![]() |
Ich fahre morgen früh mit dem Fahrrad hin und melde mich dann hier.
Momentan ist es unerträglich das man obwohl man arbeitet , so arg am Limit ist das man sich evtl nicht mal mehr dieses kleine , von mir sehr gepflegte und geliebte Auto leisten kann... Alleine von Freitag bis heute Sonntag habe ich aus Sorge 2,5 kg abgenommen. Das Auto ist alles was ich habe und definitiv mein Letztes.Und das mit 50 Jahren |
Das Problem werden wir hier nicht lösen oder verstehen können, da man sich normalerweise selbst als Bürgergeldempfänger auch recht problemlos ein hochwertigeres Auto unterhalten kann (ob das Sinn ergibt, steht auf einem anderen Blatt).
|
War heute morgen in der Werkstatt.
Zug wird getauscht und falls das Problem dann immernoch besteht geht der Kupplungstausch auf Garantie da ich wohl noch im Zeitfenster bin. Ich bin erstmal beruhigt. Fahre das Auto heute nacht um 3 uhr hin und laufe die 9km heim.Ich hoffe auf wenig verkehr um ohne Kuppeln durch zu kommen. |
Freut mich ! Klappfahrrad greifbar ?
Kein Kuppeln mehr möglich ? Batterie möglichst richtig aufladen . Ich mußte selbst schon ohne "kuppeln" , sogar große Strecken fahren , nach einem Halt mit zwangsweise "Motor aus" zum Neustart ersten Gang rein und Motor starten ; ruckelt zwar , aber funktioniert . Gruß ! |
Klapprad wäre super aber mein Hollandrad ist zu groß und das Laufen macht mir nichts aus.
Ich weis nicht wie viele Kuppelversuche mir verbleiben aber um 3 nachts muschel ich mich schon irgendwie durch.Danke für den tip im Ersten anlassen! |
nochmal : schau dir bitte im fussraum unterhalb des armaturenbretts die führung der welle an, auf der das kupplungspedal sitzt. manchmal ist nach längerer laufzeit das blech eingeknickt/gerissen. das teil heisst bremspedalblock und ist die führung für die gesamte padalerie...
|
Servus!
Das Auto steht beim Händler ich kann allso nicht nachsehen.Als ich am Tag des Missgeschicks unter die Pedalerie schaute , viel mir nix auf außer das der Zug ca 1cm spiel hatte. Ich war gerade in der Werkstatt und sah das mein Auto bewegt wurde.Auf nachfrage kam dann jaaa kommt bischen spät , morgen mal einstellen. Ich habe denen gestern noch gesagt das ich einen neuen Originalzug möchte da die Kupplung ja neu (von Ihnen vor ca 7 monaten gemacht wurde).Der Zug muss nach 3800 km und plötzlichem einbruch des Pedals nicht nachgestellt werden! Ich hab sogar heute nacht beim Abstellen einen Zettel mit wusch nach neuem Originalzug auf den Fahrersitz gelegt! Eben hab ichs nochmal dort gesagt.Nichts einstellen sondern Zug wechseln!!! Wenn man dann den Alten Zug aufpetzt und sieht das er nicht aufgespleizt ist , kann man die Anderen Möglichkeiten prüfen. Der Zug ist 22 jahre alt und ich will nicht ständig mit Angst fahren das er reissen könnte. Ich zahle den Zug + Einbau ja selbst allso warum dieses Verhalten??? |
Zitat:
Danke! |
Der Ausgebaute alte Zug.
https://i.postimg.cc/xkcj9mrR/IMG-20240201-140742.jpg https://i.postimg.cc/cgLbpRVx/IMG-20240201-140749.jpg Nach leichtem ziehen (ging sehr schweergängig) https://i.postimg.cc/vDQYmCdT/IMG-20240201-141503.jpg |
https://i.postimg.cc/ftd9Tp4B/IMG-20240201-141409.jpg
https://i.postimg.cc/tnYC4VVy/Screen...pps-photos.jpg Hier sieht man wie sich eine der Litzen überworfen hat. ![]() Als ich das Seil in den Schraubstock am Lötnippel einspannte und 2 mal mit der Puksäge hin und her sägte kam mir das Innere entgegen welches noch an eineritze hing.Diese Eine petzte ich ab um zu sehen ob man mich evtl verarschen will und vorher die anderen abgepetzt hat um mich glauben zu lassen es war der Zug und nicht die Kupplung. Für mich sehen die Litzen aber nicht abgepetzt sonder gerissen aus. Was denkt ihr? |
Gerissen, entweder durch Schwergängigkeit oder Knick.
