Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Bremsanlage L276 - revidieren (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=39327)

Schimboone 03.11.2014 08:19

Innen (also Bremskolbenseitig) ist richtig.

Das ist die Verschleißanzeige- und der innere Belag verschleißt immer schneller und kann zusätzlich optisch nicht kontrolliert werden.

1.Cuore 03.11.2014 23:14

Hi Maxx,

Danke. Auf Bild vier kannst du die abgewetzten Beläge sehen - da sind die Halteklammern nach Innen.

Eherlich gesagt weiß ich gar nicht ob ich die so eingebaut habe. Ich gucke morgen mal nach.

Und wenn kann ich mich nicht beschweren -> :brumm: einwandfrei auch mit verkehrter Klammerseite :grinsevi:

Mit den ATE machst nichts verkehrt - meiner bremst immer noch wie eine 1
Will ja nicht Werbung für ATE machen da ich früher ganz andere Sportscheiben gefahren bin. Aber hier zum L276 passt es wie Deckel auf Topf. Und bin damit sehr zufrieden 8-)

Schimboone hat da schon recht - ist die Verschleißanzeige.
Aber auf Bild 2 siehst du wie ich den Bremskolben leicht zurückdrücke.
Da sieht man auch die Belagstärke des inneren Bremsklotzes.
Auf Bild 3 sieht man das richtig gut - auch diese Auskerbung im Klotz welche noch als Markierung für Verschleiß dient.

Allerdings kann ich die Aussage mit den ATE Klötzen nicht bestätigen, bisher sind beide gleichstark abgefahren. Dennoch sollte man nach 2 Jahren mal
Lauffläche der Bremsklötze erneut schmieren - die auf Bild 18 und 21 meine ich damit.

Man kann also über das Loch im Sattel schon die Belagstärke erkennen.
Da kontrolliere ich immer beim Wechsel der WR auf SR und umgekehrt wie es um die Beläge steht.

Persönlich brauche ich diese komische Klammer ja nicht. Den ich denke jeder halbwegs vernünftige Fahrer guckt nach seinen Bremsen.
Und wen Metall auf Metall geht hört das sicherlich auch jeder :gut:
Selbst wen Frau, Freundin oder Kinder in den Hof fährt :grinsevi:

@Michael

SORRY habe da gar nicht drauf geantwortet - Asche über mich.

Hoffe das mit der Schraube hat sich geklärt. Hab damals aus meinem Fundus noch eine Bremsschraube gefunden. Ansonst wäre ich zum Händler gegangen.
Denn die 2,50 sollten es für die Bremsen einen wert sein.

Habe mich auch über die Schrauben gewundert - verbauen die den Dehnschrauben am Bremssattel :wusch:

Spartaner 04.11.2014 16:27

Zitat:

Zitat von 1.Cuore (Beitrag 510935)
Hoffe das mit der Schraube hat sich geklärt. Hab damals aus meinem Fundus noch eine Bremsschraube gefunden. Ansonst wäre ich zum Händler gegangen.

Ich habe mir von einer Dai-Werkstatt gar einen anderen (gebrauchten) Bremssattelhalter geholt, weil mir das mit der überdrehten Schraube sonst wohl Kopfschmerzen bereitet hätte.

Läuft alles wieder bestens, das Cuörchen hat letzte Woche auch die ersten 2 Alpenüberquerungen hinter sich gebracht.

Gruß Michael

luggiB 04.11.2014 18:55

Hallo Micheal,
deinem Cuore herzlichen Glückwunsch zu den erfolgreichen
Alpen-Überquerungen !:bier:

VG Luggi :brumm:

lala 09.11.2014 16:46

Hallo Spartaner

Ich besitze selber einen L276. Hast du getestet, ob die großen Bremsscheiben vom VSC passen, wie 1.Cuore vermutet?
Meinen Cuore habe ich gleich mit 14 Zollfelgen gebraucht gekauft und wenn dann mal eine Bremsenrevision ansteht, dann würde ich die vom VSC bevorzugen, wenn es denn ohne Umbauarbeiten passt. 14 Zoll ist ja bei VSC Pflicht, so viel ich weiß.

1.Cuore 09.11.2014 21:54

So habe mal ein wenig geguckt.

Also Maxxx gut aufgepasst ich habe die Verschleißanzeigen Klötze nach aussen tatsächlic eingebaut.

Werde ich :stupid:

Bin dann mal in mich gegangen warum ich das gemacht habe :gruebel:
Dann :idee: klar. Also ich wollte die Verschleißanzeige aussen haben.
Hat bisher immer einwandfrei funktioniert - ist ja nur eine Blechfeder.

