Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Erfahrungsbericht - Gebrauchtwagenberatung - Sirion M301 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=36074)

Rafi-501-HH 28.04.2012 18:26

Vom Yaris P1 wirds wohl eher nicht passen. Die Dinger sind aber sowieso 1A in ORdnung, wie der Rest der Vorderachse. Also erstmal das Radio lauter drehen ;)

Justy 23.05.2012 19:59

Hallo zusammen, ich kann leider nicht viel Gutes vermelden, 3 Jahre lief die 3 Zyl. Maschine mit 70PS sehr angestrengt ihren Weg, unter 6 Liter hat sie nie verbraucht, gemischter Verkehr, tägliche Nutzung. Nach 31000km zur ersten HU. Tragbild der Bremsscheiben schlecht, also neue Bremsscheiben. "Verschleißteile" - also auf eigene Kosten. Wasserpumpe defekt, Austausch dank Garantieverlängerung. Klimaanlage ohne Funktion, Reparatur läuft. Koppelgelenke an der Vorderachse ausgeschlagen, Austausch auch dank Garantieverlängerung. Kann mich nicht erinnern, bei einem anderen Fabrikat derartige Mängel nach der kurzen Zeit und Laufleistung gehabt zu haben. Subaru's Justy blieb leider das Stiefkind, und hat nun einen Kunden weniger.
Euch allen weiterhin gute Fahrt.

horst2 23.05.2012 20:37

Meine Bremsscheiben vorne waren beim ersten TÜV auch hinüber, habe aber auf Garantie von Daihatsu neue bekommen.
An den Koppelstangen wurde von Daihatsu mal was geändert. Seitdem soll Ruhe sein. Und an der Wasserpumpe wurde auch was geändert. Das war ein verbreitetes Problem am 1KR FE Motor.
Peugeot 107, Citroen C1 und Toyota Aygo Fahrer klagen da auch viel drüber.
Ich kann aber nicht sagen seit wann die geänderten Wasserpumpen und Koppelstangen in der Serie verbaut wurden.

Mein roter Sirion 1,0 von Bj. 2008 hatte das nicht mit den Koppelstangen und der Wasserpumpenleckage. Und die Klima funzte immer einwandfrei.

Ob an den Bremsscheiben was geändert wurde weiss ich auch nicht. Ich kann nur sagen das mein neuer Sirion 1,3 von Dez. 2011 sich subjektiv viel besser anfühlt beim Bremsen als mein vorheriger 1,0er. Und von Rost an den Scheiben ist bislang nichts zu sehen.

Rafi-501-HH 23.05.2012 21:22

Wasserpumpen gehen nicht so häufig kaputt beim 1.3er.

Die Koppelstangen wurden geändert und auch liegt es am Einsatzgebiet des Fahrzeuges wie sehr sie verschleissen.

Unser bekamm letztens eine Wartung in Eigenregie und fährt jetzt munter weiter. Mit Verbräuchen um 5.8l / 100KM.

Das geklapper vorne ignoriere ich, ich glaube fast es kommt von der Karosse selbst. Die Quertraverse unterm Kühler ist nämlich nicht wirklich stabil gebaut (und hatte Flugrost)

benrocky 23.05.2012 21:44

Hallo,
bei unserem 1.0l Sirion M3 wurden auch die Koppelstangen im November erneuert, das war wohl bekannt. Wir haben einen der ersten Sirions, Bj. 2005.
Und der Klimakompressor war wohl mal defekt bzw. der Sirion hat immer ein lautes Pfeifgeräusch gemacht, hat zwar alles funktioniert (Klima, Motor etc.) aber das Geräusch war halt da. Wurde dann von unserem Händler auf Garantie getauscht, da wir den Sirion als Gebrauchtwagen gekauft hatten.
Ansonsten läuft der gut, braucht nur ein wenig Öl, was bei den 1.3ern nicht ist. Im übrigen hat der 1.0l derzeit etwas mehr als 120.000km gelaufen.

Am 1.3er Sirion M3 den meine Schwester hat, war bisher nichts dran, der ist Bj. 2007 und hat nun ca. 90.000km gelaufen.

Am Copen (Bj. 2006) ebenfalls nicht, der hat auch den 1.3er Motor und liegt bei 99.000km.

Schöne Grüße
Thomas

BigSuXXy 06.06.2012 10:33

Hoi, meine Lieben,

ich hab' das jetzt mal ein wenig nachgelesen und möchte auch noch meinen Senf anbringen :)

Ich fahre einen 2006er Sirion 1,3 mit 87PS (manuelle Schaltung, Front-Antrieb, 83.000 km). Bis jetzt kann ich allem zustimmen, der Kleine wird aufgrund seiner Äußerlichkeiten gerne unterschätzt, was viel Spaß macht, wenn man getunte Autos abzieht, weil sie einfach nicht damit rechnen :)

Auf der Autobahn bin ich gleich mal auf 160, dann geht's gemächlich bis zu den 180 und ab dann (zwar zäh, aber es geht) schaffen wir mit viel Geduld auch die 190.

