![]() |
Hey Robert, welches Blech meinst du denn genau? Wenn man vom hinteren Radkasten drauf guckt?
Da einzige was irgendwie warm werden könnte wäre die Fensterheizung oder? Ansonsten sind die vielleicht wirklich zum lüften damit nichts gammel? Aber dafür kommt da ja Fett rein. Gruß, Jonas |
Unter der hinteren Stoßstange ist die Innenraumentlüftung. Die Öffnung muss frei bleiben, sonst kann die Lüftung nicht ordentlich arbeiten.
Oder was meint ihr? Was ist eine Fensterheizung? Kantenschutz verhindert höchstens das trocknen. Kriechfähiges Fett (z.B. FF AS-R) kann die Feuchtigkeit zwischen den Blechen verdrängen. Im Radhaus noch mit hautbildendem PF versiegeln und Wasser kann nicht mehr eindringen. Auch evtl. Steinschlagschäden reparieren sich selbst. @Robert74 Wachs ist für Neuwagen ohne Rost brauchbar. Wenn schon Rost da ist bringt das nichts, da Wachs nicht kriechfähig ist, den Sauerstoff nicht fern hält und es trocknet aus und wird rissig. In diese Risse zieht Wasser -> Rost. Gleiches gilt für UBS. Bist du selbst zu der Erkenntnis gekommen, dass Fett besser ist oder hast du den Rostschutzfred gelesen? Das scheint ja kaum einer zu tun so oft wie hier noch Fragen zu Wachs und UnterBodenSchutz kommen. :wall: |
Guden Nordwind!
Hast du mal nen Link? Von außen ist kein Rost zu sehen bisher. Ach so und die Kante die ich meinte ist direkt am Schweller. Sie geht über die gesammte Länge. Man erkennt das es 2 Bleche sind die zu einem gefalzt sind. Quasi das Teil wo man den Wagenheber ansetzt und sich dann wundert warum sich die Kante verdrückt ;) Egal wie , ich muss das Auto koservieren. Bin für jeden guten Tip dankbar. |
Zitat:
Ähh :gruebel: Wie soll ich den noch deutlicher kennzeichnen? Rot, fett, unterstrichen (sind Links eben allgemein) Heißt "Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge" und steht in jedem meiner Beiträge in der Signatur unter meinem Namen. Ohne Link dahinter macht doch die Aussage "Wichtig: Tipps zur Rostvorsorge" überhaupt keinen Sinn :help: |
Huch da unter hab ich nicht nachgesehen.
Dankeee |
Zitat:
|
Eine "Nacksche Frau"
könnte evt noch bei einem so jungem Spund eine leichte Aufmerksamkeit erregen . Evt mit Sprechblase : " Ich liebe den Rost , komm zu mir und drücke mich!"
Heitere Grüße ! |
Hehehe Jungs ich bin 41 und bischen blind , das gebe ich zu :grinsevi:
|
Mini Update: Fast fertig :grinsevi:
es fehlt nur noch der Unterbodenschutz und der finale Hohlraumschutz von unten. Bericht folgt. Als ich den hinteren linken Radkasten mit FluidFilm aus der Dose grundiert habe sind mir beim Reinigen gefühlte 5 Tonnen Erde entgegengekommen. Die saß oben am Einfüllstutzen des Tanks. Gibt es für den hinteren Radkasten normalerweise einen Plastikschutz?(wie vorne...) Kein Wunder, dass er da durch war... Schönes Rest-Wochenende Jonas |
Ich hab das erste mal, als ich den Tankstutzen mit einem Handfeger
reinigen wollte direkt drunter gelegen.....bäääää...:grinsevi: Da gibt es keine Abdeckung. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 31)
Weiter geht es:
Nach einigen Tagen des Testens wollte ich mal das Ergebniss vorstellen und berichten wie es geklappt hat. Was wurde alles gemacht?