So wie es der Zufall will hat die blöde Feder auch am Wochenende angefangen zu schleifen - 1 Woch nach WR Reifenwechsel :motz:
Und natürlich nur auf der Fahrerseite.

Also wieder Reifen runter. Mich trifft fast der Schlag da sind pro Klotz noch einige mm drauf. Und selbst dieser Schlitz in der Mitte der Klötze welcher die Stärke der Klötze anzeigt ist noch mehr als gut sichtbar.

Ok ich sag ja immer nicht an den Bremsen sparen und die paar Euro sollten es einem Wert sein. Aber da ist für mein Empfinden doch etwas zu arg Optimistisch die Anzeige, fahre ja keinen Rennwagen der die Klötze wegfrisst.

So ich traue mir zu diese Klötze über den Winter noch zu fahren und beim nächsten Reifenwechsel neue Klötze einzubauen. Ich kenne ja mich und mein Fahrprofil.

Also nicht nachmachen -> wäre :stupid:.

Man könnte die Blechfedern nun einfach vorsichtig abreissen - also abhebeln und hat wieder Ruhe im Fahrwerk. Danach sollte man aber spitze Ohren haben den wen es dann nach Metallschleifen sich anhört :brumm: ist es höchste Eisenbahn die Klötze zu wechseln :wusch:

Jetzt wisst Ihr warum ich die Federn nach aussen gebaut habe.

Noch ein Goodie es gibt wohl endlich auch TAROX Scheiben für den L276 :grinsevi: Wen es stimmt was ich gehört habe.

Rotzi 09.11.2014 22:06

Ich biege mir die Verschleißanzeige immer so wie ich es haben möchte.
Manchmal werden die Dinger bei der Montage oder Anderes verbogen.

lala 10.11.2014 22:19

Hallo 1.Cuore. Ich weiß ja, das du ein ganz fleißiger Bastler bist. Genau wie Rotzi. Ich habe in euren Beiträgen schon viel gestöbert und viel dabei gelernt. Besitze ja selber einen L7 und seid kurzem auch einen L276.

Das musste jetzt einfach mal sein.

Aber was zum Geier sind TAROX Scheiben?? Was ist an denen nun besonders?

Was ich mich auch frage ist, wie gut der L276 überhaupt bremst. Mit VSC, also mit der größeren Bremsanlage wurde der mal mit 38,7 Metern aus 100 km/h getestet. Was VW up und co auch nicht besser können. Aber ohne? Ich habe auch mal was von 45 Metern gelesen. Das wäre dann wirklich unterirdisch.
Darum auch mein Interesse an den VSC-Bremsscheiben und Belägen.

lala 10.11.2014 22:35

So, habe es selber gerade herausgefunden.
Die sind ja mehr als 3 mal so teuer wie ATE :shock:

Was soll das bringen? Dreifach so gute Werte wohl nicht. Und das die 3 mal so lange halten glaube ich auch nicht.:lol:

nordwind32 10.11.2014 22:43

Ganz großen Einfluß auf den Bremsweg haben auch die Reifen.
Die originalen 165/55R15 vom VSC haben da grundsätzlich schon mal bessere Chancen als die 145/80R13 der standard Modelle.

Dann ist es noch ein himmelweiter Unterschied, ob es billige Chinareifen oder erstklassige Premiumreifen sind.

Hatte das grad beim L7. Mit den China-Allwetterreifen "Classe Premiere", die beim Kauf drauf waren, war der Bremsweg bei Nässe nicht akzeptabel. Da waren es bei 50 km/h gefühlte 40 m. Fühlte sich an wie fahren auf Schnee. Das ging wirklich gar nicht. Bei Halbgas aus dem Kreisel raus drehte das inner Vorderrad durch.
Mit Conties ist es wieder top und ich kann den L7 artgerecht über die Straßen scheuchen :wusch:

Mit schlechten Reifen bringt die beste Bremse nix.

Der Luftdruck ist auch noch entscheidend.

Schimboone 11.11.2014 08:25

Zitat:

Zitat von lala (Beitrag 511276)
Aber was zum Geier sind TAROX Scheiben?? Was ist an denen nun besonders?