Was für mich sehr wichtig ist, ist dass die bereits eingebauten Lautsprecher sowohl einen wunderschönen Klang als auch einen brauchbaren Bass hergeben, weil's mit Musik einfach viel mehr Spaß macht.

Und genau aus meinem Fahrstil kommt aber auch mein einziges Problem mit ihm (wie weiter vorne schon erwähnt). Wenn ich mich zu stark und zu schwungvoll in die Kurve lege (was mit einem BMW 323ci, einem Nissan MicraMouse oder einem Opel Astra problemlos möglich ist), ist er aufgrund der Höhe und der schmalen Spur kippgefährdet. Versteht mich richtig, er wird wohl nie umfallen, aber unangenehm fühlt sich's trotzdem ein bisschen an :)
Und ja, die Schieberei auf nasser Fahrbahn kenne ich leider zur Genüge...

Ich hab' ihn 2009 bekommen, war damals ein Erstbesitz, habe die erforderlichen Services machen lassen und zusammen haben die mich bisher insgesamt nur € 1.000,- gekostet.

Da wir jetzt einen Wagen "geerbt" haben, werd' ich meinen Kleinen verkaufen, ich hoff', ich find' einen liebevollen Platz für ihn :)

Alles in allem: Ein Auto, das man gefahren haben sollte. Ich hatte bis jetzt noch mit keinem so viel Spaß wie mit meinem Baby :D

carbocarl 22.07.2012 16:39

Meine Erfahrungen nach knapp 40.000 km.

Ich orientiere mich an Rafi-501-HH ausführlichen Vorgaben.

Motor/Antrieb:

Fahre mit 91 PS. Und der Spaß dauert von 4000-7000 U/min. Die Klimaanlage klaut nur wenig Leistung (bin schlimmeres gewohnt). Brummig war bei mir kein Drehzahlbereich. Hinsichtlich Speed kann ich alles bestätigen. Das Getriebe ist perfekt (für Spritsparer) gestuft, nur schalten läßt es sich nur befriedigend (wo ist der erste Gang, fragt der Fahrer den Beifahrer?) :gruebel:

Fahrwerk/Bremsen

Kann ich alles voll bestätigen. Bei Nässe geht es mit den Bridgestone Reifen leider schnell über die Vorderräder ab. Die Dosierbarkeit der Bremsen hängt erheblich von der Schuhwahl ab und ich für mich nur befriedigend. Das ABS regelt mir zu früh.

Innenraum/Qualität

Stimmt alles, aber ich bin froh, das es so ist, sonst wäre alles 2.000 Euro teurer und 100 kg schwerer. Der Radioempfang ist ausreichend. Auch ohne Klima beschlagen die Scheiben bei zwei Personen im Auto kaum.

Karosserie/Lack

Kann ich bestätigen. Mal sehen, was mich ohne Rostvorsorge in den nächsten Jahren erwartet. Die Scheibenheber hinten sind unnötiger Luxus, weil ziemlich rumpelig in der Funktion.:shock:

Kosten/Umwelt

Steuer/Versicherung und Verbrauch sind günstig. Ersatzteilpreise sind :gruebel:, naja, finde ich auch etwas zu hoch.

Zuverlässigkeit/Reparaturen

Ich hoffe, die Bremsscheiben halten bei meinem Siron genauso lang wie bei meinem Curore L251, nämlich 130.000 km, dann wäre ich superglücklich, aber wenigsten 82.000 km wie bei Rafi-501-HH wären wünschenswert. Sonst ist hier alles dicht und Birne macht auch noch seinen Dienst.

Fazit:

Prima Auto, weil praktisch und spassmachendes Auto. In der KFZ-Hackordnung leider nur knapp über Cuore-Niveau. Bisher im Alltag bewährt. Gerne wieder.:ja:

Rafi-501-HH 29.07.2012 21:57

Meine Freundin bemängelte in letzter Zeit eine mangelhafte Wirkung der Handbremse.

Trommeln ab - geprüft - sauber gemacht - zusammengebaut.

Die automatische Verstellvorrichtung funktioniert und die Bremsbeläge sind nach über 112.000Km auch noch gut.

Das Handbremsseil habe ich etwas strammer gestellt. Hierzu muss nur die Verkleidung um den Handbremshebel herum abgenommen werden, am Hebel selbst sitzt eine 10er Einstellmutter.

