Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kupplung wechseln L 701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=31093)

Rotzi 06.01.2010 18:49

Zitat:

Zitat von bosancero (Beitrag 384376)
Ich will es so versuchen,wenn kolbenringe oder sonstiges kaputt gehen sollten,dann wird hier günstig ein cuore angeboten mit defekten kolbenringen..:grinsevi:
Ich tausche die nicht..:wusch:

Na dann werd ich mal warten.:versteck:

Wo wäre der denn abzuholen?:wusch:

bosancero 09.01.2010 19:25

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 384390)
Na dann werd ich mal warten.:versteck:

Wo wäre der denn abzuholen?:wusch:

Oberhausen nrw..:brumm:

dierek 09.01.2010 20:11

Da stelle ich mich dann auch direkt mal an :-)
Oberhausen ist ja quais um die Ecke.

Rotzi 09.01.2010 20:15

Uhhhhhh...
der sieht aber schnucklig aus.:gut:
Na wolln wa mal hoffen das er Euch noch lange erhalten bleibt.

bosancero 11.01.2010 21:10

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 384857)
Uhhhhhh...
der sieht aber schnucklig aus.:gut:
Na wolln wa mal hoffen das er Euch noch lange erhalten bleibt.

Danke,Ich denke schon das er was halten wird..Ich denke mal so in 2-3 mon werden die 200 000 km geknackt..

dierek 11.01.2010 21:13

Respekt, 200tsd sind mal ne Ansage, aber die sind schon gut die kleinen.

bosancero 13.01.2010 22:35

Zitat:

Zitat von dierek (Beitrag 385119)
Respekt, 200tsd sind mal ne Ansage, aber die sind schon gut die kleinen.

Der ist gerade erst eingefahren...:grinsevi::grinsevi::grinsevi:

und immer weiter :brumm::brumm::brumm::brumm::brumm:
Wenn er 230 000 km ende des jahres hat,dann werde ich wohl weiter versuchen auf 300 000 km..aber das ist euphorisch glaube ich..oder auch nicht..
Kennt jemand einen cuore der über 250 000 gelaufen hat,ohne vorher generalüberholt worden zu sein...

bluedog 13.01.2010 22:51

Ich hab zumindest schonmal Geschichten von sowas gehört. Soll bei Sicherheitsfirmen schon vorgekommen sein, die halt viele Km in kurzer Zeit reinhauen...

Bei normaler Nutzung wird wohl der Rost schneller sein. Oder der Kurzstreckenbetrieb bringt halt doch einiges an Reparaturen... und ich glaube, manch einer zieht dann recht schnell die Notbremse.

Bei meinem jedenfalls würde ich das für möglich halten, wenn ich jetzt sagen wir mal 60'000 im Jahr runterreissen würde... Dann hätte ich das in gut 2 Jahren, und so lang hält der sicher noch. Der Motor macht das sicher mit. Aber die Karosse?

MosesRB 22.01.2010 20:30

also ich hab den kompletten beitrag nur mal kurz überflogen.
1.hat es ja mit der kupplung angefangen.ich hab schon mehrmals beim cuore die kupplung getauscht. Und immer mußte der motor raus.vorzugsweise nach unten.auch ohne den motorhilfsrahmen ganz auszubauen und ohne die wellen aus den getriebe zu ziehen.wenn ich dafür geld nehmen mußte wurde ich 400+teile(60)sagen.ist tierquelerei so ein motor raus rein gesichte.nachstellen lohnt da schon wenn es noch geht.mir ist aber auch schon 2mal das sch... Ausrücklager um die ohren geflogen.wer macht den auch so ein ding aus plastik???
2. Kolbenringe!!
Hat irgend jemand ein foto von verschlissenen kolben ringen?ich hab noch nie welche gesehen!!!!
Hab zwar welche gesehen die durch Ölkohle,wegen kurzstrecke,sich in den nuten festgeklebt haben aber verschlissen beim cuore noch nie.beim nen turbo golf ja.da mußte aber in anschluß der motorblock neu gehont und übermaß kolben rein.zumal kolbenringe beim l7 wurde ich schon für 300+teile wechseln wenns nur die sind.ist ja kein großer akt bzw.weniger als kupplung.zkd ist auch kein ding da braucht man auch keine neuen schrauben weil das keine dehnschrauben sind und nur mit drehmoment angezogen werden.zkd ist auch nicht teuer.
Ich hab da jetzt auch noch nen l7 an der bäcke den ich gekauft habe.beim den wußte die frau nicht was 710 (OIL) bedeutet und das wenn ne lampe an geht es ja nur ein hinweis ist das man zur werkstatt muss aber wenn man kein geld hat dann fahrt man so lange bis welches nachwähst die lampe geht ja vielleicht von selbst aus.fazit ein risieger lagerschaden war die folge! 3mm spiel auf pleul und kw.die pleuls waren um 0.5 und die kw auch jeweils um0.5 eingelaufen und die lagerschalen waren nur als silbernes pulver in der ölwanne zu erkennen.und das schlimmste ist!! Die kiste lief immer noch!!!!!hat sich nur angehört wie ne trommel!!zum glück passen die kw und selbst die pleus von ed10 motor(l201)in den l7 also konnte das auch kostengünstig behoben werden.nur der rost hat den wagen übelst zugesetzt und da bin ich noch dran zu beheben.zumal der wagen noch halbes jahr tüv hat.

