![]() |
danke für die raschen antworten...die 50 A reichen..meine alte hatte 42 A...die benzinpumpe wollte ich schon in den tank einsetzen (ca. 90l)...ich muß ja die spritleitung neu verlegen (vor und rücklauf) hatte nur eine...BJoe danke für das angebot werd aber erst noch in meiner umgebung nach ein schrottauto ausschau halten..da mein momentan dringstes problem immer noch die fehlenden stecker für den kabelbaum sind...
|
Die Dai Limas sind recht gut, und haben dank Sternpunktanzapfung ne recht hohe Leistung bei kleiner Bauform, L2 und L5 Limas sind gleich bis auf die Riemenscheibe.
Manu |
moin moin...wünsche euch alle ein erfolgreiches neue Jahr 2011...mit brummenden motoren...
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
hier gibtś mal ein bild vom alten motor...teilweise montiert...(blick von oben)
|
Cooles Projekt. Aber ist der eingebaute Motor nicht von Suzuki ?
Kommt mir irgendwie bekannt vor. |
ne ne ist ein 1.0l drei zylinder 2-tackt motor mit 50 PS 100Nm...vom wartburg...
|
Ahhh. Daher kenne ich den ;)
Wenn ich mich an dieser Stelle Richtig erinnere wurden seinerzeit Charade-Motoren in die Wartburgs verpflanzt. Soll ganz einfach gegangen sein. Die sind glaube ich aber etwas höher. Wäre doch auch eine Option. |
Dann noch eine einfache LPG Venturi Anlage dran stricken, Kostenpunkt 200,- Euro, und die Angelfahrt ist sogar bezahlbar :grinsevi:
|
Keine schlechte Idee, er braucht dann aber noch einen Trailer, um das Boot zur Tanke zu fahren... :lol:
LPG Wassertankstellen haben absoluten Seltenheitswert! MfG, Henning |
Innovativ denken ....:grinsevi:
Gastank "lose" verwenden. Schnellkupplungen, etc. Ob man nun Kanister mit Superbenzin schleppt oder einen Gastank ist doch an sich egal. Außerdem gibt es die "fertigen" Tanks, rot , mit Griffen und Ventil dran ....:grinsevi: An der Wassertankstelle habe ich früher mit meinem Boot nie getankt, war zu teuer, ich hab immer Kanister geschleppt . Heute würde ich Gas schleppen . |
Das ist allerdings richtig, mit den Schnellwechselsystemen klappt das hervorragen, läuft bei uns auf der Arbeit mit den Staplern und diesen Systemen.
|
OK, wieder was dazu gelernt! :D
MfG, Henning |
schau mal hier:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=34691 ein günstiger L501 zum schlachten ;) |
Wenn ich mich in den PLZ nicht vertan habe sind das ca. 330km pro Strecke, das könnte schwieriger werden. Aber bei dem Preis relativiert sich die Strecke :-)
|
Aufpassen, der Motor des L5 wird am Ende sein...
|
Das ist er mit Sicherheit, aber den Motor hat er ja wenn ich alles richtig verstanden habe geht ja mehr um die Teile drumrum.
|
juuuhuuu habe für teuer geld entdlich mein kabelbaum bekommen....und passe ihn gerade an....zu der gasgeschichte...aus sicherheitsgründen ist gas an bord ne doofe idee weil dieses gas ja leider schwerer ist als luft...dann hätte mann ne schwimmende badewanne voll mit gas:grinsevi:...große tanks mit außen ablass wird schwierig...abgesehn wenn ich für mein urlaub sprit tanke habe ich ca 200l an bord...und diese menge an gas sicher unterzubringen ist bestimmt auch nicht einfach...aber wer weiß was noch kommt erstmal auf benzin fahren....
|
Dein Boot wäre nicht das erste auf Gas, Motorraum, bzw. Bilschentlüftung per Blower ist das Stichwort.
