![]() |
@Movement: Freut mich das er dir auch gefällt :-) Mittlerweile habe ich schon 20.000km auf den neuen Motor gefahren. D.h. mein 9000km Motor von vor einem Jahr - hat jetzt 29000km runter und die Karosse 174000km. Und er läuft und läuft und läuft:brumm:
|
Zitat:
Ich fahre 34 Kilometer Arbeitsweg einfache Strecke und reise viel mit dem Move und genieße noch immer jede Fahrt. Phänomenale Rundumsicht, bietet Fahrspaß, ideal in der Stadt und als Reisewagen, spritzig, sparsam, variabel, robust, schöner Sound und ich konnte mich in jeder Lebenslage auf ihn verlassen und das bei extrem niedrigen Betriebskosten und ohne Ausfälle und mit sehr wenig Pflege. Nutztier und Spaßmobil zugleich. Achja... er ist ein Raumwunder. All das Gepäck im Bild war im Move und er war nicht ganz voll. Der Move ist ein Kleinstwagen, aber trotzdem ein vollwertiges Auto. https://up.picr.de/38721345by.jpg |
Das ist ein klasse Bild. Kleines Raumwunder.
Leute die bei mir mitfahren sagen immer wieder wenn sie einsteigen: "Wow, man sieht hier so viel, was um einen rum passiert." Ist eben kein verbauter Neuwagen mit Kamera:grinsevi: |
Zitat:
Panzer triffts eher. Obwohl: Bei Nachtfahrten hat eine gewisse Fahrzeugbreite und eine eingeschränkte Sicht nach hinten ihre Vorteile: Bei Cuore und C1 (beides sehr bzw. eher schmale Autochen mit hohem Glasanteil) hatte ich die Scheinwerfer des nachfolgenden Verkehrs immer in mehr oder minder beiden Aussenspiegeln und dem Innenspiegel gleichzeitig, und war so von vorn (Gegenverkehr) und hinten über die Heckscheibe und die Spiegel. Nun hab ich was grösseres und unübersichtlicheres, werde aber viel weniger geblendet, weil die Sicht nach hinten schlechter ist, und der Wagen nicht mehr so schmal, dass ich im linken und rechten Aussenspiegel je einen Scheinwerfer habe. |
Stimmt genau "bluedog" - das fällt mir immer besonderst negativ auf, wenn wir im Copen unterwegs sind ... du hockst quasi kurz überm Asphalt und alle anderen Verkehrsteilnehmer blenden dir in die Seitenspiegel und durch das Heckfenster ...ich persönlich wäre ja für´ne Zwangsverordnung zur landesweiten Besitzpflicht eines Goggomobil als privates Fortbewegungsmittel ... :wusch:
|
... aber noch kurz zu "Movements" Gepäckwunder-Bild - ich hab irgendwo noch´n Foto von unserem Ex-L901 ... auch bis unters Dach beladen, wenn ich´s finde poste ich es hier .
