Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kolbenringe tauschen Cuore L701 l7 EJ-DE (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=30160)

nutzer 07.11.2009 16:35

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 377235)
Hallo Nutzer,
ich habe deinen Thread selbstverständlich gelesen.
Klasse Arbeit, dein Hardcoreschrauben.:gut:
Wird mir auf jeden Fall eine Hilfe sein.
Danke für deine Tips.
Sollte ich den Kopf auf jeden Fall planen lassen.
Was kostet denn so etwas in ca.?



Könntest du mir das mal genauer erklären?:flehan:

Vielleicht lass ich die Kupplung ja auch noch drin.
Wie schon geschrieben hab ich mich da noch nicht wirklich festgelegt.

Hallo
Ich hab damals den Kopf planen lassen (CA 60 €) wegen kleiner unebenheiten an der Dichtfläche und das die Verdichtung etwas erhöht ist.
Mein Motor lauft saumässig gut tolle beschleunigung.
Ich habe auch etwas die Kanäle angeglichen also die Übergänge von der Ansaugspinne, und vorn an den Ventilen und Ventilführungen. (Fräsarbeit)
Da ist auf jedenfall noch etwas Leistung rauszuholen.

Ach ja noch etwas Ölverbrauch ca 4 tausent km nicht messbar.

Rotzi 07.11.2009 16:46

Danke Big.
Ich kann diese Fachbegriffe nicht leiden.
Erkenne aber deren Sinn durchaus an.;)
Das WHB ist sowieso mein bester Freund.:D

PS: Danke Nutzer

mark 07.11.2009 18:56

Ich würde nur das machen, was auch nötig ist. Mit nem guten Haarlinial siehst du eigentlich jede kleinste Unebenheit. Das Haarlinial sollte breiter sein, als der Kopf und Zylinder breit ist.
Man sollte auch gutes Tageslicht haben, dann gegen das Licht halten, stellen und in einen Winkel von ca. 45° über die Fläche fahren.

Genauso Zylinder honen, sind noch Honspuren verhanden, würde ich es so lassen. Schaun ob der Zylinder Riefen aufweist....

Kupplung ist vielleicht nicht schlecht zu machen, dann geht alles auf einmal und du hast wieder lange ruhe.

Sauberkeit ist das a und o bei sowas, dann machts auch spass zu arbeiten...

Rotzi 27.12.2009 18:14

Langweilig hier....:tanz:
Welche Mittelchen sind denn als Dichtmittel empfehlenswert?
Für Ölwanne, Getriebe und vielleicht zusatzlich der Ventildeckel.
Bin für eure Tips offen.:grinsevi:
Das Zeugs sollte einfach zu handhaben sein.
Das dürfte das Einzige sein was mir noch fehlt(außer Haarlineal)

Danke schonmal

Rafi-501-HH 27.12.2009 20:46

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 383206)
Langweilig hier....:tanz:
Welche Mittelchen sind denn als Dichtmittel empfehlenswert?
Für Ölwanne, Getriebe und vielleicht zusatzlich der Ventildeckel.
Bin für eure Tips offen.:grinsevi:
Das Zeugs sollte einfach zu handhaben sein.
Das dürfte das Einzige sein was mir noch fehlt(außer Haarlineal)

Danke schonmal

Wieso Getriebe? Zwischen Motor und Getriebe ist nur ne kleine Metalldichtung, das langt. Den Ventildeckel würd ich mit ner neuen, originalen Gummidichtung versehen - sonst hast die kleisterei falls das Ding mal wieder abnehmen musst.
für die Ölwanne nimmst du Hylomar oder Curil, von Dirko soll auch einige gute Sachen geben.

Rotzi 27.12.2009 21:14

Danke Rafi.:gut:
Hylomar hab ich ja noch da.
Habe ich ja beim Ölfilteradapter verwendet.
Eine Ventildeckeldichtung ist ja im Motordichtungssatz mit bei.
Dann dürfte ich ja auch die Dichtung zum Getriebe mit bei haben.

Nviduum 27.12.2009 21:17

Naja beim Getriebe sollte kein Oel kommen wenn doch ist der KW-Simmering oder der GEW-Simmering fritte :D
zwischen motor und Getriebe ist nur ein blech das langt wie Rafi schon geschrieben hat ;)
machste die kupplung jetzt eigentlich mit neu?

Rafi-501-HH 27.12.2009 21:23

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 383211)
Danke Rafi.:gut:
Hylomar hab ich ja noch da.
Habe ich ja beim Ölfilteradapter verwendet.
Eine Ventildeckeldichtung ist ja im Motordichtungssatz mit bei.
Dann dürfte ich ja auch die Dichtung zum Getriebe mit bei haben.