Aber ok, große Touren, Tankstellenverfügbarkeit und eine geforderte hohe Tankkapazität sind natürlich ein Ausschlußkriterium. 250 Liter LPG Tank wäre schon ne Hausnummer :grinsevi: Da guckt jeder :grinsevi: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
ja ja...ich eier mit meiner schüssel uf der meck-seenplatte rum...da ist die tankstellendichte mit gas schwierig...bzw schlepp mal den riesen tank oder mehrere kleinere durch die gegend...:grinsevi: ohne auto :brumm:..aber fürś wochenende ist das schon ne überlegung...aber erst mal bei problem eins anfangen...für den motor habe ich jetzt, bis auf den öldruckschalter, alles zusammen...habe mich heute mal mit der lima beschäftigt...wollte nur mal die lager wechseln da schon leichts spiel fühlbar war..dabei habe ich feststellen müßen das die schleifringe auch schon mal besser waren..werde den anker mal in die drehbank einspannen müßen...........ich kann es garnicht glauben diese kleine lima soll 50A abgeben bei diesen mini ständer...:gruebel:
|
Kann die Lima aber, die neueren Limas aus Cuore und Granmove sind auch nicht größer können bei max Drehzahl 70A. Wenn du noch ne Lima haben willst ich hab ne Teilzerlegte, hat zwar auch schon 200tkm Anker und Lager sind noch ok.
Als Gas alternative könntest du noch auf E85 umbauen, einfach Einspritzdüsen vom Applause (HD 1,6l ) einbauen (Plug & Play) die passen genau für E85. Manu |
danke fürś angebot meine alte wartburg lima hatte 42A und hat gut gereicht also 50A sind super...E85 ist eine alternative...hatte aber mal den energiegehalt von den mix im verhältnis zum preis gesetzt...da schnitt benzin besser ab...sagt mal habt ihr irgendwo mal was von problemen mit dichtungen oä. mit ehtanol (ist doch spiritus oder..??) gehört???
|
Ich sehe dieses ganze rumgerede das Ethanol alles mögliche angreifen soll, genauso wie damals als verbleites Benzin abgeschafft wurde, dass dann alle Motoren verrecken.
E85 ist 85% Ethanol und 15% Benzin bzw im Winter E70, um den Kaltstart zu verbessern, im Unterschied zu Spiritus, ist E85 aber wasserfrei Spiritus kann bis zu 5% Wasser enthalten, Wasser brennt aber schlecht, mit Spiritus zu fahren ist also eine schlechte Idee. Ich fahr mit dem ED Motor seit dem 24.09.2007 mehr oder weniger Ethanol zum Benzin dazugemischt bzw. hab schon fast 60tkm abgespult. Bis jetzt keine besonderen vorkommnisse. bin jetzt bei 240tkm mit dem Cuore. Seit diesem Winter fahr ich E85 pur hab dabei ca 1l / 100km mehrverbrauch, mittlerweile auch schon wieder 2tkm. In Brasilien fahren fast alle mit Ethanol und son alter Käfer hat bestimmt keine Freigabe für Ethanol. Bei nem Spritpreis von 1,50 und nem E85 Preis von 96c lohnt das schon, zumal der Umbau beim ED super simpel ist. Manu |
Zitat:
Aber das ist auch die Klientel, bei der der Liter Öl 21,50 Euro kosten muss damit er was taugt. |
Wer den Motor am Wochenende schnell mal zerlegen, oder Tank, Benzinpumpe und Leitungen an einem Abend tauschen kann, macht sich möglicherweise weniger Gedanken, was er in sein Auto einfüllt, als jemand, der die Folgekosten in der Werkstatt voll tragen muss.
|
Zitat:
Aber E10 ist natürlich 1000x agressiver:stupid: |
Meinetwegen kann jeder tanken was er mag, ich hab halt nur geschrieben das es auch anders geht.
