![]() |
Wenn ich Kohle für ne professionelle Lackierung hätte würde ich diese Cuore Farbe lackieren lassen:
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=2469 (Bild aus der Galerie von MO COJO geklaut) Aber da es wohl auf ne Low Budget Lackierung hinaus läuft bin ich mir noch unschlüssig . . . irgendwas zwischen rosa und mint :flehan:, oder beides :grinsevi: und in matt . . . ich steh auf matt. |
Zitat:
DAS IST KRANK... gut ich mag beide Farben nicht aber ist Geschmacksache^^ Wie sieht das eigentlich bei dem Umbau mit der Bremsanlage aus? hast du vorne Scheiben drauf? |
Bremsanlage mache ich vorn Scheibenbremse vom Polo 86c G40 rein, Adapter und Radnaben habe ich hier schon liegen, Bremse hab ich gestern bei Ebay geschossen, sollte für den Umbau reichen.
So, gerade haben wir mal angefangen den Cuore auseinander zu reißen, man was ist die Kiste runtergekommen: http://www.retroschrauberbu.de/?p=3798 Karosse, Bremsen und Fahrwerk sind Müll, alles total vergammelt. Ich hab in den ganzen Jahren in denen ich schon schraube, noch nie solange an ner Federbeinverschraubung gesessen, da wollten einfach die Schrauben nicht ab, noch nicht mal mit ner 1,5 m langen Verlängerung auf der Knarre. Nunja, hab die Schrauben dann doch irgendwie lose bekommen. Getriebeöl ist raus und A-Welle auf der Fahrerseite ist auch raus. Wie vorher vermutet passt die Cuore A-Welle nicht in die Trabi Radnabe, jetzt beginnt das basteln. |
Vom Rost her aber normal für nen unkonservierten ungepflegten Cuore.
Ich hoffe nur für dich, das der Motor noch besser in Schuss ist, verschleppte Wartung mögen die überhaupt nicht gerne. Typische Geschichten sind eingelaufene Nockenwelle samt Kipphebel, weil das Ventilspiel nicht alle 40tkm eingestellt wurde, Massive Ölkohleablagerungen, weil Ölwechsel verschlammt, mit Ölkohle zugesodderte Motorentlüftung, speziel Ventildeckelentlüftung, dadurch auch Ölkohle im Ventiltrieb, Öl im Luffikasten und Ölverbrauch. Mach mal den Ventildeckel ab und mach da mal nen Bild von, nachher machst du dir die Mühe für nichts....... Manu |
Naja, ich befürchte beim Motor schlimmes, Öl im Luftfiltergehäuse oben hat er, außerdem sieht der Block aus wie als hätt man ihn mehrfach in Öl gebadet und jeweils danach durch frischen Mutterboden gerollt.
Ich hab mir gesagt wenn der Motor nix mehr taugt muss ich mir nen anderen suchen, zum Anpassen an die Trabikarosse taugt er aber allemal. Ich habe gedacht ich könnte dem ein oder andern Cuore Fahrer noch was Gutes tun, wenn ich billigst die Karosserieteile verscherbel, aber bis auf Heckstoßstange, Rückleuchten, Frontstoßstange, Tür Fahrerseite und evtl. den Koti auf der Beifahrerseite ist da nix mehr zu gebrauchen . . . leider . . . |
DAs mit dem Öl wird vom Nockenwellensimmering oder Ventildeckeldichtung kommen, wenn Öl im Lüffigehäuse ist wird das auch mit verstopfter Entlüftung zu tun haben, dann gibbet halt Überdruck im Motor und irgendwo drückt das Öl dann halt raus....
Manu |
Ich schraub den Ventildeck morgen oder übermorgen mal runter und mach dir nen Bild. Vielleicht kannst du mir dann schon was zum Zustand des Motors sagen.
Aber ich bin realistisch, wenn ich nen Auto für 100 Euro kaufe kann ich keinen nagelneuen Motor erwarten. Naja, ich denke einfach so würde ich den Motor auch nicht verbauen wollen, ne kleine Überholung mit Ventildeckeldichtung, Zahnriehmen, Keilriemen und neue Flüssigkeiten hätte er schon bekommen. Mit dem Ventile einstellen muss ich mich nochmal schlau machen wenn es soweit ist. Sowas hab ich noch nicht gemacht. |
hab ich schonmal was zu geschrieben ist ganz easy...
