![]() |
Mir egal,- alle Jubeljahre fette ich die Bolzen ;) (das klingt schon wieder doppeldeutig)
Natürlich nicht bei Verbindungen wie Zylinderkopfschrauben,- etc,- aber auch wenn Leute abraten,- so hab ich eher ein schlechtes Gefühl bei trockenen Verbindungen ;) |
Hallo Leute,
ich bin Mechaniker bei Daihatsu und ich muß zugeben das die Bremsscheiben nicht wirglich das gelbe vom Ei sind und wir haben schon etliche gewechselt (auch auf Garantie) auch bei viel fahrer. Aber mal ganz ehrlich, wenn ich mir da andere Hersteller anschaue, wie französische oder teilweise deutsche, die bald jeden monat oder wöchentlich (ist vielleicht ein bisschen übertrieben:mrgreen:) in die Werkstatt müssen weil andauernd was anderes dran ist, machen unsere Autos doch kein Probleme.:gut: |
Ja, das ist alles richtig.
Aber das Problem scheint ja schon recht bekannt zu sein und langsam sollte da mal was passieren. Ich denke das der Kunde auch bereit wäre z.b. 5€ mehr für eine Bremsscheibe zu zahlen, hauptsache die hält auch ein paar Jährchen. Wenn ich daran denke wie lange die original Scheiben vom L501 teilweise halten -100.000KM sind da kein Problem bei durchschnittlicher Fahrweise. Diesen Standart sollte Daihatsu wieder erreichen - solch teure und sich ständig wiederholende Reperaturen sind sehr imageschädigend, gerade für die in Zuge der Abwrackprämie gewonnenen Neukunden (auch wenn das nicht ganz so viele sind wie bei manch anderen Marken). Beim sirion meiner Freundin guck ich schon extra öfters mal auf die Bremsscheiben - der Wagen wurde mit 60tkm gekauf und hat jetzt gut 69tkm runter und noch sieht alles gut aus, im Moment wird aber auch hier im Norden gestreut wie Sau. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
nachdem ich durch "goofy783" (danke nochmal dafür) den Hinweis bekam ich solle doch mal meine Bremsscheiben innen anschauen hats mir heute fast die Schuhe ausgezogen. So sehen meine Scheiben von innen aus nach 7200 km :angry::angry: Bild 1 = rechts Bild 2 = links Das ist schon fast Lebensgefährlich!! Die Kiste steht immer in der Garage und hier bei uns im Voralpenland sind viele Berge. Gruß :tach: Horst |
Das Problem bei Daihatsu sind die harten Bremsscheiben, würden die nur 50.000km halten wäre das auch i.O. Das ganze muss sowieso alle 3 Jahre gereinigt werden, da man sonst Quitschgeräusche bekommt.
Und ich hab gerade lernen dürfen, dass alle Metalle elektrische Leiter sind:gut: Als Metalle beizeichnet man den Stoff, der die Gesamtheit der Eigenschaften annähernd gleich gut erfüllt. Dazu gehören: -fest im Normalzustand (außer Queckssilber) -elektrisch leitend -gute Wärmeleiter -kristaliener Feinbau -metallischer Glanz usw.:gut::gut::gut: Darum soll auch nur Keramikpaste, Plastilube dort drauf, wo ABS Sensoren sind. |
:wall::wall::wall::wall:
ABS-Sensoren Arbeiten induktiv!!!! Denen isses scheiß egal ob dort Cu-Paste ist oder nicht. Das Problem sind eher die Korrossionserscheinungen an Al-Saetteln Und selbst wenn direkt aufm Magnetkranz CU-Paste ist klappts ABS noch oO Wir hatten damit nie Probleme weder bei den großen Volvos nooch bei den kleinen Renaults ("klein"= Master :D) Bei Al-Saetteln sollte man aufgrund der Korrosionsproblematik Al-Paste oder Keramik-Paste nehmen. |
Ich glaube der Hauptkritikpunkt liegt an dem extrem unglücklich angebrachtem Bremskolben bzw. des gesamten Bremssattels.
