![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, ganz genau dieser Mitnehmer passt auch nur in einer Position ;)
Die Nut ist nicht mittig. Anbei ein Bild einer 201 Nockenwelle, ich glaub das ist deutlich sichtbar |
Super, Danke:respekt:, das ist deutlich.....
|
Ich tu mich leider noch etwas schwer mit der Nockenwelle....Die M6 Schraube, die Kipphebelwellen und der Verteiler sind entfernt...
Die Welle soll also nach rechts, Verteilerseitig ausgetrieben werden.... Irgendwie tut sich da nix....bin ich da zu vorsichtig? |
Nein, auf keinen Fall NACH RECHTS!!!!!!
VON rechts nach links, die muß simmerringseitig raus. |
Dann mit Gummihammer und Verlängerung die Welle durch die Zündverteileröffnung unter leichten Schlägen austreiben
Nix passiert, habe es ganz leicht nur probiert:shock: Bin über mich froh, dass ich nicht in diesem Moment ungeduldig war:angry: Manno, ich muss bei mir aufpassen wie ich was verstehe:stupid: Dank dir QBig und alle anderen, dass ihr ein bisschen aufpasst, da frag ich lieber nochmals nach:gruebel: Gruss Ramon |
Zitat:
Den Simmerring kann man auch erst entfernen, dann lässt sich die Welle ohne weitere Kraft entnehmen. Gummihammer werden einige von abraten, ich jedoch finde das Gerprökkel am Simmerring nicht ohne und mit Pech beschädigt man da mehr am Zylinderkopf/ Welle wenn man unachtsam ist. Holzschlag und Gummihammer sollte nicht unbedingt was kaputtmachen, zumal ich sogar immer eine Langnuss benutzt habe. |
Ich machs auch wie Q-Big. Also Gummihammer und nen Stück Kupfer was etwas kleiner ist als das Loch in der Nockenwelle.
Den Simmerring vorher rauspulen wäre mir zu umständlich |
http://www.ebay.de/itm/Zylinderkopfd...:X:RTQ:DE:1123
Ein kompletter Dichtungssatz für knapp 48 Euro, hab extra nachgefragt.....Das kann doch nix sein, oder? Glaub hol mir alles von Sebring |
Zitat:
|
So, heute geht es weiter.....Ich seh schon auf der Rückseite der Ventilteller eine Menge Kohleablagerung...Die müssen definitiv raus
|
alles bestens :gut:, Nw ist ganz leicht ohne grosse Kraftaufwendung raus, der Simmerring war auch schon leicht am siffen, würde man hinter dem Blech im zusammengebauten Zustand kaum merken.....
Jetzt kommen die Ventilfedern dran.....Wie verhält es sich dort, reicht da die "Holzbrettmethode"? :nixweiss: (Mittels Holzbrett Ventilteller runterdrücken und dann drehen) Gruss Ramon |
Ich benutze immer eine Schraubzwinge mit Kunststoffaufsatz und nen Rohr, welches seitlich aufgesägt ist (quasi geschlitzt) ist.
Ich glaub die Holzbrettmethode geht nur für die Demontage.... Ohne eine feste Fixierung ist es nur sehr schwer möglich die beiden Keile wieder reinzubekommen |
datt blöde ist ja, gerade die alten 2-ventiler EDs haben so wenige ventile, dass sich da nicht mal die anschaffung von so ner zange lohnt :D
das wäre bei nem v8 mit 4-ventilkopf schon ne ganz andere sache. |
Ich hab den, damit gehts perfekt. Einfach eine Kipphebelwelle wieder einschrauben und daran kontern.
http://www.ebay.de/itm/Ventilfedersp...item5af42ade67 Die erste Kopfdichtung hab ich auch mit ner Schraubzwinge und Nuss gemacht,- klappt auch, ist aber Gefrickel. |
Jau, Schritt für Schritt....:gut: Hier die Neuigkeiten....