Die Verkleidung geht wie folgt ab:

1. Handbremse anziehen (damit man die Verkleidung später abziehen kann)
2. Kreuzschlitzschraube im Fond-Getränkehalter abschrauben
3. Verkleidung zwischen Schalthebel und Handbremshebel ausklipsen
4. Das ganze dann nach vorne/oben herausnehmen.

Der Einbau ist einfacher wenn die Vordersitze ganz nach vorne geschoben werden.




Hat jemand ausserdem ne Ahnung was die originalen Koppelstangen kosten? Wenn die nicht deutlich sind als die im Zubehör (QH 25€ das Stück) würde ich originale bevorzugen. Febi-Bilstein ist etwas günstiger, allerdings habe ich bisher nicht so gute Meinungen und Erfahrungen über Teile von Febi-Bilstein gehört.

benrocky 30.07.2012 17:50

Hallo,
die originalen sind wohl nicht sonderlich teurer, habe gerade mal nach geschaut und im letzten Jahr (Oktober/November) sind die gemacht worden bei unserem Sirion 1.0.
Auf der Rechnung ist "Stabi/Gelenk" aufgeführt (zweimal, ich denke einmal für links und einmal rechts) und der Nettopreis liegt bei 30,40 Euro (je St.).

Schöne Grüße
Thomas

Rafi-501-HH 30.07.2012 18:39

Danke für die Info

30€ wären ja noch in Ordnung (plus Muttern wahrscheinlich). Ich werde mich die Tage mal drum kümmern und aktuelle Preise hier posten.

Rafi-501-HH 14.09.2012 18:31

Ich habe den Sirion heute mal einem kleinen Check unterzogen.

Bremse - hat geqietscht. Also gereinigt und wieder zusammengebaut, passt! Die Herth und Buss Beläge sind zwar nicht so der Hammer, halten aber ewig. Nach 35.000KM sind noch gut 60% drauf.


Geklapper, Vorderachse: neue Koppelstangen sind bestellt. Bekomme ich über die Firma für etwa 20€. Die sind schon etwas ausgelutscht. Was mir dabei etwas mehr sorgen macht: Der Stabilisator selbst. Er rutscht rechts und links hin und her. Am Stabi sind aufgepresste Alubuchsen die das eigentlich verhindern sollen...aber diese sind recht lose. Ich vermute auch das hier Geräusche entstehen (bei der Probe auf der Hebebühne konnte man das "klack klack" mehr als deutlich vernehmen. Ich habe die Teile erstmal provisorisch verklebt und schau mal wie lange das hält. Alternativ werde ich etwas aus Stahl aufschweißen oder so......besser als für ein Vermögen nen neuen Stabi kaufen. Oder jemand sagt mir das ist völlig normal :gruebel: Ob die Geräusche ganz weg sind sehe ich wenn die Koppelstangen neu sind.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=11983&thumb=1

Korossionstechnisch sieht, Daihatsu untypisch, alles gut aus. Hier und da bissl Flugrost an der Quertraverse oder den Achsteilen. Mehr nicht

Die Abgasanlage ist, auch Daihatsu untypisch, ebenfalls im guten Zustand.

Ich halte euch auf dem laufenden.

Rotzi 14.09.2012 18:51

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 474654)
...Was mir dabei etwas mehr sorgen macht: Der Stabilisator selbst. Er rutscht rechts und links hin und her. Am Stabi sind aufgepresste Alubuchsen die das eigentlich verhindern sollen...aber diese sind recht lose. ...

Hallo Rafi,
Vielleicht macht der "lose" Stabi auch die Koppelstangen put.:gruebel:


Achso...
...der Wagen will nicht rosten???
Hoffentlich ist es auch wirklich ein Daihatsu.:wusch:

321 15.09.2012 14:51

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 474654)
...

Geklapper, Vorderachse: neue Koppelstangen sind bestellt. Bekomme ich über die Firma für etwa 20€. Die sind schon etwas ausgelutscht. Was mir dabei etwas mehr sorgen macht: Der Stabilisator selbst. Er rutscht rechts und links hin und her. Am Stabi sind aufgepresste Alubuchsen die das eigentlich verhindern sollen...aber diese sind recht lose. Ich vermute auch das hier Geräusche entstehen (bei der Probe auf der Hebebühne konnte man das "klack klack" mehr als deutlich vernehmen. Ich habe die Teile erstmal provisorisch verklebt und schau mal wie lange das hält. Alternativ werde ich etwas aus Stahl aufschweißen oder so......besser als für ein Vermögen nen neuen Stabi kaufen. Oder jemand sagt mir das ist völlig normal :gruebel: Ob die Geräusche ganz weg sind sehe ich wenn die Koppelstangen neu sind.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=11983&thumb=1
...

