Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Allgemein (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=87)
-   -   Zündkerzen: Denso, NGK, Bosch, Erfahrungsaustausch (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=37377)

nordwind32 06.12.2011 09:05

Zitat:

Zitat von Applause-limited (Beitrag 452120)
der L251 geht ja grad noch so vom fahren, der L276 ist eine krankheit. jedesmal wenn ich mit dem fahr bekomm ich zustände vorallem in der kurve.

So schlimm? Ich kann ihn ja nur mit dem BMW, dem 55 Wide und aktuell mit nem Seat Alhambra vergleichen und da schlägt sich mein L276 sehr gut. Allerdings ist es ja auch der mit VSC, also mit Stabi und mindestens 155ern.
Ist der Unterschied zum Normalen mit den 145er Ballonreifen so groß?

Den L251 bin ich ja auch probe gefahren, finde aber meinen VSC da wesentlich kurvenwilliger.

P.S. Der BMW erlaubt natürlich schon deutlich höhere Kurvengeschwindigkeiten, aber da sind auch 225er drauf und er hat Heckantrieb und untersteuert nur ganz wenig.

bluedog 06.12.2011 12:55

Naja, man gewöhnt sich an das Schiffsmässige Schaukeln des L251 recht schnell, und fährt dann (fast) genauso zügig, wie mit jedem anderen Auto, selbst wenn man wie ich nur 145er montiert hat. Wenn er über die Vorderräder das Schieben anfangen will, dann tu er das eben... ist so schlimm auch nicht.

Jedenfalls gibts mehr als nur genug Autos, die einem, vor allem in Kurven wortwörtlich im Weg stehen... Als ob man eine 90°-Kurve in der Stadt aus Prinzip nicht schneller als mit 5km/h nehmen könnte mit einem "richtigen" Auto.

Ich finde, je mehr elektronische Helferlein, umso weniger können die Leute fahren, und je besser die Fahrwerke, umso weniger fühlt man den Fahrzustand. So gesehen liegts sehr oft auch an den Autos, dass die Leute nicht mehr fahren können.

Bezeichnenderweise sind die Fahrer von fahrwerksmässig vergleichsweise Primitiven SUV mit unglaublich hoher Schwerpunktlage die, bei denen ich um die Kurven am wenigsten in die Eisen muss... Ein Indiz dafür, dass die Fahrer dieser riesen Trumms entweder wirklich die besseren Fahrer sind, was ich nicht recht glauben mag, oder dass die einfach besser fühlen, was mit dem Wagen in jedem einzelnen Moment passiert, und so einfach mehr Vertrauen in das Fahrzeug, sich selbst und die Umstände setzen. Mag auch sein, dass man dadurch einfach mehr in der Situation drinnen steckt und aufmerksamer fährt.

Reisschüsselfahrer 08.12.2011 20:38

Zitat:

der VE braucht unbedingt 4 strahlige kerzen. hatte schon 2-3 fälle wo die MIL geleuchtet hat und es lag daran das normale 1 strahlige kerzen vom DE drinn waren. konnte man in einem fall gut nachvollziehn, da die kerzen erst 1 monat oder besser 800km alt waren..
Dann wird wohl die Gleitfunkenstrecke auch eher das Entscheidende sein. Die Beru im L251 sind auch 4 Strahlig mit 2 Zündelektroden und 2 Gleitfunkenelektroden.

-> http://bunt.kallisti.de/d/60719-2/Z_...Beru+UXT-5.jpg


Manu

Didi 08.12.2011 21:16

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Btw. is das n gesundes Kerzenbild nach 10000km ?
Ich finds n bissi arg weiß.

Anhang 31689

Reisschüsselfahrer 08.12.2011 21:34

Das weiße sind Ablagerungen die entweder von Sprit Additiven oder leichten Ölverbrauch kommen, je nach Öl können die Ablagerungen auch gelblich sein.

Das ist aber ok solange die Kerze nicht zuwächst.

-> http://corvair.ch/sccmcms/restore/index.php?nav=1006

3 + 4, das wäre dann zu doll

Manu

Axi 15.12.2011 16:21

mir is aufgefallen das meine NGK-Kerzen nicht gleichmäßig verfäbt sind(Motor HC-E 1,3i)..

Eine Seite ist immer weiß und die andere schwarz, dazwischen braun...
Hat aber nie gestört, der Motor läuft tadellos.