Hier bekommt der Bremsklotz einfach keinen Druck auf die Scheibe. Da wird wohl jede Scheibe schnell Rosten. Rost entsteht hier ja nur, weil der Bremsklotz in diesem Bereich nicht schleift. Der Rost ist sozusagen ja nur die Folgeerscheinung und nicht umgekehrt. Da wird sich ohne einen verbesserten Bressattel in Zukunft auch nicht viel dran ändern. Bei dem krassen Tragbild ist jedenfalls die Sicherheit extrem gefährdet. Falls dieser Feher wirklich häufiger (schaut lieber mal alle nach) auftritt ,muß Daihatsu hier dringenst Abhilfe in Form von neuen Scheiben/Klötzen bzw. verbesserten Sätteln schaffen. Zum nachschauen einfach mit Taschenlampe vorn ein wenig unters Auto legen, sieht man dann sehr gut ohne das irgendetwas abmontiert werden muß. Gruß :tach: Horst |
Zitat:
Zitat:
Von was war die Rede, von elektrisch leitenden Pasten.......Einen kapazitiven Sensor ist es sch.. Egal, ob das elektrisch leitend ist oder nicht..........In der Automatisierung kommt sowas sehr häufig vor. (Kapazitiver und Induktiver Sensor) Und deinen Umgangston würde ich auch mal überdenken. |
Solange die Sensoren korrekt arbeiten, ist doch wurscht mit was man schmiert. Ich würde allerdings auch aus Gründen der Korrosion keine Kuferpaste verwenden. Dann schon lieber Keramikpaste ohne Metall.
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
einen leichten Schreck hast du mir schon eingejagt. War jetzt mal schnell Fotografieren. Kann es sein, daß sich unsere Fahrzeuge extrem in der jährlichen Kilometerleistung unterscheiden? Ich habe jetzt nach genau 2 Jahren 42.000KM zurückgelegt. |
Kann sein?
Habe jetzt in 15 Monaten 7.300 km drauf. Eher ist es aber eine schlechte Serie von Bremssättel, Scheiben oder Beläge? Wie gesagt stehe immer in der GArage. Außerdem bin ich wohl noch insgesamt keine 10x bei Regen gefahren. Der von Goofy ist ja Anfang 2009, meiner Ende 2008? Evtl. ist es ja nur diese Serie? Hat sich da was an der Bremsanlage im Vergleich zu früher geändert? Gruß :tach: Horst |
Hallo Arnold,
bist Du sicher, dass Dein Sirion noch die ersten Bremsscheiben darauf hat? Vielleicht hast Du eine gute Werkstatt und die hat evtl. beim letzten Kundendienst, also bei 30.000 Kilometer die Scheiben gewechselt ohne dies an die große Glocke zu hängen. Als ich noch bei VW und Audi gearbeitet habe, haben wir solche Garantieaktionen oftmals ohne Kundenwissen durchgeführt. Wäre dies so, dann würde ich den Rostrand, den ich auf Deinen Bildern schon im Ansatz sehen konnte, im Auge behalten. Denn dieser sah bei meinen Scheiben anfänglich auch nur etwas schlimmer aus. Wären es aber noch die ersten Scheiben, dann hat Dein Sirion etwas, was andere leider nicht haben scheinen. |
@ Horst,
vom Regen alleine würden die Bremsscheiben so wie Deine kaum aussehen. Wenn das Auto immer wieder gefahren und gebremst wird ist dies im Normalfall auch kein Problem. Aber wie hier ja schon einige geschrieben haben, zu hartes Scheibenmaterial und zu weiche Bremsbeläge passen einfach nicht gut zusammen. Kommt jetzt noch eine solche Bremssattelkonstruktion dazu, dann kann man es kaum mehr schlimmer machen. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe hier ein Bild, bei dem man schön sehen kann, wie der/die Kolben
auf den Bremsbelag drücken sollten. |
Ja, da habt ihr Recht.