Jens |
Ja sehe ich auch so.
Leider ist der Schleifpunkt (gefühlte 3cm nach dem kommen lassen) mit dem Neuen "eingestellten" Zug, recht nah am Bodenblech. Weis jemand den Einstellwert laut Handbuch? Muss mal sehen ob ich mich daran gewöhne. An sonsten stelle ich selbst nochmal nach. Das ganze kostete übrigens 202€ 63€ Originalzug rest Arbeitszeit + Probefahrt bei der der Fahrer dann auch noch geblitzt wurde... Die Rechnung zahlt er aber sagte er. Der Zug ist rund 10€ teurer als vor 10 Jahren aber der Einbau ist verdoppelt. Schon hart... Gewähleistung auf die Arbeit ist 12 monate. Teile 24 Monate. Aussage der Werkstatt stand 1.Feb 2024 |
Moin,
Kupplungszug einstellen ist kein großes Problem. Wichtig ist nur, das nach dem Einstellen immer noch ein kleines Spiel am Ausrückhebel ist. Sonst liegt das Ausrücklager ständig am Kupplungsautomat (Druckplatte) an + ist dann ruckzuck hin. Viel Erfolg + gute Fahrt Gruß Matthias |
Ja das weis ich!
Danke Mathias! Und DANKE an Alle die hier mitgeholfen haben!!! |
Nachstellen war nicht möglich weil zu wenig Spiel am Hebel.Hätte den Hebel drücken müssen um die Schraube aus der Sicherung zu heben.
Glaube dann würde der Ausrücker immer leicht anliegen , das soll nicht sein. Muss mich wohl an das frühe kommen der Kupplung gewöhnen. Dennoch wäre es schön zu wissen nach wieviel cm sie eigentlich kommen sollte. |
Kupplungsseil nachstellen
Hallo Robert , im Motorraum am Bowdenzug Richtung Spritzwand mit ca. 2-5 kg-Handkraft ziehen , bis ein deutlicher Druckpunkt ( das Anliegen des Drucklagers an den Kupplungsfedern ) spürbar ist . Das Spiel zwischen der Kunststoff-Einstellmutter und der Anlagefläche muß dabei mindestens 2 bis höchstens 5 mm betragen .
Nachstellen ala Yoschi ( am Applause ) : Auto auf harten Erdboden parken , ein zweiter Mann steckt eine lange Eisenstange derart von oben durch den Motorraum in den Boden , dass der Kupplungshebel gedrückt werden kann , soweit bis die Einstellmutter zwecks Nachstellen frei drehbar ist . Hat dein Dai aber Motor-Unterbodenverkleidung , ist ein andere Hebeldrückmethode gefragt . Freier Abstand Pedal zur Spritzwand : ca. 170 mm . Gruß ! |
Hallo yoschi!
Das mit dem Spiel an der Schraube kommt hin aber was meinst du mit Freier Pedalweg? Je nach dem von wo gemessen steht mein Pedal ca 13cm vom Tepich hoch. Es ist ganz leicht höher als das Bremspedal (ca 5mm). |
Freier Pedalweg = Die Distanz, die Du die Pedalfläche aus der Ruheposition drücken kannst bis zum Anschlag voll druchgetreten.
Das hat er aber nicht geschrieben sondern den Abstand zur Spritzwand (in Ruheposition) angegeben.... |
Ok dann bin ich leider weit entfernt von 17cm.
Danke gato! So gemessen kommts hin. https://i.postimg.cc/5HGyNcLG/IMG-20240203-145140.jpg So nicht. https://i.postimg.cc/cK66S1gw/IMG-20240203-145201.jpg |
Hallo , zu 17cm Pedalabstand : im WHB steht 17 cm Abstand von der Pedalfläche zur Spritzwand , ob das zur Dämmmatte oder zum Blech gemeint ist ? Ist eigentlich auch wurscht , Hauptsache beim Volldurchtreten ist noch ein bissel Luft zwischen Dämmung und Pedal . Weiterhin ist doch entscheitend , dass die Kupplung vollkommen trennt , also die Gänge ohne die leisesten Zahnradgeräusche reinflutschen . Messung Bild 2 entspricht der WHB-Zeichnung , die Dämmmatte ist dabei nicht dargestellt ?