Rotzi 22.01.2010 20:57

Zitat:

Zitat von MosesRB (Beitrag 386797)
also ich hab den kompletten beitrag nur mal kurz überflogen.
1.hat es ja mit der kupplung angefangen.ich hab schon mehrmals beim cuore die kupplung getauscht. Und immer mußte der motor raus.vorzugsweise nach unten.auch ohne den motorhilfsrahmen ganz auszubauen und ohne die wellen aus den getriebe zu ziehen....

...2. Kolbenringe!!
Hat irgend jemand ein foto von verschlissenen kolben ringen?ich hab noch nie welche gesehen!!!!
Hab zwar welche gesehen die durch Ölkohle,wegen kurzstrecke,sich in den nuten festgeklebt haben aber verschlissen beim cuore noch nie...

zu 1. Bitte erklär das doch mal genauer...

meinst du du hast den Motor mit Motorträger "nur" schräg nach vorne/unten
abgesenkt? :gruebel::nixweiss:

zu 2. Es ist hier nicht das verschleissen von Kolbenringen gemeint,
sondern das verkleben bzw. festbacken.
Bei mir sind die Kolbenringe "fertig" obwohl sicher seit ca. 80 000 km nur ca.5%
Kurzstrecke gefahren wurde.
Fast alles waren Strecken von 35 - 1500 km.
Warum aber dann?

Da bei mir der Austausch der Kolbenringe und warscheinlich der Kupplung
im Frühjar ansteht, wäre es ganz toll,
wenn du genauer erklärst wie es am "leichtesten" geht.
Ich meine den Motor absenken und die Kupplung tauschen ohne die Wellen zu ziehen.
Dann brauche ich nicht ewig rätseln und mich so abquälen.
Danke schonmal

MosesRB 23.01.2010 18:02

Also fangen wir mal mit zu.2 an. Denke das wird kürzer.
Also warum das so ist obwohl du nicht nur Kurzstrecken fährst kann ich nicht sagen.Machst du regelmäßig Ölwechsel??Alle 10-15Tkm bzw. einmal im Jahr??Meine schwester hat ihren Astra F Motor mit 60Tkm auf der Uhr gekillt indem sie in 3 Jahren nur 6000km gefahren ist(also nur Kurzstrecken) und sie ja noch zum nächsten Ölwechsel der auf dem Zettel im Motorraum hing noch 4000Km gut hatte.Aber die Frau schlägt auch nen Schraube in die Wand um nen Bild auf zu hängen,Naja...jedenfalls hat sie dann nach 3 Jahren Kurzstrecke beschlossen mal ebend 500km von essen nach Stuttgart zu fahren wehrend der fahrt löste sich durch die Vibrationen und Wärme die ganze Ölkohle und verstopfte den Öl-Saier und die Ölpumpe.Fazit die Lampe ging an und noch bevor sie ne Nothaltebucht erreichen konnte backten die Pleulager auf der KW fest.
Naja genug alter Geschichten.Sonst wird´s unnötig lang:-)