Nun gibt es 2 Möglichkeiten, wie ich an besser aussehende Scheiben komme. Zum einen wie Horst schreibt, ist meine Erstzulassung von Mitte 2007 in welcher Scheiben von einem anderen Zulieferer bzw. Qualität sein könnte. Zum anderen, die Möglichkeit dass Daihatsu stillschweigend im Rahmen der (unter Garantie laufenden) Inspektionen nachbessert. Dafür allerdings müssten die Werkstätten sehr diszipliniert mit ihrer Geheimhaltung sein. Vielleicht kann so etwas ja hier jemand bestätigen. Sobald es etwas wärmer wird, werde ich mal nach einer Chargennummer oder ähnlichem suchen, insofern diese nicht weg gerostet ist.:lupe: |
Ergänzung:
Natürlich stimme ich zu, daß alle Hersteller stillschweigende Nachbesserungen vornehmen. Wollte im vorherigen Beitrag Goofys Aussage nicht in Frage stellen. Würde mich aber interessieren, ob jemand etwas über einer solchen Aktion im Bezug der Bremsscheiben weiß. |
Der Hammer ist ja, das ich erst vor 3 Monaten zur Inspektion war.
Darüber habe ich mit der Werkstatt auch noch ein kleines Wörtchen zu reden wenn ich wegen dem Austausch der Scheiben dort bin.:angry: Gruß :tach: Horst |
Kleiner Hinweis.. Mein Sirion hat EZ 05.2005 und die Bremsscheiben
sehen genauso aus wie die von Arnold. Hatte beim Wechsel auf die Winterreifen extra mal nachgeschaut. Bezweifel daher, dass dort in irgend einer Geheimmission irgend welche Teile getauscht wurden. Die Bremsscheiben wurden bei ~40.000km mal abgedreht, da ich sie wie einige andere hier verheizt hatte, aber das ist mittlerweile auch schon wieder 35.000km und etwa 2 Jahre her.. |
Zitat:
Und wie Nviduum schon schrieb, die Arbeiten über ein Magnetfeld. Kupfer ist auch nicht Magnetisch. Kannst also ruhig Kupferpaste dort verwenden :gut: |
Hab jetzt mal genauer nach den Bremsscheiben geschaut - alles gut! Innen ist zwar ein leichter, 2-3mm Rand schon zu sehen, der ist aber noch lange nicht so böse wie auf einigen Bildern hier.
Den Bremsbelägen geb ich noch eine halbe Saison - im Laufe des Jahres fliegen die dann samt Bremsscheiben raus und gut ist. hier hab ich was interessantes gefunden, allerdings ist mir der Preis zu hoch: http://cgi.ebay.de/EBC-Premium-BREMS...item58849c9eb0 Die ATE Bremsscheiben kosten etwa 50-60€ pro Stück, also das was ich bisher so gesehen habe. |
Bei meinem Teilehändler des Vertrauens bekomme ich Bremsscheiben (2 Stück) von NK und Bremsbeläge von NK für Zusammen ca. 84€. Die kommen wohl dran wenn die Kiste wieder auf Sommerreifen umgerüstet wird.
Hier noch mal der Link http://www.hs-motors.de/ie_version/d..._frameset.html Online bestellen kann man glaub ich nicht. Aber falls man mal in Hamburg ist, oder dort lebt, kann man ja mal reinschauen. |
Zum Thema Bremsen und Daihatsu: es gibt auch richtig Gute!
