Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Komisches Motorgeräusch - Kalter Zustand (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=45816)

Sonny06011983 15.12.2017 22:50

Ich schreib es zum dritten Mal: Reinige mal den LEERLAUFSTELLER. Ich vermute dass der einfach schwergängig ist. Dadurch kommt es gerne zu Leerlaufschwankungen. Link hatte ich weiter oben mal gepostet...

Daidoc 15.12.2017 23:11

Hallo zusammen,
ein paar Sachen geklärt die bis hierhin geäußert wurden:
-EJ-Motoren besitze grundsätzlich keine Iridium-Kerzen. Neue sollten auf jeden Fall NGK oder Denso sein. Bei anderen kann die MIL evtl. aufleuchten(Fehlercode 0300-0303).
-Sonny hat genau die richtige Idee(ISC-Ventil/Leerlaufsteller). Kalt wird noch über Wassertemperatur geöffnet, sobald Kühlflüssigkeit am Dehnstoffelement ISC-Ventil warm setzt elektronische Regelung ein. Ventil schließt nicht korrekt(langsames runtertouren) und durch zu weite Öffnung im Leerlauf Symptom wie Falschluft(Drehzahlschwankungen).
- Reinigen des ISC-Ventils funktioniert aber im Regelfall nur im ausgebauten Zustand.
Ausbauen
Waagerecht befestigen
Raum in dem sich der Drehkolben befindet mit Einspritzsystemreiniger füllen.
mehrfach über 1-2 Tage(Nächte) nachsprühen
einbauen und hoffen
!!! Auf keinen Fall die beiden Schrauben zur Befestigung des Drehkolbens im Kunststoffgehäuse lösen(Justierung ist danach reine Glücksache)!!!

Der Unterschied warum dieses viel häufiger beim EJ-Motor als beim K3-Motor verschmutzt und hängt, erklärt sich durch die Einbaulage(K3-senkrecht/EJ-waagerecht unter dem Drosselklappenteil)

Daidoc 15.12.2017 23:21

Ein kurzer Anhang: wer sich hundertprozentig sicher sein will nimmt vorm Drosselklappenteil den Schlauch ab. Motor laufen lassen. Während die Motordrehzahl schwankt die Ansaugöffnung des ISC-Ventils mit einem Finger stückweise verschließen/nicht ganz zu dann geht der Motor aus. Wenn ich so manuell den Leerlauf stabilisieren kann ist die eindeutige Ursache ISC-Ventil.

Daidoc 15.12.2017 23:29

Leider noch eine Ergänzung: Sollte beim kompletten verschließen der Ansaugöffnung der Motor nicht ausgehen, kann man davon ausgehen das irgend so ein Flachmann aufgrund der niedrigen Leerlaufdrehzahl an der Einstellschraube der Drosselklappe gedreht hat. Auch dann sind die Symptome wie beschrieben.

Daidoc 16.12.2017 12:55

Von mir bisher verwendetes Mittel zum reinigen über 2 Tage/Nächte in mehreren Fällen: Kent One Shot. Immer erfolgreich.

Couuure 16.12.2017 16:24

Hallo,Ich weiß das es leider überhaupt nicht zum Thema passt aber das es die erste Community ist. Ich habe mir einen daihatsu coure L2 Bj 2003 gekauft, der bräuchte wohl laut Angabe des Vorbesitzer einen neuen auspuff haben und wasserverlust, als anfängerauto ich bin azubi als Kfz Mechatroniker deswegen Hab ich mir die sache mit dem wasserverlust mal angesehen und dieser kommt wohl aus der Ansaugbrücke also diese abgenommen geguckt Dichtung kaputt also dachte ich mir so rtv und dicht ist es das funktionierte auch kurze Zeit dann fing es wieder an .Jetzt wollte ich mir ne neue Belichtung bestellen aber ich finde einfach keine die hat so 3 Ringe und eine Membrane aus Gummi für das Wasser ich hab alle Plattformen durchgesucht und da ich in einer vertragswerkstatt arbeite kann ich dort auch keine bestellen vielleicht kann mir jemand helfen

Daidoc 16.12.2017 18:04

Hallo Couuure,
Undichtigkeit an dieser Stelle bekannt. Gibt ne geänderte Dichtung, nicht ovaler O-Ring, sondern innen geschlossen. Und einen geänderten Krümmer, Hohlraum im Krümmer im Bereich dieser Dichtung zu. Leider besitzen alle Zylinderköpfe diesen Wasseraustritt, da in manchen Ländern die Kühlflüssigkeit zur Vorwärmung durch den Krümmer geleitet wird.