Das gleiche Problem(?) hat unser Materia auch. Man sieht deutlich an den Spuren, wie der Stabi sich ca. 3-4cm nach links und rechts bewegt.
Berichte mal ob das Kleben geholfen hat. (Mit was klebt man denn so etwas?)

Rafi-501-HH 15.09.2012 19:13

Ich habs mit 2K-Kleber eingekleistert und die Hülse dann wieder auf die originale Position geschoben und wieder etwas Kleber drüber. Bis jetzt hält es gut.

Sikaflex oder Scheibenkleber sollte auch gehen, aber ich muss erstmal testen.

Rafi-501-HH 21.09.2012 17:19

Der "geklebte" Stabi hält nach 250KM noch. Die Koppelstangen sind neu, die Federbeinlager (Domlager) habe ich etwas nachgezogen. Es poltert schon deutlich weniger. Allerdings tritt bei starker Verschränkung (zackig ne Einfahrt über nen abgesenkten Bordstein hoch z.b.) immernoch ein lautes Knacken auf. Entweder ist das wirklich die Lenkung selbst oder das olle Blech unterm Kühler (Quertraverse). Egal - es funktioniert alles, ist alles fest und alles gut :gut:

Rafi-501-HH 21.09.2012 21:25

Nachtrag: meine Freundin, die den Wagen täglich fährt, sagte:

Alles gut, viel besser als vorher.


Ich bin eben noch ne Runde gefahren und siehe da....das Lenkrad steht wieder gerade :gruebel: (sonst immer nach rechts). Das ist mir heute Nachmittag schon aufgefallen, aber da wollte ich das noch nicht glauben :grinsevi:

kds70 23.09.2012 11:12

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 474987)
Nachtrag: meine Freundin, die den Wagen täglich fährt, sagte:

Alles gut, viel besser als vorher.


Ich bin eben noch ne Runde gefahren und siehe da....das Lenkrad steht wieder gerade :gruebel: (sonst immer nach rechts). Das ist mir heute Nachmittag schon aufgefallen, aber da wollte ich das noch nicht glauben :grinsevi:

Neue Gummis für den Stabi hätten bestimmt auch geholfen oder meinst du nicht ? Aber gut zu wissen ... habe das Gepolter vorne auch und die Koppelstangen wurden letztes Jahr erneuert; werde mal den Stabi beobachten wenn ich die Winterreifen draufmache ...

Rafi-501-HH 23.09.2012 13:06

die vorderen Stabilager sind in Ordnung. Haben weder Risse noch Spiel. Viel Spass die zu tauschen, die Schrauben sind nämlich abartig festgegammelt.

Ob sich der Stabi in den Lagern verschiebt kannst du am besten prüfen wenn der Wagen auf der Bühne steht und entlastet ist. Oder eben nach Spuren gucken ob er sich bewegt hat.

Arcbound 21.10.2012 23:20

Heute hab ich festgestellt, dass der Leuchtweitenregler, also das Rädchen zum einstellen, ziemlich warm wird!? Ist das normal?

Und würde sich eigentlich ein extra Wechsel des Ausrücklagers "lohnen" (gibt es ja einzeln) oder wenn dann gleich gesammte Kupplung?

Rafi-501-HH 07.01.2013 20:04

Aktuell hat der gute fast 118.000KM auf der Uhr.

Es sind immernoch die selben Glühlampen drinne die ich letztes Jahr im April eingebaut habe. Das ist schonmal ein Fortschritt (White Hammer H4, haben vorher keine 6 Monate gehalten).


Stabi: Fest, wackelt und klappert nichts.

Scheiben: Sie beschlagen Immernoch sehr stark ,aber etwas weniger seitdem ich, hinter dem hinteren Stoßfänger die schlampige Verarbeitung der Karosse ,etwas nachgebessert habe ;) Zwischen zwei gepunkteten Blechen war die Abdichtung schlampig sodass schon etwas Wasser in die Reserveradmulde lief. Unbedingt mal nachsehen!


Bremse: Beläge vorne bald tot. Nie wieder Herth und Buss. Der Verschleiß ist gut aber die Geräusche nerven immer mehr (hatte ich beim L501 damals auch und habe die Beläge getauscht -> Ruhe). Die Scheiben von NK sind noch okay, aber auch nicht das allerbeste.

Im April gehts zum Tüv, das sehe ich bisher nicht so eng. Der Radlauf hinten setzt paar Rostpickel an...liegt aber daran das da wohl jemand mal mit nem Einkaufswagen oder so hängen geblieben ist. Das wird im Frühjahr behoben, gespachtelt und lackiert.