Welches Öl fährst du??15W40 aus dem Bauhaus??Oder 10W40 was die in den Meisten Werkstätten Reinkippen??Oder 5W40 was ich empfehlen wurde.10W30 was im Handbuch steht ist zwar auch gut aber nur unnötig Teuer und es ist eigentlich ein Langzeit Öl sprich für Leute die so ca.30Tkm im Jahr abreisen.Wens steht wirds auch irgendwann schlecht.Das 15W-40 ist ein Mineralisches Öl es ist dick und neigt dazu schnell Ölkohle zu bilden.Und es ist egal ob es von Castrol BP oder aus dem Bauhaus ist 15W40 bleibt 15W40!!!
Bei 10W40 muss man aufpassen da gibt es mehre Varianten Mineralisch, Teilsynthetisch und auch Vollsynthetisch (hab mich letztens selbst gewundert gibts Tatsächlich von Liqui Moli) da ist das Synthetische natürlich das beste.An sich reicht dieses Öl auch völlig aus wenn man es den regelmäßig wechselt(alle 10Tkm oder 1Jahr).Das 5W40 ist meistens Vollsynthetisch gibt auch manche Sorten die sind es nicht aber ich sag ja die Meisten.Dieses Öl ist relativ dünn aber noch nicht zu dünn das es aus allen Ritzen raus spritzen würde wie es beim 0W40 passieren kann.(hab mal gesehen das jemand seinem neu gekauften Gebrauchtwagen was gutes tun wollte und dann in den 17 Jahre alten Calibra Motor der höchstwahrscheinlich Jahre lang nur 15W40 gesehen hat, 0W40 rein gekippt hat.der Motor supte dan aus allen Löchern die Ölwanne wurde undicht die ZKD auch, selbst am Verteiler ist das Zeug raus gelaufen:lol: )
Also besser Finger weg bei alten Motoren.Ich meine in den L7 würde ich es noch Reinkippen, aber nur wenn es nicht so Teuer wäre.Meine Billige Alternative ist 5W40 von Praktiker Baumarkt das High Star Öl für (gerade im Angebot)12,50€/5L das fahre ich und das Kippe ich auch jedem rein bei dem Ich nen Ölwechsel mache.Es ist zwar nen Tick dunkler als das 5W40 von Liqi Moli oder Mobil Castrol (ca.50€ für 5Liter) und es richt auch bisschen anders, aber wenn es als 5W40 Klassifiziert wurde dan wird das wohl so stimmen ich meine hier in Deutschland wird doch alle überwacht und Zertifiziert wenn es auf den Markt kommt oder nicht??
Und zumal es ja sowieso in einem Jahr bzw. nach 15Tkm (die ich im jahr schaffe) sowieso raus kommt.Und da kaufe ich doch kein 80€ Öl und jammere das ich nach einem Jahr wieder Ölwechsel machen muss!!

Soviel zum Öl.