Hab heute die vordere Bremse bei meinem Gran Move näher betrachtet. Die aktuellen Scheiben und Klötze sind jetzt seit 100.000 km (!!!) verbaut => Scheiben etwas angerostet und Beläge fast am Limit. Die ersten Scheiben haben 191.000km gehalten und die Beläge sind damals bei 100.000 und bei 191.000 gewechselt worden. Es wurden immer Daihatsu Teile verbaut, scheinbar sind die ältern Sachen wirklich viel robuster... Rene |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Weils gerade so schön passt, meine Scheiben bei Tachostand 200000 ausm Cuore:
Eingelaufen um 2mm (von 16 auf unter 14), aber nicht am Rubbeln und vom Tragbild noch tüvbar (aber nicht von der Reststärke): |
Ich vermute mal, Spritzwasser aus dem Innenkotflügel, vom Federbein usw. als Ursache für die Verrostung innenseitig. Hatte mal einen Fiat 900 Kleinbus. Ständig waren die oberen Achsschenkellager im Eimer, ausgeschlagen. Dabei führten die bloß die Achsschenkel, aufgehängt waren sie unten. Mußt mehr abschmieren, war die lapidare Aussage meiner Werkstatt damals. Ich also alle 2.000km oder im Winter alle 2 Wochen geschmiert. Ergebnis: kaum Reduzierung des Verschleißes/Rostens. Dann habe ich mir die Sache mal genauer angeschaut. Die Achse stammte ursprünglich aus einem 124er Fiat. Beim 900er war direkt über dem oberen Achsschenkellager der Durchschlagsdämpfergummi angebracht. Von diesem troff das Wasser beim Regen direkt auf das obere Lager und spülte sämtliches Fett sauber aus demselben. Nachdem ich ein kleines VA-Blech über das Lager als Wasserabweiser befestigte, war Ruhe mit dem Verschleiß. So einfach geht das, wenn man die Ursache findet.
Beim Sirion habe ich noch nicht genau geforscht, kommt aber noch. Vielleicht machen Andere auch mal Versuche, wohin denn das Spritzwasser im Radkasten seinen Lieblingsweg nimmt. Jens |
Audi hatte auch mal so ein Problem -ich meine damals beim Audi A4 :gruebel:
|
Zitat:
|
Heute habe ich den Garantie-Austausch der Bremsscheiben machen lassen. Die Bremsbelege waren eingelaufen, was ja klar ist bei solchen Rostränder an den Bremsscheiben und wurden ebenfalls auf Garantie ersetzt.
:gruebel:Hat DD das Gewissen geplagt - wer weiss, oder wer bößes denkt - denkt an TOYOTA!!! Damit habe ich die erste Runde reingefahren - wie lange dauert´s bis zur Zweiten? |
Ist schon komisch, keiner interessiert sich hier öffentlich, obwohl der M3..
deutlich betroffen ist! Allgemeine Antwort auf PN´s gebe ich nur noch hier und öffentlich: JA!!! Ich habe die Bremsbelege auf Garantie bzw. Gewährleistung bekommen. Ob ein Händler diese nun aus seiner eigenen gesetzlichen Gewährleistungspflicht auf seine Kosten übernimmt oder wie mein Händler, die Bremsbelege über die Garantieabwicklung DAI DE in Rechnung stellt sei dahingestellt - Fest steht, dass die Bremsbelege durch die defekten Bremsscheiben vorzeitig zerstört worden sind! Wer mit seiner Reklamation im Recht ist und sich nicht einschüchtern lässt, der bekommt auch was ihm zusteht! Das werden die Besserwisser aber wahrscheinlich nie verstehen! |
Zitat:
Und was mich wundert... warum schreibst du plötzlich "Bremsbelege". |
Zitat:
Hat DD das Gewissen geplagt - wer weiss, oder wer bößes denkt - denkt an TOYOTA!!! Damit habe ich die erste Runde reingefahren - wie lange dauert´s bis zur Zweiten? Wenn Du Klugsch...... alles lesen würdes, dann könnte es vielleicht sein, dass Du dann etwas Bescheid wüßtest! Aber so mischt Du Dich überall ein (auch im MOTOR TALK) O H N E einen Dunst zu haben.:angry: Nochmals ganz speziell für Dich! Zitat: "Original geschrieben von LSirion Zitat: Der Klügere gibt nach... " Wer hier wohl der Klügere ist, ist doch ganz klar - der mit seiner Reklamation im Recht ist und sich nicht einschüchtern lässt. Das werden die Besserwisser aber wahrscheinlich nie verstehen! |
Was willst du hier jetzt überhaupt bezwecken ?