Hat bestimmt was mit dieser V-Kerbe zu tun...

bluedog 05.05.2012 00:36

Heute, bei rund 175'700km, hat mein L251 mal wieder neue Zündkerzen bekommen.

Ich bin einmal meinem bisherigen (Aber-?)Glauben untreu geworden und hab die Dinger für einmal nicht beim Freundlichen gekauft.

Wegen eines neuen Scheibenwischers bin ich zu Jumbo (Baumarkt mit grosser Autozubehör-Abteilung) gefahren. Wie in so gut wie jedem schweizer Baumarkt hängt neben den Scheibenwischern eine ganze Wand voller Bosch-Zündkerzen... Diesmal sogar mit aktueller Liste der Auto-Modell-Zuordnungen. Die Enthält sowohl die Cuore mich EJ-DE als auch den L251 mit dem EJ-VE. Der EJ-VE ist in der Liste allerdings nur mit EJ angegeben. Die zugehörige Baujahrangabe gehört aber eindeutig zum L251, also endlich mal eine treffende Info auf so ner Liste!

Da sind insgesamt drei (!) verschiedene Kerzenfabrikate aufgelistet. Einmal normale mit 2 Masseelektroden, eine für GAS und eine Bosch Super 4.

Ich hab dann mal ne Bosch Super 4 - Packung eingekauft und drei von den 4 Stück eingeschraubt. Kosten: CHF 39.90 für 4x BOSCH Super 4.

Bosch-Nummer 510, Bezeichnung: FR 78 X

Zum Vergleich: Die in der Bedienungsanleitung aufgeführten passenden NGK-Kerzen vom Händler kosteten nicht ganz CHF 18.00 pro Stück. Vorteil: Man musste nicht ein Viererpack kaufen... Ist aber auch so noch teurer als das Viererpack von Bosch... Man denke sich dazu, was man will. Ich sag nur: Apothekerpreise!

Die in #21 hier aufgestellte Behauptung, der EJ-VE brauche unbedingt Kerzen mit vier Masseelektroden kann nicht zutreffen. Die originalen NGK haben nur 2 Masseelektroden, und damit habe ich schon über 100'000km zurückgelegt.
Hingegen mag es zutreffen, dass die mit einer Elektrode vom EJ-DE nicht passen... das hab ich nicht getestet.

Die oben genannten Bosch sind jedenfalls solche mit vier Masseelektroden. Laut angaben auf der Packung bieten die sowohl Luftfunken- als auch Luftgleitfunken-Zündung.

Erster Einduck, schon im Laden: Der Plastik-Blister wirkt irgendwie billig. Ich kauf doch keine Zündkerzen fürn Moped... Die Kartonschachtelchen bei NGK und Denso gefallen mir besser... ist aber kein sachliches Kriterium. Man hat ja n' Taschenmesser da, um die Verpackung effizient zu öffnen. Anders gehts nicht!

Am Fahrtziel (Elternhaus) schnurstracks Kofferraum und Motorhaube auf. "Bordwerkzeug" ausgraben, Kerzen tauschen... geht ja auch schon ruck zuck von der Hand... Hätte mir fast die Fingerchen verbrannt, so ungeduldig war ich...

Als es dann weiterging, Probefahrt sozusagen, war ich positiv überrascht. Vergleichsweise himmlische Ruhe in der Hütte. Kein Hämmern mehr vom Motor... alles gesittet und ruhig.
Zu meinem grossen Erstaunen hatte sich auch die Motorcharakteristik komplett geändert... Der Motor scheint etwas kräftiger zu ziehen im unteren Teillastbereich. Das führt dazu, dass ich genauer auf den Tacho achten muss, um nicht zu schnell zu werden. Zum Beschleunigen muss ich dafür gefühlt etwas mehr Gas geben. Das scheint der Motor mit den Bosch-Zündern nicht gut zu können... Obenrum auch entsprechend ein eher zugeschnürter Fahreindruck. Fühlt sich an, als führe man einen schhwereren Wagen. Positiv dafür: Viel weniger Rucke beim Schalten der Automatik, und wie schon angetönt, muss man auch etwas weniger Gas geben bei Konstantfahrt, und es fehlen auch ein paar Umdrehungen...