|
Zitat:
https://up.picr.de/38740107vw.jpg Die schönsten Momente mit Move sind jedoch die Ausflüge und Reisen. Z.B. Mit Mountainbikes in die Berge. Und als Microcamper taugt er auch noch :gut: Ich finde es sehr schade, dass die neuen Modelle nicht mehr angeboten werden bei uns. https://up.picr.de/38740108hz.jpg |
Zitat:
Du möchtest aber doch auch noch atmen können, wenn Du denn mal im Stau stehst? Da bekommt «im Stau enden» einen ganz neuen Klang… Ausserdem gibts viele, die sich keine zwei Autos leisten können, aber eben doch was grösseres als ein Goggomobil brauchen. Und es gibt Goggos nicht als Automatik. Gäbs dafür ne Besitzpflicht, käme das für mich einem Fahrverbot gleich. Ohne Automatik darf ich nicht fahren, und für zwei Autos fehlt mir die Kohle. Kleinstwagen sind gut, und irgendwann wird Europa den Schritt zu weniger Panzern und mehr sinnvollen Kleinstwagen machen müssen, aber es ist hin und wieder doch gut, dass grösseres auch noch straffrei erlaubt ist. Merkst spätestens, wenn Du mal Rollstuhlfahrer wirst, was alle guten Mächte dieser Welt verhindern mögen. Nur: Deshalb wurd mir der C1 zu klein. Der Rollstuhl geht da zwar, weil klappbar, gerade so rein, aber es gibt angenehmeres, als den bei jeder mittelstarken oder Starken Bremsung gegen die Rückenlehne schlagen zu fühlen, und die Ladekante ist auch extrem unpraktisch. Da ist es mir lieber, das Auto ist 90cm länger. Dann hält die Rücksitzlehne den Rollstuhl im Gepäckabteil und ich muss mit keiner Ladekante kämpfen. Auch wenn der Kofferraum dann mehr oder minder immer voll ist. Schade ist es dennoch, dass sowas wie der Move in Europa nicht mehr zu kaufen ist. |
Augenzwinkern
will ich bei "Mo cojo's grünem Männlein" bemerkt haben , trotz Zeigen des Raubtiergebisses !
Hallo Bluedog , die Autogröße ist es nicht allein , welche die Umwelt- , Verkehrs- und Parkprobleme schaffen . Überbevölkerung ( darf nicht öffentlich geäußert werden ) , Städtebau und Werksstandorte usw nur nach Maximalgewinn optimiert …… Ich fahre schon immer "etwas Größeres" im Sinne von keinem Kleinstmobil : in der kleinem Republik keinen Trabant sondern Dacia , und heute keinen Cuore sondern Applause . Gute Fahrt im Prius! |
Das mit dem Blenden von hinten kenne ich. Durch den Einbau eines automatisch abblendenden Innenspiegels aus einem BMW in den L276 ist es deutlich angenehmer geworden. Für die Aussenspiegel habe ich dafür noch keine Lösung gefunden
|
... hmmm, bluedog - das macht mich nachdenklich - da das Goggo Antriebstechnisch ja auf´nem Rollermotor basiert, müssten wir hier ein Pendant mit mindestens einer Art Variomatik unterbringen ... was das Platzproblem anbelangt hatte die Firma "Glas" ja bereits eine Lösung ...
https://abload.de/img/b4b387437041cfcca4205j2kc2.jpg https://abload.de/img/00d9e965cc2aeed37a4a9gkkpg.jpg Geniel, waaa ? So und jetzt lass ich keine Ausreden mehr gelten - Goggo-Zwangsverordnung, basta ! :wusch: Aber mal ohne Spaß, jetzt müssen wir die Kurve zum Thema wieder kriegen - und da ist der Goggo Kleintransporter doch das perfekte Bindeglied zum Move von Daihatsu - lehnt sich formal schwer daran an, Entwicklungsschwerpunkt - maximale Nutzfläche auf minimalster Grundfläche ! Et voilá - Kurve gekriegt - ich wünsch Euch ein baldiges, erholsames Wochenende - Gruß der Mo . |