Na dann hast ja wirklich alles da!
Die Dichtung zum Getriebe ist , zumindest beim L501, nur ein Stückchen Blech und muss in der Regel nicht getauscht werden. Ist auch schwachsinnn da zwischen Motor und Getriebe selbst nur die Kupplung etc. sitzt - da kann auch kein Öl rauslaufen oder ähnliches. Da solltest du auch nichts ranschmieren - muss das wieder zerlegt werden da wird's fummelig das Getriebe wieder vom Motor zu trennen.

Wenn du die Ölwanne löst dann leg dir lieber nen Heissluftfön zur Seite - machst du das Ding warm so kriegst du sie besser ab.

Rotzi 27.12.2009 21:44

Zitat:

Zitat von Nviduum (Beitrag 383212)
..machste die kupplung jetzt eigentlich mit neu?

:nixweiss: keine wirkliche Ahnung.
Wird eine spontane Bauchentscheidung.
Wie geschrieben...an der Kupplung hab ich bis jetzt nicht zu beanstanden.


Rafi, mit dem Fön ist ein prima Tip!:gut:
Wenn man so im Schrauberwahn ist
kommt man öfters mal nicht auf die einfachsten Lösungen.:wall::lol:

Rafi-501-HH 27.12.2009 21:47

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 383217)
:nixweiss: keine wirkliche Ahnung.
Wird eine spontane Bauchentscheidung.
Wie geschrieben...an der Kupplung hab ich bis jetzt nicht zu beanstanden.


Rafi, mit dem Fön ist ein prima Tip!:gut:
Wenn man so im Schrauberwahn ist
kommt man öfters mal nicht auf die einfachsten Lösungen.:wall::lol:

Wegen der Kupplung musst du noch mal schauen - bau sonst erstmal alles aus, nehm das Getriebe ab und guck nach ob die Kupplung noch brauchbar ist. Lieber einmal dann bisschen mehr Schrauben und arbeiten als später das ganze zwei mal zu machen weil nach weiteren 5000km die Kupplung hochgeht.


:gruebel:

Nviduum 27.12.2009 21:51

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 383221)
Wegen der Kupplung musst du noch mal schauen - bau sonst erstmal alles aus, nehm das Getriebe ab und guck nach ob die Kupplung noch brauchbar ist. Lieber einmal dann bisschen mehr Schrauben und arbeiten als später das ganze zwei mal zu machen weil nach weiteren 5000km die Kupplung hochgeht.


:gruebel:

So seh ich das naemlich auch ich darf beim Appi nochmal alles rausnehmen weil das Ausruecklager haengt-.-

Rotzi 28.12.2009 19:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hai,
hab Heute mal den Motordichtungssatz genauer untersucht...
und 2 Fotos gemacht.
Mann hat ja sonst nichts zu tun.;)
Wofür sind die Teile 9 bis 19?
Bin mir nicht so sicher aber
Nr.11 könnte für Wasserpumpe zum Motor sein
Nr.12 könnte für Ölpumpe zum Motor sein
Nr.13 ???
Nr.14 ???
Nr.15 Ölsiebdichtung ???
Nr.16 ist Wellendichtring getriebeseitig KW
Nr.17 ist Wellendichtring stirnseitig KW
Nr.18 und 19 sehen auf den ersten Blick gleich aus, sind es aber nicht
einer ist der Wellendichtring Nockenwelle

Kann mir wer sagen wofür der 4.Wellendichtring ist,
ob ich mit Nr.11 & 12 & Nr.15 richtig liege,
wofür Nr.13 & Nr.14 sind
und verdammt...:gruebel: wofür ist der 4. Wellendichtring

Danke schonmal :gut:

Frog1971 28.12.2009 19:43

13: Dichtring Ölablasschraube
14: Dichtring ÖlMessstabkanal ;)

Rotzi 28.12.2009 19:51

Danke Piet
Nr. 13 ist aber aus "Kunststoff".:shock:
Kenne ich so nicht.:gruebel:

Frog1971 28.12.2009 20:07

Sieht für mich aber nach dem Org.Dichtrimg aus, wie er in meiner Stammwerkstatt verwendet wird.
Sollte in der Mitte etwas Alu haben

Rotzi 28.12.2009 20:21

so ... nochmal rausgeholt... stimmt!:gut:
Der Kandidat hat 10 Punkte.:lach:

Rotzi 29.12.2009 10:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So...
Nr.9 und 10 sind die Dichtungen für die Ölleitung
vom Nockenwellenlagerdeckel Nr.1 zum Ölfilterhalter.
Die Ölleitung ist die vorne beim Ölmeßstab
die ja gerne auch mal wegrostet. So wie bei Ohmann.