@ Acrobound: auch wenns schon länger her ist - zum Leuchtweitenschalter kann ich nichts sagen. Könnte aber durchaus normal sein das er etwas warm wird. Warum das Ausrücklager tauschen? Wenns nur Geräusche macht würd ichs erstmal lassen und dann bei Bedarf gleich die Komplette Kupplung tauschen.

Sirionix 27.01.2013 21:30

Sirion M301
 
Hallo, allerseits.
Bin neu hier. Seltsam. Wäre früher nicht auf die Idee gekommen, dass wir mal einen Daihatsu haben werden, und dann noch gerade erst jetzt, wo Daihatsu Europa den Rücken kehrt. Nun denn.
Unseren Zweitwagen, einen Citroen C3 (EZ 2004, mit ca. 92 Tkm auf der Uhr) hat es Anfang November 2012 durch einen Verkehrsunfall ins Jenseits befördert: wenn man auf eine abgesenkte Leitplanke fährt, zerreisst es halt den Unterbau. Auto Schrott, aber gott-sei-dank alle Insassen unversehrt.
Da das Zweitauto fast täglich benötigt wird, wurde sofort nach Ersatz gesucht.
Komischerweise fand sich im gesamten Nahbereich kein halbwegs guter Citroen C3, der nur die Bedingungen etwas jünger und deutlich weniger Km bei einem Preis so rund um die 5TEUR erfüllen sollte.
Da wir bei meiner Lieblingsmarke (seit 1981!) nicht fündig wurden, fuhren wir halt mal so rum. Gleich beim ersten Händler - er handelt mit Daihatsu, Suzuki, Kia, Chevrolet - wurden wir schon fündig.
Da stand ein "kleines" Auto, was meiner Frau auf Anhieb gefiel: schwarz, EZ 12.2006, knapp unter 40 Tkm gelaufen, Preis im gewünschten Bereich.
Nun ist der Sirion nicht klein im eigentlichen Sinne, aber immerhin 25cm kürzer als der bisherige C3. Und bietet trotzdem, auch wegen der genial klappbaren Rücksitzbank, sehr viel Stauraum (der C3 hatte auf dem Papier mehr Kofferraumvolumen, weil dort, wo beim Sirion das Reserve-Notrad liegt, auch noch Kofferraum war, der aber bei uns aus praktischen Erwägungen heraus fast nie benutzt wurde, allenfalls zur Aufbewahrung von Schirm oder Warndreieck usw.)
Der Sirion war zuerst auf den Händler und dann auf den letzten Besitzer zugelassen gewesen und jedes Jahr beim Händler zur Inspektion, ausserhalb der Inspektion waren offenbar keine Reparaturen erfolgt, bei der letzten Inspektion in 2011 u.a. die Klimaanlage gewartet und die Bremsen repariert worden.
Das deutet wohl auf die im Forum schon geäusserten Probleme mit den Bremsen hin, jedoch waren wir der Ansicht, dass das Auto unsere Vorgaben erfüllt und wir bei rund 9 Tkm p.a. oder etwas mehr einige gute Jahre mit dem Auto schaffen können.
Die Probefahrt trug auch zu den positiven Gesamtbild bei, so dass wir den Wagen gekauft haben, ein Jahr Gebrauchtwagengarantie inclusive.

Bisher fährt sich das Auto gut. Zu nennen ist auch die gute Übersichtlichkeit.
Mit 87 PS ist er mehr als ausreichend motorisiert, der Verbrauch liegt bei ca. 6-6,5 Litern. :brumm: Dank der genial klappbaren Rücksitzbank wurde schon mancher Transport gemacht. Dank der -gegenüber dem zuvor gefahrenen C3- eckigeren Form ist der Kofferraum breiter und dank der steil stehenden Heckscheibe auch in der Länge besser zu nutzen, was Transporte begünstigt.
Nicht so schön ist, dass Wasser in den rechten Scheinwerfer eindringt. Nicht so schön auch, dass die Gänge manchmal hakeln und die Lüftung trotz Klima nicht so ganz überzeugt (beschlagene Scheiben; nach Einsatz eines Auto-Entfeuchters ist es besser geworden).
Obwohl wir noch einen Citroen Berlingo haben, lag schon mal der Gedanke in der Luft, mit dem Kleinen in Urlaub zu fahren (2 Menschen und 2 Beagles). Frage dazu: hat schon mal jemand in der Sirion M300-Gemeinde Erfahrungen mit einem Dachträger-System gemacht oder zufällig noch Träger-System übrig? Für Urlaubsfahrten könnten wir nämlich wegen Hundebox im Auto nicht auf Dachkoffer (200-Liter-Box müsste reichen) verzichten.
Und: Irgendwie würde mich der Sirion als Allradler und/oder mit Gasanlage reizen - gibt es Erfahrungen dazu und welche?
Freundliche Grüße & nicht nur für Frankophile: allzeit bonne route
Hans

horst2 27.01.2013 22:11

Ja dann herzlich willkommen hier und viel Spass mit dem Sirion. Du wirst es nicht bereuen und deine Zitrone bestimmt nicht vermissen.:grinsevi:

AC234 28.01.2013 09:00

Hallo Hans, ja, das Feuchteproblem im Winter. Ist bekannt, läßt sich mildern, indem man die hinteren Seitenscheiben beim Fahren einen Spalt weit öffnet und die Luft mit der Klima trocknet. Wasser müßte von Vorne kommen, irgendwo ein Riß oder defekte Klebestelle an der Abdeckung. Zu längeren Fahrten, die sind bei uns so 700km lang und ohne Probleme, man muß nur im Winter zusätzlich Scheibenwaschflüssigkeit mitnehmen, die ca. 2l sind zu schnell leer. Erfahrungen mit Dachgepäckträger habe ich leider nicht, für größere Volumen gibts einfach das größere Auto. Ansonsten die üblichen Dinge wie zusätzlich mal Hohlraumkonservieren, Koppelstangen öfters wechseln und nicht zu selten bremsen, ansonsten sind die Scheiben eher verrostet wie die Beläge verschlissen.
Jens

Arcbound 28.01.2013 10:58

Was mir jetzt vor kurzem mal wieder aufgefallen ist: Kann das Feuchteproblem auch von der Abflussskonstruktion kommen? Grad jetzt im Winter sammelt sich Schnee und Feuchtigkeit zwischen Dach und Heckklappe, genauso wie es auch gerne feucht ist bei den Einstiegen, also unter den Türen. Ich denke mal, das ist nicht gerade förderlich...

Sirionix 28.01.2013 21:37

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 481845)
Hallo Hans, ja, das Feuchteproblem im Winter. Ist bekannt, läßt sich mildern, indem man die hinteren Seitenscheiben beim Fahren einen Spalt weit öffnet und die Luft mit der Klima trocknet. Wasser müßte von Vorne kommen, irgendwo ein Riß oder defekte Klebestelle an der Abdeckung. Zu längeren Fahrten, die sind bei uns so 700km lang und ohne Probleme, man muß nur im Winter zusätzlich Scheibenwaschflüssigkeit mitnehmen, die ca. 2l sind zu schnell leer. Erfahrungen mit Dachgepäckträger habe ich leider nicht, für größere Volumen gibts einfach das größere Auto. Ansonsten die üblichen Dinge wie zusätzlich mal Hohlraumkonservieren, Koppelstangen öfters wechseln und nicht zu selten bremsen, ansonsten sind die Scheiben eher verrostet wie die Beläge verschlissen.
Jens

Hallo, Jens.
Danke für die Hinweise.
Ich bin technisch nicht so versiert, deshalb die Frage:
Koppelstangen? - watt iss denn das?
Freundliche Grüße
Hans

AC234 28.01.2013 22:47

Dat sind kleene Stengelchen mit Guuchelköppen, die den Stabi mit den Schwingarmen/Dreickslenkern verbinden. Früher einfach die Stabilisatorgummis, heute eben kleine 'Spurstangen'.
Jens

Sirionix 29.01.2013 22:36

Zitat:

Zitat von AC234 (Beitrag 481881)
Dat sind kleene Stengelchen mit Guuchelköppen, die den Stabi mit den Schwingarmen/Dreickslenkern verbinden. Früher einfach die Stabilisatorgummis, heute eben kleine 'Spurstangen'.
Jens

Hallo, Jens.
Danke, dat hülpet mey scho.*
Kann das ein versierter Schrauber selbst machen (ich denke da an meinen Schwiegersohn, der hat ein Händchen für solche Arbeiten, zumindestens hat er es in 2012 geschafft, einen funktionsfähigen 50er Jahre Unimog komplett auseinanderzunehmen, zu restaurieren und wieder so zusammenzusetzen, das er besser läuft als vorher), oder sollte das besser in der Fachwerkstatt erfolgen? Was mag sowas kosten,bzw. für den Selbermacher: gibt es ausser dem Händler noch andere Quellen, wo man diese Teile bekommen kann? Auf was ist beim Ein- und Ausbau zu achten? In welchen Km- oder Zeitabständen sollte man sich die Dinger ansehen? Was gibt es sonst wichtiges zu diesem Thema zu sagen? (Vielleicht wurde das ja auch schon an anderer Stelle im Forum besprochen (wie z.B. die Sache mit dem Gepiepse bei offenen Türen usw.), wahrscheinlich sogar; - möglicherweise findest Du die Stelle schneller als ich?).
Stichwort Hohlraumversiegelung:
Gibt es empfehlenswerte Mittel? Auf welche Stellen sollte man ganz besonders achten?