Wir haben doch den 55 Wide und dessen Hijet Nachfolger als markentreue Alternative zum wunderschönen Goggo Transporter. Freilich ohne Automatik. Aber ich hab ja mal in ner Firma gearbeitet, die Autos für Leute mit Handicap umgebaut hat und weiß daher, dass man auch Schaltwagen auf Handbedienung umbauen konnte. Feinmechanik ohne Elektrik und erst recht ohne Elektronik. Geht alles. Erst wenn auch die Hände eingeschränkt sind braucht man Hilfen mit Strom
|
Zitat:
Weiss ich auch. Ich kannte mal einen Rollstuhlfahrer, der behauptete, er besitze eine AC-Cobra als Zweitfahrzeug. Die gibts auch nicht mit Automatik, und daher musste da die Kupplung per Hand bedienbar gemacht werden, nebst Gas und Bremse. Seiner Beschreibung nach wurde das realisiert, indem ein Potentiometer auf den Schaltknauf montiert wurde, über welches die Kupplung bedient wurde. Er meinte allerdings, er würde das für den Alltagsbetrieb keinesfalls wollen. Das sei ok, um mal ein paar entspannte Stunden hinterm Steuer auf einer schönen Überlandstrecke zu verbringen. Für den Alltag, wo es auch mal Stau oder Zeitdruck geben kann, sei das untauglich. Er würde das im Stadtverkehr nicht fahren wollen. Nicht, wenns bei Stau, Sommers wie Winters und bei jeder vorkommenden Gemütslage reibungslos und sicher funktionieren muss. Nach gut 8 Jahren am Steuer eines Citroën C1 weiss ich mittlerweile, was er damit meinte. Die Schalterei kann nämlich schon ganz schön nerven, wenn man nicht jeden einzelnen Schaltvorgang manuell machen muss und sich nicht um die Kupplung (abgesehen von der Gedenksekunde) zu kümmern braucht. Andere Variante, die man von 2CV und Trabant kennt, ist die einer Fliehkraftkupplung. Auch das kann auf Dauer ganz schön nerven, denk ich mir. Das kann man machen, solange es keine Alternativen gibt und solange die Verkehrsdichte nicht sehr hoch ist, und man allenfalls das Privileg hat, den Berufsverkehr (hektische Grundstimmung) meiden zu können. Zeitgemäss ist sowas nicht, und wenn schon ein gewöhnliches, in Grossserie hergestelltes automatisiertes Schaltgetriebe im Unterhalt die Kosten von rund 2l Kraftstoff je 100km auffrisst, möchte ich gar nicht wissen, was dann so eine Lösung bedeutet. Variomatik klingt toll, hat aber eine sehr eingeschränkte Lebensdauer, und das erst recht, sobald damit ein Vierrädriger PKW bewegt werden soll. Ich weiss, man kann das auch dauerhaltbar bauen. Hat nur in der Praxis noch kein Autohersteller gemacht. Von Subaru über Ford bis Fiat hielten die eCVT typischerweise rund 70000km, wenn nicht weniger. Das ist deutlich weniger als ein Wandler, der dadurch den Treibstoffzuschlag schon fast wieder wettmacht. Einem automatisierten Schaltgetriebe zieht er schon mal gleich… Er braucht ungefähr die 2l/100km mehr, die beim ASG die Kupplung kostet, wenn mans auf deren Lebensdauer herunterbricht. Und das setzt voraus, dass die lange hält und an dem Getriebe sonst nie was ist… Nein, wenn, dann gleich elektrisch. Da hat man kein Kupplungsproblem, Laufruhe und teurer als ein Massgeschneiderter Umbau wirds auch kaum noch… Zumindest wird das in näherer Zukunft so sein. Und die Reichweiten nähern sich auch langsam aber sicher einem alltagstauglichen Wert, selbst für die, die nicht mal eben einen Zweitwagen haben oder mieten können. Davon abgesehen, dass die Antriebsart technisch sowieso einfacher aufgebaut ist, als jede Art Verbrennungsmotor. Zurück zu Move: Ich sehe immer noch nicht ein, warum sowas in EU niemand(!) zum Kauf anbietet. Perfekte Grösse, Variabilität und Übersichtliche Cariosserieform. |
Bequem geht natürlich anders, als mit nem Umbau auf mechanische Handsteuerung. Jedenfalls für heutige Verhältnisse und techn. Möglichkeiten.