Diese sind:
a: Standfester
b: haben ein deutlich geringeres fading
c: packen viel aggressiver zu
d: sind für das fahren mit Sportbelägen geeignet.
In Kombination mit den richtigen Reifen kannst du den Bremsweg damit massiv verkürzen. (ich hatte die G88 auf nem Clio).
Die sind aber eher weniger für Alltagsfahrer geeignet

lala 11.11.2014 16:12

Diese Scheiben eignen sich also eher für aggressive Fahrer. Schnell runterbremsen aus hohem Tempo und so. Aber eigentlich war ich immer der Meinung, dass L276 Besitzer auf das ökonomische Fahren bedacht sind, um den Verbrauch niedrig zu halten. Dazu passt dann eher vorausschauendes Fahren, ausrollen lassen mit hohem Gang, so dass ein aggressives Bremsen, außer in Notsituationen, nicht vorkommt.
Wenn eine Bremse aggressiv zupackt, ist das nicht immer angenehm. Da stellt man doch wieder sein Bremsverhalten um, damit es einen nicht dauernd so in den Gurt schleudert.
Haltbarer und kürzerer Bremsweg ist ja gut, abe dafür dann so einen Aufpreis?

Rotzi 11.11.2014 18:36

Zitat:

Zitat von lala (Beitrag 511276)
Hallo 1.Cuore. Ich weiß ja, das du ein ganz fleißiger Bastler bist. Genau wie Rotzi. Ich habe in euren Beiträgen schon viel gestöbert und viel dabei gelernt. Besitze ja selber einen L7 und seid kurzem auch einen L276.

Das musste jetzt einfach mal sein......

DANKE! :-)

Ich finde das die Kombination Bremsscheibe Bremsklötze passen muß.
Ich habe nur einmal für ca.180€ original von Daihatsu Scheiben und Klötze gekauft.
Die haben weder besser gebremst noch haben sie länger gehalten
als von Ebay welche für ca.45€.


Tarox kenne/kannte ich auch nicht.
Klingt irgendwie nach WC-Reiniger.;D

1.Cuore 11.11.2014 19:00

Auch mal DANKE von mir LALA - fürs lesen meiner Beiträge.

Rotzi hast ja schon gefunden DINO und SHIMPOONE darfst aber auch nicht vergessen die basteln genauso viel ;-)
Und andere hier wohl auch :brumm:

Zu den TAROX wurde schon erwähnt von den Vorrednern.

Ja Es sind SPORTBREMSSCHEIBEN mit passenden Sportbelägen bremsen die herrlich. Habe die auf meinen damaligen übermäßig getunten VOLVO auch gehabt. Dagegen sind die ATE zahme Lämmer.

3x so teuer - kommt drauf an wo du guckst habe die damals für 1,5fache der ATE bekommen.

Wie Dino schon sagte ohne Reifen ist alles nix. Ich habe daher auch die CONTI drauf für Sommer und Winter. Den nur die Reifen haben eine echte Verbindung zur Strasse. Ohne gute Reifen nützt dir alles ABS ESP Bremsen nichts.

Zu den Bremsen - aggresive ist Relativ. Wen du in der Stadt fährst brauchst öfters gute Bremsen als du denkst. Habe die Erfahrung hier in ST. gemacht.
Starkes Zupacken hängt aber noch immer von deinem Fuß ab. Du kannst die Tarox auch schön runterbremsen ohne das es dich in Gurt haut.
Kann das verstehen haben mir schon mehr Frauen gesagt das Ihnen das unangenehm ist, Männer haben da biologisch gesehen weniger Probleme mit dem Gurt. Wen ich das so sagen darf.
Zum Aufpreiß - jeder Meter dankt es dir wen du früher stehst. Egal ob dicker Benz mit teurer Heckstoßstange oder Kinderwagen in der Fußgängerzone.

Wen ich das mal leihen darf:
a: Standfester
b: haben ein deutlich geringeres fading
c: packen viel aggressiver zu
d: sind für das fahren mit Sportbelägen geeignet


zu a: Ja da der L276 ja nix wiegt und nie aus 200 gebremst werden muß
ist das mal ein ordentlicher Pluspunkt
zu b: sehr wichtig - aber beim L276 wohl nicht spürbar - dafür reichen die ATE. Hatte damit auch nie Fading
zu c: ja sind schneller auf Temperatur (mit richtigen Belägen) und wichtig für Notbremsungen - dazu aber auch die richtigen Reifen mit richtigem Luftdruck
zu d: jaein kann man auch mit ATE Belägen fahren, aber Sportbeläge machen mehr Spass

zu Preiß: das ist halt eine Entscheidung die du treffen mußt und ob es dir wert ist. Bin wieder beim Punkt an den Bremsen möchte ich nicht sparen.

