![]() |
Terios schrieb:
Ich glaube du redest von DOT 5 Man kann DOT 4 statt DOT 3 nehmen aber nicht umgekehrt. Ich antworte: DOT 5 ist völlig anders, das weiß ich. ICh meine wirklich DOT 3 und 4. Ich werde bei Gelegenheit mal suchen wo ich das gelesen habe. Vielleicht hab ichs auch falsch im Kopf. English: DOT 5 is completely different, i know that. I'm realy talking about 3 and 4. But as i said, i just read that some time ago, but i might be wrong. I will lock it up when i have som lazzy time ;) |
Alright, it was the German Wikipadia-site...
On the english site ist sais: " DOT 5.1 can replace DOT 4 and 3, DOT 4 can replace DOT 3" On the german site it sais: "Nicht alle Gummidichtungen in DOT-3-Bremssystemen sind auf DOT 4 ausgelegt, das heißt, sie können aufquellen, was zum Ausfall des Bremssystems führen kann." Whitch means something like "Not all rubber-sealings in DOT 3 systems are constructed for the use with DOT 4. They might swell and cause a misfunction of the brake-system" Its a pity that no literature is given, where the took that information form... |
Ich greife das Thema vordere Bremse auch nochmal auf. Habe heute bei meinem L251 neue Beläge & Scheiben (ATE) montiert und die Führungsbolzen neu gefettet. Ich hatte vorher keine Probleme mit festen Sätteln, aber mit Schleifgeräuschen beim bremsen. Also heute alles getauscht und geschmiert und siehe da..... das Schleifen ist immer noch vorhanden. Klar müssen sich die Beläge erstmal einschleifen, aber es ist ähnlich wie mit der alten Bremse. Was mir noch aufgefallen ist.... bei den alten Belägen waren keine Bleche dabei. Somit habe ich die neuen Beläge auch ohne eingesetzt.
Was kann das sein? Gruß Roger |
Wenn die Bremsen selber nicht schleifen, dann werden es wohl die Staub-/Hitzeschutzbleche sein. Dir rosten und es können dann Rostbrösel oder das deformierte Blech selber an der Bremsscheibe schleifen.
Das aber wie gesagt nur, wenn sonst mit der Bremse alles in Ordnung ist. Bitte trotzdem sicherheitshalber nochmal alles checken. Ist immerhin DAS sicherheitsrelevante System schlechthin am Fahrzeug. |
Es schleift wie gesagt nur beim reinen Bremsvorgang. Bei der Fahrt und gelöster Bremse ist Ruhe. Aber warum soll das Blech nur bei Bremsbetätigung schleifen?? Ich schaue mir das Morgen nochmals an.
Gruß Roger |
Dann sinds wohl nur die fehlenden Antiquietschbleche... das hört man recht gut. Du schreibst ja, dass da keine Bleche an den Belägen waren... aber dann müssts eigentlich vorher auch schon so gewesen sein und so geklungen haben.
Schau Dir auch die alten Beläge nochmal an. Vielleicht hast Du die Teile nur übersehen. Oder Du hast vergessen, die Bleche mit Bremskolbenpaste zu bestreichen. Das Zeug darf aber nicht auf die Vorderseite der Beläge oder die Bremsscheiben kommen. |
Bremskolben gängig machen DOT3 DOT4
Moin! Habe mal alle Beiträge überflogen. Zum Bremskolben gängigmachen : Radhaus/ Bremse usw zu allererst gründlich, mit Druckstrahl, waschen!!! Danach Zange ab, Klötze raus , Kolben nur einmal etwas nach außen drücken (Holzklotz in die Zange, auf Brempedal drücken ) , also möglichst zuerst nicht nach innen!!! . Gummimanschette und Umgebung sorgfältig putzen, Gummimanschette anheben , mit stumpfen Plastikspatel und fusselfreien Läppchen plus Bremsenreiniger Kolben ringsrum reinigen, dann ringsrum Bremskolbenpaste drauf. Erst danach Kolben wieder reindrücken. Oder auch mehrmals hin und her. Der Kolben-Vierkantring wird es danken.
