![]() |
naja. Ladeluftkühler vor dem Kühler + längerer Ansaugweg = griff ins Klo
da würde ich eher an anderen stellen anfangen herumzudoktern um eventuell mehr leistung zu haben. |
Zitat:
korrekt ist ladeluftkühler NEBEN dem Kühler und dann direkter weg in den lufi, ohne umwege!! LESEN! |
Also ein LLK ohne turbolader ergibt keinen Sinn.
Nur das Gewicht des LLK plus Schläuche ergeben einen leistungsverlust. Hab letztens erst in der Import Tuner Zeitschrift gelesen, dass ein cold air intakte also nicht ein ram system ein leistungsplus von 7 ps bringt . Auto war ein Nissan 240 . Der sportluftfilter muss gut eingeölt werden, jedoch nicht so viel. Zu viel ist schädlich . Ausserdem kein billig Filter benutzen . K&n, bmc, injen oder aem sind gut. Falls ein RAM System benutzt wird muss man dafür sorgen, dass er gut abgeschirmt ist. Hitzeschutz bauen. Oder direkt cda carbon airbox . Schädlich sind die luftfilter auf jeden Fall nicht !!! |
Mit Befeuchtung kann er evtl. zumindest ein messbares Ergebnis erzielen, das das Mehrgewicht des langen Ansaugweges mit den Kühlerelement ausgleicht. Vielleicht sogar ein Plus bringt?
Den Unterscheid der Motorleistung bei 10°C und bei 35°C Außentemperatur merke ich auch beim Saugmotor. Beim Turbomotor merkt man das stärker, weil der auf die Kühlleistung des Ladeluftkühlers angewiesen ist und die sinkt nun mal mit steigender Außentemperatur. Da könnte man mit ner Sprinkleranlage grad bei warmem Wetter sicher richtig was raus holen, müsste wegen der tatsächlich heißen aufgeladenen Luft aber auch viel mehr Sprinklerwasser dafür einsetzen, um über längere Zeit mehr oder die zumindest die volle normale Leistung zu erzielen. |
meine überlegungen waren mal:
wenn einer von euch in der Lebensmittelbranche unterwegs ist und an Trockeneis rankommt kann ja mal so ein drei Schokoladentafel grosses stück in den luftfilterkasten legen. also reinlegen und gleich losfahren. sowas ist mir mal durch den kopf gegangen und ich hätte es gern mal getestet ob es da ein unterschied gibt. eine andere variante ist den luftfilterkasten plus ansaugschnorchel aussenrum mit glaswolle zu dämmen das da ja keine wärme vom motor oder krümmer an den luftfilterkasten rankommt. so ein luftfilterkasten wird ganz schön heiss wenn man länger unterwegs ist und man dann ne halbe stunde im stau oder stadtverkehr rumeiert. ich denk mir halt. wenn es was bringen würde wären die Autobauer selber schon auf die Idee gekommen. ob es jetzt ladelüftkühler ist oder halt das dämmen von luftfilterkasten. drum habe ich da noch nichts gemacht. |
Trockeneis hat IM Luftfilterkasten den Nachteil,dass es aus nicht verbrennbarem CO2 besteht und beim Abkühlen der Umgebungsluft den nicht nutzbaren Anteil der Luft erhöht. Glaswolle ist ziemlich fies und hat mE im Auto nichts zu suchen. Aber Alufolie isoliert auch,trägt nicht so dick auf und ist leichter zu verarbeiten. Probier das mal.
Wenn Du wieder schneller voran kommst,müsste sich der Luftfilter durch die übliche Kaltluftzufuhr aber auch recht schnell wieder abkühlen. MESSbare Auswirkungen wird es sicherlich geben. Aber ob sie auch MERKBAR sind,wird sich zeigen... :gruebel::brumm: |
Zitat:
|
Ist ganz einfach. Durchmesser vom akuellen schlauch messen und am besten samco Schläuche kaufen. Diese kann man mit alurohren kombinieren, dann von der ansaugbrücke runter zur stossstange führen, jedoch so, das der luftfilter nicht im direkten Kontakt zum fahrtwind ist ( wegen dem Regen) . Am besten dann immer den größtmöglichen luftfilter kaufen (dabei auf Durchmesser achten ) damit es an den schlauch passt alles mit schellen verbinden und fertig . Eventuell an warmen Stellen noch hitzeschutzband .
|
http://www.allfordmustangs.com/forum...ustang-019.jpg
Hier ein Link zur perfekten Vorgehensweise . Hier geht der Filter zum radkasten nah an der stoßstange . |
Gab es letztens zu kaufen:
ein Ladeluftkühler Fake als Luftfilter mit Plexiglas, damit er nicht nass wird. Ich überlege mir soetwas einzubauen. Sieht geil aus :lol: |
Dann kauf es doch :respekt:
|
|
Sehr schön, Vio! Danke für den Link!
Bin nämlich auch schon auf die Idee mit dem Laubsauger gekommen! :grinsevi: An das Bordnetz anschließen würde die Lima sicherlich überlasten. Aber wenn man ne separate Batterie dafür mitnimmt, geht das. Nur das Problem ist das, was sie am Schluss sagen: Die Laubbläser bauen keinen wirklichen Druck auf, sondern sorgen nur für schnelle Luftströmung. Wenn man den Ausgang zuhält, wird die Hand kaum abgehoben, sondern die Luft drinnen wird heiß. Es erfolgt keine Luftverdichtung, weil die Luft im Gehäuse ausweichen kann. Sie dreht nur ein paar Extrarunden im Gehäuse und wartet, bis der Ausgang frei wird. Wenn -so wie mit dem Schalter unterm Gaspedal- nur bei Vollgas das Gebläse losgeht, hat man möglicherweise einen kleinen Zuwachs, weil die Luftvolumina, die von den Laubsaugern angesaugt werden können, höher sind als die Luftmenge, die von einem kleinen 4-Zylinder bei Maximaldrehzahl angesaugt wird. Zumindest Unterdruck im Ansaugsystem bei Vollgas kann man sicherlich vermeiden. Ob der Leistungszuwachs das Mehrgewicht von Laubbläser, Spannungswandler und Batterie ausgleicht, weis ich nicht. Und so ein Ding unter ne Motorhaube zu kriegen ist auch meistens schwierig... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:28 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.