Meine Alternative zum Manuellen Kolbenringe Freikratzen wäre:(das ist aber jedem selbst überlassen und nur auf eigene Gefahr zu machen ich übernehme keinerlei Haftung für irgend welche Folgeschäden!!!)
Ne Motorspülung mit Diesel.Diesel ist auf Grund seiner Ölkohle lösenden Eigenschaften gut geeignet dafür und es macht alte Gummis(Dichtungen) wider Geschmeidig(Problem dabei ist nur zur langer Kontakt damit lässt normales Gummi quellen und eventuell zu weich werden!!Soll ja auch nicht tage da drin stehen das zeug) hinzukommt noch das Diesel im gegen satz zu Benzin schwer Entzündlich ist und im Gegensatz zu herkömmlichen Motor spühlmittel die es bei ATU und Co. gibt viel billiger und überall erhältlich ist.
Diesel ist Übrigens auch von natura leicht Fettend und verdunstet auch nicht so schnell wie Benzin.
Zur Prozedur: ca. halbe Liter Diesel in den Mötor einfüllen da wo das Öl reinkomt, nicht in Tank!!! Das Öl was vorher drin war bleibt auch drin!!nicht das Irgendeiner auf die Idee kommt da nur Diesel rein zu kippen!!!!
So... dann den Motor Starten und im Stand Warmlaufen lassen so ca. Ich würde sagen ne halbe Stunde oder zumindest bis einmal der Lüfter angeht.
NICHT fahren mit dem Auto!!!hab ich zwar mal notgedrungen gemacht und es ist nichts passiert aber man sollte es trotzdem nicht machen!!, den Durch das Diesel im Öl wird die Schmierleistung des Öls erheblich reduziert und die Belastung auf die Lager und Dichtung wird erheblich gesteigert so das es zu einem Lagerschaden kommen kann.Oder es lösen sich Ölkohle Ablagerungen und werden durch die erhöhte Förderleistung der Pumpe angesaugt und verstopfen den Öl-Seier bzw. Filter.
So nachdem der Motor warm gelaufen ist Motor Abstellen und schnellstmöglich das Heiße Öl ablassen.Das heiße Öl ist Besonders gut flüssig und Spült mögliche Ölkohlen gut raus(zu Sehen als Klümpchen im Öl)
Danach Filter wechseln und Mötor mit frischem Öl befüllen.
Ich gehe aber normallerweise dan aber noch auf nur mal sicher und kippe erstmal billiges Öl in den Motor und fahre ein Tag erst dann mache ich ein Filterwechsel und fülle das Richtige Öl ein so bin ich sicher das das ganze Dieselzeug aus dem Motor raus ist oder so weit verdünnt ist das es dem Motor nix mehr anhaben kann.
Diese Prozedur habe ich Bereits beim Ford Fiesta MK3, 3er Golf ,Fiat Ciquecento und selbst bei meinem L7 erfolgreich durchgeführt.Den besten Erfolg hatte es beim Ford Fiesta gebracht.Er hat aufgehört zu qualmen und der Ölverbrauche ist deutliche gefallen.Der Wagen hat aber wahrscheinlich vorher auch noch nie frisches Öl gesehen!!!Beim 3er Golf hat es sogar ein schon bereits festen Hydrostössel wieder gängig gemacht.
Sollte aber denn noch wehrend der Prozedur das Auto anfangen komische Geräusche von sich zu geben--> Motor aus und sofort raus mit dem Zeug und beten das nix kaputtgegangen ist!!

So das war zu 2.
Eigentlich Könnte ich da ein ganzen Beitrag draus machen und das mache ich auch denke ich.
Zu 1 Schreibe ich später noch was.

Rotzi 23.01.2010 19:19

Erstmal Danke :gut:
Warte spannend auf "zu 1.";)

zu 2 siehe hier http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6801

bosancero 07.02.2010 17:42

Zitat:

Zitat von MosesRB (Beitrag 386877)
Meine Billige Alternative ist 5W40 von Praktiker Baumarkt das High Star Öl für (gerade im Angebot)12,50€/5L das fahre ich und das Kippe ich auch jedem rein bei dem Ich nen Ölwechsel mache.Es ist zwar nen Tick dunkler als das 5W40 von Liqi Moli oder Mobil Castrol (ca.50€ für 5Liter) und es richt auch bisschen anders, aber wenn es als 5W40 Klassifiziert wurde dan wird das wohl so stimmen ich meine hier in Deutschland wird doch alle überwacht und Zertifiziert wenn es auf den Markt kommt oder nicht??

HI,war es ein 1.6i bei deiner schwester?

Und bei dem öl.schau mal ob erstraffinat drauf steht,dann weißt du auch
warum es so "komisch"riecht...
Ich benutze 5w40 vollsyn.bei jedem ölwechsel..Meine Frau fährt viel mit dem dai,und 99 pro stadtverkehr..
Ich habe mal billigeres öl benutzt,da konnte man "minimalen" ölverbrauch feststellen,bei dem teuren merkt man fast nichts an ölverbrauch..
Kostet mich incl filter und 5l öl ca 30 ,-davon bleiben ja 2 liter reserve über...wechsel mache ich selbst..geht ja schnell bei der bühse...
Aktuell 195 000 km...

Dieselpapst 08.02.2010 11:02

Ähem, das 5W-40 HighStar ist keine "billige Alternative" . Es ist lediglich preiswert und natürlich ein Erstraffinat, aus Leuna . Und nun googelt mal welche Hersteller in Leuna produzieren, bzw. abfüllen lassen .

Mir fallen auf Anhieb zwei ein : Addinol und Total ......