Der erste Eindruck nach der Probefahrt: Die Kerzen sind nichts für Sportler. Es fehlt eindeutig der druckvolle Antritt. Zum Beschleunigen macht man den Gashahn weiter auf, entsprechend weniger kommt im oberen Last- und Drehzahlbereich. So jedenfalls der subjektive Eindruck. Dafür Läuft der Motor insgesamt kultivierter. Man hört weniger Motorgeräusch. Der Verbrauch scheint auch merklich geringer... ich frag mich nur, wie lange DER Effekt anhält... ausserdem hab ich dazu noch keine Zahlen... nur das (erstaunlich genaue) Schätzeisen der Tankanzeige... die müsste bei deutlich über 330km eigentlich im Letzten Viertel mittendrin stehen... nur ist die noch bei mehr als einem Viertel... Kann aber auch an der Langstrecken-Probefahrt liegen.
Ich weiss nur noch nicht, ob ich mich an das AMI-like träge Ansprechverhalten beim Beschleunigen gewöhnen kann... oder ist das auch wieder eine von diesen subjektiven Wahrnehmungen, weils nicht mehr so viel Krach macht und die Automatik sanfter schaltet? Ich weiss es nicht...

Die Probefahrt ging übrigens über ca. 60km am Stück. Von meinem Heimatort über Kriens nach dem Brünigpass und von dort weiter bis Hasliberg. 60km nach Navi. Dann 1 Stunde später retour, via Autostrasse/Autobahn über Luzern nach Sursee... (ca. 70km). Nachts und bei heftigem Gewitter dann wieder nach Olten (ca. 30km), wo ich nun diese Zeilen schreibe.

Sollte sich etwas negatives ergeben, könnt ihr das zu gegebener Zeit hier nachlesen. Ich werde berichten...

Vorderhand soviel: Dass Bosch-Kerzen nicht funktionieren im EJ-VE kann ich bisher nicht bestätigen. Wie beschrieben ist die Maschine nicht ganz gleich zu fahren wie mit den NGK, aber es ging bisher keine Motorkontrolleuchte an, es ruckelte nichts und der Leerlauf ist auch stabil und brauchbar. Das Startverhalten könnte ein klein wenig schlechter sein... sicher bin ich mir da noch nicht. Jedenfalls auch das im Grünen Bereich.

Keine Beanstandungen bisher.

Gefahren bin ich eine Mischung von ca. 13l E85 im Tank, den ich dann mit Benzin (95 Oktan) aufgefüllt habe... Meine Standardmischung der letzten Monate. Wers ganz genau wissen will: Benzin bestand diesmal aus ca. 6l Discountkraftstoff von der freien Tankstelle und ca 9l Esso... Nicht, dass das eine Rolle spielen würde... E85 stammt von Agrola... sonst verkauft das gebräu niemand in der Schweiz...
Beim Wechsel der Kerzen war der Tank noch gut halbvoll.

Oshi 05.05.2012 20:41

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 465693)
Zu meinem grossen Erstaunen hatte sich auch die Motorcharakteristik komplett geändert...

Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber das ist rein deine subjektive Einschätzung. Meine Motorcharakteristik ändert sich regelmäßig, ohne das ich irgendwas am Equipment geändert habe. Heute z.B. auf einer etwas längeren und etwas schneller gefahrenen Strecke, hätte ich schwören können, dass ich ein Loch im Hosenrohr habe. 100 km weiter schnurrte er wieder wie ein Kätzchen. Vermutlich lags wieder nur an einem ungewohnt lauten Straßenbelag.

Ohne echte Daten kannst du daher auch genauso gut behaupten, dass dein neues windschlüpfiges Polierwachs einen enormen Geschwindigkeitszuwachs bringt. :wusch:

MfG, Henning

chilliwilli 05.05.2012 21:05

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 465764)
... dass dein neues windschlüpfiges Polierwachs einen enormen Geschwindigkeitszuwachs bringt.

Das kann man mit einem Fuchsschwanz an der Antenne kompensieren :bier:

bluedog 05.05.2012 23:26

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 465764)
Ohne dir zu nahe treten zu wollen, aber das ist rein deine subjektive Einschätzung. Meine Motorcharakteristik ändert sich regelmäßig, ohne das ich irgendwas am Equipment geändert habe. Heute z.B. auf einer etwas längeren und etwas schneller gefahrenen Strecke, hätte ich schwören können, dass ich ein Loch im Hosenrohr habe. 100 km weiter schnurrte er wieder wie ein Kätzchen. Vermutlich lags wieder nur an einem ungewohnt lauten Straßenbelag.