Meine Lieblingstätigkeit: Das Fetten
Der Zusammenbau: Vorweg: Ich habe nur 2 Klipse überbehalten welche ich nicht zuordnen konnte :gut: Und: Meine Fahrertür hat jetzt kein 'Eindrück-Schutz-Blech' mehr... Entweder da war nie eins drin oder ich habe es verschlampt.... :gruebel:
Das Fazit: Ich gehe davon aus dass der Wagen jetzt noch einige Jahre bei mir bleibt, zumindest was den Rost betrifft. Das Dämmen hat eine Menge gebracht: Die Türen hören sich jetzt an wie bei Mercedes und im Stadtverkehr bekommt man von der Außenwelt nichts mehr mit. Auf der Autobahn gibt es auch eine Reduktion der Lautstärke allerdings logischerweise nicht in dem selben Maße. Die Aktion hat Spaß gemacht und ich möchte mich bei allen bedanken die mich hier im Forum mit Ratschlägen und Erfahrungsberichten unterstützt haben :respekt: Zum Schluss gibt es noch ein paar Bilder, leider habe ich nicht alles fotografiert. Wem die Bilder vom Unterboden fehlen: stellt euch euren normalen Unterboden mit einer Schicht aus durchsichtigem Honig vor, das kommt circa auf das selbe raus :wusch: Ich hoffe ich habe nicht all zu viel vergessen, schöne Grüße Jonas ¹ : Nicht nur ein Spruch: Das ist das Ergebniss eines Rostbehandlungs-Tests. Ich habe das Buch zum Test gelesen welches es als kostenfreies PDF >>Hier<< zum download gibt |
Was sind das für 3 Rundinstrumente und das Teile darunter?
|
Zitat:
Und jetzt bitte keine Fragen wo man den denn wohl findet!!! :help: |
nordwind sag mal wo genau findet man eigentlich deinen Rostschutz Thread?
Das sind Zusatzinstrumente: Öldruck, Öltemperatur und Batteriespannung. Das unten ist die original Uhr die im Daihatsu drin war nur ohne ihre Halterung. Ohne Uhr geht einfach nicht :) Gruß Jonas |
Saubere Arbeit Jonas! :gut:
Ein Tip hab ich noch... den Rost im Auge behalten! Ich frische jährlich alles wo ich rankomme mit Spraydose auf. Meine L7 wiegen bestimmt jeder schon 30 kg mehr.:biggthum: |
Danke dir!
Ja sowas habe ich mir auch überlegt. Ich bin wirklich gespannt wie sich das Fett verhält. Während den letzten heißen Sommertagen sind mir erst ein paar Fett Tropfen entgegengekommen - aber ich habe mich über jeden einzelnen gefreut :) Sag mal Rotzi wie zufrieden bist du mit deinen Windabweißern für die Frontfenster? Ich habe die im Internet als für ca 60 Euro gesehen kommt das hin? (oder geht das günstiger - ist doch nur ein wenig Plastik:motz:) Als nächstes steht wohl der TÜV-Besuch wegen der Felgen an, Samstag weiß ich mehr. |
Für mich sind die Windabweiser genial!