->http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=18098 Kipphebelwellen solltest auch gleich mal runternehmen, und Kipphebelflächen und Nockenwelle anschauen. Manu |
Zitat:
Viel Glück beim Projekt. Daniel (Aus Dortmund) |
Die Motoren laufen auch bei verschleppter Wartung absolut zuverlässig und gut! Lasst euch also von Ölkohle nicht verschrecken!
Dennoch: Ventilspiel und Öl ist für die Motoren das Wichtihgste, wie Manu schon sagt,- sonst sterben die Motoren schnell! Wenn euer L501 aber aus eigener Kraft auf den Hänger gefahren ist und dies ohne Ölverlust und Blauqualm,- dann tuts der Motor bestimmt ;) Habt einfach Spaß mit dem Teil,- läuft gut, zieht gut hoch, ist ein rundum ausgereifter 3 Zylinder. Nicht so wie der "Opel Ecotec Dreck" mit 3 Zylindern. Will absolut nicht viel außer Grundwartung und macht dann die 300000km voll. Meiner hat 200000km runter,- ohne Ölkohle oder nennenswerten Ölverbrauch.... Ps: Ersatzteile für den Motor gibts vom L80 an,- also mehr als 10 Jahre und 3 Modelle lang... Also wenns ne Nocke oder Kipphebel nicht tut,- nach L80,- L201 oder L501 suchen ;) |
Zitat:
|
So, heute ging es weiter und eine ganz große Sorge bin ich los, nähmlich die der Antriebswellen. Mit ein wenig tüffteln hab ich eine Lösung gefunden und nun hab ich eine A-Welle für die Beifahrerseite gebaut, bei der getriebeseitig das Cuore Gelenk ist und Radseitig ein passendes Gelenk um in die neue Nabe zu kommen die ich für den 100erter Lochkreis verbaue. Fahrerseite werde ich dann die Tage machen. Dann habe ich die olle Trommelbremse in die ewigen Jagdgründe geschickt und die Adapter für die Scheibenbremse verbaut, dann noch die neue Radnabe. So gefällt mir das und ich bin für heute zufrieden.
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6280&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6281&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6282&thumb=1 Der Motor und das Getriebe bleiben ersteinmal im Cuore, ich habe gestern einen Motorkran geordert, wenn der da ist werden ich den Motor und das Getriebe damit ausbauen und noch viel wichtiger in den Trabi einbauen, ich denke der Kran wird mir die Positionierung des Motors deutlich vereinfachen. Ansonsten habe ich heute noch am Heck geschliffen und nochmal gespachtelt, das anlaminieren des Diffusors sieht irgendwie noch deutlich nach ner Kraterlandschaft aus. |
Das erntet meinerseits viel Respekt, weiter so ! :gut:
|
:gut:
Das mit dem Motorkran zum Einpassen ist ne gute Sache :) Wie baust dir die Motorlager? Die alten anpassen oder komplett in Eigenregie? |
Da bin ich mir noch nicht ganz sicher. Plan ist ersteinmal die Cuore Motorhalter am Motor zu belassen und dann mit dem Motorkran den Motor reinzuhängen und dann hoffe ich das es reicht wenn ich den Trabihilfsrahlen mit Vierkantstahl soweit verlängere, das die Cuore Motorhalter damit verschweißt werden können. Sorgen macht mir ein Wenig der Getriebehalter, da weis ich noch nicht so richtig wie ich den verlängere. Ich denke genaueres kann ich erst sagen wenn der Motor im Motorraum hängt. Zur Not habe ich noch eine ganze Kiste Mitsubishi-Motorhalter, da wird sich schon eine Lösung finden. Wird werden wie bei der der A-Welle - try and error :grinsevi:
|
So, gestern habe ich den Motor bis auf die Heizung, den Auspuff und die Motorhalter vom Cuore getrennt, jetzt warte ich da eigentlich nur noch auf den Motorkran. Dann habe ich angefangen den Innenraum zu zerlegen, Amaturenbrett flog raus, dass habe ich mal in den Trabi gehalten und festgestellt, das es auch mit massiven Kürzungen nur schwer an den Trabi anpassbar sein wird, ich hab mich nach etwas Brainstorming für ein altes Trabiamatruenbrett entschieden wo ich den Tacho einpassen werden.