Gab Zeiten da sah das anders aus. Aber eine fiktive Forderung zur landesweiten Besitzpflicht eines Goggomobil zielt ja auch nicht im geringsten auf ein Komforterlebnis. Auch nicht für nicht gehandicapte ;) Ich selbst würde ja gar keine Besitzpflicht anstreben, ich denke so 2-3 Pflichtfahrstunden pro Jahr für jeden Führerscheininhaber in einem 60 Jahre alten Goggo würden es auch tun. Mal so reduziert aufs Wesentliche - das würde bestimmt nicht wenigen ganz gut tun... Für so einen Goggotransporter würde ich mein Wohnzimmer umbauen, damit er da gut rein und raus kommt und stehen kann. Viel mehr Platz als so ein XL Fehrnseher brauch der doch nicht :wusch: |
Zitat:
Ich bringe der Idee einige Sympatie entgegen. Mir tut allerdings schon in Gedanken das arme Goggo leid. Das sind viel zu seltene und zu wertvolle historische Schätze, die es nicht verdient haben, im heutigen Verkehrsgewühl von ahnungslosen totgetreten zu werden, oder gegen ne Leitplanke geparkt zu werden. Es gibt aber moderne Entsprechungen, die das Gefühl, auf vier Rädern zu den schwächsten Verkehrsteinehmern zu gehören und auf Assistenzsysteme komplett verzichten zu müssen, fast ebenso gut vermitteln können, und die man ohne Skrupel auch als Leihwagen oder Pflichtgefährt totreiten könnte. Mir fallen da Ligier oder Aixam ein. Es gibt ähnliches, mit ganz wenigen kW und CVT auch im Stil eines Strandbuggy mit Strassenbereifung... fährt auch so um die 80, wenn man sich denn traut und macht ausser Lärm sonst nicht viel dazu. Sowas sollte jeder mal für ein paar Stunden im Jahr im normalen Verkehr bewegen müssen. Oder man verpflichtet Führerscheininhaber zweimal jährlich, eine Schicht lang auf dem Beifahrersitz eines gewöhnlichen LKW Platz zu nehmen. Geht ja letztlich um den Perspektivwechsel als Verkehrsteilnehmer. Es würde in beiden Fällen danach in der Tendenz umsichtiger gefahren, und im besten Fall mit etwas weniger Idiotie. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Jeder sollte verpflichtet sein ein Führerschein für Motorräder gleichzeitig zu machen, zu beweisen wie es im Spiegel aussieht wenn irgendwelche Unteridiot hinterher drängelt. Aber, zuerst Idiotenprüfungen vorher durchführen und nicht einem Unfall nachhinein.
Mit diesem, bin ich der Kleiner. Wobei, bin ich schmal genug ganz rechts auf der Fahrbahn zu fahren wo ich meine Ruhe habe. Damit, habe ich meinen ganzen Umzug erledigt. Der MOVE blieb da auf dem Stellplatz am faulenzen: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich besaß mal einen Talbot Tagora mit Automatik, wie auf dem Bild blau mit mausgrauer Innenausstattung, der vom Vorbesitzer auf Handbetrieb umgebaut wurde, clevererweise allerdings ohne Eintrag in den Papieren, deshalb konnte ich das problemlos wieder entfernen.
Davor hatte ich einen Talbot Solara in metallicgrün und danach einen Talbot Tagora, Schalter, ebenfalls in metallicgrün. Naja, mein Faible für Exoten halt, deshalb bin ich schließlich auch beim Charade gelandet. :grinsevi: Den Dais gemeinsam war übrigens die exorbitante Korrosionsanfälligkeit! Ansonsten schöne Autos mit für Früh-Achtziger Verhältnisse famoser Ausstattung. Ende Offtopic! |
Ein Talbot Tagora Offtopic in diesem Thread ?
