![]() |
Wo Zukunft gemacht wird
Zitat:
Nun - die Diskussion hatten wir ja eigentlich schon. Und doch - verstanden wurde der "Rückzug aus Europa" schon; Manager aus der Branche verhehlten hinter vorgehaltener Hand nicht ihren Respekt für diese rigide Entscheidung von DAIHATSU. DAIHATSU hat die Zeichen der Zeit nur frühzeitig erkannt, waren Vorreiter, welche noch (nahezu) ohne Not entscheiden konnten. Die Welt kauft anders. So sind Spezialisten- wie es DAIHATSU ist - eben! Und heute: Heute verdient in Westeuropa in diesem Segment niemand mehr Geld! Der Markt ist längst (über)reif und die Branche reibt sich "verwundert" die Augen und sortiert sich neu. Da passiert einiges...! Nun unter mächtigen äusseren Druck, nicht nur der Analysisten und Investoren.... Kurzum: DAIHATSU agiert deutlich gewinnorientierter als die Wettbewerber (denn: Wachstum über alles) und findet allemal seinen Markt. Und über BRIC & Co. wird die DAIHATSU-Technikphilosophie immer den Weg zu uns finden. Wir wollen doch sehr hoffen, dass auch Westeuropa und speziell Deutschland mal dahingehend zum "Zukunftsmarkt" wird.... . |
Zitat:
Freuen wir uns doch an unseren letzten Daihatsus und an der Tatsache, ein Auto zu fahren, dass bald sehr selten sein wird (in der Werkstatt ist das halt weniger lustig). |
Mein Wunsch Cuore habe ich nur durch Zufall gefunden. Das war eben ein top schwarz mit VSC + Nebelscheinwerfer + Schmutzfänger + schwarz abgedunkelte Scheibenfolie hinten+ Sitzheizung+ Alu Winterräder. Zuerst wollte ich im Sommer 2010 einen schwarzen Top bestellen. Als der Händler mir sagte das der Cuore mit VSC in schwarz nicht lieferbar ist, wollte ich schon wieder abspringen. Dann kam das Angebot ein Pressefahrzeug, 11500Km gelaufen und 3/4 Jahr alt, übernehmen zu können. Da habe ich sofort zugeschlagen. Neu hätte er incl. Überführung auch so an die 14500 € gekostet und wäre mir somit auch wirklich zu teuer gewesen.
Ein Toyota Aygo zB. kann allerdings auch fast in diese Preisregionen vorstoßen. Da ich neulich bei einem Toyota Händler war, habe ich mir den Aygo mal genauer unter die Lupe genommen. Die Verarbeitung und Haptik der Materialien ist eher noch schlechter als die im Cuore und innen ist er mindestens eine halbe Klasse kleiner als dieser. Über die Variabilität des Innenraumes und der Zugänglichkeit des Kofferraumes lege ich hier mal den Mantel des Schweigens! Ein Hyundai I10 ist besser verarbeitet, die Materialien wirken hochwertiger und er ist leiser als der Cuore. Er ist aber deutlich schwerer als ein Cuore und somit eigentlich nur mit dem stärkeren 1,2 l 86 PS Motor zu vergleichen. Dieser verbraucht dann aber wiederum deutlich mehr als der Cuore. An das Raumwunder Cuore kommt er auch nicht heran auch wenn er in diesem Punkt besser dasteht als der Aygo, der C1 und der 107. Fazit: Obwohl der Cuore Schwächen hat, etwas zu teuer ist und Daihatsu sich aus verständlichen Gründen zurückgezogen hat, gibt es für mich immer noch kein Auto auf dem deutschen Markt welches in der Summe seiner Eigenschaften an den Cuore heranreicht. |