Appropos Tacht, der flog mit sämtliche Kabelbäumen Schaltern und dem Steuergerät auch aus dem Auto, da ich den Tacho mit übernehmen will muss ich alle nicht motorrelevanten Kabel aus dem Kabelbaum rausopperieren. Das hab ich gestern Nacht bis 3 Uhr in Heimarbeit gemacht, die komplette Beleuchtung und die Heckklappen / Heckscheibenkabel hab ich rausgeschnitten. Nebelschluss und Rückfahrlicht werde ich vom Cuore übernehmen. Hab aber soweit sonst alle Leuchten rausgetrennt. Im Moment stocke ich noch bei den Kabeln unter dem Amaturenbrett, denn dort is ja noch Heizung, Radio usw.. Hat jemand evtl. noch einen Verkabelungsplan vom Cuore für mich? Denn da gibt es einen Stecker dessen Funktion ich nicht ganz zuordnen kann, hat sehr dicke Kabel, ist aber nicht der zum Zündschloss. Richtig lustig wird es dann noch, den Cuore Kabelbaum an das Trabizündschloss anzupassen und ich möchte ja auch im Cuore Tacho die Blink und Fernlichtfunktion vom Trabi sehen . . . Da werde ich noch ein paar Kabel zusammen führen müssen. Hab ich das richtig gesehen das der Cuore den Kat im Krümmer sitzen hat? Der ist so dick, sieht echt danach aus, zumal die 2 Pötte unter dem Auto nach Schalldämpfern aussehen. |
Ja, Kat ist im Krümmer.
Achte beim Verkabeln auf die Lastsignale (Licht, Heckscheibenheizung, Kühlerlüfter, Lüfter). Ohne Stromlaufplan kommste da eigentlich kaum weiter. |
Eines solltest du bedenken!
Soviel ich weiß ist AUCH der L501 Cuore (so wie seine Nachfolger) über MASSE geschalten nicht über Plus. Das bedeutet z.B. dass die Hupe ständig Plus anliegen hat, aber keine Masse dazu. Das kann dich in manchen situationen ganz schön verwirren! |
So, und weiter gehts, kurzes update von heute:
Polo G40 Bremse probeweise rangesteckt: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6421&thumb=1 Motor rausgerissen: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6415&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6416&thumb=1 Motor in den Pappe reingehängt, wie als wäre dieser Motor für dieses Auto gemacht, klar, an umfangreichen Änderungen der Motorhalter komme ich nicht vorbei, aber von der Sache her sieht es schon gut aus: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6419&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6420&thumb=1 Leider ist mir beim Einpassen dieses Rohr abgebrochen: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6417&thumb=1 http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6418&thumb=1 Gehe ich recht in der Annahme, dass dieses Rohr zum Getriebeöl nachfüllen gedacht ist? Kriegt man das noch zu kaufen? |
Nein, das ist die Entlüftung vom Getriebe. Wird ohne das Rohr wärend der Fahrt da raus siffen ;)
Kannste IMHO ganz leicht mit Meterware oder Schläuchen aus der Ersatzteilkiste wieder hinbekommen ;) Verwendest du die Düse und 2 Schlauchschellen sowie anderen Schlauch. Achte beim Motor dringend auf die Grudnwartung,- sieht nämlich nicht sooo gepflegt aus der L501... Und es wäre schade wenn ein Ventil verbrennt oder der Zahnriemen reißt, wenn du fertig bist ;) |
Der Motor kommt sowieso nochmal raus, Wartung bekommt der definitiv. Ich wollte aber erstmal wissen ob er überhaupt reinpasst, nützt ja nix nen überarbeitet Motor in der Halle stehen zu haben der Nirgens reinpasst :-D
Ich werde erstmal alles anpassen, damit er technisch in die Pappe passt, dann fliegt er raus und wird "neu" gemacht und dann kommt der Finale Zusammenbau. Danke für den Tipp mit dem Schlauch, macht mich auch deutlich flexiebler unter der Federaufnahmen beim Trabi, danke! |
Ich denke mal der Motor wird übel aussehen wenn du den Ventildeckel abnimmst, da wird ne Menge Ölschlamm/ Kohle sein. Ist aber bekannt bei den Motoren und kein Grund zur Besorgniss. Selbst kleinere Riefen in der Nocke sind "okay" solange die Toleranzen eingehalten werden und falls die Nocke tatsächlich übel aussehen sollte,- EBAY ;) und Nocke samt Kipphebeln wechseln.
|
Danke für die Hilfe, du kommst ja aus Tupperwal :wusch:, wie wäre es denn wenn wir uns mal kurzschließen wenn ich den Motor aufmache, dann kannst du mal deine Meinung dazu abgeben :respekt::grinsevi:
|
So, gerade hatte ich ein sehr aufschlussreiches Telefonat mit jemanden der schoneinmal sowas gebaut hat, allerdings hat er einen Vergasermotor ohne Kat, aber auch mit 5 Gang Getriebe.