Hallo , der ist allemale größer und komfortabler als ein Move , ich wäre froh wenn ich so einen Oldtimer besitzen würde , besser gesagt besitzen dürfte : mein Umfeld rümpft deutlich die Nase , besser gesagt ist hochnäsig . "Warum kaufst Du Dir nicht wie unsere Bekannte so einen Nissan ( Modell Stadtpanzer ) ? " Weil ich dann nichts mehr sehe , keinen Kofferraum habe und die Reparaturen nicht bezahlen will : kleiner Stoßstangenbums , Kratzer am Scheinwerfer , Kratzer am Kotflügel : schlappe 5000 ( fünftausend ) . Gruß! |
Zitat:
Lass sie halt reden, wir wissen es doch besser und fahren genau deshalb die Autos, die wir fahren. :respekt: Der letzte mir bekannte Applause in meinem Landkreis, in Renterbesitz, wurde leider Ende vergangenen Jahres durch einen moderneren Peugeot ersetzt, was ich irgendwie hatte kommen sehen. Früher wäre ich so frech gewesen, die Besitzer vorher anzusprechen, aber dieses "Automobile-Raritäten-Retter-Syndrom" kann ich mir leider mittlerweile nicht mehr erlauben, allein aus Platzgründen. Von 2001 bis 2010 wohnte ich auf einem Resthof und hatte Platz ohne Ende, so dass da teilweise fünf bis sechs "Gerettete" der verschiedensten Fabrikate rumstanden, nicht zu vergessen meine für Treffen genutzten US-Oldtimer und mein Gebrauchsfahrzeug. Mittlerweile bin ich als Frührentner glücklich, mir noch ein Auto finanzierbar zu machen und da mit meiner Wahl aktuell sehr zufrieden. So ein genügsames und zuverlässiges Fahrzeug hatte ich bisher kaum. Also, weitermachen mit unseren Underdogs! :gut: |
Moin , " lass sie doch reden " ist nicht so einfach .
Ich mache " Geschäfte " auch mit Neureichen , welche noch 1990 Ostnornalbürger waren , aber diese Woche vor dem Problem standen , ob der Nachwuchs zur Abi-Abschlußfeier im 600.000 € Ferrari oder im Alt-Nobel-Bentley kutschiert wird . Um überhaupt mit meinem Appi ernst genommen zu werden , lasse ich den "Technik-Guru" raushängen : dieser Tage natürlich wird mit " 3 Euro auf hundert " geprotzt , das reibe ich denen unter die Nase , denn sie sind alle geldgeil ! Die Nobelkarossen stehen meist in den Edelgaragen , gefahren wird alltags mit dem Restsprit der aufgekauften Gebrauchtwagen und rotem Kennzeichen . Allen ein schönes Wochenende ! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ich finds auch schade, daß allewelt statt der praktischen Micro- und Mini-Vans lieber diese Sch3!§§-SUVs zum Modetrend gemacht hat.
Am schlimmsten finde ich persönlich den Nissan Joke(!), mit seinem abfallenden Dach und den seitlichen Überhängen, was für ne Platzverschwendung! Und im Stau würde ich persönlich lieber von lauter Zweitaktern umgeben sein, statt von den ach so sauberen Stinke-Dieseln mit Ihrer Schummel-Software-Luftverpestung! Ich war ne Zeitlang als Postbote auf der Straße. Mit taten immer die Leute leid, die an ner Haltestelle auf Bus-&Bahn warteten, wärend an ihnen ein SUV nach dem Anderen vorbei-rußte. Am Schlimmsten stank mal ein BMW-X-irgendwas von der Feuerwehr! Aber noch eben zu Euren feuchten Goggo-Transporter-Träumen: Da würde ich eher zum Import eines Cuore-Lieferwagens aus Japan tendieren. Sehen irgendwie aus wie ne Telefonzelle mit Cuore-Schnauze. :grinsevi: Da gabs auch tolle Umbausätze mit Mini-Schnauze, was hierzulande aber dank Scheinwerferhöhenverstellbarkeits-Pflicht schwer legalisierbar sein dürfte. |
Die sehen ulkig aus. Ich hab dazu aber mal ne ganz praktische Frage: Warum bauen die da so eine Omnibus-Schwenktür rein? Wäre eine gewöhnliche Schiebetür nicht ebenso zweckmässig, aber viel leichter?