Genau weiss ich nicht ob Nr. 11, 12 & 15 von mir richtig vermutet sind.
Wo kommt aber Wellendichtring Nr.19 hin?:gruebel::lupe::nixweiss:

Rafi-501-HH 29.12.2009 10:36

19 kann der NW Simmering Getriebeseitig sein, wenn es dort einen geben sollte

Rafi-501-HH 29.12.2009 10:37

Sorry doppelpost - Browser ist bissl abgekackt :grinsevi:

Moppi 29.12.2009 10:39

Hallo,
es könnte sein, daß der Dichtsatz mehrere Motorentypen abdeckt. Dann könnte es sein, daß dort verschiedene Simmerringgrößen verarbeitet werden. Sozusagen ein "den oder den"-Simmerring...


Noch blöder kann ich das nicht ausdrücken...:gruebel:

Rotzi 29.12.2009 11:00

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 383339)
19 kann der NW Simmering Getriebeseitig sein, wenn es dort einen geben sollte

Na ja, laut WHB is da keiner.
Wozu auch?:gruebel:


@Moppi
Ich finds nicht blöde ausgedrückt.
Ich hab dich jedenfalls verstanden.:gut:
Möglich wäre ja das der Wellendichtring(19) ja für den EJ-VE ist.
Auf der Verpackung vom Motordichtungssatz steht nur L7.

PS:
Hoffentlich ist auf den Wellendichtringen noch was lesbar,
wenn ich sie ausbaue.
Nicht das ich den falschen einbaue.:heul:

Schimboone 29.12.2009 11:22

Ist 15 nicht die Lambdasondendichtung ?
Also zwischen Lambdasonde und Abgaskrümmer sitzt beim L201/L501 son Blech was eine sehr ähnliche Form hat!

Rafi-501-HH 29.12.2009 12:03

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 383345)
Ist 15 nicht die Lambdasondendichtung ?
Also zwischen Lambdasonde und Abgaskrümmer sitzt beim L201/L501 son Blech was eine sehr ähnliche Form hat!

Ich schätze Nr15 ist für dieses komische Öl-rohr vom Zylinderkopf runter in den Block - das welches so gern vergammelt.

@ Rotzi: Bau die alten Simmeringe behutsam aus, dass sie nicht ganz zerstört sind. Mit nem Messschieber kannst du ja bestimmt umgehen ;)

Bevor wir uns hier noch tot-raten und dann trotzdem alles falsch ist :grinsevi:

Rotzi 29.12.2009 13:38

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 383345)
Ist 15 nicht die Lambdasondendichtung ?
Also zwischen Lambdasonde und Abgaskrümmer sitzt beim L201/L501 son Blech was eine sehr ähnliche Form hat!

Nr.15 passt nicht für eine Lamdasonde. Habs probiert.

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 383347)
Ich schätze Nr15 ist für dieses komische Öl-rohr vom Zylinderkopf runter in den Block - das welches so gern vergammelt...

ließt du hier
Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 383337)
So...
Nr.9 und 10 sind die Dichtungen für die Ölleitung
vom Nockenwellenlagerdeckel Nr.1 zum Ölfilterhalter.
Die Ölleitung ist die vorne beim Ölmeßstab
die ja gerne auch mal wegrostet. So wie bei Ohmann....




Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 383347)
Bevor wir uns hier noch tot-raten und dann trotzdem alles falsch ist :grinsevi:


Rafi machen Dir "Ratespielchen" keinen Spass?:grinsevi:
Soviel ist ja Hier z.Z. auch nicht los.
Eigentlich wollte ich ja auch keine Rateshow veranstalten,
sondern euer Fachwissen aus Euch rausholen.;)

Zitat:

Zitat von Rafi-501-HH (Beitrag 383347)
@ Rotzi: Bau die alten Simmeringe behutsam aus, dass sie nicht ganz zerstört sind. Mit nem Messschieber kannst du ja bestimmt umgehen ;)

Nr.18 & 19 sind ja wie geschrieben fast identisch
die Unterschiede liegen wohl im Zehntelbereich.
Hast du schon mal versucht,
10 Jahre alte ausgepopelte Wellendichtringe aufs Zehntel genau auszumessen.
Das geht kaum bei Neuen.
Indentifikation geht am besten über die Nummern auf dem Ring.
Diese Nummern sind leider nach dem Ausbau nach 10 Jahren
meist schlecht lesbar.