Er hat einige Sachen damals schon genauso umgesetzt wie ich es auch schon habe, bzw. wie ich mir schon gedacht hatte. Allerdings hat er seinen Motor nicht gekippt eingebaut sondern gerade, was wohl massive Änderungen am Motor zur Folge hatte, Höhe um 7 cm verringert und alles was hinten am Motor ist hat er so umgetüftelt, das es nicht mehr im Weg ist, diese Änderungen will ich mir aber ersparen. Er ist der Meinung das ich den Motor ohne die Änderungen nicht rein bekomme. Aber eigentlich hängt er ja schon in Position :grinsevi:dann werd ich ihm wohl versuchen das Gegenteil zu beweisen. Eingetragen ist der Motor bei ihm, also muss es irgendwie machbar sein. Er erzählt mir auch von einem Kumpel der einen kompletten Cuore Vorderbau in den Trabi geschweißt hat . . . sehr heftig sowas . . . Morgen geht es weiter, Motorhalter anfertigen. |
Wenn du den Motor kippst, so kann (muss nicht) es zu Problemen der Ölversorgung kommen.
Siehe dazu auch die Änderungen am HiJet-Motor zum normalen Charade-Motor. Ansonsten: Cooles Projekt. Wenn du es dann noch hinbekommst die Lenkradschaltung ans Cuore-Gertriebe anzupassen ;) |
Nein, das wird nix, Getriebe, Schaltseile sowie die komplette Schalthebelei kommen vom Cuore.
Ja, da muss ich dann mal schauen mit der Ölversorgung, wobei der Motor nicht so extrem gekippt ist, muss mal nachmessen wieviel Grad der ausm Lot ist . . . |
joa mitm Öl musste echt mal schauen, der Ventiltrieb ist aufgebaut, das die Nockenwelle in einer Art Badewanne liegt, so dass die immer in Öl schwimmt, bzw. nachm Motorstarten die Nockenwellenlager und die Kiphebel sofort Öl haben auch wenn noch kein Öldruck da ist.
Manu |
Kurze Info zum Vergaser: Dort hast Du den Luftfilter "über" dem Zylinderkopf und natürlich ist der Vergaser ein Fallstromvergaser, ergo muss der Luftfilter darüber sitzen.
Beim Einspritzer ist die Drosselklappe auf gleicher Höhe wie der Zylinderkopf. Den Luftfilter kann man beim Einspritzer vergleichsweise einfach versetzen, weil die Drosselklappe einen Flachstromaufbau hat (Horizontal, statt vertikal beim Vergaser). Vielleicht musst Du daher nicht so viel kippen, was ich auch möglichst vermeiden würde. Daniel |
So und alles auf Anfang zurück . . .
Heute wollte ich eigentlich Motorhalter bauen, aber vorher wollte ich noch die 2te Antriebswelle auf der Fahrerseite in die Radnabe fädeln . . . . gesagt, getan :steinigu: :nixweiss: :heul: tja, das war nix, denn die Antriebswelle war zu kurz . . . . also neue Antriebswelle gebaut, die letzen Kombination die auf der Seite geht, mit einer längeren Welle, nur leider war die Welle zu lang für die gekippte Position des Motor, also Motor nochmal etwas rausgehoben, grade gestellt und wieder rein . . . So jetzt sitzt das ganze zwar einen Tick weiter vorn und ich kann nur hoffen das die Haube noch zu geht, aber so passt der Motor und es wäre theoretisch sogar noch Platz für den originalen Tank und gerade is er auch :grinsevi: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...d=6447&thumb=1 |
Na das sieht doch mal gut aus,- Respekt ;)
Eigentlich siehts jetzt fast aus wie ein Cuoremotorraum... ;) Wie machste das eigentlich mit Tank und Pumpe,- du benötigst für die EFI ja schon die orginale Pumpe, bzw eine mit ausreichend Druck? |
Da bin ich mir noch nicht ganz sicher, eigentlich wollte ich den Cuore Tank in den Kofferraum bauen und mit stahlgeflechtummantelten Benzinschläuchen wieder mit dem Motor verbinden.
