![]() |
Moin , ohne die Forumsbeiträge von Markus durchzuarbeiten : die Eurpäische Union kümmert sich nicht ausschließlich um die Krümmung der Gurken ( übrigens vom Großhandel über Lobbyarbeit mir Nachdruck durchgesetzt , also nicht auf dem Mist der Parlamentarier gewachsen !!! ) , sondern auch um die Belange der Kleinstunternehmer : Dreirad- und Vierrad-Kleinstmobile bis 400kg Leergewicht , bis 20 PS werden zugelassen u.a. ohne Abgaseinstufung Euro 1 usw aufwärts . 400kg und 20 PS fallen für Dich natürlich raus.
Alles andere auf den Straßen muß sauber sein oder auch werden , auch wenn die deutsche Autolobby für riesengroße dieselnde Stadtpanzer Steuererleichterungen rausgepresst hat . Mit Wohlwollen der Umweltdame aus MeckPomm . Hallo watcher's , spare auf ein stärkeres Auto , außerdem wird der Verkehr immer dichter . Dazu der neueste Lacher aus meinem Bekanntenkreis : 230 PS Diesel BMW auf 280 PS gechipt , trotzdem 450 km Autobahn Donnerstag tagsüber in nur 8 Stunden . Mein bissiger Kommentar : mit dem Trabi waren wir damals schneller , wohlgemerkt einschließlich ausgedehnten Kaffeepausen . Weiterhin gute Fahrt im kompresserlosen Cuore! |
Zitat:
Ähnlich sieht es bei den D-Normen aus (also D3, D4 oder so). Diese Normen waren nie vorgeschrieben, sind jedoch von einigen Herstellern "freiwillig" geprüft worden. Beispielsweise haben wir einen Astra F mit EZ 1997 mit D3 Abgasnorm, der auf 3.0 V6 umgebaut wird. Der Motor erfüllt erfüllt allerdings nur Euro 2. Da bei EZ 1997 aber nur Euro 2 vorgeschrieben war, ist das für unseren Prüfer kein Problem. Als anderes Beispiel ein Motorsportfahrzeug EZ 1999, welches Euro 3 eingetragen hatte. Der Motor wurde mechanisch bearbeitet und mit freiprogrammierbarem Steuergerät neu abgestimmt. Beim Abgasgutachten wurde Euro 2 erfüllt, für Euro 3 braucht der Kat zu lange um auf Betriebstemperatur zu kommen. Da bei EZ 1999 Euro 2 ausreichend war, wurde das Fahrzeug problemlos zugelassen und heruntergestuft. Allerdings als Hinweis: Nicht jeder Prüfer kennt diese Regelung bzw traut sich, so etwas abzunehmen. Wenn der erste nicht will, kannst du ruhig zu nächsten oder übernächsten Station fahren. Gruß Martin |
Hallo Martin,
damit hast Du natürlich recht. Allerdings kann die Schadstoffklasse nicht unter die schlechteste der damals mit Inverkehrbringung der Typklasse (also der Fahrzeugschlüsselnummer) eingetragenen Schadstoffklasse kommen. Für den hier im Thema angesprochenen 251 müsste das dann Euro 3 sein. Hier wäre ein Einbau eines Euro 2 Motors nicht möglich, da Euro 3 schon die Mindestanfoprderung ab 2001 für neu zugelassenes KFZ darstellte. Die von Dir oben genannten Fahrzeuge mit EZ 97 u. 99 fallen noch unter die Euro 2 "Pflicht". Von daher Gnade der frühen (Fahrzeug)Geburt ;-) Viele Grüße Jo |
Nun, habe eine Antwort von Daihatsu bekommen, sehr eindeutig:
EDIT by bigmcmurph: E-Mail entfernt, da Verstoß gegen die geltenden Forenregeln §3 Abs. 1 Satz8: Zitat:
|
Obwohl die Antwort von Daihatsu negativ für dich ist,
finde ich die Antwort gut und kompetent! |
Ich habe auch nicht wirklich etwas anderes erwartet.
Sie sehen halt die Haftungsfrage. Definitiv eine kompetente Antwort! Ich werde denke ich nochmal Daihatsu direkt (also International) anschreiben, vllt geben die mir ja Auskunft zur Bremse. Daihatsu Deutschland hat ja leider keine Daten dazu. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.