben befestigt) eine ausgerichtete Unterlegplatte oder gar nur eine Unterlagsscheibe unter die Schraube, welche am nächsten die Vorspur und Sturz beeinflussen könnte, legt. Gerne höre ich Eure Ratschläge! Nach Tausch der ersten maroden Bremsscheiben bin ich in rund sechs Jahren ca. 80.000 km mit den Neuen gefahren und denke, dass diese auch noch die nächste HU packen werden. Die Koppelstangen wurden noch nie gewechselt, dafür aber eine Wasserpumpe nach 50.000 km. |
Biegen, kein Quatsch. Langes Rohr am Achsstummel befestigen und richten, sofern es sich im Verschleiß bemerkbar macht. Bei uns war das dynamisch, statisch stimmten die Werte.
Durch Verstellen der Aufnahme auf einer Seite kannst du da nix einstellen, die andere Seite kommt mit, ist ja starr verbunden. Inwieweit das im Laufe der Zeit von alleine kommt, das müßte man mal verfolgen. Denn man hat das Blech ja verformt und dann eine Achse aus den zwei Halbschalen geschweißt. Und danach gerichtet. Und das Blech hat halt seine ursprüngliche Form nicht 'vergessen'. Merkt man öfters an den Türen, wenn die wieder gerade werden und oben und unten nicht mehr korrekt schließen. Da hilft auch nur beherztes Biegen. Jens |
Ok, das höre ich jetzt so tatsächlich zum ersten Mal, aber dem werde ich mal nachgehen. Dank dir erstmal!
|
Mag etwas brachial klingen undgeht auch nur auf dem Vermessungsstand. Und wird dir auch keiner gerne machen, eher ein Neuteil verkaufen. Oder eine gebrauchte Achse.
Die Werkstätten müssen Gewährleistung geben, die werden dir das meist verweigern, die Biegerei. Mußt du selbst machen. Würde ich aber nur dann machen/versuchen, wenn die Reifen sich wirklich merklich einseitig ablaufen. Jens |
Ja brachial klingt es in der Tat! :D Aber wenn es hilft...werde es jetzt nochmal sorgfälltig zunächst beobachten...
|
Hallo,
aufgrund von Geräuschen an der Vorderachse möchte ich an meinem M300 1,3i die Spurstangen wechseln. Es werden Spurstangen mit unterschiedlicher Länge angeboten (244 mm und 257 mm). Von was hängt die benötigte Länge ab (4wd oder Servolenkung)? Viele Grüße |
Vom Durchmesser der Gewinde der Spurstangen. Meiner hat M14. Spurstange M12 kann ich dir nachmessen, liegen als Falschbestellung bei mir rum. Incl. Köpfe, wenn du M12 hast, kannst du die gerne haben.
Spiel rechts oder links. Bei rechts: Grund meines Klapperns waren nicht die Spurstangen, sondern die Lagerbuchse der Zahnstange der Lenkung. Gerade erst gemacht, kommt noch ein Bildbericht. Da ist eine Plastikbuchse als Lager mit drei Stegen drin, die verschleißen, dann hat die Zahnstange Luft. Eine Frechheit, gewollter Verschleiß. Ich habe die Buchse aus PTFE neu gedreht, Innendurchmesser 22mm, Außendurchmesser bei mir 29,82mm, nix 30mm. Seither ist Ruhe. Unser Sirion M3 1l hat 160.000km drauf, die Lenkung klapperte schon wesentlich länger. Die Buchse läßt sich ohne Ausbau der Lenkung wechseln, ist als Ersatzteil nicht erhältlich, zu mindestens gibt das Netz nichts davon her. Jens |
So, Thema Lenkung M3 überholen ist erstellt.
Jens |
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Allerdings haben fast alle Hersteller M14 und M12 an der Spurstange angegeben. Die Länge differiert aber. Grüße |
Ja, blöderweise bedeutet das nicht, das das Kugelkopfgewinde M14 hat, sondern das vom Anschluß an die Zahnstange. Da sind nämlich M12 und M14 gleich. Meiner hat aber M14 am Kugelkopfgewinde. Und dann ist der Kugelkopf 2cm länger. Und deshalb mußt du schauen, was du hast. M12 am Kugelkopf braucht die lange Stange, wenn dein Kugelkopf gegenüber dem M14 2cm kürzer ist. Drum liegen bei mir Spurstangen mit der gleichen Länge wie die M14, jedoch blöderweise kurze M12 Kugelköpfe. Und das passt nicht.
Jens |
Die Spurstangenköpfe finde ich aber nur mit einer länge von 113/114 mm. Beim Innengewinde wird M12 oder M14 angegeben (Febi/Bilstein). Von Febi gibt es die Spurstange M14/M12 in 257 mm länge und M14/M14 mit 244 mm. Von Herth+Buss gibt es aber die Spurstange M14/M14 mit 258 mm?!
|
Ja, da hast du die richtigen Köpfe gefunden. Meine M12 von Nipparts J4836001 sind 90mm lang. Dafür brauchst du dann die 257mm Spurstange. Die febi 27698 ist 244mm lang, da fehlen dann die 2cm der Spurstangenköpfe.
Die Nippartsköpfe sind eigentlich geschickt, verfügen tatsächlich über einen Schmiernippel und die Kronenmutter mit Splint. Sehr Oldstyle, das Teil. Nur eben leider nicht passend mit der kurzen Spurstange. Die Originale M14 ist auch 244mm lang. Du kannst jetzt M12 Spustange oder M12 Köpfe von mir haben. Ich brauche entweder lange Stangen oder lange Köpfe. Warum es M12 und M14 Varianten gibt für dem 1l, keine Ahnung. Bei den M14 Varianten könnte es auch andere Faltenbälge geben mit 14er Loch statt 12er Loch. Meine sind eh hin, also wurscht. Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.