Anderer Tip : Die Öle von Motorrad Louis werden bei Castrol abgefüllt .

EDIT :
http://www.cicweb.de/index.cfm?pid=1473&pk=27133

bosancero 08.02.2010 17:30

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 389075)
Ähem, das 5W-40 HighStar ist keine "billige Alternative" . Es ist lediglich preiswert und natürlich ein Erstraffinat, aus Leuna . Und nun googelt mal welche Hersteller in Leuna produzieren, bzw. abfüllen lassen .

Mir fallen auf Anhieb zwei ein : Addinol und Total ......

Anderer Tip : Die Öle von Motorrad Louis werden bei Castrol abgefüllt .

EDIT :
http://www.cicweb.de/index.cfm?pid=1473&pk=27133

Stell dir vor,ich bin ab und zu in leuna aus beruflichen gründen,in dem chemiepark...
Du hast bestimmt auch schon mal was von dem begriff Hydrocrack gehört?

Dieselpapst 08.02.2010 18:16

Sicher, dass es keine Partydroge ist, das ist mir bekannt . Aber was willst du uns sagen ?

bosancero 08.02.2010 18:43

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 389143)
Sicher, dass es keine Partydroge ist, das ist mir bekannt . Aber was willst du uns sagen ?

Das es schrott ist.mehr nicht...
Wenn ich jetzt schreiben würde wie solches öl au den markt kommt,könnte ich unter umständen arm werden,wenn das die richtigen leute lesen..
Also lasse ich es lieber...Das ist ein millionengeschäft..
Viel spass mit dem öl...

Q_Big 08.02.2010 20:20

Joa, billigstes Öl, aufadditiviert zum 5w40, 0w40, etc....
Die Additive sind nicht unbedingt lange haltbar,- also sinkt die Ölqualität unter Umständen schon nach wenigen km ab.

Leider gibt es aber wohl nur verhältnissmäßig wenige wirkliche vollsynthetische Öle...

Soweit mein Stand ;)

Reisschüsselfahrer 08.02.2010 20:43

Schleichwerbung an:

von Meguin gibt es ein echtes, Meguin stellt für LM her.

erhältlich hier -> oilportal.de

Schleichwerbung aus.

Man

Dieselpapst 08.02.2010 22:35

Joah, ok, ok, als Hydrocrack Öl kann es sicher einigen echten vollsynthetischen Schmierstoffen nicht das Wasser reichen , Aber:

Wir reden über ein Low Budget Öl !

Es gibt fürs gleiche Geld auch schlechtere Öle
Es gibt fürs gleiche Geld keine besseren Öle

Wir reden hier über einen Cuore - Motor der sich thermisch, lt. Postings, voll im grünen Bereich bewegt.

Ein "wirklich besseres" Öl kostet ein Mehrfaches . Ich kann mich an Postings erinnern da stöhnten die Cuore Fahrer über einen von mir empfohlenen Ölwechsel alle 7000km. Wir reden hier über 2,5 Liter, wohlgemerkt . Aber das machen auch Fahrer anderer Marken .....

Einige Fahrer haben manchmal nicht das schwarze unterm Fingernagel für ihren Wagen über.

Genau diese Fahrer gießen doch ein Baumarkt Zweitraffinat 15W-40 SE rein (5 Liter 9,99 Euro) um das 17.000km zu fahren, mal ehrlich, ist obiges Hydrocrack-Öl da nicht die bessere Alternative ?

Q_Big 08.02.2010 22:38

Ich fahre ja auch ein HC Öl, die Viskosität und Freigaben reichen mir da ;)
Solange es ein 5w40 mit guten Freigaben wie eben das Praktikeröl ist, reicht mir das fürs Gewissen.

Meinen 20 Jahre alten 200000km Motor bekomme ich eh nicht mehr kaputt,- erstmal muß ich eh übern Tüv ;)

Dieselpapst 08.02.2010 22:44

Joah, meist rotten die Karren schneller als der Metallabrieb folgen kann :grinsevi:

Q_Big 08.02.2010 22:47

Naja, das darf der leider auch,- mit 20 Jahren hat der es nicht nötig jüngeren Modellen was zu erklären ;) Einmal Tüv noch und es sind potenziell 22 Jahre, dann hab ich den mal eben 7 Jahre gefahren.