Preise 2010
Das hätte mein Wunsch-Cuore als Neuwagen gekostet. 11490,- Cuore Top 1290,- VSC in Verbindung mit 15"-Leichtmetallfelgen, Kopfairbags vorn und hinten, Knieairbag Fahrerseite und Beifahrerairbag abschaltbar, Stabi, größere Bremsen 317,73 Nebelscheinwerfer, Nachrüstkit, ohne Montage 111,26 Zierleiste, schwarz, mit "CUORE"-Schriftzug, ohne Montage 38,32 Schmutzfänger, lackiert, Satz vorne, ohne Montage 278,46 Dachspoiler, lackiert, ohne Montage 67,83 Auspuffblende, verchromt, ohne Montage 112,46 Mittelarmlehne, Textil schwarz, ohne Montage 34,51 Adapter Fahrerseite für Mittelarmlehne, ohne Montage 50,22 Ladekantenschutz, Kunststoff, silberglanz gebürstet, ohne Montage 104,72 Einstiegleiste Edelstahl, mit "CUORE"-Schriftzug, für vorne und hinten, ohne Montage 196,35 Sitzheizung, Satz für 1 Sitz, ohne Montage 196,35 Sitzheizung, Satz für 1 Sitz, ohne Montage 355,81 Tempomat, ohne Montage 49,98 Frischluftfilter, ohne Montage 174,93 Regensensor, ohne Montage 79,73 2. Handsender ZV, ohne Montage 339,50 Winterstahlräder 155/65 R14 15288,16 ======== 300,- Bluetoothautoradio 150,- Lautsprecher/Dämmmaterial 15738,16 € :shock: :stupid: ======== Wahnsinn! plus ca. 6-800,-- Einbau der Sonderausstattung :stupid: Also ca. 16338,16 € - unglaublich, dafür kann man jetzt einen Dacia Lodgy in Topmotorisierung und -ausstattung bekommen! Und die Hohlraum- und Unterbodenversiegelung kommt noch extra!:respekt: Da blieb dann nur ein Vorführwagen für 9400,- mit 11000km und den Luxus musste ich selbst einbauen, natürlich keine Daihatsu-Zubehörpreise. Bis auf Einstiegleisten, Dachspoiler, Ladekantenschutz und Regensensor ist jetzt aber alles drin :grinsevi:. Einen Regensensor möchte ich gar nicht mehr haben. Aber kein Wunder, das mit dieser Ausstattung kein Auto (behaupte ich mal) ausgeliefert wurde. Schon die Cuore mit VSC sind extrem selten. Auf jeden Fall bin ich immer noch zufrieden und froh keinen i10, Kia, Aygo oder sonstigen Wagen gewählt zu haben. Der niedrige Spritverbrauch und das enorme Platzangebot faszinieren mich noch immer. Außerdem gibt es kein anderes Auto aus dem ich nach 1700km nonstop ohne Rückenschmerzen aussteigen kann. |
Zitat:
Vermutlich ist die Sache aber etwas anders gelaufen: Toyota wollte das Elend nicht mehr länger mitansehen und hat deswegen bei Dai Europa das Licht ausgeknipst. Toyota hat genug Produktionskapazitäten in Europa und ist mit den Fahrzeugen näher am Markt und vom Yenkurs unabhängig. Auf die Marke "Daihatsu" gibt man für Europa wohl auch nicht viel, deswegen heissen die Kleinwagen weiterhin Toyota. |
Zitat:
Traditionell ist der DAIHATSU-Führungsriege im übrigen sowieso kaum reinzureden.... Auch die proklamierte Übernahme von Kolin (CZ) stand bei DAIHATSU nie wirklich zur Diskussion. Nun wissen wir, dass der Absatz in Europa jährlich um über 10% einbricht - bei Kleinwagen in D noch furchtbarer, zumal dieses volumengetriebene Segment extrem preissensibel ist. Kleinwagen in den Markt zu lancieren, welche Billigheimer und zugleich elementarsten DAIHATSU-Ansprüchen genügen - ist ...uff... Und nun wissen wir, dass die Autobauer fast überstürzt aus Europa flüchten und stattdessen Produktionen aufnehmen - wo DAIHATSU schon ist.... Ende: Wie hat Marchionne (Fiat) eben in seiner Neujahrsbotschaft gesagt? Von (den) 11 "Marken" in Europa werden 2013 drei (3) den Bach runtergehen..... . |