Nun überlege ich aber ob ich den originalen Tank wieder in den Motorraum baue, das muss ich aber wirklich noch gut überlegen, denn viel Knautschzone is ja zwischen Ansaugbrücke und Tank nicht. Sollte ich mich dafür entscheiden würde ich mir eine Inlinepumpe mit entsprechend oder mehr Druck kaufen, gib es ja so zu kaufen von Walboro oder Bosch oder so . . . wenn die mehr Druck haben sollte, was mir mein Kumpel der verrückte Professor empfohlen hat, dann hätte er für mich auch noch nen passenden Benzindruckregler, er meint da wäre man im Mitsubishiregal sehr flexiebel . . . Wo wir gerade beim Thema sind, wieviel Druck bringt den so ne Cuore Pumpe? |
Förderleistung: über 50dm³/h
Druck: 343kPa Frag mich nicht was dm³ heißt ;) |
Danke . . . so, dann soll der verrückte Professor morgen mal was zu sagen :grinsevi:
|
1 dm (Dezimeter) = 1/100stel m also 1cm.
1 dm³ ist ein Würfel mit je 10cm Kantenlänge. Laut Faustformel sind 10cm x 10cm x 10cm = 1000cm³ oder einfach 1 Liter! Die Förderleistung der Pumpe beträgt also 50l/h. |
Zitat:
Da ist wohl eine 0 an den Falschen Platz gewandert. Grundsätzlich: 1 Meter = 10 Dezimeter = 100 Centimeter = 1000 Millimeter = usw. 1 Dezimeter ist 1/10 eines Meters. 10 Centimeter sind 1 Dezimeter. @Yin: Auch nett das man zwischendurch wieder das kleine Daihatsu Emblem entdecken kann *G* Verfolge gespannt wie es weitergeht |
Zitat:
Haste absolut richtig erkannt. naja, war ja schon spät :wusch: |
1 Kubikdezimeter ist dann also 10cm x 10cm x 10cm. Macht alles in allem 1l = 10dl (dl steht dann auch wieder für Deziliter, also einen Zehntelliter) = 100cl (Zentiliter, steht für den hundertsten Teil eines Liters, genauso wie 1 cm=Zentimeter für den 100sten Teil eines Meters steht.) =1000ml (Milliliter, steht für den 1000sten Teil eines Liters.
Dass bei den Abkürzungen immer ein c statt des (heute) logischer erscheinenden z steht, hat damit zu tun, dass bis vor ein paar Jahrzehnten Latein die Weltsprache der Wissenschaften war, und demnach sich die Abkürzungen nach dem Latein richteten. Dieses kennt aber eben kein Z. Stattdessen hat zumindest das Kirchenlatein, welches, nebst dem wissenschaftlichen am längsten überlebt hatte, ein c im Latein wie ein Z gesprochen. So gesehen ist die Aussprache Zentimeter mit Z als Lautwert für das lateinische c korrekt. Die deutsche Volle Schreibweise mit Z dementsprechend ebenfalls. Anmerken könnte man dazu dann höchstens noch, dass Linguisten sich streiten, ob die Lautwerte des Kirchenlatein authentisch sind, wenn man vom sog klassischen Latein ausgeht. Es gibt durchaus Gründe, die vermuten lassen, dass im klassischen Latein ein c, aus dem man im Kirchenlatein ein Z macht, eher wie ein hartes G ausgesprochen wurde. Jedenfalls hab ich das von meinem Lateinlehrer so gelernt, und wenn ich dann so einen lateinischen Text las, und einer der nicht den gleichen Lateinlehrer hatte das mitkriegte, kriegte ich dann regelmässig schräge Bilcke dafür.. aber ich schweife mal wieder ab. Entschuldigung. |
Der Benzindruckregler ist unterdruckgesteuert und kennt eigentlich nur 3 Schaltstufen: aus, wenig und gib alles ;-)
Ich persönlich würd auch den orig. Tank da irgendwie reinbauen und die originale Benzinpumpe samt Regler verbauen - das ganze ist auch sehr zuverlässig und mit dem originalem Kabelbaum ja kein Problem anzuschließen. Wie groß ist eigentlich ein Trabbi-Tank? In den L501 passen mit ach und krach 30liter rein, auch wenn die Werksangabe bei 32l liegt ;-) |
Wenn ich richtig informiert bin, war das Tankvolumen im Trabant 26 Liter, also nahezu gleich.
|
Naja, ich habs nur mal geschafft knapp 27l reinzubringen, da wars dann aus mit dem Motor.
Wenn der Trabitank verwendet wird, muß man sich aber was mit der Tankanzeige im Kombiinstrument einfallen lassen ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:54 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.