Du hast über vier Monate um Bremsbeläge gekämpft (was den meisten wohl einfach zu blöd wäre, bzw. sie machen es nicht weil sie einfach zu blöde sind um auf ihr Recht zu bestehen) und hast gewonnen. Sollen jetzt alle schreiben, dass du ihr Held bist ? Allein schon die Tatsache, dass du beleidigend wirst, weil du fast 24 Stunden lang nicht die gewünschte Beachtung findest, macht doch jede Diskussion zu diesem Thema mit dir überflüssig. Ich wünsche dir, dass deine Bremsscheiben jetzt auch etwas länger durchhalten (wie bei den meisten anderen auch), damit hier endlich Ruhe einkehrt. Als ob Bremsbeläge so eine Aufregung wert sind. Wenn du die Themen hier alle gut beobachten würdest, sind sogar viele User in der Lage, die Teile selbst zu wechseln, nehmen gleich andere Teile aus dem Zubehör und sparen sich so "viel" Geld und jeglichen Stress. Mfg Flo |
Zitat:
Im Übrigen hat Ludwig Recht damit wenn er sagt das du Bremsbeläge falsch geschrieben hast... |
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob sich die Rechtschreibung einmal wieder geändert hat, ob man Beläge jetzt mit "e" schreibt.
Sorry, kommt nicht wieder vor, dass ich einen derart sinnlosen Kommentar schreibe, war ziemlich blöd, hat nichts zum Thema beigetragen... passiert manchmal, gerade wenn ich sowas!!! lese gehen die Emotionen nunmal nach oben und ich lasse mich zu solchen Kommentaren anstiften. Was andere Betroffene (mich brauchst du gar nicht beachten) jetzt aber dennoch interessieren könnte: Wer übernimmt denn nun die Kosten? Übernimmt DD vielleicht die Scheiben und dein Händler dann freiwillig die Beläge? Oder übernimmt DD beides? Oder ist der Händler der Dumme? Hat DD den Fehler erkannt? Wird nachgebessert? Ein neuer Zulieferer? Werden dieselben Teile wie zuvor verbaut? Solange das nicht geklärt ist, bleibt es eine Einzelfallentscheidung... Ein kleiner Tipp: Such einmal nach Rost... am Unterboden, an den Schweißnähten, hinter den Türgummis... ich könnte wetten, dass du fündig wirst. Einen komplett rostfreien Daihatsu habe ich in meiner Familie (zwei M100, ein L251, ein J211) nämlich noch nicht erlebt... leider... |
Um mal wieder zum Thema zurückzukommen, gib scheinbar auch andere Hersteller mit solchen Problemen, wobei das noch ne Nummer schlimmer ist wie ich finde.