Hab die Schraubzwingenmethode mit der aufgeschweissten Nuss praktiziert, absolut takko und schnell bei der Demontage der Ventile. Einziges vorstellbares Manko, da die Ventile schräg sitzen, muss die Zwinge auch schräge etwas angesetzt werden, für "ungeduldige" und " etwas grobmotorische...":wusch:, natürlich etwas langwieriger....Aufgrund der möglichen "Vermackungsmöglichkeit" denke ich an einer Montage der Ventile mit neuen Abdichtungen vor dem Zylinderschleifen:gruebel: Ventile nicht krumm, dennoch viel harte Öl/Kohleablagerung, das fehlende Kunstoffstück was ich anfänglich meiner Demontage gefunden hab, konnt ich Aufgrund der ganzen Mocke keiner Ventilschaftabdichtung zuordnen, denke aber vom Aussehen her ist so..... Das erneuern der Schaftabdichtung war ersichtlich von Nöten, absolut hart und ein Teil der Ventile am Schaft verölt.... DIE SCHAFTABDICHTUNG WEHRT SICH VOR DER ENTNAHME!!!!!!:nixweiss:Durch die Ablagerungen total verklebt oder muss ich die drehend entfernen?? Gruss Ramon |
Abziehen, die sind nur aufgepresst. Gibt Spezialwerkzeug dafür, das geht aber auch mit einer angewinkelten Flachzange
|
heisst das auch wieder die neuen einpressen?:nixweiss:
|
Zitat:
|
Naja, von Hand aufsetzten und dann eine Nuss aus dem Steckkasten (ich glaub ne 10er, die soll halt nur auf den Außenkranz drücken) und nen leichten Schlag, fertig.
Auf, oder eingepresst ist auch nicht das richtige Wort. Eher draufgedrückt ist richtig |
Ja, eher stramm draufgesteckt.....1/4 Drehung mit einer Wapu-Zange und dann abziehen hat bei mir gereicht...
|
Gibt es denn hier im Ruhrgebiet einen vertrauensvollen Motorinstandsetzer, dem ich den Kopf zum planen geben kann?
Bei meinen diversen "Instandhaltungsmassnahmen", egal welcher Art, musste ich schon des öfteren Lehrgeld bezahlen.... Deswegen such ich bevorzugt auf Empfehlung, ehrlich verdient eigenes Geld gegen ehrliche erbrachte Arbeit Grüsse Ramon |
Aus eigener Erfahrung kann ich dir Reinhard Suttner in Hamminkeln empfehlen. Ist zwar jetzt nicht direkt Ruhrgebiet, aber auch nicht soo weit weg. Bei dem habe ich schon vor Jahrzehnten meine Mercedes-Diesel-Motoren bohren, hohnen, Köpfe planen und Kurbelwellen abdrehen lassen. Hat immer gute Arbeit geliefert und war - zumindest damals - recht preisgünstig.
http://www.vmi-ev.de/Aktuelles/PowerWorld_05_2012.PDF |
Das könnte ich ja eventuell per Paketdienst versenden, Dank dir für den Tipp...
P.S. Mercedes? Darf ich das hier sagen?:shock:ich mach gerad AUCH :heul: ein /8 von 72....Den DAI hab ich immer als Alltagsfahrzeug |
Zitat:
Zitat:
/8 habe ich auch etliche gefahren, 200D und 220D, aber die Heckflossen davor haben mir besser gefallen. Was hast denn Du für einen? |
Ich hab einen 200D von 72, also Serie 1,5 in Pergamentweiss....Ist viel ( bzw. alles)an der Karosse zu machen, normalerweise Irsinn:stupid: ......aber sonst würde man solche Autos gar nicht mehr sehen, wenn sich da keiner rantraut
Gruss Ramon |
Zitat:
Dann viel Spass und Erfolg bei der Restauration. |
Danke, denke so noch 2 jahre für die Karosse.....da bin ich pingelig, das soll wieder 40 jahre halten:brumm: ich dokumentier alles mit Fotos, gerade hab ich den Frontträger unter dem Kühler erneuert und selbst den vor dem konservieren innen gelackt:gut:......
aber jetzt ist erst mal der kleine rote dran.... Grüsse Ramon |
Bin gerade dabei die ausgebauten Ein- und Auslassventile von Öl, besonders von Kohleablagerungen, zu befreien....