Ohne echte Daten kannst du daher auch genauso gut behaupten, dass dein neues windschlüpfiges Polierwachs einen enormen Geschwindigkeitszuwachs bringt. :wusch:

MfG, Henning

Von zu Nahe treten ist keine Rede. Wenn Du genau liest, kommst Du drauf, dass der ganze Text, worauf sich Dein Zitat bezieht, eindeutig so formuliert ist, dass dem aufmerksamen Leser - ja, auch der aufmerksamen Leserin... - auffallen müsste, dass es sich durchwegs um eine sujektive Beschreibung handelt.

Du erzählst mir also nichts neues.

Auch fällt dem aufmerksamen Leser auf, dass mit Motorcharakteristik NICHT die Geräuschkulisse gemeint war. Vom Geräusch ist im Satz davor die Rede.

Das Objektive daran ist, dass die Bosch-Zünder tadellos funktionieren. Um genau die Botschaft gings mir denn auch. Es braucht also keiner mehr ein gutes Drittel mehr für NGK oder Denso auszugeben, nur weils den Mythos gibt, dass Bosch (und anderes nicht-japanisches) nicht funktioniert. Das ist nämlich wirklich nur ein Mythos. Jedenfalls dann, wenn ihr hier nichts mehr von mir lest, was dem widerspricht.

Nun will ich aber auch nicht so weit gehen, dass alle, die mit Bosch (& Co.) schlechte Erfahrungen gemacht haben Mist erzählen würden.

Wie man auch an meinem Beispiel feststellen kann, gibts da eine wesentliche subjektive Komponente. Darüber hinaus würd ich schlicht davon ausgehen, dass nicht selten einfach die falschen Kerzen eingeschraubt wurden. Es sollte kaum wundern, dass es dann vorkommen kann, dass was daneben geht...

Zum subjektiven Eindruck: Man gewöhnt sich sehr schnell um... die gestern noch deutlich erscheinende Schwäche in der Beschleunigung war heute schon kaum noch zu merken. Was geblieben ist, sind die merklich sanfteren Schaltvorgänge der Automatik.

yoschi 06.05.2012 08:59

Gaskerzen
 
Habe in meinem 120tkm-Appi2 fast neue NGK 4-Masse-Elektroden-Zündis (mit zu großem 1,1mm E.-Abstand !!!) nach 15tkm-Gasbetrieb durch 12 Euro Boschgaskerzen ersetzt. Gasannahme und untenrum schlechter, aber kein Nachglühen mehr, Verbrauch penibel unter gleichen Bedingungen gemessen ist nahezu gleich, Die Lebensdauer, hoffe ich, ist länger. Dai-Werkstätten hatten sowieso geraten auch im Gasbetrieb Standard-NGK mit 0,8mm E-Abstand zu fahren. Beim Appi2 sind wahrscheinlich die 4-Masse-El.-Zündis auf die ungewöhnliche Doppelzündanlage abgestimmt, so dass Gaskerzen kaum Vorteile bringen. Falls sich bei mir irgendwann ein Euroüberschuss einstellt, dann 22Euro NGK-Gaszündis. Halten 60tkm. Trotzdem: ob NGK oder Bosch besser ist? Wichtig, die richtige Kerze zum jeweiligen Motor. Gruß!

clubmangt 06.05.2012 13:36

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 465781)
Was geblieben ist, sind die merklich sanfteren Schaltvorgänge der Automatik.

Mit anderen Worten: Wenn ich also neue Scheibenwischblätter anbaue, bekomme ich eine bessere Strassenlage?
Was hat die Automatik mit den Zündis zu tun? Eine Erklärung wäre sicherlich hilfreich, denn diese Schlussfolgerung ist ziemlich, mit Verlaub, "sinnfrei" :gruebel:

Nviduum 06.05.2012 18:28

Jein, die Motorcharakteristik wirkt sich sehr wohl auf das Schaltverhalten des A-Geriebes aus (hab ich die letzten 1,5 jahre bei meinem Audi [RIP]) gemerkt). Je nach Verbrennungsablauf (den die Zuendkerze ja auch mitbestimmt) und je nach aktueller Last etc. merkst du da schon nen unterschied... Ich weiß nur nicht inwiefern die Daihatsu A-Getriebe da elektronisch und Motorelektronisch eingebunden sind (Drehmoment -Zuruecknahme etc.)

Oshi 06.05.2012 19:30

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 465781)
Das Objektive daran ist, dass die Bosch-Zünder tadellos funktionieren. Um genau die Botschaft gings mir denn auch.