Sonny06011983 16.12.2017 22:11

Zitat:

Zitat von Daidoc (Beitrag 537146)
...Reinigen des ISC-Ventils funktioniert aber im Regelfall nur im ausgebauten Zustand....

Wie gesagt, genau da habe ich andere Erfahrungen gemacht. Nachdem man das ISC-Ventil mit Kriechöl geflutet hat und es etwas einwirken lassen hat, muss man nur mere Male (würde sagen 20-40 Mal) die Zündung ein- und ausschalten. Jedesmal färht das Motorsteuergerät den Drehschieber mit einem satten Klack auf und zu. Man hört dabei auch, dass es, je öfter man das macht, immer satter klingt, eben weil es leichtgängiger wird und daher satter in den Anschlag schlägt.

Der andere Vorteil von meinem Tipp ist aber vor allem der, dass es schnell geht und sogar von einem Quai-Laien umgesetzt werden kann, da nur der Luffi ab muß. :idee:

Couuure 16.12.2017 22:51

Hallo Daidoc,
Vielen Dank für diese Info sprich ich brauch diese geschlossene Version nicht um das abzudichten weiß nicht genau wofür die da ist und deswegen wundert mich das im Internet finde ich dazu keine passende Dichtung also muss ich sie doch beim freundlichen holen LG Couuure :nixweiss:

Couuure 16.12.2017 22:54

Und eine weitere Frage die sich mir stellt ist ob ich mir lieber direkt eine neue Ansaugbrücke holen sollte oder wirklich diese Dichtung reicht bei mir war soeine geschlossene Dichtung drauf gibt es diese überhaupt noch ?

nordwind32 17.12.2017 10:59

Wenn es nicht zum Thema passt, mach doch bitte einen neuen Thread auf, wenn du mit der Suchfunktion keine Antwort auf deine Frage gefunden hast.

Zitat:

Zitat von Couuure (Beitrag 537155)
Ich habe mir einen daihatsu coure L2 Bj 2003 gekauft,

Damit du besser finden kannst:

2003 - 2007 ist ein Cuore L251

Der L2 (korrekt L201) wurde 1990 - 1995 gebaut

Und zu guter letzt gab es ab 2007 den Cuore L276.

Wenn du also L2 schreibst, weiß man nicht welchen der drei du meinst.

Couuure 17.12.2017 18:44

Hallo Dino ich weiß nicht genau wie deswegen hab ich das hier eingegeben aber ok :) und ja bei mir im Fahrzeugschein steht l2 Bj 2003:nixweiss:

Berserker 19.12.2017 17:59

Wenn ich heute mal dazu komme, sprühe ich in die Öffnung in der Drosselklappe, da wo das Ventil sitzt, mal reichlich von dem Reiniger rein.

Ich berichte dann wieder.

Sonny06011983 19.12.2017 18:14

Wie schon erwähnt habe ich da mit Rostlöser bzw. Kriechöl gute Erfahrungen gemacht (das Mittel darf nicht schnell verdunsten sondern muss einwirken können). Mehrere Sekunden kräftig reinsprühen bis entweder der Motor ausgeht, oder den Motor von einem Helfer ausmachen lassen und bis Stillstand weitersprühen. Dann 15min einwirken lassen. Danach viele Male (so 30 - 60 Mal) die Zündung einschalten, zwei Sekunden warten, Zündung aus. Dadurch wird der Drehkolben vom Ventil einmal hin- und hergefahren und der Schmock hat die Chance, sich zu lösen. Man sollte das auch als Klicken hören. Dann Motor starten (kann zunächst etwas schlechter anspringen) und mit Bremsenreiniger in mereren satten Stößen (ohne dass der Motor ganz ausgeht) nachsprühen. Das ist wichtig, damit keine größeren öligen Reste im Ventilgehäuse hängen bleiben, an denen Feinststaub sich anlagern kann. Ziel ist es, das Innere des Ventils möglichst "trocken" zu kriegen.