Ich hab sie vor ein paar Jahren für ca.50 € gekauft. Das war dann das preiswerteste Angebot. Gerade im Winter, da die Scheiben ja zum beschlagen neigen, Fenster einen Spalt auf und es zieht nicht wie Hulle. |
Mal schauen, bald ist ja wieder Weihnachten :idee:
Ich habe noch 2 kleine Problemchen: 1. Ich habe Klipse abgebrochen :nixweiss: Und zwar die Klipse in den vorderen Radkästen welche viereckig sind, die Plastikabdeckung halten und in welche die Schmutzfänger verschraubt werden. Davon gibt es genau 2 Stück pro Seite - nur bei mir halt nicht mehr. Wie findet man solche Klipse? Innenraumklipse gibt es im Internet massig zu kaufen aber diese spezial Dinger nicht. Im Notfall bastel ich mir etwas aber original wäre auch schön. 2. Ich bin (unabhängig vom Rotzis Threads) auf einen Motorhauben-Lifter gestoßen: >>Amazon-Link<< Der ist aber so stark, dass er mir die (geschlossene) Haube 1,5 bis 2 cm hochdrückt. :stupid: Und dabei scheinbar die Aufhängung verbiegt. Laut Beschreibung (auch Einbauanleitung) ist das Gerät aber für den L7 gebaut... Ist das normal? Kann man den 'einarbeiten', fetten, ölen, einstellen etc. ? Gruß, Jonas habe ich schon mal gesagt, dass ich die Smileys mag? :wusch: |
Hatte so'n Ding ja drin.:ja:
Hab es aus den von dir genannten Problemen dann wieder ausgebaut.:buhu: Meiner war auch zu kräftig.:mukkies: Entweder einen schlapperen suchen oder die Scharniere der Motorhaube verstärken.:gut: Wenn du die Originalscharniere ein paarmal zurück biegst können die brechen.:shock: Ich liebe auch Smileys.:biggthum: Ich halte mich hier aber zurück.:wusch: |
Hol dir doch die Klipse beim einer Daihatsu Service-Garage. Hab ich auch so gemacht. Am besten ein Muster mitnehmen, die Dinger gibt's in einigen Grössen....
|
oder hier... http://ersatzteile-toyota.com/DAI-90041-89021
es ist die originale Daihatsu Teilenummer. hier noch ein Bild. ... http://www.amazon.co.jp/%E3%80%90%E3.../dp/B003IAUK04 Ich hatte mir die auch vor ein paar Jahren beim Dai - Händler geholt. Jetzt brauch ich keine neuen mehr.:grinsevi: Wenn man weiss wie die Dinger gebaut sind, bekommt man die problemlos immer wieder rein und raus. |
Der Wahnsinn, danke euch!
Ich habe gerade gebrauchte Hauben Scharniere bestellt, mal sehen ob ich die versteifen kann... Oder ich schraube den Lifter an die Kofferraumklappe, die wiegt jetzt nämlich so viel, dass sie seeeeeehr langsam aufgeht... Dämmung sei dank :gut: |
Bin dann auch mal wieder da
Hallo, ein kurzes Update:
Die Motorhaubenschaniere sind mittlerweile verstärkt und halten, empfehlen würde ich den Lifter trotzdem keinem da die Haube immernoch leicht hochsteht (<5mm, man muss es wissen um sich dran zu stören) und man die Haube nicht mehr so weit aufstellen kann wie mit dem manuellen Stab. Die Felgen sind vom TÜV Nord abgenommen und eingetragen. Insgesamt gibt es da keine Probleme, wenn der Wagen jedoch aufgebockt ist und man voll einschlägt gibt es eine Stelle zwischen Reifen und einem Blech Richtung Motorraum an welchem sich die beiden sehr nahe kommen. Mein TÜV Prüfer hat sich die Stelle jedoch bestimmt 5 mal angeschaut und dann als in Ordnung eingestuft. ToDo für den Winter: - Bremssättel lackieren - Fensterdichtung (Scheibe vorne links außen) erneuern - eventuell gönne ich mir die Windabweiser :wusch: Habt ihr eine Quelle wo man die Fensterdichtung kaufen kann? Kann man da Meterware kaufen? Und wie genau ist die montiert? Ich habe vorsichtig dahinter geschaut und einen weißen Klips gesehen. Der wirkte seeeeehr zerbrechlich... gibt es da einen Trick? Gruß, Jonas http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14116&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14117&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14120&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14118&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=14119&thumb=1 |
Diese aufgehenden Dichtungen sind ein "Spätzeitmangel".