Ich weiß was du sagen willst, aber auch diese Aussage ist subjektiv, solange sie nicht mit Fakten untermauert wird. Fahre die Bosch mindestens ein Serviceintervall lang und berichte dann wie die Kerzen aussehen (Farbe und Abbrand), miss den Elektrodenabstand, berichte ob es Zündaussetzer gab und ob ein Mehr- oder Minderverbrauch vorlag.

Kerzen sollen nur einen Zweck erfüllen, das Luft/Kraftstoffgemisch zünden. Auf die optimale Verbrennung haben sie jedoch keinen Einfluss. Dies haben unzählige unabhängige Testreihen zwischen normalen und HighTech Kerzen ergeben. Oder mit anderen Worten, die Kerze zündet oder zündet nicht. Mehr, die Verbrennung beeinflussende Faktoren, gibt es nicht. Eine Mehrelektrodenkerze kann höchsten Einfluss auf die Zuverlässigkeit der Zündung nehmen aber nie und nimmer auf die Verbrennung selbst.

Dein Erfahrungsbericht spricht aber von einer veränderten Motorcharakteristik. Dies wäre aber nur durch Faktoren möglich, die die Verbrennung beeinflussen. Daher hast du entweder mit den alten Kerzen massenhaft Zündaussetzer gehabt, oder du interpretierst Dinge in die Kerzen, die diese beim besten Willen nicht erfüllen können.

MfG, Henning

bluedog 06.05.2012 22:18

Zitat:

Zitat von clubmangt (Beitrag 465805)
Mit anderen Worten: Wenn ich also neue Scheibenwischblätter anbaue, bekomme ich eine bessere Strassenlage?
Was hat die Automatik mit den Zündis zu tun? Eine Erklärung wäre sicherlich hilfreich, denn diese Schlussfolgerung ist ziemlich, mit Verlaub, "sinnfrei" :gruebel:

An meinen Beiträgen bisher mag ja vieles Subjektiv sein, und vieles auch objektiv keinen Sinn machen, nur: Nach 175'000km mit dem Wagen und genau dem Automatikgetriebe, davon schon Zigtausende Km mit E85-Mischbetrieb traue ich mir effektiv zu, beurteilen zu können, wie die Automatik schaltet. Da ist nun sicher keine Hexerei wie von Dir beschrieben in der Geschichte drin.

Es scheint, als müsste ich dazu mal etwas ausholen. Es rächt sich nun, dass ich keinen eigenen Ethanol-Tread oder ein Thema zu meinem Auto erstellt habe.

Normal war über die letzten zigtausend Km, dass vor allem beim Schalten vom ersten in den 2. Gang im langsamen Stadtverkehr öfter mal richtig harte Rucke durch den Wagen gingen. Die sind jetzt weg.

Zwischendurch, noch mit den NGK-Kerzen, hatte ich festgestellt, dass das im reinen Benzinbetrieb nicht oder jedenfalls sehr viel schwächer auftrat. Dann hab ich wieder E85 zugemischt, und die Rucke waren wieder da.

Erklärung dahinter: Das Getriebe ist rein Hydraulisch gesteuert. Meines Wissens gibt es keine elektronischen Komponenten und die einzige Anbindung an die Motorsteuerung besteht in einem Seilzug von der Drosselklappe zum Getriebe. Daneben gibt es nur noch die Leerlaufanhebung, sobald eine Fahrstufe angelegt ist, über einen entsprechenden Signalgeber ans Motorsteuergerät. Das alles aber eher primitiv und scheinbar ohne weitere Rückkoppelung... Jedenfalls wird weder der Leerlauf korrigiert bei Ethanolbetrieb, noch sonstwas... Führt dazu, dass die Automatik mit dem Ethanolanteil so schaltet, als hätte man nur Benzin im Tank... abgesehen davon natürlich, dass man die Drosselklappe tendentiell weiter öffnet und damit später hochgeschaltet wird... Bei Ethanolbetrieb hat man also, wenn allzu früh geschaltet wird eher weniger Kraft vom Motor her, was einen leichten Ruck beim Schalten verursachen kann, je nach Fahrsituation. Hauptsächlich, wenn man kurz vor oder während des Schaltvorgangs vom Gas muss... Muss man den Wagen kurz nach einem Schaltvorgang rollen lassen, kanns sein, dass man soviel Geschwindigkeit verloren hat, dass die Automatik erst wieder zurückschalten muss... je geringer die Drehzahl beim hochschalten, umso wahrscheinlicher ist das. Soll unmittelbar danach wieder beschleunigt werden, kanns auch wieder zu unschönen Rucken kommen, vor allem bei sehr sehr geringer Beschleunigung... sprich sehr wenig geöffneter Drosselklappe. Einfach, weil dann die Gänge nicht so schön aufeinander Passen, als wenn etwas mehr Power vom Motor kommt.