Zitat:
Opel, Lancia und ??? |
Zitat:
Gibt es denn in Japan schon einen Nachfolger des 276. Wäre interessant zu wissen, wie der aussieht. Ich habe für meinen ein Jahr alten Vorführwagen mit 11.000 km jetzt € 5.990,00 beim Händler bezahlt (top, aber ohne VSC, man kann nicht alles haben). Für das Geld hätte ich kein vergleichbares Fahrzeug mit einem ähnlichen Nutzwert bekommen. Wenn es in Zukunft keine Probleme mit horrenden Ersatzteilpreisen o.ä. gibt, war das aus meiner Sicht ein super Schnäppchen. Irgendwie macht es auch Spaß, einen solchen Underdog zu fahren. Zum Hochzeitstag hatte ich die Göga in eine schönes Restaurant eingeladen. Als wir geparkt hatten und ich mich aus der Ferne umdrehte, musste ich fast lachen. Der Cuore war aufgrudn seiner "Größe" fast das auffälligste Fahrzeug auf dem Parkplatz. Drumherum standen nur 10mal so teuere Q7, 5er usw.. Geschmeckt hat es trotzdem! |
Zitat:
Ich find den L276 sehr gelungen. 107, Aygo, C1 nicht so aber immer noch besser als diese potthäßlichen SUVs wie z.B. Qs und Xe, Tuaregs/Cayenne, Juke!... Brrr. Auch die neuen 3er/5er und ALLE neuen Benze (scheußlich diese neue A-Klasse!) gefallen mir gar nicht. Eigentlich die meisten neuen Autos :gruebel: Gibt ja zum Glück genug gefällige Young- und Oldtimer :grinsevi: Zitat:
|
Ich weiß nicht, PSA verkauft laut Wikipedia über 3 Millionen Autos im Jahr, Peugeot und Citroen wohl so halbe halbe, also jeweils über eine Million, haben zusammen 200.000 Mitarbeiter. Gesundschrumpfen wäre angesichts der rückläufigen Nachfrage in Europa sicherlich nicht verkehrt, aber ob die komplett pleite gehen? Glaube ich nicht dran. Alternativ mal neue Märkte auftun, denn weltweit wächst der Absatz (natürlich auch die Konkurrenz).
Opel ist so eine Sache. Wirft eben zu wenig Gewinn ab und darf konzernpolitisch nur zusammen mit Chevrolet Europa beliefern. Blöd gelaufen. Lancia betreibt doch ohnehin mehr und mehr Badge-Engineering. Als Marken bleiben die schon noch erhalten, nur mit der Produktion wird es wohl auf lange Sicht schlecht aussehen. Andere Konzerne, vor allem VW, fährt hingegen genau damit, sogar 3 Marken, also 3 im wesentlichen gleiche Fahrzeuge (Kleinst-/Klein-/Kompaktwagen), hingegen auf gutem Kurs. Abwarten... |
Interessanterweise hatte Daihatsu genau genommen die geringste Konkurrenz. Die Fahrzeuge waren mehr oder weniger einzigartig, wirkliche Nischenprodukte hier in Europa. Nur waren die Nischen (Kei-Car/Klein-Kleinwagen/Box-Auto/Klein-Geländewagen) in der jeweiligen Klasse dann doch zu klein um zu überleben.
|
Das Gesetz der Wirtschaft
Aus gegebenen Anlass, hier vielleicht noch eine anerkannte Binsenweisheit nachgeschoben, welche orginär mit DAIHATSU zu tun hat.