Berserker 19.12.2017 22:56

Die Drehzahl fällt jetzt minimal schneller, aber der Idle braucht immer noch recht lange, bis er "normal" ist. Zudem ist der Leerlauf nach wie vor deutlich zu hoch.

nordwind32 20.12.2017 07:38

Zitat:

Zitat von Couuure (Beitrag 537172)
Hallo Dino ich weiß nicht genau wie deswegen hab ich das hier eingegeben aber ok :) und ja bei mir im Fahrzeugschein steht l2 Bj 2003:nixweiss:

Rubrik und Thema wählen und dann den Button "Neues Thema" drücken.

Bei meinem L276 steht bei Ziffer D.2 in der Zb Teil 1 "L27"

In der Fahrzeug-Ident-Nr findest du die Modellreihe wieder:
Sollte mit JDAL251xxx.... beginnen.

Berserker 22.12.2017 11:33

Habe bestimmt die halbe Dose Ballistol in den Kanal gesprüht. Teils bei laufenden Motor, teils bei ausgeschaltetem Motor mit Einwirkzeit.

Abgesehen von dem verbesserten Ansprechverhalten und dem besseren Lastwechsel, hat sich nichts getan.

Was kann es noch sein?

Sonny06011983 22.12.2017 16:44

Wenn der Motor die normale Leerlaufdrehzahl nicht erreicht könnte es natürlich sein, dass der Leerlaufsteller defekt ist, oder zumindest so verdreckt und schwergängig, dass er zerlegt werden muss. Alternativ gibt es natürlich Möglichkeiten wie Falschluft, oder ein defekter Kühlwassertemperaturgeber (wodurch die Soll-Leerlaufdrehzahl angehoben wird). Letzteres sollte aber durch eine ungewöhnliche Temperaturanzeige auffallen.

Berserker 18.01.2018 12:46

Die Motorlampe (Gelb) ging neulich an.
Laut der Werkstatt, die den Speicher ausgelesen hat, ist das AGR Ventil verkokt.

Wo genau sitzt das bei dem L251?
Kann man das selber reinigen?

Schimboone 18.01.2018 13:13

Der L251 hat doch gar kein AGR ?!?

Berserker 18.01.2018 13:41

Weißt du das ganz genau?!
Kann ein Gerät zum Auslesen solche Falschmeldungen anzeigen?

Moppi 18.01.2018 14:18

Die L251 ab 08/2005 haben ein Unterdruckschaltventil, das den Aktivkohlebehälter zuschaltet. Verfolge mal den langen Schlauch vom AK-behälter.. Wäre aber das erste Mal, dass ich von diesem Fehler höre.

Berserker 18.01.2018 14:25

Zitat:

Zitat von Moppi (Beitrag 537744)
Die L251 ab 08/2005 haben ein Unterdruckschaltventil, das den Aktivkohlebehälter zuschaltet. Verfolge mal den langen Schlauch vom AK-behälter.. Wäre aber das erste Mal, dass ich von diesem Fehler höre.

Wo sitzt der Aktivkohle Behälter? Kann dort etwas verkoken?

Das Problem ist, dass wie gesagt die gelbe Warnleuchte angegangen ist und dass der Cuore L251 oft Ruckelt beim Gasgeben.

yoschi 19.01.2018 05:40

Aktivkohlefilter
 
Das AKF selbst wurde bereits hier im Forum auch als Ursache für das Ruckeln beschrieben . Welcher Dai-Typ , welcher Beitrag ?

Vor Jahren an einem ruckelnden Dai-Applause mehrere gebrauchte Filter ausprobiert , leider ohne jegliche Verbesserung der schlechten Gasannahme bei niedrigen Drehzahlen . Auch Fahren "ohne" brachte nichts .