Im langsamen Stadtverkehr oder generell bei der Anfahrt an der Ampel kommts nun vor, dass die ganze Fahrzeugkolonne ins Stocken kommt oder doch einen Moment lang weniger vortrieb hat. Dann nämlich, wenn die Leute, die davon überzeugt sind, sie könnten (von Hand) schalten, vom Ersten in den 2. Gang schalten. Die Automatik beschleunigt jedoch gleichmässig. Im normalen Stau oder im fliessenden Verkehr ist das kein Problem, denn so einen oder 2 Meter kann man da "vor- und nachgeben", die Lücke zum Vordermann lässt das zu.
In der beschriebenen Situation ist das jedoch nicht möglich, standen die Fahrzeuge doch zuvor mehr oder minder Stosstange an Stosstange und haben sich gerade erst in Bewegung gesetzt... die Sicherheitsabstände müssen also noch wachsen und es ist kaum Luft für die schnarchenden Benzinrührer... Ich gehe also (leicht oder vollständig, situationsabhängig jeweils) vom Gas. Oft muss das genau in dem Moment sein, wo das Getriebe dann allerfrühestens schon in den 2. Schalten kann. Um nun nicht (nach der Gedenkpause für die manuell schaltenden Vordermänner) nochmal im ersten anfangen zu müssen, gehe ich dann jeweils wieder etwas mehr aufs Gas.

Der abrubt endende Vortrieb und das Rollen lassen im Leerlauf genau im Moment, in dem die Automatik vom ersten in den zweiten Gang schaltet, verursacht einen Ruck, der stärker ist, als wenn man einfach ganz leicht aufm Gas hätte bleiben können... Wie gesagt mit den NGK im Ethanolmischbetrieb stärker als auf reinem Benzinbetrieb.

Mit den Bosch ist mir dieser Ruck bisher, trotz der gleichen Mischung im Tank nicht mehr so ausgeprägt untergekommen. Nein, Einbildung ist das nicht, denn das geht dann durch die ganze Karosse und man spürts auch im Sitz und damit im Rücken... und es hat nichts damit zu tun, das das Getriebe anders reagiert, sondern nur damit, dass der Motor halt eben auf das Getriebe einwirkt... keine Hexerei, nur eine Kette von Ursachen und Wirkungen in Fällen, in denen man über den Gaszug dem Getriebe keine wirklich eindeutigen Infos liefern kann, und dieses grade das braucht, um zu entscheiden, ob geschaltet werden muss oder nicht...

Zu den Langzeiterfahrungen: Ich hab bereits geschrieben, dass die kommen werden, vor allem im Negativfall. Wo soll ich die denn nach zweieinhalb Tagen schon hernehmen...?

Daiminator 29.05.2012 23:27

Nach dem ersten Zündkerzenwechsel am L501 will ich auch mal meine Erfahrung nennen:

Hatte vom Vorbesitzer noch Beru Ultra drin. Die liefen bei mir 7tkm problemlos, leider weiß keiner wie lange sie insgesamt schon eingebaut waren.
Da ich am Wochenende "tabula rasa" gemacht habe (also alles getauscht/gewartet was ein Intervall hat), habe ich auch die Kerzen erneuert. Da die Beru grad wieder günstig zu bekommen waren (3€ pro Stück) und bis jetzt ja keine Probleme mit den alten auftraten, habe ich die wieder genommen.

Das Kerzenbild der alten sah völlig unauffällig aus und auch die neuen laufen erwartungsgemäß problemlos.


Sollten im Verlauf des Zündkerzenlebens Probleme auftreten, werde ich berichten.

Daiminator 15.11.2013 21:33

Endbericht
 
Mal zum Eingangspost und meinem letzten Post zurück:

Zitat:

Zitat von nordwind32
Für die Dais werden hier immer NGK oder Nippon Denso Zündkerzen empfohlen.
Keine Bosch oder Beru's.

Die im letzten Post genannten Berus haben jetzt 22tkm hinter sich (und damit schon 2tkm mehr als vorgesehen), morgen fliegen sie raus.
Rein kommen dann die ebenfalls "bösen" Bosch, da es die gerade für 2,38€ pro Stück gab. :grinsevi:
Wenn die so "schlimm" wie die Berus sind, werde ich wieder voll zufrieden sein.