http://www.youtube.com/watch?v=nlEznT5Ip4I Manu |
Das kenn ich. Mit sowas wurde ich auch beim Autokauf (TÜV+AU neu) beschissen
|
Hallo,
ich werde den Verdacht nicht los, dass liegt alleine an den Klötzen. Das Video bringt mich darauf. Ich gehe mal stark davon aus, dass das Auto aus dem Video trotzdem bremst und die Außenseite eine typisch gewohnte Glanzfläche hat. Aber wohin geht der Gegendruck? In den Sattel kann es nicht sein, dass hieße er würde klemmen, was wiederum zum Verlust der Bremswirkung führen würde. Also ist der volle Gegendruck auf dem dünnen (Glanz-) Streifen auf der Innenseite der Scheibe. Dort wiederum muss die Reibung relativ gering sein, sonst würde sich diese Stelle am Klotz abreiben und mehr Fläche (re. u. li. seitlich vom Glanzstreifen) als Reibungsfläche ausbreiten. Bei verglasten Klötzen kann ich mir ein solches Phänomen vorstellen. Bremsklötze dessen Material recht unhomogen ist könnten dazu neigen an punktuellen Stellen zu überhitzen und somit an der Stelle zu verglasen. Die Händler müssten das wissen. Es dürfte in deren Ermessen liegen, ob sie die Beläge von der Erstausrüstung (meinetwegen aus einen bestimmten Zeitraum) vor Auslieferung an den Kunden tauschen. DDs Verhalten stell ich mir vor wie bei den Krankenkassen, nach dem Motto: Wir zahlen erst wenn ein solcher Fall vorliegt. Der Händler kann sich überlegen, ob er ganz zu Beginn am neuen sauberen Wagen in wenigen Minuten und geringem Materialaufwand investiert (Teil aus dem Verkaufserlös), oder ob er später am toten Patienten Material und Arbeitspauschale bei DD abrechnet. Der Unterschied einiger Kollegen hier im Forum könnte tatsächlich das Gewissensbild der Händler widerspiegeln. |
wir haben mit dem ersten satz scheiben und beläge jetzt 45000km gefahren und alles sieht noch gut aus. bin mal gespannt was der tüv im oktober nach 3 jahren sagt.
lg |
Zitat:
|
Heute war bei unsrem M301 der Wechsel auf Winterreifen dran. Die Bremse hab ich dann zerlegt und genau inspiziert - zum Glück war mein gejammer um die Bremsscheiben nur etwas Panik - mit aktuell 75500Km sehen die Scheiben innen noch gut aus. Es ist nur ein minimaler und vernachlässigbarer Rostrand zu sehen.
Die Typische Daihatsu-Krankheit mit den Klemmenden Bremssattelführungen blieb mir erspart - reichlich Fett sei dank. Lediglich die Führung der Bremsbeläge scheint ein Problem zu sein. Während ich den äußeren Bremsbelag mit den Fingern entnehmen konnte musste ich beim inneren schon mit nem Schraubenzieher hebeln. Und dieser verursachte die gelegentlichen Schleifgeräusche (z.B. wenn der Wagen länger stand). Nach der Reinigung und dem fetten bremst es wie neu. Die Felgen sind auch nicht mehr so warm nach dem Fahren ;) Die Bremsscheiben werden die 100.000KM noch knacken denke ich - Beläge sind im Laufe dieser Saison fällig (Qualitativ scheinen die aber wirklich nicht besonders gut zu sein). Eventuell werden die Scheiben beim Belagwechsel abgedreht - mal schauen ;) Unten mal paar Bilchen dazu - nebenbei hab ich die Bremstrommeln noch mit Hamerite bemalt :grinsevi: Mein Teilehöker müsste neue Bremsenteile für den M301 eh erst bestellen und der Daihatsu-Händler wollte 60€ für Beläge und 80€ pro Scheibe haben (Zubehör-Teile). Von den Ersatzteilpreisen und der Ersatzteilbeschaffung bin ich etwas unzufrieden mit dem Sirion. Die obligatorischen Koppelstangen vorn hab ich mir auch angesehen - alles OK. Vom Rost nervt mich etwas das die Hinter- und Vorderachsteile anfangen zu rosten, dass ist bisher aber nur ein kosmetisches Problem. |
Die Rosterei an den Teilen Motorträger und Hinterachse finde ich auch nicht so lustig. Mal einwachsen und Hohlraumversiegeln. Letztens einen Scudo BJ2001 besichtigt (meiner ist 97), bei dem war der Motorträger an einigen Stellen von Innen weggerostet.
Jens |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.