Freundliche Grüße aus dem schönen S(ch)auerland, dem Land der 1000 Berge

Hans

* soll plattdüsk sein; keine Ahnung, ob das so geschrieben würde; ist ja ohnehin regional sehr unterschiedlich in der Rede- und Schreibweise...

Rafi-501-HH 29.01.2013 22:56

Zur Korrosionsvorsorge findest du hier im Forum etliche Informationen. Nehm dir bisschen Zeit und nutze die Suchfunktion :)


Die Koppelstangen sind, wenn man eine Hebebühne und gutes Werkzeug hat, in 10 min ersetzt. Die Ersatzteile liegen, für beide Seiten, bei 40-60€.

Getauscht werden sie wenn sie ausgeschlagen sind. Meist macht es sich erst beim TÜV, oder durch Poltergeräusche, bemerkbar. Unsere habe ich nach etwa 115.000KM rausgeworfen.

Ansonsten gilt: Wenn die Karre läuft, vergrab dein Werkzeug ;) Einmal im Jahr zur Inspektion und ab und an Waschen langt in der Regel.

Sirionix 29.01.2013 23:36

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 481942)
Zur Korrosionsvorsorge findest du hier im Forum etliche Informationen. Nehm dir bisschen Zeit und nutze die Suchfunktion :)

Die Koppelstangen sind, wenn man eine Hebebühne und gutes Werkzeug hat, in 10 min ersetzt. Die Ersatzteile liegen, für beide Seiten, bei 40-60€.
Getauscht werden sie wenn sie ausgeschlagen sind. Meist macht es sich erst beim TÜV, oder durch Poltergeräusche, bemerkbar. Unsere habe ich nach etwa 115.000KM rausgeworfen.
Ansonsten gilt: Wenn die Karre läuft, vergrab dein Werkzeug ;) Einmal im Jahr zur Inspektion und ab und an Waschen langt in der Regel.

Hallo, Rafi...
Danke für die Info, war schon im Forum unterwegs und hab nicht so recht was gefunden; habe vielleicht falsches Stichwort benutzt. Wenn ich nicht weiterkomme melde ich mich wieder hier.
Freundliche Grüße
Hans

Rafi-501-HH 03.03.2013 15:49

Ich hatte ja mal erwähnt, dass die Scheinwerferglühlampen immer schnell ihren Geist aufgeben. Meist nach 4-6 Monaten.

Vor 1 Jahr habe ich bei Louis folgendes Teil bestellt und eingebaut:


http://www.louis.de/_209f568621a41ac...artnr=10032915


Nach 1 Jahr muss ich jetzt die Glühlampen tauschen (immer White Hammer H4 benutzt). Das ist schon mal deutlich besser als die sonstigen 4 -6 Monate.

Jetzt probier ich das mal mit sog. "Longlife" Lampen - mal sehen ob die länger als 12 Monate halten. Das Auto ist zu 80% mit eingeschaltetem Licht unterwegs. Die Standlichtglühlampen waren auch fällig...diese zu tauschen ist das Letzte, vorallem auf der Fahrerseite :angry:

Dann noch nen Satz Bremsbeläge besorgen, dieses hakelige Schaltgestänge fixen und im Mai gehts zum Tüv.

helios 13.03.2013 08:53

Sirion im Anmarsch?
 
Hallo zusammen,

meine Freundin und ich tragen uns mit dem Gedanken am kommenden Samstag einen Sirion aus 05/2008 mit knap 34Tkm als Zweitwagen zu kaufen. Preislich liegen wir ohne Verhandlung derzeit bei knappen 6k. Wagen steht optisch nahezu neuwertig da.

Ich habe habe früher schon mal zwei Daihatsu Cuore gefahren (gebrauchten L80 mit 18 und danach einen neuen L701). Mir ist Daihatsu also als Hersteller also nicht ganz unbekannt. Mit beiden Fahrzeugen hatte ich viel Spaß, auch wenn sie halt doch recht einfach gestrickt waren und insbesondere die beschlagenden Scheiben beim Regen viel, viel Geduld gefressen haben... (regnet es in Japan eigentlich nicht?)

Aber zurück zu dem Sirion: der Wagen hat neue Bremsscheiben vorne bekommen. Ob die Koppelstangen auch ersetzt worden sind, kann ich nicht sagen, werde aber fragen. Ich habe jetzt eine Menge schon über den Sirion gelesen, habe aber nicht rauslesen können, ob es neben diesen Hauptübeltätern noch Punkte gibt, auf die man besonders achten sollte.