Falls das so ist bzw. auch falls nicht, werde ich hier wieder berichten :)

Q_Big 15.11.2013 22:10

Zitat:

Hatte vom Vorbesitzer noch Beru Ultra drin. Die liefen bei mir 7tkm problemlos, leider weiß keiner wie lange sie insgesamt schon eingebaut waren.
Die Berus halte ich für den Geheimtipp oder die Geeignetsten ansich (für den Motor).
Mit den 4 Elektroden sind sie sehr verschleißarm und meiner Meinung nach auch lange über das Wechselintervall fahrbar (seit ich diese Kerze gefahren habe, hatte ich zumindest keinen Drang mehr zu wechseln.).

Bei NGK´s hatte ich mal eine Kerze die nach 2-3000km ausgestiegen ist, war garnicht so leicht rauszufinden woran die Kaltstartprobleme bei Feuchtigkeit und das Ruckeln lagen.

Der Charade meines Vaters war im Kaltlauf mit Boschkerzen etwas unwillig, den Fehler habe ich nie gefunden, daher automatisch auf die "bösen" Bosch getippt :D

Daiminator 16.11.2013 10:13

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 497103)
Mit den 4 Elektroden sind sie sehr verschleißarm und meiner Meinung nach auch lange über das Wechselintervall fahrbar (seit ich diese Kerze gefahren habe, hatte ich zumindest keinen Drang mehr zu wechseln.).

Also bei meiner für 3€/Stück ging es um die "ganz normale" Beru Ultra, mit einer Elektrode.
Diese: https://cdn.pkwteile.de/thumb/?id=990431&lng=at

Daidoc 17.11.2013 00:29

:angry:Hallo zusammen,

entweder fährt er einen Cuore mit ED-20 Motor oder einen EJ-DE, besser den Typ und E-OBD oder nicht E-OBD beschreiben. Ab E-OBD, das heißt 5/2000-10/2000 je nach Modell reagiert das System mit der Motorkontrollleuchte wenn etwas anderes als Denso oder NGK eingebaut wird.

Viel Spass

M300,M301,NSP90(Toyota Yaris Fahrer)

Ich wüsste eigentlich mal gerne woher diese Empfehlung kommt-
ich fahre sowohl im Cuore EJ-20 :D als auch Charade die Bosch Super-4 (Typ 504 bzw. 510) und habe damit keinerlei Probleme. Im Cuore haben die NGK die ich vorher hatte keinen spürbaren Unterschied gezeigt[/QUOTE]

Wobberty 02.05.2015 14:45

Hallo,

ich möchte nochmal diesen alten Threat wieder ausgraben.

Bin gerade am Rumsurfen nach "Wartungsteilen" für den L276.
Zu den Zündkerzen: In der Betriebsanleitung sind NGK ILFR6C11 und Denso SK20HR11 empfohlen. Aus dem "R" im Namen schließe ich, daß das Kerzen mit Entstörwiderstand sind. Bei der NGK habe ich auch einen entsprechenden Hinweis im Netz gefunden.

Wenn man bei den diversen Teilehändler stöbert steht zum Teil kein Hinweis mehr auf Endstörwiderstand oder nicht. Auch die Namen geben da nichts mehr her.

Kann ich davon ausgehen, wenn ich eine Kerze speziell für den L276 bzw. Motorcode 1KR-FE kaufe das die dann auch entstört ist.

Moderne Autos sind heute sowieso sehr "schlecht" entstört.
Hatte letzthin mal probiert beim Fahren Mittelwelle zu hören, konnte man glatt vergessen.

Zudem habe ich ein Funkgerät im Auto, der Unterschied Motor an/aus ist schon sehr groß.

Das möchte ich jetzt nicht noch durch falsche Zündkerzen verschlimmern !

Gruß Peter

yoschi 02.05.2015 18:31

Was ist das für ein "Funkgerät" , so mal aus reiner Neugier . Gruß!

Wobberty 02.05.2015 18:55

Hallo yoschi,

ist ein 2m / 70cm (Wellenlänge) Amateurfunkgerät:

http://www.kenwood.de/comm/amateur/vhf_uhf/TM-D710E/

Gruß Peter

yoschi 02.05.2015 19:11

Selbst noch Röhrenradio's aufgebaut , von Tonbandgeräten bis Farbfernseher alles repariert , Antennenverstärker mit E88CC und AF239 , Langyagi- und Ochsenkopfantennen geschraubt und als Höhepunkt Sat-LNB mit GASFET aus dem Röhrenwerk Anna-Seghers sowie 1,5m Glasfaserspiegel auf die Beine gestellt : da freue ich mich dass es immer noch einen Amateurfunk gibt . Gruß!