Gab schon Fälle von Neuwagen die in dieser Zeit komplett weggerostet sind... :D

bosancero 09.02.2010 08:16

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 389201)
Joah, ok, ok, als Hydrocrack Öl kann es sicher einigen echten vollsynthetischen Schmierstoffen nicht das Wasser reichen , Aber:

Wir reden über ein Low Budget Öl !

Es gibt fürs gleiche Geld auch schlechtere Öle
Es gibt fürs gleiche Geld keine besseren Öle

Wir reden hier über einen Cuore - Motor der sich thermisch, lt. Postings, voll im grünen Bereich bewegt.

Ein "wirklich besseres" Öl kostet ein Mehrfaches . Ich kann mich an Postings erinnern da stöhnten die Cuore Fahrer über einen von mir empfohlenen Ölwechsel alle 7000km. Wir reden hier über 2,5 Liter, wohlgemerkt . Aber das machen auch Fahrer anderer Marken .....

Einige Fahrer haben manchmal nicht das schwarze unterm Fingernagel für ihren Wagen über.

Genau diese Fahrer gießen doch ein Baumarkt Zweitraffinat 15W-40 SE rein (5 Liter 9,99 Euro) um das 17.000km zu fahren, mal ehrlich, ist obiges Hydrocrack-Öl da nicht die bessere Alternative ?

Ok,wenn ich z.b mobil 1 nehmen würde,oder motul castrol etc.dann kostet der ölwechsel incl filter ca 30,-..ist das viel geld?Wenn man alle 3000km z.b 3 euro weg legt,dann hat man das geld auch nach 10 tkm für einen anständigen ölwechsel..
Man redet vom sparen,kauft billig öl hat evtl 10,- gespart.und draussen ist man ne currywurst für 3,50,-...War nur ein beispiel...
Unser cuore bekommt alle 15-20 tkm einen ölwechsel,und da ist kein schlamm im motor etc..Einfach vernünftiges öl rein..Er läuft wie ein uhrwerk mit aktuell 195 000km,ölverbrauch nicht wirklich bemerkbar,rennt in der stadt gut,mit seinen 41 pferden..Der hängt sofort am gas..Soll jeder das machen was er will,bei mir kommen nur top öle rein,im m3 oder m5 alpina,bin ich immer 10w60 gefahren von castrol,nie ärger....

Rotzi 09.02.2010 08:21

Zitat:

Zitat von MosesRB (Beitrag 386797)
...
1.hat es ja mit der kupplung angefangen.ich hab schon mehrmals beim cuore die kupplung getauscht. Und immer mußte der motor raus.vorzugsweise nach unten.auch ohne den motorhilfsrahmen ganz auszubauen und ohne die wellen aus den getriebe zu ziehen.wenn ich dafür geld nehmen mußte wurde ich 400+teile(60)sagen.ist tierquelerei so ein motor raus rein gesichte.nachstellen lohnt da schon wenn es noch geht.mir ist aber auch schon 2mal das sch... Ausrücklager um die ohren geflogen.wer macht den auch so ein ding aus plastik???


Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 386799)
zu 1. Bitte erklär das doch mal genauer...

meinst du du hast den Motor mit Motorträger "nur" schräg nach vorne/unten
abgesenkt? :gruebel::nixweiss:
...
Da bei mir der Austausch der Kolbenringe und warscheinlich der Kupplung
im Frühjar ansteht, wäre es ganz toll,
wenn du genauer erklärst wie es am "leichtesten" geht.
Ich meine den Motor absenken und die Kupplung tauschen ohne die Wellen zu ziehen.
Dann brauche ich nicht ewig rätseln und mich so abquälen.
Danke schonmal


Zitat:

Zitat von MosesRB (Beitrag 386877)
...Zu 1 Schreibe ich später noch was.

Hallo MosesRB.:tach:
schreibst du noch was .
Büdde büdde:flehan::flehan::flehan:
Der Frühling kommt ja bald.:wusch:

Dieselpapst 11.02.2010 15:17

Zitat:

Zitat von rotzi
Ich meine den Motor absenken und die Kupplung tauschen ohne die Wellen zu ziehen.