DOT 4 könnte wirklich aggressiver als DOT3 sein. Beim Wechsel auf DOT4 habe ich mir vor Jahren alle "Bremsgummi's" an meinem damaligen Oldi aufgeweicht. Dürfte aber an Auto's neuerer Generationen kein Thema mehr sein. Qbig : nach meinen bescheidenen Erfahrungen korrodieren Zangenführungen mit Bremskolbenpaste schneller gegenüber der Verwendung von Plastilube. Mit der Paste waren manche nach einem Jahr , also ca. 30tkm weiter, mit hartem Winterbetrieb wieder bombenfest. Fette/ Pasten auf Silikonbasis haben evt nicht so gute Korr.-schutzeigenschaften??? Gruß! |
Zitat:
das es schon vor dem Wechsel der Beläge und Scheiben schnarrte schrieb ich. Das hört sich an als ob ich mit abgefahrenen Belägen bremsen würde......das machen die AQ-Bleche zu nichte? Okay. Bei den neuen ATE-Belägen waren leider keine Bleche dabei....bekommt man die im Zubehör? Nur bei den günstigen Belägen sind diese immer dabei...komisch. Danke Gruß Roger |
Habe gerade mal bei Daihatsu angerufen. Die Bleche sind nur bei den Belägen dabei...einzeln gibt es diese dort nicht zu kaufen:gruebel:
Muss ich mal schauen..... Gruß Roger |
Hallo,
du kannst auch die AntiQuietPaste bzw. Spray drunter hauen. Aber ich dachte, bei ATE ist das Blech automatisch eingebaut. Was mir einfällt: Bremse zu stark geschmiert, so dass sich die hintere Kolbenausnahme nicht richtig schließen lässt und man automatisch mit etwas Bremsdruck fährt. Schleift die Bremse auch beim Bewegen mit Hand oder nur beim eigentlichen Bremsvorgang? Gruß |
Solche Blechlein kann an sich jeder Dorfschmied (das ist jetzt nicht als KFZ-Mech zu verstehen, sondern tatsächlich als Schmied/Schlosser) mit Blechschere und Metallbohrer nachfertigen, wenn er nur ne Vorlage hat...
Vielleicht gehts auch tatsächlich ohne. Jedenfalls MIT den Blechen UND etwas Bremspaste drauf kriegt man die Geräusche, welche Du beschreibst, weg. |
Habe mir die Bremsanlage heute nochmal vorgenommen, Es ist alles leichtgängig und kein Blech liegt an der Scheibe an (Würde ja sonst auch permanent schleifen).
Habe jetzt ein Zubehörsatz bei Stahlgruber bestellt...da sollen, laut Aussage der Dame am Telefon, die AQ-Bleche dabei sein. Danach weiss ich mehr..... Gruß Roger |
Zitat:
Gruß Uwe |
Zitat:
hatte die Beläge gestern ja nochmal in der Hand.....stimmt, auf der Rückseite ist ein poröses, weiches Material aufgetragen. Dann lasse ich das mit den Blechen. Habe mir vorhin nochmal die Bremsscheiben innen und außen angeschaut.....die Beläge nutzen die gesamte Fläche und haben ein gutes Bremsbild. Ich weiß auch nicht was das ist.......da muss ich wohl mal auf die Hebebühne und das Geräusch näher betrachten. Danke Gruß Roger |
Habe heute, nachdem die die neuen Beläge & Scheiben eingefahren habe, mal ein bisschen stärker gebremst. Der Wagen zieht leicht nach links. Schätze da wird der rechte Bremskolben schwergängig sein. Der Sattel selber war ja frei.