Die werden bei allen L701 früher oder später so. Ersatzteil... keine Ahnung. Ne gute gebrauchte oder vom Daiservice. |
Also meine Internet-Recherche bis jetzt ergibt folgendes:
Die Dinger heißen wohl Türschachtdichtung (Englisch: door wheater strips) und es gibt keine auf Ebay... Generell gibt es keine Treffer für Daihatsu im Bereich Türschachtdichtung. Dann fahre ich bald mal zum Händler. |
Nimm deinen Stuhl mit damit Du sitzen kannst wenn der dir den Preis nennt :D
Ich würde mal au dem Schrott schauen---und dann gut mit Fluidfilm behandeln. Offensichtlich ist das innenliegende Blech schlecht geschützt |
Das befürchte ich auch, deshalb frage ich ja erstmal hier nach ;)
Ich kann auch mit dem Cuore in den Laden fahren, dann bleib ich direkt sitzen!:brumm: Also auf den Schrott fahren und die ausbauen? Geht das Ausbauen denn so trivial? |
die kosten keine 20€
|
Zitat:
Für son dämliches Gummi an der Schaltung zahle ich 25 €- aber für diese Dichtung nur 20? Das macht eigentlich keinen Sinn :D Wenn das Fenster unten ist , ja. Die Innere Dichtung muss weg (diese hängt beim L701 an der Türverkleidung wenn ich mich nicht irre), sowie die Fensterdichtung (kann man einfach rausziehen wenn das Fenster unten ist). Die Türschachtdichtung ist quasi aus Richtung Innenraum aufgesteckt. Zum entfernen musst Du diese Dichtung also Richtung Innenraum drücken. Das alles gilt wenn Daihatsu die Konstruktion vom l501 zum l701 nicht geändert haben sollte ! Ein Modell mit elektrischen Fensterheber könnte etwas blöd sein :D |
mit 20 Euro kann ich Leben. Von Bekannten weiß ich , dass man beim Corsa nicht ganz so günstig wegkommt...
Und die Demontage klingt auch super. Elektrische Fensterheber? Was ist das? :grinsevi: Danke euch! Und die Behandlung mit Fluidfilm ist ja wohl selbstverständlich ;) |
Moin , "Fensterschachtdichtungsclipse" aushängen : evt von unten innen betrachten , ob die Clipse nach unten eine leicht gebogene Fahne besitzen ( kenne ich so von mehreren Dai-Modellen) . Diese Fahne an der balligen Außenseite! von der Durchführung weg und leicht nach oben drücken , und gleichzeitig an der Dichtleiste wackeln plus leicht abziehen . Vorher kann man mit einem PTFE-Spray mit Schnorchel die Clipsdurchführung ganz wenig schmieren . Ich fange immer an einem Ende an , um die Dichtleiste möglichst wenig zu biegen. Den äußersten Clip erwische ich von innen nur mit einem Schrauberzieher . Vielleicht hilfst Dir etwas weiter.
Gruß! |
Ja, das hilft bestimmt.
Die Öffnungen zur Tür habe ich in meinem Fett/Dämm-wahn natürlich zugeklebt, mal sehen wieviel ich davon wieder entfernen muss. :gruebel: |
Wahnsinn ist eine Voraussetzung zum Erfolg! Bei meinen ersten Versuchen einer Türzerlegung eine Dai-Werkstatt gefragt : "Alles veraten wir nicht , müssen auch Geld verdienen" . WHB schreibt lapidar : Leiste aushängen. Deshalb im leichten Wahn einfach eine Leiste rausgerissen . Alles studiert . Und seitdem geht's blind oder auch im Schlaf!
Wobei trotzdem ab und zu trotz vorsichtigem Werkeln mal ein Clips zerbricht . Gruß! |
hm, brauche ich dann auch noch Klipse? Oder sind die direkt bei einer neuen Leiste dabei?