Für mich gilt immer,
gut vorbereitet ans Werk gehen erspart viel Stress!:gut:

mark 29.12.2009 14:06

Wann soll den die Überholaktion los gehen?:gut:

Rotzi 29.12.2009 15:43

Na wie ja schon im "Doppelspiel" Thread geschrieben:
Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 377416)
...PS: Warn zwar 7 Grad draussen,
aber so richtig Spass macht gerade solche Fummelei nicht wirklich.
Ich hatte ziemlich kalte Fingerchen.
Kolbenringe werde ich bei so'ner Kälte 100% nicht wechseln.
Also entweder warte ich bis zum Frühjahr oder ich find noch eine gute Räumlichkeit zum operieren....

siehe auch Signatur;)

Heute sind es 0 Grad draußen.
Ich habe gerade einen "neuen"Heckklappengriff angebaut.
Das hat mir echt gereicht.
Konnte meine "Greifgeräte" kaum noch bewegen.:heul:
bääää.... NO GO!!!
Ich könnte ja sofort in 2 große "Scheunen" rein,
aber die sind nicht sehr viel wärmer als draußen.
Wenn sich noch ein warmes Plätzchen findet,
bin ich sofort dabei.:grinsevi:

mrriegel 01.01.2010 19:38

Hallo Rotzi,

hast du eigentlich die Motorspülungen gemacht? Wenn ja hat's wohl keinen Erfolg gebracht, das du jetzt die Kolbenringe und den Dichtungssatz gekauft hast.
Ich hab's mal mit Engine Flush von Pro Tec versucht, hat auch kurzfristig geholfen, inzwischen qualmt er aber fast jedes Mal, dann aber immer nur bei der ersten Fahrt, danach nicht mehr (zumindest nicht mehr sichtbar)- an was liegt das eigentlich?

Gruß
Matthias

Rotzi 08.01.2010 22:21

Ja, Motorspülung hatte ich gemacht. Ohne Erfolg.:heul:
Warum Deiner Qualmt weiss ich nicht.
Kälte, Wasser!?
Hat er denn Ölverbrauch?

Dieselpapst 12.01.2010 18:46

Zitat:

Zitat von mrriegel (Beitrag 383691)
inzwischen qualmt er aber fast jedes Mal, dann aber immer nur bei der ersten Fahrt, danach nicht mehr (zumindest nicht mehr sichtbar)- an was liegt das eigentlich?

Gruß
Matthias

Hi Matthias , was heißt : " fast jedes Mal ...... nur bei der ersten Fahrt"

Kann du das mal erklären ? Qualmt er nur "eiskalt" oder ??

Oder nur beim ersten Anlassen im neuen Monat ? :lol:

Rotzi 09.03.2010 19:08

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Palim Palim,:grinsevi:
Jo, mal muss es ja hier weitergehn...
Heute hab ich mir doch noch ein Haarlineal und Fühlerlehren geleistet.
Konnte meine Fühlerlehren nicht mehr finden im Kellerchaos.
Rollliege ist auch noch geordert.

Warum hab ich bloss das Gefühl,
das noch was fehlen könnte wenns denn endlich mal losgehen sollte.:gruebel:
Hier sind zur Zeit -2 Grad. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...pictureid=6609

Frog1971 09.03.2010 19:24

Hast du an den Kolbenringspannereinführungsdingens gedacht um die Kolben einfacher
einsetzen zu können ? ;)

Rotzi 09.03.2010 19:39

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ja Piet hab ich schon lange liegen.
Ich dachte ich hätte das hier schon gepostet.
Ist aber nicht so.
Also hier die Bilderchen Vom Kolbenringspannband und der Kolbenringzange.

Rotzi 12.03.2010 17:43

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So hier ist mein Ventilrunterdrücker Dingsbums.:grinsevi:

Dieselpapst 12.03.2010 20:04

Sieht doch gut aus. Scheint an dutzende Motoren zu passen .

Rotzi 12.03.2010 20:21

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Ja das Teil passt für den L701 und auch für diesen Motor auf meiner Arbeit.:grinsevi:

Danowi 13.03.2010 20:52

Kolbenringe und anschließender Ventilschaden
 
ich denke mein Problem passt hier ganz gut und jemand kann mir helfen:

Vor einigen Wochen hat mein Autohändler bei mir die Kolbenringe getauscht. Danach gab es noch ein kurzes Klappern, wenn die Drehzahl auf Leerlaufdrehzahl fiel.

Am letzten Sonntag kam dann der Supergau:

Kaum drei Tage ist das oben beschriebene Klappern weg, hatte ich auf einer längeren Fahrt einen akuten Leistungsverlust und sofort starkes Ruckeln/Vibrationen als wenn der Motor auf einem Zylinder nicht mehr läuft.