Somit wird das leichte schleifen beim bremsen wohl daher kommen. Werde Morgen mal den Kolben freigängig machen...... Gruß Roger |
Viel Glück, und denk dran, sehr gewissenhaft zu entlüften, bevor Du dann wieder losfährst.
|
Hallo Havet,
was war bei dir nun das Problem? Gruß |
hi, ich habe gestern zum ersten mal die scheiben und beläge gewechselt. angefangen habe ich rechts und dann links. nach einer 5km fahrt hat es angefangen zu qualmen. es kommt aus der linken seite. rechts scheint ok zu sein.
mein fehler und problem: -ich hätte sollen 1km probefahrt machen sollen und nur mit der motorbremswirkung und handbremse bremsen und dann die scheiben anfanssen und testen welche temperatur sie haben -links habe ich den deckel der bremsflüssigkeit aufgemacht. anschließend habe ich den kolben hin und her bewegt, damit dieser leichtgäniger wird. dabei habe ich dann luft in die bremsanlage gefüllt und der stand der bremsflüssigkeit stieg hoch, weil der deckel offen war? -auf der linken seite ging der bremssattel leichtgängig rein im vergleich zur rechten seite. beim fest schrauben konnte man die bremsscheibe nicht mehr drehen, weil die dann so schief stand. der kolben war ganz normal zurückgesetzt worden. was habe ich falsch gemacht? nun habe ich dot3 von ate bestellt und werde mal die bremsflüssigkeit überholen. wer weiß, ob es die letzten 2 vorbesitzer, das jemals gemacht haben.... |
Für den Cuore ist meines Wissen serienmäßig DOT4 eingefüllt.
Die Bremse des L251 ist m.M. nach eine Fehlkonstruktion. Der Bremskolben liegt nicht vollflächig auf dem Bremsbelag auf. Die serienmäßigen Scheiben und Beläge sind viel zu hart. Mit ATE Zubehörteilen schafft man schon eine gute Besserung |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn dem so sein sollte, oder Unsicherheit besteht: Bevor weiter mit dem Fahrzeug gefahren wird, unbedingt die Bremse richtig entlüften. Luft in der Hydraulik führt über kurz oder lang zum Ausfall der betroffenen Bremsen. Sowas ist LEBENSGEFÄHRLICH! und muss dringlichst behoben werden. Wenn Du den Flüssigkeitsstand im Ausgleichsbehälter der Bremsflüssigkeit meinst: Der steigt natürlicherweise an, wenn man neue Bremsscheiben und/oder Bremsbeläge montiert: Die neue Bremsscheibe ist etwas dicker als die verschlissene alte, und die Bremsbeläge sind ebenfalls dicker. Um das auszugleichen, drückt man die Radbremskolben zurück. Somit liegen die tiefer im Bremssattel und verdrängen die dementsprechende Menge Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylindern, die dann natürlich ins Ausgleichsgefäss fliessen (naja, das entsprechende Volumen am anderen Ende der Leitung). Dadurch steigt der Flüssigkeitsstand im Ausgleichsgefäss. Um das zu erleichtern, schraubt man vor dem Teiletausch den Deckel vom Ausgleichsgefäss auf. Zitat:
|
Hallo,
falls die Bremse einseitig beim Festschrauben des Sattels zumacht kann auch zu viel schmiere in der hinteren Buchse sein. Somit wird bereits zu früh Druck auf das System geführt. Hatte das Phänomän auch. Allgemein: Meine Bremsen (Febi Scheiben und ATE Beläge) haben auf zwei unterschiedliche Arten gewimmert bzw. gepfiffen. 1. Fehler: Die ATE haben zwar eine "Anti-Quietsch-Masse" hinten drauf, diese war bei mir jedoch an den Auflageflächen kaum noch vollständig vorhanden. Mein Freundlicher hat darauf hin die Rückseite mit "Anti-Quietsch-Paste" behandelt. Seit dem ist das helle Pfeiffen weg. 2. Fehler: Der untere Bremsbolzen auf der Fahrerseite hing und ging nicht richtig zurück. Der Bolzen war total verrostet und konnte zu Beginn nicht gelöst werden. Man gab mir den Tipp mit LM Keramik-Rostlöser jeden zweiten Tag die Stelle zu behandeln und nach 2 Woche zu versuchen, den Bolzen zu lösen. Und was soll ich sagen, Teufelszeug, das hat funktioniert. Bei der nächsten Wartung kommt noch ein neuer Bolzen (Aussage meines Freundlichen: die neuen scheinen besser/verändert zu sein) rein. Hat auf der Beifahrerseite vor 2 Jahren 50€ mit allem gekostet. Gruß |
Jup, die Anti-Quitsch-Masse ist sehr gut.