Wir sollten die Diskussion wenn aber im Spritfred weiterführen, hier gehts schließlich um das Boot ;) Manu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
bin gerade dabei mein kabelbaum fertig zu fummeln und mir fehlen zwei belegungen einmal für die lima, da sind zwei flachstecker siehe bild...bei meiner alten lima war nur ein flachstecker für die kontrolleuchte (über die auch die vorerregung kamm)...also zündungsplus zur kontrolleuchte und von der leuchte zur lima...könnt ihr mir sagen was an den rechten (mit raste) bzw an den linken flachstecker angeschlossen wird???!!!...(ich vermute rechts -weiß mit zwei siberne ringe- kommt zündungsplus und links -weiß mit roten streifen und ein silbernen ring- konntrolleuchte und der andere pol der leuchte zum zündungsplus)....und mein nächstes belegungs problem ist die zündspule wird rechts (runde steckerkannte) oder links (gerade steckerkannte) zündungsplus angeschlossen:gruebel:...der andere geht ja zum steuergerät klemme 27....wäre schön wenn ihr mir wieder ein mal helfen könnt:grinsevi:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Die KLemmen der Lima sollten Beschriftet sein, IG (Zündung), L (Lampe), B (Batterie)
Zündspule müsstest du durch messen feststellen können welche Pin was ist. Laut Kabelplan ist Zündspule (-) rot, muss aber nicht unbedingt stimmen, die Kabelpläne sind da eher unzuverlässig. P.S. Warum willst du den Kabelbaum umbauen, an dem ist doch alles an Steckern drann die du für die ED 20 Bauteile brauchst???? Zündspule und Lima hast du doch eh vom ED..... Manu |
danke für die infos...lima habe ich verstanden...die zündspule durch zu messen??? ich glaube die wiederstandswerte der primär bzw sekundär seite sind sehr änlich...(größerer wiederstand hochspannungsseite)..kann man nicht einfach mal die motorhaube heben??? um zu kucken??? oder gab es unterschiedliche zündspulen??? zu den kabelbaum...ich habe nur den motorkabelbaum vom ed10 die anschlüsse der zündspule ist in ein extra zweig....habe halt nur alle stecker die ich neu verlöten muß...bin fast fertig halt nur noch die zwei stecker..
|
aber beim ed 10 motorkabelbaum fehlt doch zuviel??? z.b ISC, Impulsgeber vom Zündverteiler, Einspritzdüsen, DK Schalter, Lambdasonde, Tempfühler usw.
Die Widerstände sind sehr unterschiedlich. Primär um die 2Ohm und Sekundär um die 30kOhm. Manu |
ok prima dann geh ich morgen mit mein multimeter mal in die garage...ich hatte mal vor jahren an meiner wartburgspule gemessen da waren die werte sehr ähnlich.........ich hatte mir auf den schrottplatz anfang der woche mir den kabelbaum vom ed20 besorgt aber halt nicht komplett ausgebaut...wie auch wenn der motor drinn ist...mann kommt kaum an die stecker rann...habe halt nur die stecker abgeschnitten um sie wieder zu vereinen...ich möchte nur ein kleinen kabelbaum...also nur das notwendigste und genau an mein platz im motorenraum zugeschnitten...da schon ein kabelbaum mit vdo instrumenten von mein alten motor vorhanden ist....brauche ich halt nur sensoren-steuergerät....aber den rest muß ich halt an denn vorhandenen kabeln anpassen....
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
puhh das ist aber ne schw... arbeit vorallem musst du alle massen hinbekommen, normalerweise muss man nur den luffikasten ausbauen, stecker vom steuergerät abziehen und dann von der lima bzw öldruckschalter an den kabelbaum rausholen, wenn der luffikasten raus ist kommt man überall rann, auf der anderen Seite ist der Kabelbaum in den Sicherungs / Relaiskasten gesteckt.
Vorallem musst du auch die Relaisfolgeschaltung mit Spritpumpen und EFI-Relais nachbauen damit der Leerlaufteller funktioniert (die Einspritzventile hängen da glaub ich auch noch mit drann) und sonne Späße...... So haste echt viel arbeit...... Manu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
ne ne auf arbeit habe ich schwieriegere sachen...da ich den plan aus den werkstatthandbuch habe mit den relais...baue ich das halt so zusammen wie es dort abgedruckt ist mit allen verbindungen...mann muß nur trennen zwischen für steuergerät wichtig und allen anderen zbs öldruck...interessiert steuergerät gar nicht....letztendlich bleiben nur die sensoren, steuergerät, dauerplus, zündungsplus, ansteuerung für benzinpumpe und minus.....(vorrausgesetzt der plan stimmt...und ich verstehe ihn richtig...)....im bild fast fertiger kabelbaum ohne schutzrohr...
|
belegen musst du min. 1,2,3,30,16,45,44,35 auf Masse,37 auf Plus,36 auf Masse,38 auf Masse,5,4,(Schirm auf DK Schalter),28,15,6,33,17,16,54,27,12 und 13 würde ich zur Fehlersuche auch anschließen und zum ZZP einstellen usw,21 auf Plus,23,24,49,25.