Sollten mal eine BREMSBATTLE machen um zu sehen was wirklich was Besser bremst :)

lala 13.11.2014 11:19

Hi Rotzi,

dein Gedächtnis ist gar nicht so schlecht. Den WC-Reiniger den du meinst nennt sich TARAX:lol:

Was ich immer sehr hilfreich finde bei deinen Postings sind die Bilder. Bilder sagen mehr als tausend Worte. Ich staune immer wieder, dass man bei all der Bastelei den Kopf dabei freihält zu der gerade anstehenden Arbeit immer wieder Fotos zu machen, damit andere später davon profitieren.

Auch 1.Cuore hat das ja bei der Revidierung der Bremse für den L276 Schritt für Schritt so gemacht. Daran kann man sich wirklich orientieren und wenn man unsicher wird, sich nochmals überzeugen, dass alles seine Richtigkeit hat.
Mustergültig kann ich nur sagen.
Denn grau ist alle Theorie. Das habe ich beim Bremsbelagwechsel hinten bei meinem Touran gesehen. Da braucht man für das Zurückdrücken des Bremskolben ein Spezialwerkzeug, weil der Bremskolben zurückgedrückt und gleichzeitig gedreht werden muss. Mann kann sich zwar auch mit einer Schraubzwinge und einer Wasserpumpenzange behelfen, ist aber umständlicher und dann kann wohl auch mal beim Abrutschen was kaputtgehen. Lange Rede, kurzer Sinn. Da hilft mir der Sohnemann von meinem Nachbarn, der bei VW Mechatronker ist, damit ich keinen Bockmist baue. Bringt auch das Spezialwerkzeug und die Beläge mit. Alles läuft nach Plan, nur der verdammte Kolben will nicht zurückgehen. Man drückt und dreht wie blöd und es passiert nix. Nach unendlichen Versuchen und mit 4 Händen, so dass man mehr Halt hat und stärker drücken kann und gefühlten tausend Drehungen klappt es mit einmal. Warum auch immer :nixweiss:

Ich habe ja auch gesehen, dass beim L7 die Vorderbremse mit den Führungsstiften und den Klammern befestigt wird. Eine Step by Step Anleitung mit Bildern hierzu mit Austausch der Bremsscheiben habe ich leider nicht gefunden. Speziell, was das richtige Anbringen der Klammern und deren richtiger Sitz angeht.

Wir haben in der Nähe eine Schraub-Bar, mit Werkstatt und Hebebühne, wo man auch selber schrauben kann. Nach dem Winter steht nämlich die Bremse vorne beim L7 an und da wollte ich dann ran. Der Kleine hat nämlich mittlerweile 170.000km runter. Ölverbrauch liegt jetzt mittlerweile bei 0,25 Liter auf 1000km. Ist bei Kauf bei ca 112.000km von 0,1Liter also gestiegen und habe auch schon 3 mal Motorreiniger (Eurosol und Liqui Moly) benutzt vor dem Ölwechsel (5w-30 oder 0w-50). Öl verfärbt sich seitdem sehr langsam. Besitze ihn seit 2010 und seit einem Jahr bin ich damit zur Arbeit gefahren. Sind 56 km über Bundesstraße und Autobahn. Wenn ich da gemütlich fahre und auf der Autobahn so mit 90 -100km/h, dann kommt der auf einen Schnitt von ca. 4,7 Liter.
Mal sehen, was der L276 so da verbraucht auf der Strecke. Habe dazu noch keine Vergleichswerte, weiß aber, dass der so ca. 500 U/min weniger im 5. Gang dreht als der L7 und natürlich viel mehr Speck mit sich rumschleppt. Merkt man auch :brumm:

lala 13.11.2014 12:00

Da gebe ich dir recht. Die Reifen/Felgenkombi und somit auch die Haftung auf der Straße ist ein wichtiger Faktor. Aber viel entscheidender ist richtiges Bremsen. Ich behaupte, dass die Wenigsten richtig bremsen können. Ich habe schon zwei Wochenkurse in Fahrsicherheitstraining hinter mir und weiß, wie wichtig das ist. In der Regel liegt die Bremsverteilung zur Vorder- und Hinterachse im Verhältnis von etwa 60/40. Die allermeisten Fahrer bremsen erst an und erhöhen dann, wenn sie merken, es wird eng, den Bremsdruck. Ein fataler Fehler. Denn durch das Anbremsen verlagert sich durch das Eintauchen vorne das Gewicht nach vorne, der Wagen wird hinten leicht und die Bremse blockiert hinten viel schneller, so dass wertvolle Bremskraft verloren geht. Ein weiterer Fehler ist, wenn sie denn bremsen und eigentlich sollte man merken, dass es nicht reicht, starren sie wie die Karnickel die Schlange an, und warten das sie draufsemmeln, anstatt die Bremse loszulassen und ein Ausweichmanöver zu machen. Sehr schön immer zu sehen, wenn mal wieder an einer Ampel zwei Autos mit Warnblinker stehen. Liegt natürlich auch daran, dass die meisten einfach keinen Abstand halten. Wenn ich schon weiß, dass ich auf der Straße womöglich nicht ausweichen kann, da kein Platz ist, dann einfach mal mehr Abstand einbauen. Hilft ungemein Stress zu vermeiden. Erst recht wenn man weiß, dass sein eigenes Auto kein Bremsweltmeister ist.:grinsevi:
Hatte ich erst letzten Winter mit meinem L7 auf nasser Bundesstraße. Ich halte Abstand und unmittelbar vor dem Vordermann springt die Ampel auf gelb bei so ca. 70Km/h. Wer auch immer hinter dem Steuer saß, der Vordermann macht eine Gelbnotbremsung. Damit hatte ich nicht gerechnet und ich hämmere auf die Bremse mit meinen Winterreifen. Bin ja auch nicht mehr der Jüngste und meine Reaktionszeit betimmt auch nicht mehr die Beste.:heul:
Die Räder blockieren (kein ABS), ich lockere die Bremse, merke aber, das reicht nie und nimmer. Also Bremse los und schwungvoll links am stehenden Vordermann über die genau dann rot werdende Ampel über die Kreuzung. Puhh, gut gegangen. Habe ich geflucht.:motz:
Jetzt könntest du natürlich sagen, mit TAROX hätte es gereicht. Mag sein, aber da wusste ich noch nichts über diese Spezialbremsen, so es die denn für den L7 gibt.

lala 13.11.2014 12:07

Ach ja,
DINO und SHIMPOONE habe ich noch nicht entdeckt. Hhmm, kann aber auch am Thema gelegen haben, was mich so beschäftigt hat bis jetzt. Da werde ich mal reinschauen und mal sehen, was ich da so nützliches finde.:-)

1.Cuore 15.11.2014 22:29

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
JA Bremsen ist eine Kunst für sich.

Dinos Rostvorsorge THREAD solltest schon gefunden haben sehr wichtig :grinsevi:

Hier mal noch zwei Bilder von meinen Bremsen mit der besagten Feder für den Verschleiß

lala 16.11.2014 14:20

Ja, mit dieser Metallfeder sollte es dann wohl ordentlich quitschen, wenn die dann an die Bremsscheibe schleifen. Wird wohl nicht zu überhören sein. :-)

Also das Thema Rostvorsorge habe ich mir auch angeschaut. :les: Aber ist das nicht Nordwind32, der da einen Link eingebaut hat?

Ich habe mir ja vorher beim Händler ein paar gebrauchte L276 angeschaut. Das erste, was mir aufgefallen ist, war, dass die Querlenker immer angegammelt aussahen. So auch mein Rentner-Garagenfahrzeug und auch die Hinterachse zeigte schon Rost. Da ich den Thread der Rostvorsorge mir schon vorher angeschaut habe, nach dem Kauf flugs 3er Dosenpack Fluid-Film mit den 60cm langen Sprühröhrchen und zwei 1Liter Dosen Permafilm geordert.
Danach habe ich mit so einem "Dremel" von Lidl mit Verlängerung zum Arbeiten, den ich da liegen hatte, so gut es ging entrostet. Ging prima, weil die Verlängerung schön schmal und flexibel ist, kommt man fast überall hin. Radkastenabdeckungen ab, Kappen der Schweller ab,Türverkleidungen ab, Innenverkleidung für die Radkästen hinten ab, und alles so gut es ging mit Fluidfilm auch in den offenen Löchern des Unterbodens eingesprüht. Eine Woche gewartet und dann den Unterboden mit dem vorgewärmten Permafilm mit einem Pinsel aufgetragen. Eine Vorrichtung für Druckpistole besitze ich leider nicht. :naja;
Was ich noch nicht gemacht habe ist, die Frontschürze abzubauen, um da eventuell noch die letzten Stellen noch zu behandeln. :lupe: War aber auch kein Fluidfilm mehr übrig.:-)
Das Permafilm reichte dafür aber dicke. Fast eine 1 Literdose habe ich verbraucht. Die zweite Dose habe ich dann dem Unterboden meines L7 spendiert. Der Winter kann also kommen.:snowman:

Ich hoffe ich habe damit erstmal einen Grundstein gelegt, damit mir der L276 nicht unterm Hintern wegrostet. Ist wohl nicht perfekt, aber besser als nichts.
Wer noch neuralgische Stellen beim L276 weiß, immer her damit.

nordwind32 16.11.2014 15:05

Wenn man sich die Rostprobleme der Vorgänger so anschaut sind besonders die Längsträger hinten, die Radläufe hinten, die Schwellerecken hinten und vorne sowie die Unterkanten der Kotflügel zu nennen. In dem Spalt zwische Kotflügel und Verschraubung zum Schweller sammelt sich der Schmutz der Vorderräder und dann ist es dort immer schön feucht und entsprechend schnell durch gerostet.

Die Querträger unter der Frontschürze sind auch sehr mangelhaft geschützt.

Den Schaumstoff an den Kühlerleitungen (oder waren es Leitungen für die Klima?) unbedingt entfernen. Die wirken wie ein Schwamm und speichern Wasser. Ebenso den Schaumstoff an der Motorhaube.

https://lh4.googleusercontent.com/-d...20DSCF4443.JPG

lala 16.11.2014 15:37

Hallo Dino,

nunja, die Frage wer Dino ist, ist damit auch geklärt. :-)
Habe also schon an der richtigen Stelle gelesen. Dein Bild mit der abgebauten Frontschürze ist sehr gut. Muss dann also beim nächsten Mal da vorne noch mal bei. Muss da halt alle Klipse finden, die Daihatsu verbaut hat. Auf diese Dinger sind die wohl richtig abgefahren. Die gibt es ja bei dem Modell haufenweise. Auch bei der Innenverkleidung. Habe ja das Radio ausbauen müssen, wegen Einbau Verstärker und verlegen neuer Kabel und so. Das ist aber ein anderes Thema.

Ich scheine also die meisten empfindlichen Stellen erwischt zu haben.
Bei den Arbeiten habe ich auch schon an einer Tür innen bei den Wasserablauf Flugrost entdeckt. Wenn ich mir die Arbeit jetzt nicht gemacht hätte, dann wäre wohl spätestens in 5 Jahren der Rost so richtig aufgeblüht.
Aber im Vergleich zum L7 scheint Daihatsu aber doch Fortschritte gemacht zu haben. Das habe ich bei der ausgebauten Innenverkleidung hinten gesehen. Wirkt alles besser präpariert.

1.Cuore 21.02.2015 23:36

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
So mal wieder meinen Thread füttern.

Habe mal die Bremsbeläge vorne gewechslt da ich demnächst zum TüV muß.

Und da ist das sicherlich hilfreich auf der Bremse gute Werte zu haben.

Bilder sprechen für sich denke ich. :grinsevi:

zucuo 22.02.2015 19:02

Anbei ein paar Bilder meiner L276 Bremsscheiben fürs Grusel-Kabinett. Die Scheiben sind innen am äusseren Rand ganz schön rostig, mit dem Schraubenzieher konnte man ganze Schichten Rost wegbrechen. Ehrlich gesagt, sind die Scheiben für mich einer der grössten Schwachpunkte des Cuore. Natürlich ist er hier auf 1000 Meter über Meer teils fast monatelang Salzwasser ausgesetzt, aber trotzdem....
Die Scheiben wurden im September 2013 gewechselt. Neue werde ich erst so spät wie möglich drauf tun. Mittlerweile bin ich beim 4ten Paar im 6 Betriebsjahr angelangt. Beim letzten Wechsel ist der Dai-Händler nicht auf den Wunsch eingestiegen, ATE Scheiben zu verbauen. Vielleicht mach ich es dann halt selber.
Was meint ihr zum Rost an den Fahrwerksteilen? Ein Fall für Fluidfilm und Permafluid?

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13707&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13706&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=13705&thumb=1

yoschi 22.02.2015 19:14

Rost an Fahrwerksteilen : kritisch an Blechprägeteilen wie Dreieckslenker , unkritisch an Massivteilen wie Achsträger ; so sehen es meine Prüfer .
Gruß!

nordwind32 22.02.2015 20:46

Zitat:

Zitat von zucuo (Beitrag 515112)
Was meint ihr zum Rost an den Fahrwerksteilen? Ein Fall für Fluidfilm und Permafluid?

In der Rehenfolge :gut:

Und erst recht den Rest des Wagens behandeln. Das 0,7 mm starke Karosserieblech ist deutlich schneller durch als die Achsteile aus dickem Blech.