Leisten kann man übrigens bei mw-parts.de kaufen, allerdings nur auf Anfrage. |
Türschachtdichtungen sind montiert:
Wenn man die Alten nicht behalten will (in meinem Fall lösten sie sich langsam auf) kann man sie aus den Klipsen herausziehen (dabei verbiegen sie sich natürlich) und dann die Klipse vorsichtig mit Zange und Schraubendreher entfernen. Die neuen Dichtungen kommen mit neuen Klipsen und können von oben in den Schacht eingelassen werden. Eventuell hierfür die Seitenspiegel abmontieren (3 Schräubchen). Vorher alles schön mit Balistol einreiben für ein langes Leben und dann gut andrücken bis die Klipse spürbar einrasten. Alles in allem hab ich mir vorher mehr Bange gemacht als nötig gewesen wäre! Ich hatte schon befürchtet die frisch gedämmten Seitenverkleidungen abnehmen zu müssen :gruebel: Gruß, Jonas |
Auf zwei weitere Jahre
Nach ein wenig hicckhack gehts in die nächste Runde!
Erst hatte ich 3 Löcher im Auspuff und deshalb einen erhöhten Lambda Wert. Nach dem Schweißen hatte ich dann 8 Löcher im Auspuff und der Wert war nicht zwingend besser :gruebel:! Bei dem dritten Termin war dann der Lambda Wert i.O. jedoch lag der co Wert drüber:angry: Was tun? Dank dem Forum kamen wir auf ein paar Ideen: 1. Alle Stecker im Motorraum auseinander, WD40 rein wieder zusammen 2. Lambda Sonde raus, reinigen, wieder rein (neue Lambda Sonde lag daneben aber alte sah gut aus und der Wert stimmte ja) 3. Ansaugtrackt auseinander, Geber und Steller raus, reinigen, gängig machen und wieder zusammenbauen 4. Kerzen raus, Kontaktabstand prüfen (0.85mm an Stelle von 1mm :gruebel: ), sauber machen und wieder rein 5. Wo man schon dabei ist kann man auch mal in das Motörchen schauen, Resultat: Ölkohle ohne Ende, aber fährt. -> das gab jedoch den Ansporn eine Motorspülung zu machen da der Öl-Wechsel eh an stand. 6. Ölwechsel mit Spülung (haben uns nicht getraut die Spülung länger als empfohlen drin zu lassen) 7. es war auch mal wieder Zeit für einen neuen Luftfilter Ergebnis: Werte sind alle im grünen Bereich und ich hab 2 Jahre länger Spaß an meinem Rennauto. Außerdem kommt es mir vor als liefe der Wagen besser:gruebel:... Momentan machen wir einen Luft-Regler (dessen Namen ich nicht kenne) am Ansaugtrackt für den erhöhten CO-Wert verantwortlch, dieser war ziemlich versifft und saß relativ fest. Nach dem Reinigen und Ölen der Welle läuft er ganz leicht. Gruß, Jonas |
...E85 dazutanken (bitte die Suche betätigen, wurde schon mehrfach besprochen).
Schlechte Co Werte sind oft eine Folge von Ölverbrauch und damit einhergehend defektem Kat. |
Ja, entweder E85 tanken und das Ergebniss EINMAL richtig haben oder eben so, wie ich es aufgelistet habe, vorgehen und längere Zeit Spaß haben ;) (bitte aufmersamer lesen :wusch:)
|
Glückwunsch zum TüV! :gut:
Was hast du eigentlich für die Türschachtdichtungen bezahlt? @Daniel Ich kenn keine Tanke wo es das noch E85 gibt!? |
Hey Rotzi, Ich habe bei MWauchter angefragt und die waren nicht ganz günstig:
2x Türschachtabdeckung Nummer 68160-97207 für insgesamt 26,40 plus Versand und Steuer -> 36,43€ Den Wechsel hab ich ja weiter oben beschrieben, geht sehr leicht wenn man die Alten nicht erhalten möchte, die verbiegen sehr schnell. Gruß, Jonas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.