"Das Gesetz der Wirtschaft": Es gibt kaum etwas auf dieser Welt, das nicht irgend jemand ein wenig schlechter machen kann und etwas billiger verkaufen könnte, und die Menschen, die sich nur am Preis orientieren, werden die gerechte Beute solcher Menschen. Es ist unklug, zu viel zu bezahlen, aber es ist noch schlechter, zu wenig zu bezahlen. Wenn Sie zu viel bezahlen, verlieren Sie etwas Geld, das ist alles. Wenn Sie dagegen zu wenig bezahlen, verlieren Sie manchmal alles, da der gekaufte Gegenstand die ihm zugedachte Aufgabe nicht erfüllen kann. Das Gesetz der Wirtschaft verbietet es, für wenig Geld viel Wert zu erhalten. Nehmen Sie das Angebot mit dem niedrigsten Preis an, müssen Sie für das Risiko, das Sie eingehen, etwas hinzurechnen. Und wenn Sie das tun, dann haben Sie auch genug Geld, um für etwas besseres gleich mehr zu bezahlen. John Ruskin Vielleicht mal darüber nachdenken und künftige Entscheidungen dahingehend hinterfragen. . |
Zitat:
|
Oh ja. Gibst du mir etwas Kleingeld? Dann hole ich mir sofort einen Threewheeler :brumm:
Ansonsten ist die Erkenntnis von John Ruskin doch bekannt: wer billig kauft, kauft zu teuer. Einmal für die Müllhalde und das zweite mal zum dauerhaften Gebrauch. Wer allerdings der Werbung glaubt... |
Ruskins Idee drückt man heute gerne mit dem Wort Nachhaltigkeit aus.
Aber Vorsicht: Ein hoher Preis mag ein notwendiges Merkmal eines nachhaltigen Produkts sein. Er ist aber kein hinreichendes Merkmal. Denn Ruskin kennt keine Luxusprodukte. Denn nach Ruskin müsste man einen Cygnet statt eines iQ kaufen. Oder eben einen Morgan statt eines Dais. Oder wie? |
Teuer ist genau so unsinnig wie billig. Preiswert - es muss den Preis wert sein.
Wenn ich mir den Preis und den Gegenwert anschaue ist schon ein IQ teuer. Daihatsus, zuverlässig, günstig im Unterhalt, zähle ich grundsätzlich zu den Preiswerten, bisschen Eigeninitiative (Rostvorsorge) voraus gesetzt. Morgan eher nicht, das sind Luxusspielzeuge. Nachhaltig sind alle Produkte ohne eingebaute Obsoleszenz. Sowas muss man heutzutage mit der Lupe suchen und man wird längst nicht mehr in allen Bereichen fündig. |
Zitat:
Mmmhm, welche Autos fallen mir da ein? Trabbi (+), Ente (+), Morgan, Fiat 131 (+), 504 (+) |
Hmm. Die sind mir jetzt, bis auf den 504, nicht als besonders dauerhaltbar aufgefallen. Aber reparaturfreundlich sind sie wohl immerhin.
Ich denke da eher an Kilometerfresser wie Mercedes W115 (/8) und W123 als Diesel, Toyota Carina, Volvo 140/240/740 und 940 Benziner, Peugeot 404, Kadett A/B/C und bestimmt noch einige mehr, die bei vorschriftsmäßiger Wartung dauerhaltbar und (selten) einfach zu reparieren sind. Bei allen genannten muss(te) man sich selbst um die Rostvorsorge kümmern sonst gammeln sogar Volvos weg. |
wenn wir hier über preis-wert reden muss glaube ich auch Dacia Logan erwähnt werden. mit in eigeniniziative aufgetragener Rostvorsorge hält der ewig. Ein Bekannter hat einen, ausser Glühbirnenwechsel in 75000 km nix zu tun. Ich weis, der polarisiert echt (grad das Aussehen), aber selbst der Alf Cremers hat den als Waittimer zum Youngtimer schon ausgelobt...
|
Zitat:
|
Der Begriff Obsoleszenz (von lat. obsolescere‚ sich abnutzen, alt werden, aus der Mode kommen, an Ansehen, an Wert verlieren) bezeichnet, dass ein Produkt auf natürliche oder künstlich beeinflusste Art veraltet ist oder altert. Das zugehörige Adjektiv obsolet im Sinne von nicht mehr gebräuchlich bzw. hinfällig bezeichnet generell Veraltetes, meist Normen, Therapien oder Gerätschaften.