Wie soll denn das gehen ? :gruebel:

Ich hab mir auch schon mal (vorsorgliche) Gedanken über die Kupplung gemacht.
Den Motor nach oben ziehen, wie von Dai original vorgesehen, wäre bei mir zu aufwändig wegen der Gasanlage und dem ganzen Klumpatsch .

Also, mein Plan, bzw. die nötigen Arbeitsschritte :

Federbeine müssen in jedem Fall raus .
(Wieder eingebaut werden natürlich neue Dämpfer, Bremsen und neue Domlager )

Vorderwagen steht schön hoch auf 2 Böcken .

Dann den Motor auf/mit dem Hilfsrahmen so weit (schräg) absenken, li.vo. am Getriebe tiefer, so daß man den Getriebehals am Holm vorbei/bzw. drunter ziehen kann .

Es handelt sich, wenn ich alles richtig einschätze, um 20 Zentimeter die das Getriebe absacken muss damit man Platz zum Ziehen hat .

Aus meiner Sicht kann auch sogar noch der Auspuff komplett am Motor bleiben, ggf. ein Haltegummi lösen ?
Die Kabel und Schläuche sollten die 20cm alle mit machen .

Heiko

mark 12.02.2010 12:30

Hab letztens Meguin 5W30 NewGeneration HC Öl, auch mit Longlifefreigabe, für 5L/25€ inkl Versand gekauft. Abfülldatum war aktuell. Echt ein guter Preis, da konnte das Oilportal nicht mithalten....

Werde berichten, denn z.Z braucht unser Cuore 7L/100km mit 10W40 und da sind wir überhaupt nicht zufrieden, auch wenns fast ausschließlich Kurzstrecken(<6km) sind.
Ich denke mit dem 5W30 wird der Verbrauch um bis zu 0,5L/100km sinken.

Rafi-501-HH 12.02.2010 18:31

Zitat:

Zitat von mark (Beitrag 389679)
Ich denke mit dem 5W30 wird der Verbrauch um bis zu 0,5L/100km sinken.

Glaub ich nicht - bei unsrem M301 hat sich auch nicht viel getan am Verbrauch trotz 5W30 statt 10W40 (Egal ob kurz- oder Langstrecke). Meistens aber im Stadtverkehr. 0,5l weniger wären ja ein richtiger Traumwert, den ich mir auch erhofft habe :-(

mark 12.02.2010 19:18

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 389747)
Glaub ich nicht - bei unsrem M301 hat sich auch nicht viel getan am Verbrauch trotz 5W30 statt 10W40 (Egal ob kurz- oder Langstrecke). Meistens aber im Stadtverkehr. 0,5l weniger wären ja ein richtiger Traumwert, den ich mir auch erhofft habe :-(

Brauch mit dem Yaris auch im Winter 6,7-max 7,5L/100km mit 5W30er Öl aber der fahrt auch ab und an Langstrecke.

Merke aber beim Cuore, als der das 5W40er drinnen hatte, dass er viel ruhiger im stand glaufen ist und statt 7L/100km "nur" 6,7L/100km gebraucht hat. Hab jede Tankfüllung nämlich notiert.
Das 10W40er ist, finde ich für Kurzstrecken auch total ungeeignet, weil es zu dick ist. Aber die WS meinte, sie müsse das einfüllen. Im Frühjahr kommt aber das 5W30er rein.

Reisschüsselfahrer 13.02.2010 01:13

Nen Dai Automatikgetrie Getriebe schütz sich übrigens selber, wenn man zu schnell ist, schaltet das Getriebe nicht runter, auch wenn man am Hebel zieht wird erst heruntergeschaltet, wenn die Geschwindigkeit passt. Gesteuert wird das ganze über ein Fliehkraft Regelventil an der Getriebeausgangswelle, sprich die Geschwindikgeit geht auch immer in den Hydrauliksteuerkreis mit ein.
Das dürfte bei allen Automaten von Dai gleich sein, die hydraulisch gesteuert werden....

Um darauf nochmal zurückzukommen ;)

Manu

Dieselpapst 22.02.2011 14:42

Zitat:

Zitat von MosesRB (Beitrag 386797)
......ich hab schon mehrmals beim cuore die kupplung getauscht. Und immer mußte der motor raus.vorzugsweise nach unten.auch ohne den motorhilfsrahmen ganz auszubauen und ohne die wellen aus den getriebe zu ziehen.