Wobberty 02.05.2015 21:38

wenn es dich freut, dann mach doch die AFU-Lizenz.

Was mich immer abgehalten hat war die Morseprüfung, aber die ist Jahren nicht mehr nötig.
Leider ist die Zahl der Amateurfunker rückläufig, der modernen Handy und Internet-Kommunikation geschultet. Ist aber trotzdem ein sehr vielseitiges Hobby.

Muß aber trotzdem nochmal die Frage mit den entstörten Zündkerzen in den Raum werfen, sonst liest das keiner mehr.

Gruß Peter

yoschi 14.05.2015 09:22

Moin , zufällig die "NGK-Bibel" wiederentdeckt : wie richtig geschrieben , das "R" bedeudet Entstörwiderstandstyp . Leider nennen sich die NGK-Gaskerzen auch bloß noch "Laserline super fantastisch usw bla bla " , aber Mittelwelle läuft auf meinem 30 Jahre alten Grundig weiterhin ohne Störgeräusche auch mit diesen Kerzen . Gruß!
Nachtrag : nach ca 70tkm haben die Laserline noch keinen meßbaren Elektrodenabbrand , mußten also nicht nachgestellt werden und zünden auch einwandfrei .

Kirikiri 07.03.2023 20:47

QGuten Abend. Ich möchte bei meinem neu erworbenen Daihatsu Sirion M300 1.3l 91 PS Bj2009 die Zündkerzen wechseln. Das scheint bei Daihatsu ja eine Wissenschaft für sich zu sein. Es sollen am bestens Denso oder NGK Kerzen sein. Soweit bin ich schon gekommen.

Aber was wäre besser Denso oder NGK. Und welche genau. Teuer gleich gut oder kann es sogar nachteilig sein?

https://www.atp-autoteile.de/de/prod...d045e409abc969

https://www.bandel-online.de/zuend-g...6GDmCBUvBSI54I

https://www.bandel-online.de/denso-n...olet-aveo.html

https://www.bandel-online.de/denso-i...chevrolet.html

https://www.autoersatzteile.de/7181921-denso

https://www.autoersatzteile.de/1667260-denso

https://www.autoersatzteile.de/16615522-denso

https://www.autoersatzteile.de/634812-ngk

https://www.autoersatzteile.de/1042629-ngk

AC234 29.08.2023 14:53

Da mußt du mal im Sirionbereich schreiben.
https://www.autoersatzteile.de/1042629-ngk
ist Iridium
und seltsamerweise viel günstiger
https://www.atp-autoteile.de/de/prod...d045e409abc969
ist lt. Beschreibung auch Iridium.
Aktionspreis, statt 25,50 nur 6,05, schau mal, ob du welche bekommst.
Die Klopfregelung des M3 funktioniert nur mit Iridium korrekt, bei einem Wechselintervall von 90.000km plus spielt der Preis keine entscheidende Rolle,
daher nehme ich die NGK und es läuft.
Die 17€ rum sind der normale Preis für die Kerze.
Der C1, Aygo, Yaris usw. hat 15.000km Wechselintervall, also 6x wechseln bis 90.000, und dann ist die Billigkerze auch wieder teurer.
Und die Kerzen halten locker 90.000km eher viel mehr.
Jens

Spartaner 31.08.2023 13:03

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 559652)
.... und seltsamerweise viel günstiger
https://www.atp-autoteile.de/de/prod...d045e409abc969
ist lt. Beschreibung auch Iridium.
Aktionspreis, statt 25,50 nur 6,05, schau mal, ob du welche bekommst.

Noch mal zur Sicherheit: sind die "DENSO IXU22 – Zündkerze IRIDIUM POWER IXU22" genau die richtigen Zündkerzen für einen Cuore L276?
Das Angebot wäre ja nicht schlecht. Meine Kerzen sind jetzt 136Tkm drin und ich denke so langsam über einen Wechsel nach. ;-)

AC234 01.09.2023 13:58

Ist Iridium, und kostet lt. Seite eigentlich 25,50€ Daher sollten die passen.
Sieht nach Lockangebot aus, kannst ja mal bestellen, ob du was bekommst und mehr als eine Kerze zu dem Preis.
Jens


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:51 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.