Hallo Robert , wirklich nur wenige Millimeter Luft an der Einstellmutter , wenn Du mit ordentlicher Handkraft den Bowdenzug Richtung Spritzwand ziehst ? Denn der Ausrückhebel für das Drucklager in der Kupplungsglocke und die Welle samt Außenhebel sind ja nicht getauscht worden , folglich alle Hebelverhältnisse wie vor der Reparatur , trotzdem viel "Leertritt" am Pedal ? Kupplungspfusch : meinem Appi vor paar Tausend km eine Aisin-Kupplung gegönnt : trennt schlecht , immer Zahnradgeräusche , und unter die Stellmutter mußte eine 2 cm lange Hülse auf den Bowdenzug , Original Dai-BZ . Gruß ! |
Wenn Bild 2 in etwa mit den Angaben im Whb übereinstimmen ist doch alles ok.
Die Werden dort sicher auch nach dem Buch gearbeitet haben. (Ehemaliger Daihatsu Händler). Trennen/Kuppeln usw alles einwandfrei. Ich bin nur den frühen Schleifpunkt nicht gewohnt. Hatte meinen ersten l7 damals neu gekauft aber obs da auch so war weis ich nicht mehr. Er hatte dann bei 160tk ebenfalls eine neue Kupplung bekommen.Leider vom Rost kurz drauf getötet. Ich muss mich wohl einfach nur daran gewöhnen. Danke für deine ausführliche Hilfe! Super , danke! |
Zitat:
Gruss Bernhard |
Moin Bernhard!
Wieviel km hat deine Kupplung runter? |
Zitat:
|
Oh ok das ist so meine gefühlte Wechselzone.
Ich hoffe deine hält noch lange! Meine Erste im Blauen sah nach ca 160.000 noch gut aus und der Zug war top aber die Druchplatte war gebrochen. Beim Grünen hast du ja mitbekommen... |
Moin!
Mir ist vorhin eine Art Schraube mit einer Haube die lose scheint in der nähe des Kuplungshebels aufgefallen.Von oben auf dem Hebel geschaut ist es links daneben.Weis jemand was das ist? Sieht wie ein kleines Türmchen aus. Evtl ein Ventil ? Cuore l7 |
Ich habe hier mal ein Bild der Kupplung auf dem der Kühlwasserschaden zu sehen ist.
Hat jemand eine Idee von wo das Wasser rein kam? https://i.postimg.cc/RNvnwpjC/IMG-20250104-090202.jpg |
Auf dem Bild kann man gar nichts sehen- ich zumindest nicht? Mit nem Nokia 6210 fotografiert?
Das was Du beschreibst könnte das Entlüftungsventil für das Getriebe sein. |
Ja dessen Firmenhandy...
Hast du eine Idee wo das Wasser reinkam? Am Hebel? Hier der Rest der Bilder. https://i.postimg.cc/z3Y9S48g/IMG-20250104-220302.jpg |
auf dem foto sieht es so aus, als wäre die ausrückgabel eingelaufen. da braucht man sich nicht zu wundern, dass die kupplung erst kurz vorm bodenblech trennt. wenn unten 1 mm fehlt, sind das oben schon gerne 10 mm
|
Die Kupplung ist bereits repariert.
Ich will nur wissen wo das wasser reinfand. Derzeit habe ich wieder Kühlwasserverlust und wieder ist oberhalb der Kupplung nass... Ich finde das Leck leider nicht. |
System unter Druck setzen und schauen...
|
Ja ich finde nur bisher nichts.
Könnte es die Kopfdichtung sein? Steg nach außen durch? Ich bin kein Raßer , schone mein Auto da ich die Kolbenringdefekte kenne... Wasser ist aber wie gesagt im Motoraum. Nichts im Verbrennungsraum. Ölwechsel hab ich erst gemacht.Da war nix. An dem Abzweig an dem der kleine Schlauch abgeht , war bischen nass. Es ist aber nichts am Schlauch nach hinten gelaufen. Würde es nur runtertropfen wäre es nicht hintenndrin nass sondern direkt drarunter.Da ist aber nichts. Hatte gestern bei kaltem motor alles trocken gewicht. Heute Mittag wieder nass ohne das er gelaufen ist. Ich hoffe es ist nicht die Kopfdichtung. Die wurde vor paar Jahren mit den Ringen usw ersetzt... |
Weis jemand wieviel Liter der Ausgleichbehälter fasst?
(Ideal wäre von leer bis Max) Danke |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Angabe aus dem L701 Werkstatthandbuch:
|
Super vielen Dank!!!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:06 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.