Altes Thema aufwärm.....

Könntest du die Vorgehensweise bitte noch mal genauer ausführen ?

MosesRB 23.02.2011 14:07

Stossstange ab diese Rohr auch hinter der Stossstange auch weg schlossträger weg kühler weg, jetzt alle kabel schläuche und schrauben der motorhalter lösen,
dan wenn man den wagen vorne aufgebockt hat, die antriebswellen von den naben lösen und am besten auch aus den naben rausnehmen dazu querlänkerkugelgelenk mit brechstange aus radnabenaufnahme nach unten raus(vorher schraube raushollen versteht sich),dan vorderen schrauben des motorträgers raushollen und die hinteren schauben lösen bis ein Spalt zwischen motorträger und karosse entsteht,so das man die antriebswellen da durch bekommt. Ich hab den motor aber schon vorher mit nem motor kran angehoben so das er nicht mit voller kraft auf dem motorhilfsrahmen liegt und eventuell die schrauben verbogen hätte aber so schwer ist die nähmaschine auch nicht mit zwei man läst sie sich löcker anheben und auch alleine hab ich es geschaft nur jetzt habe ich nen bandscheiben vorfall und frag mich nur woher das kommt :-)

Dieselpapst 23.02.2011 15:34

Und dann senkst du den Hilfsrahmen ab um das Getriebe zu ziehen ?
Oder drehst du den Motor um 45 Grad um die Hochachse ?

Bis zu dem Punkt war mir alles klar, aber wie weit kann man den Motor mit Getriebe senken, bzw. drehen(!) damit man die Getriebeglocke abziehen kann ?
In "Ruhezustend" ist nämlich er linke (in Fahrtrichtung) Holm im Weg.

Dieselpapst 23.02.2011 16:01

Oder hebst du den Motor 5cm aus den Lagern und drückst ihn ganz nach rechts um dann links Platz zu haben um die Glocke zu ziehen ?

Hab Verständnis für meine Neugier, ich würde gerne meine Kupplung machen ohne 5 Fehlversuche und ohne den Motor KOMPLETT zu ziehen. Wegen der Gasanlage bischen aufwändig denn mein Kabelstamm hat sich aufgrund der Gasanlage verdoppelt.
Ich muss den Motor "unten" drin lassen und irgendwie tricksen.

MosesRB 23.02.2011 20:06

Nein... der Motor mit Getriebe muss komplett raus aus der Karosse, sonst geht das leider nicht.Ist leider kein Golf wo man das Getriebe raus dehen kann:-(
der einzige Vorteil ist du nicht neues Getriebeöl einfüllen muss und hast nicht die Sauerei mit dem stinke zeug!!

hardcuore 21.03.2011 22:28

der l701 motor hat und das ist fakt probleme mit den kolbenringen,da das spiel von daihatsu bei den ersten modellen zu knapp bemessen worden ist,daraus folgte das viele motoren,ab 100000 km öl verbrauchen,wurde auch von daihatsu übernommen,die kosten meine ich...neue ring...grösseres spiel und alles is jut!!!!!!! lg hardcuore

Rafi-501-HH 22.03.2011 07:35

Das hat doch garnichts mit diesem Thread hier zu tun ?!

Robert74 26.11.2014 17:08

Bei meinem L7 wurde die gesammte Kupplung gewechselt( Sachs) und nun ist mein Getriebe lauter als vorher.Was ist da schief gelaufen?
Öl ist drin.Bei 50-70 kmh höre ich es am lautesten.Dabei ist es egal ob Gang drin oder drausen.Jemand ne Idee?

Robert74 26.11.2014 21:27

Evtl könnts auch von den Antriebswellen kommen.
Die Kupplung funktioniert 1a aber eben ein Rauschen das sich wie zahnräder anhört.
Ob ich dabei lenke, gas zu oder wegnehme ist egal.Ist Geschwindigkeitsabhängig und halt erst richtig hörbar ab 40-50 kmh.Wird ab 70 leicht leiser.

Rotzi 27.11.2014 12:55

Was passiert denn, wenn du die Kupplung trittst?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:31 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.