Ich hab noch die ersten Scheiben/Klötze bei 65000km EZ 10/2009

1.Cuore 23.02.2015 14:46

Kannst auch machen mit Besprühen von FF.

Ansonst hilft echt nur ATE Teile - original ist in dem Fall Sch...e.
Du siehst ja meine ATE Scheiben.

Den Händler würde ich auf die Finger hauen.

Er hat das zu verbauen was ich als Kunde will, sofern es bessere Teile und noch mit ABE sind.

Zu deinen Fahrwerksteilen siehst ja das es bei mir nicht viel anderes ist.
Mal schauen was der Tüv Prüfer sagt wen er meinen sieht.

zucuo 23.02.2015 22:43

Der Unterboden ist schon letztes Jahr behandelt worden, im Rahmen einer Reparatur einer kleineren Beule. (Leider habe ich ein kleines Mäuerchen übersehen und bin mit einem Vorderrad darüber gerumpelt :heul:).

Die Fahrwerksteile werde ich im Frühling mit Fluid und Permafilm behandeln. Ich bin gespannt auf die Wirkung, nachdem man hier nur Gutes über diese Produkte hört...

Schliesslich möchte ich den Cuore noch 10 Jahre fahren, vielleicht gibt es dann sogar "real" sparsamere Wagen auf dem Markt? :gruebel:

Sumpfsocke 25.02.2015 16:58

Hallo - ich bin neu hier. Habe für meine Freundin einen Cuore L251 Bj. 2004 gekauft und nun muss ich mich mal schlau machen. Insbesondere muss ich mich wohl mal um die Bremsen kümmern. Beim Bremsen gibt es nämlich ordentliche Schleifgeräusche. Kann das die sogenannte "akustische Verschleißwarnung" sein? Aber die soll ja eher unangenehm quietschen, oder?

Also Scheibenbremsen habe ich schon bei diversen Autos gemacht, das dürfte kein Problem sein. Es geht mir hier um die Trommelbremse. Ich habe keine so schöne Anleitung für den L251 gefunden wie diese hier für den L276. Ist es vielleicht so, dass beim L276 die gleiche Trommelbremse verbaut ist? Anzunehmen ist es ja.

Es wäre nett, wenn mir das jemand mitteilen könnte, denn dann kann ich diese wundervolle Anleitung hernehmen. Scheint ja wohl etwas komplizierter zu sein als eine Scheibenbremse zu erneuern.

Vielen Dank schon mal im Voraus für Eure fachmännische Hilfe!
Gruß
Sumpfsocke

cooter 03.08.2015 09:37

metallisches klappern vorne
 
Hallo zusammen,

ca. ein halbes Jahr nach dem Wechsel der Scheiben und Beläge bei meinem 276 (durch eine Daihatsu Werkstatt) klappert es metallisch (helle, metallische Geräusche), wenn ich über Unebenheiten fahre, besonders Kopfsteinpflaster.
Bremse ich dabei, ist das Geräusch weg.
Ebenso höre ich ein etwas dumpferes Geräusch, wenn ich im Bereich 1500 - 1800 U/min Gas gebe, hier vermute ich eine Torsionsresonanz Gelenkwelle/ Getriebe.
Beim Check, d.h. Ausbau Rad, Analyse Bremsanlage ist mir nichts lockeres aufgefallen, einzig die Bremsscheibe sitzt "lose" auf den Radbolzen, das wird ja beim festziehen der Radmuttern fixiert. Nach dem Zusammenbau war alles prima, kein Geräusch mehr, nacj ca. 100km alles wieder beim Alten.
Meine Fragen:
Sitzt die Bremsscheibe wirklich so locker (ca. 1.5mm Verdrehung möglich, Bohrungen grösser als Bolzen) oder muss sie stramm sitzen? Oder muss ich warten, bis sie fest korrodiert ist? :)
Dieses Spiel sehe ich als erstes als Ursache für die hellen Geräusche, da auch Spiel in Hochrichtung und für das dumpfe Geräusch beim Gas geben, da Spiel in Drehrichtung.
Hat sonst noch Jemand Ideen?

Danke und Gruß,
Axel

Moppi 03.08.2015 21:12

Hallo, wenn das Geräusch beim leichten Anbremsen verschwindet, dann sind es höchstwahrscheinlich die Bremssättel, die in ihren Führungen klappern.Fette die beiden Bolzen mit Bremsenfett ab, dann ist für eine Weile Ruhe.
Das mit den Schreiben ist normal, die sind nicht extra befestigt.

Wobberty 27.08.2015 08:27

Auch wenn in diesem Threat die ATE Scheiben in den Himmel gelobt werden, werde ich wohl mal die Becker-Scheiben von kfzteile24 probieren.