In der nächsten größeren Stadt ging dann die Motorleuchte an und ich rief den ADAC an. Der Typ der dann kam hatte keinerlei Ahnung von Autos und trat dreimal das Gaspedal komplett durch und meinte ich schon weiterfahren (von Ulm nach Karlsruhe ca. 160 km) weil er ja jetzt wieder besser läuft.

Nachdem ich am nächsten Morgen dort sein musste, habe ich mich darauf verlassen und bin weitergefahren. Ca. 100 km später musste ich immer mehr zurückschalten und höhere Drehzahlen verwenden um weiterzufahren.

Kurz danach ging nichts mehr und ich habe mich wieder vom ADAC zum Hotel nach Karlsruhe schleppen lassen.

Am nächsten Tag hat der Dai-Händler dort festgestellt, dass der erste Zylinder keine Kompression mehr hatte. Wegen der Kolbenringreparatur hat mein Händler des Vertrauen den Schaden selber untersuchen wollen.

Gestern kam das Auto dort an und heute früh bekam ich die Bescherung präsentiert:

In einen Auslassventil war eine Ecke rausgebrochen, was zum Kompres- sionsverlust geführt hatte. Die Kolbenringe sind noch in Ordnung und auch der Motor hat wohl nichts abbekommen. Die zwei Zylinder, die noch gelaufen sind, sind dabei wohl heißgelaufen. Auf jeden Fall sind starke Ablagerungen dort zu sehen.

Mein Händler meinte halt nur, dass er bei einer Reparatur nicht garantieren könne, dass dann der Motor wieder problemlos läuft. Er hat vor dem Öffnen starke Klappergeräusche von sich gegeben.

Mein Schwager hingegen meinte, der Motor wäre nur auf dem Notpro- gramm gelaufen und die 400 € die die Reparatur kosten würde, wären gut angelegtes Geld und Motor wäre dann wieder gut.

Was meint Ihr denn ?

urlauber51 13.03.2010 21:29

Zitat:

Zitat von Danowi (Beitrag 394006)
Mein Schwager hingegen meinte, der Motor wäre nur auf dem Notpro- gramm gelaufen und die 400 € die die Reparatur kosten würde, wären gut angelegtes Geld und Motor wäre dann wieder gut.

Eine Garantie wirst du nie haben, aber ich denke die Chancen sind gut.
Wenn ein Zylinder richtig heiß läuft, verbrennen i.d.R. sämtliche Ablagerungen.

Im Notprogramm wird das Gemisch extrem angefettet, dass der Motor eben nicht so heiß laufen soll. Dieser überschüssige kraftstoff wird vermutlich auch die Ablagerungen hervorgerufen haben.

Aber wie schon gesagt, eine Garantie kann dir niemand geben.

Gruß Martin

Rotzi 27.04.2010 21:28

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Vorweg....
das hier ist eine Beschreibung, wie ich vorgehe !
Nachmachen auf eigene Gefahr.

So los gehts....

Tag 0.

Nach der Arbeit hab ich in 1,5 Stunden folgendes gemacht.
Als erstes nochmal' Abschiedsqualmvideo gedreht.:grinsevi: http://www.youtube.com/watch?v=3UilT2Fg6f8

Dann Motorhaube ab,
Luftfilterschnorchel ab,
Zündspulenabdeckung ab,
Stoßstange ab(da mehr Platz),
Zündspulen von den Kerzen genommen
und Kerzen raus ( hab gedacht die sehen schlimmer aus)
und ersmal'n Kompressionstest gemacht(warm).
Benzinpumpenrelais also raus.
Alle 3 Zylinder ca. 16 Bar kann das hinhauen??? Habs 3 x gemacht.
anschließend Liftfilter raus
und den fetten Schlauch zur Drosselklappe ab (mit Schlauch zum Ventildeckel)
Dann hab ich alle Flüssigkeiten abgelassen (Motoröl und Kühlwasser).

Morgen nach dem Ausschlafen gehts gemütlich weiter:-)

Achso... mit der Kupplung weiss ich immer noch nicht.
Die geht noch echt gut.

Q_Big 27.04.2010 21:34

Klar kommt 16Bar hin, die haben eigentlich nie ne auffällige Kompression bei den Kolbenringproblemen. Ist so!

dierek 27.04.2010 21:34

Na dann gibt es ja jetzt kein Zurück mehr. Viel Erfolg und die nötige Ruhe und vor allem passendes Wetter wünsche ich dir.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.