Ich meine diese hinterlistige eingebaute Obsoleszenz, die den Drucker kurz nach Ablauf der Garantie streiken lässt, die beim Iphone/Ipod den fest eingebauten Akku früh ermüden lässt, die den Turbolader bei 150000km streiken lässt, die den Daihatsu nach 10 Jahren durchrosten lässt. Und das alles nur für ein nicht nachhaltiges System das auf Wachstum und Gewinnmaximierung ausgelegt ist. :stupid: Kurze Modellwechselzyklen sollen ein Produkt natürlich schnell obsolet erscheinen lassen, selbst wenn es noch einwandfrei funktioniert und die eingebaute Obsoleszenz versagt hat (oder vom Besitzer fachkundig umgangen oder doch mindestens verzögert wird). Ist bei Daihatsus also recht einfach mit rosthemmenden Maßnahmen zu erreichen. Technisch sind sie ja recht haltbar bei Einhaltung der Wartungsintervalle. |
Besonders peinlich und teuer wird es, wenn die Obsoleszenz schon eintritt, bevor das Produkt auch nur ein einziges mal in Betrieb war. Wie aktuell beim Berliner Flughafen.:motz::angry: :zunge: :wall:
Aber das ist schon wieder ein ganz anderes Thema... |
Zitat:
Als der praktische Erfinder der geplanten Obsoleszenz gilt Alfred P. Sloan, welcher in den 1920er Jahren in seiner Funktion als GM-Präsident annuelle Konfigurationsänderungen und Veränderungen an Automobilen einführte und damit Kunden zum vorzeitigen Neukauf animierte. |
Annuelle Konfigurationsänderungen und Veränderungen an Automobilen find ich ja legitim und okay (wer sich dann auf die Verlockung einlässt soll es halt machen).
Die geplante Obsoleszenz im Sinne von "die Lebensdauer mit technischen Tricks zu beschränken, obwohl es ohne besser ginge" (z.B. die Lebensdauer einer Glühbirne auf +/- 1000 Std zu beschränken) finde ich moralisch na sagen wir mal bedenklich. |
Die geplante Obsoleszens beruht nicht auf der individuellen bedenklichen Moral einiger Produktionsmanager, sondern ist eine dem Monopolkapitalismus inhärente Erscheinung. Demnach ist wohl das Wirtschaftssystem an sich als moralisch bedenklich zu bezeichnen.
Die weltumspannenden Konzerne sind bei Strafe ihres Untergangs zu solchem Tun verdammt. Produktion gilt nicht mehr der Bedürfnisbefriedigung sondern einzig und allein der Kapitalverwertung. Der Profit ist das Maß aller Dinge, nicht die Versorgung der Bevölkerung. Ein auf die Spitze getriebener Widerspruch. Oder wie ein kluger Mann mal geschrieben hat: Kapitalismus ist die höchste Form der Kriminalität! |
|
Und hier nochmal der Link für Leute, die einen richtigen großen Computer haben :wusch:
http://www.zeit.de/auto/2013-01/daih...ueckzug-europa Sehr interessanter Artikel übrigens :gut: |
Man wird wohl einen Toyota fahren müssen, wenn man eigentlich einen Daihatsu will. In welchen Toyotas Daihatsu drinsteckt, wird man wohl nur über das Forum herausbekommen. Hier vertrau ich aber drauf, dass die notwendigen Infos kommen.
Alternativ kann man ja noch zu Subaru wechseln. Diesen Hersteller empfinde ich ähnlich "verschroben" wie Daihatsu. |
was ist verschroben?
|
Zitat:
|
Zitat:
(in Wesen, Aussehen oder Verhalten) absonderlich anmutend Beispiele: ein verschrobener Kauz verschrobene Ansichten ein wenig verschroben sein |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.