Immerhin steht dort was von Korrosionsschutz und 3 Jahren Garantie (das ist dann immerhin über den nächsten TÜV Termin hinaus)

Hat jemand schon Langzeiterfahrung mit diesen Scheiben ?

ATE ist sehr gut, bestreite ich nicht, aber ein bischen "Namensaufschlag" ist da schon mit drin.
Und jetzt könnt ihr mich steinigen: Selbst mit der total vergammelten Originalbremse brächte ich die Räder bei jeder Geschwindigkeit und Strassenbelag zum blockieren wenn das ABS nicht da wäre.Wieso soll es dann "bessere" Scheiben geben ? Bremsfading ist ja wohl kein Thema, wer einen Cuore so fährt hat sich wohl das falsche Auto gekauft.

Gruß Peter

Schimboone 27.08.2015 11:10

Jupp, ich hab die Becker auf dem Sirion seit etwa 25tkm drauf. Bremsen wie se sollen und sind unauffällig. Ob die weniger Rosten als die originalen ? Kann ich nicht beurteilen. Weniger Staub machen die (es gibt von Becker auf passende Beläge die weniger Staub freisetzten sollen)

bluedog 27.08.2015 18:34

Wobei sowohl die Korrosionsfrage wie auch die Reduzierung des Bremsstaubes nur dann von Belang sind, wenn man Alufelgen fährt, durch die hindurch die Bremse zu sehen ist. Korrosionsschutz auf blankem Metall, also dort wo die Beläge ihre Arbeit tun, gibt es nämlich nicht und rostfreier Stahl dürfte zu spröde für Bremsscheiben sein.

Solche Korrosionsgeschützten Bremsscheiben mit dem passenden Belägen dazu gibts auch von anderen Herstellern. Von Metzger z.B. auch, wenn ich mich recht entsinne.

Ich weiss das deshalb, weil ich kürzlich auch mal Bremsenteile eingekauft hatte und ich dann wissen wollte, warum es da teurere Varianten gab. Also Produktbezeichnung per Suchmaschine zu einer Beschreibung führen lassen, lesen, und merken, dass ich das als Stahlfelgenfahrer nicht brauche.

nordwind32 27.08.2015 21:02

Bei schwarzen Stahlfelgen klappt das ja.
Aber farbige oder silberne Stahlfelgen und auch Radkappen sauen auch ohne Alu ein :wusch:

Wobberty 01.09.2015 20:44

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Sehen schon sehr edel aus, diese "Becker-Scheiben" !
Mal sehen, ob die weniger vergammeln wie das Original.

1.Cuore 14.09.2015 19:30

Wie gesagt.

Mitlerweile gibt es auch Racing Bremsscheiben für den L276.

Nix destotrotz halte ich ATE für Super. Haben sich bis zum Schluß
wunderbar abgefahren, nur ganz am Ende also 0,5mm unter der MIN Grenze
fühlte man eine leichte Unwucht.

Aber nun habe ich auch mal Bosch probiert und gucke wie die sich so bremsen lassen.

Werde weiter berichten wie diese so sind.

Chainz 18.04.2016 09:10

Kann mir nochmal jemand bestätigen, dass die Scheiben und Beläge vom L251 ebenfalls passen? In meinem Fall habe ich auch die 234er im L276 und im Netz steht immer nur, dass sie für den L251 passen. Auf dem Papier scheint aber kein Unterschied zwischen L251 und L276 zu sein (zumindest bei den 234er Scheiben)

Sind sie also untereinander kompatibel?

Danke Euch :help:

nordwind32 18.04.2016 13:23

Ich finde für die 234er Scheiben vom L276 alle möglichen passenden Daihatsu Modelle aber der L251 ist nie dabei

http://www.daparto.de/Teilenummernsu...140&country=DE

Chainz 18.04.2016 13:46

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier im Anhang mal zwei Beispiele aus dem Netz.
Alle relevanten Angaben sind immer gleich - egal bei welcher Seite bzw. welchem Anbieter.

Die Frage ist, ob es dennoch Unterschiede gibt :nixweiss:
Ich glaub ich bestelle mal testweise die für den L251 und werde berichten.
Für den L251 werden die halt oft günstiger angeboten

toal 18.04.2016 18:51

Hallo,
hab auf meinem l251 seit knapp 5 Jahren Febi Bremsscheiben. Keinerlei Probleme, rosten bedeutend weniger wie die Daihatsus.

Gruß


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:17 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.