Wenn nicht gerade eine Friederike oder ähnliches Ereignisse uns heimsuchen , dann werde ich nochmal ein AKF ( aus einem garantiert ruckelfreien ) in meinen "Ruckler" reinbauen . Mein Ruckler ist besonders nach "Leistungsfahrten" sehr unwillig . Trotzdem ist bei meinem Fall alles unlogisch : außer dem Start fahre ich nicht mit Benzin , sondern mit LPG .
Da ist das AKF wohl außer Funktion .

Als eine Ursache wurde hier im Forum die Irreführung der Lambdasonde durch die "Ausgasungen" des AKF vermutet .
Eine Lambdasonde erschnüffelt m.W.n. aber nur den Rest-Sauerstoffgehalt im Abgas , und nicht den Anteil von Gasen welche zB im AKF ausgefiltert wurden .

Gruß!

Moppi 19.01.2018 07:10

DerAktivkohlebehälter sitzt an der Spritzwand unterhalb des Wischermotors. Auf deinem Bild weiter vorne gut zu sehen.
Ob da was verkoken könnte, weiß ich nicht, den Fehler hatte ich noch nicht.

Sonny06011983 19.01.2018 16:55

Verkoken kann da nichts. Da laufen nur Luft bzw. Kraftstoffdämpfe durch, da der Aktivkohlefilter den Tanke be- bzw. entlüftet. Sollte der "dicht" sein (wüsste aber nicht warum das passieren sollte), könnte aber Vakuum im Tank entstehen. Ist aber wahrscheinlicher dass die Leitung vom Tank zum Aktivkohlefilter dicht ist oder einen Knick hat, wenn überhaupt.

Berserker 19.01.2018 17:32

Ich habe, wenn ich Tanke und der Deckel von dem Benzintank aufgeschraubt wird, ganz deutlich hörbar einen Sog. Ein langes "Zisscccchhhhhhhhh", da scheint eine Art Druck gewesen zu sein. Ich meine auch, es wird nach und nach intensiver.

Sonny06011983 20.01.2018 10:01

Man muss dabei aber auch zwischen Unter- und Überdruck unterscheiden... bei meinem Materia zischt es auch häufig, aber es ist ein Überdruck. Sobald man auch nur halbwegs mit der Nase in der Nähe der Tanköffnung ist während man den Deckel aufschraubt, riecht man das. Bei Unterdruck würde man ja gar nicht riechen.

Ein leichter Überdruck wäre nämlich trotz Ent-/Belüftung durch Aktivkohlebehälter normal. Ein größerer Unterdruck sollte aber eigentlich nicht da sein...

1.Cuore 20.01.2018 20:24

Habe das mal nun überflogen.

So nun Leerlaufsteller reingen - hast ja wohl schon.

Deinen MAP Sensor mit Bremsenreiniger reinigen - den abtrocknen lassen.
Nicht dran rum fingern - nur Reiniger drauf und warten.

Dann siehe dir mal deine Einspritzdüsen an, da würde ich nun noch nachsehen.
Ob diese alle Einspritzen und wie das Spritzbild aussieht. Zur Not habe ich noch vom L276 ne Rail liegen. Aber ich bin mir nicht 100% sicher ob die beim L251 passt. Evtl. mal Düsennummer vergleichen.

Sind nur 2 Schrauben dann kannst die Leitung mit den 3 Düsen abnehmen.
Diese in ein Glasgefäße einspritzen lassen während jemand anderes die Zündung - also Motor starten - betätigt.

WICHTIG ! ! !
Saug aber zuvor allen Dreck weg, nicht das Schmutz durch die Löcher reinfällt. Oder evtl. eine Motorwäsche machen

yoschi 20.01.2018 21:14

MAP-Sensor reinigen
 
, dafür habe ich mir in der Apo eine Wegwerfspritze beschafft , und damit ein bissel Brems.rein. ins MAP-Röhrchen gespritzt . Denn einfach reinsprühen geht eher garnicht .
Später alles rausgeschüttelt , Dreck war keiner drin , und der MAP-Sensor hat den "Chemieangriff" auch überlebt .
Gruß!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:13 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.