Ich mache die immer auf die Federplättchen und Rückseite Bremsbelag. Und habe nie ein Quitschen. Das Zeug ist von Caramba und nennt sich Bremsen-Service-Spray, kostet um die 7€ die Dose. |
Man kann auch ganz simple Kupferpaste oder ATE-Bremsmontagepaste nehmen.
Das löst aber das Problem aus #58 nicht. Ginge es nur um das Quietschen, dann wäre das nur ein kosmetisches Problem. Wenn aber eine Bremse, warum auch immer, nicht richtig löst, ist es mit einem simplen Entquietschen mit absoluter Sicherheit eben nicht getan! |
Zitat:
hallo bluedog, danke für antworten. nein, nicht die entlüftungsschrauben wurden geöffnet, aber wie ich sehe ist das was völlig normales und jetzt auch für mich verständlich. damit lag ich mit meiner theorie falsch. der bremsflüssigkeitsstand füllte sich natürlich auf so wie du es bereits sagtest, durch neue beläge, die breiter sind. meine arbeit wurde von einem arbeitskollege, der kfz-mechaniker war beurteilt. dieser sagte mir, dass alles super gemacht wurde und die führung schön sauber ist. yeah bin stolz auf mich :) ps. ich hätte gar keine neue bremsscheiben kaufen müssen. den rost an der außenseite hätte man einfach wegschlagen können oder als schönheits perfektionierst an der drehbank das sehr sauber machen oder im notfall das wegfeilen und wird dann auch sehr gut aussehen. ich dummkopf habe jetzt neue drauf. wie lange halten bei euch die bremsscheiben? und für wie viele bremsbeläge hält eine bremsscheibe bei euch? bei mir nutzt sich dieser sehr wenig aus eine letzte frage habe ich noch. ich weiß, dass klammern im inneren der seite angehören von der bremsscheibe. jedoch verstehe ich sinn und zweck davon nicht. bitte aufklären siehe anhang im rot makieren bereich: http://prntscr.com/83uawx |
Zu den Klammern, die Du auf dem Bild markiert hast: Das sind verschleisswarner. Die werden so montiert, dass sie auf den Scheiben reiben und quietschen sollen, bevor die Beläge ganz verschlissen sind. Das soll verhindern, dass je beim Bremsen Metall auf metall kommt und damit einerseits die Bremse versagt, und andererseits die Bremse (Kolben, Bremssattel, Scheiben) beschädigt wird. Brauchts nicht unbedingt, der C1 hat das z.B. nicht. Wenn man das hat, gehörts aber montiert...