Dabei fällt mir auf, dass die Auslassventile an der Dichtfläche nicht blank sind wie die Einlassventile. Heisst das, dass diese Flächen somit nicht dicht sind, bzw. waren? Soweit ich weiss werden doch alle Ventile eingeschliffen, d.h. die müssen auch blank sein? Gruss Ramon |
Vllt war das Ventilspiel schon langsam zu gering. Spiel sollte alle 40tkm überprüft werden.
Bei den Einlässen verändert sich das Spiel meist nicht, an den Aulässen allerdings schon, wenns zu wenig wird leiden Nockenwelle, Kipphebel laufen ein und im schlimmsten Fall brennen die Ventile auch ab. Manu |
Da ich glücklicherweise von vielen hier eine Menge Hilfe bekommen hab bei der "Motorzerlegung" ......:respekt:
Ein kleines "Dankeschön" :flehan: und Tipp für alle, die ehrliche kompetente Arbeit und auch netten Kontakt zu einem Motorinstandsetzungsbetrieb möchten....... Motorenfuchs Gelsenkirchen Wollte was in der Nähe haben und lieber persönlich vorsprechen....Immer wieder gern Aber.....es beginnt jetzt der Aufbau Wird er wieder laufen? :nixweiss: Die nächsten Fragen kommen bestimmt!:help: |
Kleiner Nachtrag:
Natürlich werd ich die Ventile neu einschleifen und nach der Montage einstellen..... |
Feineinschleifen sollte reichen.
Solange bis sie wieder blank sind. Geht zur Not auch mit grober Schleifpolitur. |
Es ist ein Kreuz.....Würd gern gute Qualität einbauen, wie z.B von Elring. Die ganzen bekannten online-Händler, die ich momentan abklappere, haben in punto Maße bw. Info ziemliche Ungenauigkeit, fängt beim Simmer für die Nocke an....52x38x8....von Elring? Nüsse.....Nur 6mm
Und wenn von den Maßen her alles bei der Ventilabd. passt heißt es Motorcode ED10K, ich hab den ohne K. Ich glaub ich sprech mal lieber mit dem freundlichen Ersatzteilhänder um die Ecke..... Das schrauben ist die wenigste Arbeit! |
ED10, ED10K und ED20 ist alles der gleiche Motor. 10 ist mit Vergaser, 20 ist Einspritzer.
Simmeringe sind also auch gleich, musst also nur mit der Ansaugkrümmerdichtung aufpassen. Manu |
SCH*****EEEE!!!!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich krieg gleich nen Megahals :angry: Sowas bescheuertes....
Kopf geplant, Ventil eingeschliffen, Schaftabdichtung rein, Spannfeder drauf und what??? Heut nicht mein Tag? :wall: Trotz Lappen dazwischen durch abrutschen eine fette Macke....Hier ein Bild....Könnt mich selbst in den nicht mehr allzu viel vorhandenen Allerwertesten treten.............Kauf jetzt das von euch empfohlene Spezi-Werkzeug, wenn das überhaupt noch zu retten ist.... |
Die Macke ist doch nicht im Dichtbereich der Kopfdichtung.
Das kannst du doch mit ner Feile schlichten und gut ist. |
Genau, die Macke ist shitegal. Einfach beischlichten und gut ists
|
Danke, das beruhigt mich..... aber trotzdem, sonne ******* sollte nicht, und vor allem mir, nicht passieren..
Grüsse |
.....so ganz beruhigt bin ich ehrlich gesagt doch nicht...Das ist doch eine Stelle wo die Kopfdichtung so einen Metallring wegen der Temperatur hat, oder? Wenn da der Ring nicht richtig wegen den Macken abdichtet?
Überlege ob ich nicht nach dem schlichten die verbleibenden Macken mit einer hochtemperaturresistenten (300 Grad) aushärtenden Masse auffülle (Weicon Repair Stick Titanium) Nachher ist doch was, und alles muss wieder auseinander.....:nixweiss: |
Wenn da die Dichtung liegt ist es doof. Aber da direkt am Ventil ist schon die Kodi?
Auffüllen würde ich das nicht, wenn das Kaltmetall oder wie immer dein Zeugs heißt dann doch rausfliegt hast du erst recht Malheur. Die Splitter können viel Unheil im Brennraum anrichten! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.