|
Wissentlich kann ich Dir das nicht beantworten. Vielleicht ist der Aufbau für ne schwere Schiebetür nicht stabil genug? +g+
|
Hallo , eine Schiebetür ist nicht " gewöhnlich" in der Aufhängung / Anlenkung . Schwenktür hat 2 Scharniere pro Flügel , Schiebetür dagegen braucht aufwendige Führungen und Schwenkmechanismen und bringt mehr Gewicht auf die Waage . Es hat Jahrzehnte für gr0ßserientaugliche Entwicklungen gedauert . Nicht umsonst besitzen Busse " Schwenki's " , die halten locker hunderttausend "Aufzu" aus . Soweit meine konstruktiven Erkenntnisse . Gruß!
|
Und wieder was gelernt. KISS-Prinzip.
(Keep it simple and stupid) |
Zitat:
|
Also wenn das so ist, nen L80 oder L5 mit Telefonzelle dran würde ich auch nehmen.
|
Ich auch, ich möchte sowas auch schon seit Jahren. In Schwartz mit YPS Special Look und entsprechenden Felgen. (alter Lotus F1 look)
|
Dirk - wenn ich dich und Dennis so Gedankenversunken vor diesem thread hier sitzen sehe - klingt das nach´nem "Sondertreffen" für Telefonzellen-Cuore :wusch: Ich hätte jetzt mit ´nem L201 als Basis geliebäugelt - obwohl es ja an den genannten Basisfahrzeugen nicht scheitern sollte ... Dennis, vielleicht bringst Du demnächst noch ´ne Flex mit - und jede Menge zuckerhaltige Gummibärchen ...
|
Gummibärchen hab ich. Was soll ich noch mitbringen? :grinsevi:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
YPS Special Look wäre aber grünlichblau-gelb-kariert! +g+
|
Ja stimmt mein Fehler ;-)
|
https://66.media.tumblr.com/f94a3cd3...imavo1_500.jpg
So kommt der meiner Idee schon ganz extrem nah.:grinsevi: |
Zitat:
Mein Ansatz war immer - Vorderwagen, Antriebseinheit und Spritzwand stehen lassen - ab der A-Säüle, die komplette Karosse nach hinten hin entfernen - Schweller bleiben samt Bodenblech erhalten - und darauf dann eine Eigenkonstruktion aus Vierkantrohr - in den entsprechenden Abmaßen ... zum Schluß alles von Außen mit Wellblech (á la "Tante JU" oder Citroén HY) beplanken ... Wenn das hier in "Taten" endet, sollten wir alles in einen seperaten thread verlegen - es entgleitet uns !!! |
Zitat:
"John Player Special" - ich spüre was Du denkst ;) ! |
L80 ist meiner Meinung nach der Stimmigste Walktrough.
L7 geht bei mir natürlich immer ;-) Und ich freue mich wenn du meine Optik schon spüren kannst, dann ist die Umsetzung ganz einfach ;-) |
Bin dabei.. Einem L80-LKW würde ich auch nicht widerstehen können :hearts:
|
Moin Friends ;)
Die Idee ist klasse, und nen JPS Look noch besser :D Wenn ich mir die Bilder aber so anschauen ist der Radstand verlängert worden. Besonders deutlich beim schwarzen sichtbar. Ich wäre auch gerne bei der Umsetzung dabei, leider ist der Weg doch etwas weit. |
Zitat:
Was mir da so einfällt, so nen Auto zu legalisieren in D wird ja eher Schwierig. Aber ne Kleinserie könnte da besser zuzulassen gehen. Und ne Kleinserie hätten wir ja fast zusammen. Nur an den Basis L80 könnte es scheitern. Und nein ... Gudrun bleibt so wie sie ist. Da darf höchstens noch das Fahrwerk modifiziert werden. :biggthum: |
Nehmt doch nen L6 und "choppt" den :)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.