Siehe pdf oben, also im Prinzip fast alles, wenn du die Eingänge der elektrischen Lastsignale offenlässt wird der Leerlauf spinnen, also müssen die entweder Masse oder Plus bekommen jenachdem, Diagnosestecker brauchst du zum ZZP einstellen oder Lambdasonde testen. Geschwindigkeitssignal muss auf Masse gelegt werden, um die Schubabschaltung lahm zu legen, wenn der offen ist kann auch bei Vollgas einfach mal so die Schubabschaltung aktiv werden. Dazu noch die Relais und die Beschaltung drumrumm. Wenn du den kompletten Kabelbaum genommen hättest, inkl. Relaiskasten dann hättest du nur +12V und Masse anschließen müssen, dann die Sachen für dein Armaturenbrett abgegriffen und fertig. Naja jetzt haste schon fast alles fertig, wird auch so schon werden :gut: Manu |
ahhh das mit den lastsignalen ist ein guter hinweis...wäre mal interessant was das soll warum muß das steuergerät wissen ob die zb heckleuchten leuchten...und warum 21 auf plus gibt doch ein kurzschluß wenn der wassertemp.schalter feststellt ihn ist zu warm??? oder ich gebe plus über wiederstand (ersatz für relaispule) oder was regelt das gerät wenn der das kühlergebläse läuft????...manche eingänge machen für mich kein sinn....
|
Du sollst die ersatzweise auf plus oder masse legen, ich denke mal nicht das du die benutzen willst, du darfst die nur nicht ofen lassen, dann fangen die störungen ein und das steuergerät macht müll...
originalerweise sind die dafür da damit das steuergerät weiß wie viele elektrische verbraucher eingeschaltet sind und regelt über das isc ventil den Leerlauf nach. Ansonsten würde die Leerlaufdrehahl ja absacken wenn die Lima belastet wird, der kleine Dreizylinder ist halt kein V6 den sowas nicht stören würde willst du den wassertempschalter samt kühlerlüfterrelais anschließen und soll das steuergerät wissen, das der Kühlerlüfter läuft, legst du 21 natürlich nicht auf plus sondern wie im plan gezeichnet, das mit auf plus oder masse legen ist schon für dich umgedacht ;) Manu |
na ja das absacken der drehzahl ist schon richtig..da die lima ein höheres drehmoment abfordert...aber die drehzahl bekommt doch das steuergerät über der geber im verteiler...danach kann er doch regeln??? oder??? mal zur der klemme 12...wen ich die auf masse schalte gibt das steuergerät doch über die motorkontrolleuche ein fehlercode aus (wenn vorhanden sonst "normalen code") richtig??? was macht klemme 10???
|
über den impulsgeber ist das wahrscheinlich zu träge bzw. das steuergerät müsste dann neu einregeln und der motor könnte dann anfangen zu sägen ( Stichwort regelkreis, einschwingverhalten usw...)
an klemme 10 wird das daihatsu diagnosegerät angeschlossen, das ist ne serielle schnittstelle zusammen mit klemme 40, die können offenbleiben. klemme 12 auf masse gelegt dann wird über die efi lampe ein fehlercode ausgeblinkt und mit klemme 12 auf masse den motor gestartet dann läuft der motor im diagnosemodus zumm zzp einstellen, lambdasonde messen usw, normalerweise offen. manu |
was in dem plan noch fehlt ist 38 (elektrisches Lastsignal Licht) den kannst du ja für deine lichtanlage nutzen wenn du willst, die anderen ( 36 & 37 ) natürlich auch, für andere verbraucher....
Manu |
wunderbar da hatt einer schon mächtig viel mit den kleinen kasten gespielt:grinsevi:...dann werd ich mal alle lastsignale auf aus setzten den geschwindigkeitssensor wollte ich zwar offen lassen aber auf masse ist auch gut...werde auch auf kühlergebläse ansteuerung verzichten...gibt es ehh nicht...zum schwingkreis..läst sich mit einer entsprechende zeitkonstate unterbinden je nach regelkeis...habe ich bei benzinmotoren (generator) softwaremäßig schon gemacht....also von der trägheit nicht schlimm..aber die japaner haben bestimmt was dabei gedacht oder es war ihnen zu schwierig:grinsevi:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:55 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.