Gibt es verschiedene Facelift-Modelle (vor 2009)? Mal sehe ich einen mit, mal ohne Momo-Lenkrad, aber beide 1.3 mit 91PS?

Bei meiner ersten Probefahrt (leicht nasse Straße) ist mir aufgefallen, wie schnell beim Sirion die Reifen durchdrehen. Gibt es Reifenfreigaben für eine etwas breitere Bereifung? 175 ist ja doch vergleichsweise schmal. Die SuFu hat mir diesbezüglich nicht weiterhelfen können.

Ganz lieben Dank!

Stephan

PS: Sollte es der Sirion werden, stelle ich mich natürlich dann auch mal vor ;)

horst2 13.03.2013 12:58

Hallo erstmal und willkommen hier.
Die grössten Schwächen beim Sirion hast du ja schon genannt. Ansonsten brauchst du nur noch nach Rost schauen. Aber bei einem 2009er wird da wohl noch nix sein.


Es gab nur ein Facelift beim Sirion und das war 2007.
Das Momo Lenkrad war eine ganze Zeit Serie beim 1,3er, irgendwann dann aber nicht mehr. Danach kam ein Lederlenkrad mit Daihatsulogo. Das hat meiner z.B. Der ist aber von 2011. Ab wann der Ausstattungswechsel war weiss ich nicht genau.
Kann es sein das der ohne Momo ein 1,0er ist? Die hatten das Momo nämlich nicht serienmässig.

Jürgen 16.03.2013 21:12

Erfahrungsberichte
 
Hallo,
auch ich fahre einen Daihatsu Sirion M3 AWD Baujahr 2006 und schon 206 000 km gefahren mit Autogas.
Gruß
Jürgen

sortof 26.03.2013 12:17

Zitat:

Zitat von helios (Beitrag 484306)
Aber zurück zu dem Sirion: der Wagen hat neue Bremsscheiben vorne bekommen. Ob die Koppelstangen auch ersetzt worden sind, kann ich nicht sagen, werde aber fragen. Ich habe jetzt eine Menge schon über den Sirion gelesen, habe aber nicht rauslesen können, ob es neben diesen Hauptübeltätern noch Punkte gibt, auf die man besonders achten sollte.

Mit etwas Pech (so wie bei mir) ist noch die Wasserpumpe fällig, aber das ist nicht so fürchterlich teuer.

Arcbound 26.03.2013 21:35

Nachdem ich erst dachte, der Kühler wäre aufgrund eines Frontschadens kaputt gegangen, hat sich dann doch herausgestellt, dass er "oben-innen" durchgegammelt war. Da war laut Mechaniker eine Art Schaumstoff dort noch dazwischengeklemmt zur "Polsterung", welcher sich natürlich immer mit Feuchtigkeit vollgesogen hat. Ich weiß nicht, ob dieser Schaumstoff "Serie" war oder nachträglich vom Vorbesitzer eingebaut wurde, auf jeden Fall ist er jetzt nicht mehr drinn...

321 27.03.2013 14:26

...der Schaumstoff ist Serie.
Aber guter Hinweis: Gleich mal schauen bzw. entfernen.

Rafi-501-HH 02.04.2013 14:13

Den Schaumstoffdreck hab ich auch entfernt. Angerostet ist da noch nichts, aber feucht war der Kram allemal. Danke für den Hinweis.

Was das Schaumstoff polstern soll weis ich nicht so recht, jedenfalls ist der Kühler bombenfest auch ohne diesem "Lappen".

Ich war heute beim Daihatsu Händler um die Ersatzteile für das Schaltgestänge zu bestellen. Alle Buchsen, Bolzen und Kleinteile kosten zusammen 25€.

Der Händler wusste sofort wovon ich spreche und sagte das das öfter mal vorkommt. Es ist wohl ein Montage bzw Konstruktionsfehler - die Teile sind trocken montiert.

Dazu noch ein Satz Bremsbeläge die 52€ inkl. Steuern kosten sollen. Das finde ich absolut okay (ATE Ist auch nicht viel günstiger) und ich kann mir sicher sein das sie auch passen.

Rafi-501-HH 07.04.2013 01:22

Noch ein kleiner Zusatz:

Bei den orig. Bremsbelägen sind auch noch die Antiqietschbleche und die Führungsbleche für die Beläge dabei. :gut:

Also ist das sogar günstiger als im Zubehör (wenn ich so die gängigen Kfzteile Seiten betrachte) :gut:

markusk 10.04.2013 12:06

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Wegen Schaumstoff usw:

Hier ist ein Bild eines Kühlerträgers von einem M3 BJ 2006

Schimboone 10.04.2013 12:19

Der geht doch noch :D Da ist doch bestimmt noch 50% nicht verrostet :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:41 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.