Zu den Führungsbolzen: Original ist pro Bremssattel einer mit und einer ohne Gummiring. Irrtum vorbehalten, aber der jeweils obere soll einen Gummiring haben, der untere keinen. Ohne die klappert die Bremse. ps: Wie lange die Bremsen halten, hängt von der Fahrweise und dem Zustand ab. Wenn die Bremse mal festgegangen ist, dann hält sie bis zur nächsten Inspektion oder wesentlich weniger lange. Wenn die Bremse gängig ist in der Regel mehrere Jahre. Bremsscheiben und Beläge waren bei mir eigentlich immer gleichzeitig fällig. Man sollte nicht vergessen, dass gerademal 1mm zwischen Neu- und Verschleissmass liegen. Heisst im Idealfall innen 0.5 und aussen 0.5mm. Da die MFK in CH sehr pingelig ist, heisst das aber davon unabhängig, dass man immer vor der MFK neue Bremsen montierte, wegen der Rostränder an den Scheiben, weswegen sich die Prüfer im Zweifel querstellen. Die könnte man abdrehen oder sonstwie entfernen, aber für das, was in CH auch nur eine halbe Stunde Arbeitszeit kosten würde, kann man auch einen Satz neue Bremsscheiben einkaufen. |
hi, danke für die antwort
ich habe noch eine theorie. es muss nicht daran liegen, dass ich zu viel fett reingemacht habe. vllt ist es, weil die handbremse angezogen war. diese war nämlich nicht angezogen als ich die wieder rausgebaut hatte. so die anweisung von meinem arbeitskollege. ich bin in der überlegung, ob ich mein bremssattel glasperlstrahlen soll. die möglichkeit habe ich in der firma, in der ich arbeite. nur bin ich zu blöd, um den reperatur kit für die bremsattel von daihatsu zu finden. |
Den Rep.-Satz bekommst Du nur als original-Ersatzteil, und die Führungsbolzen selber sind da nicht drin. Dafür alles andere, als da wären die Faltenbälge für die Bolzen, die Kolbendichtungen, die Auflage für die Kolben und eine Portion Bremszangenfett.
Wenn die Vorderbremse klemmt, dann hat das mit mindestens 100%iger Sicherheit nichts mit der Handbremse zu tun. Die wirkt, wie bei den meisten anderen Autos auch (Citroën hatte da ein paar Ausnahmen geschaffen) ausschliesslich auf die hinteren Bremsen. Ob Du also die Handbremse angezogen hast oder nicht, ist den vorderen Bremsen herzlichst egal. |
Hallo,
bei mir waren mal wieder neue Bremsen (Beläge und Scheiben) vorne fällig. Da ich keine Zeit hatte, gings zum Freundlichen. Laut dessen Aussage: - waren die Bremsbolzen festgerostet, die unteren waren nur noch schwer und mit Tricks rauszubekommen. -die Bremsscheiben und Beläge ungleichmäßig abgefahren - die Scheiben total verrostet Er hat: - die Bremsen gängig gemacht (Führungen geweitet und geschmiert) - Jakoparts beschichtete Bremsscheiben und Bosch Backen verwendet Die Bremsen kommen jetzt viel früher! Ebenso bremst es sich leiser. Bin froh, dass mein Freundlicher eben noch wirklich arbeitet und nicht nur Teile wechselt. Gruß |
Moin zusammen,
ich bin auch gerade mit der "Bremssattelproblematik" beim L251 beschäftigt. Meine Frage: hat jemand noch die Gleitbolzen, bzw. die Gummis der der oberen Gleitstifte? Teilenummern hat bluedog in seinem Post schon rausgesucht. Viele Grüße aus Norddeutschland rei_ko |
Ich hab vor ein paar Monaten die letzten Reste von Bremsenteilen für den L251 entsorgt, nachdem ich das Auto seit 2012 nicht mehr habe. Garage aufgeräumt. Sorry.
|
Marktplatz !!!
Moin , leider leider , ein schwerer Mangel des Forum's ist die "Marktpolitik" , und das bei sinkenden Dai-Beständen , zunehmenden Ersatzteilmangel , Dai-Europarückzug , Werkstattsterben usw.
Ich fordere den Marktplatz öffentlich zugängig zu machen , ohne dass Nichtmitglieder anbieten können . Dabei Angebote / Suche auf Technik beschränken ? Asche auf mein Haupt : wo sind denn meine Angebote ? Dazu erneut ein alter Wunsch : Beiträge nur mit einem Sachbezug im Titel , also "Ich brauch Hilfe " , " Habe mal ne Frage" usw. sind witzlos für Suchende . Gruß ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.