![]() |
Die Erfahrungen, die ich mit Mike Sanders Fett habe, beschränken sich darauf:
1. es müffelt nicht. Ich merke gar nichts. Da ist der Neuwagengeruch noch stärker. 2. es läuft bei Temperaturen über 30°C, noch dazu wenn der Wagen in der Sonne steht, aus allen Löchern. Ich befürchte schon, es läuft alles leer und hinterlässt keine Schutzfilm mehr. Unter der Heckklappe meines Dauerparkplatzes liegt ein großer Klops Fett, wie ein dicker Tropfstein. Auch die Türen laufen aus. Gruß Michael |
Vielen Dank, damit kann ich schon was anfangen!! Und übrigens: Mit dem L 276 auf der Autobahn, z.B. Kasseler Berge--da merkt man schon, wie gut so 10-12 zusätzliche PS tun ( im Gegensatz zum L251 ). Früher fuhren sie alle mit`m Käfer bei voller Ladung mit 30 km/h die stärksten Steigungen hoch, später mit `m Polo C 86 im dritten Gang bei 50 km/h...und heute zieht man wirklich mit einem Kleinwagen da ganz elegant mit 100 km/h rüber, alle Achtung ! Über den Verbrauch braucht man gar nicht zu sprechen; wenn man`s drauf anlegt, schafft man mit dem 36 l- tank die 1000km!!
|
Zitat:
Auf 36L darfst du leider nicht hoffen. Das ist nur eine "Angabe" von Daihatsu. Tatsächlich ist irgendwo um 35L rum bereits Schluss. Gruß Michael |
L 276- Verbrauchsbewertung
Hier nun meine Erfahrungen, die sich offensichtlich mit den hier beschriebenen Daten, den Angaben auf Spritmonitor und den Testangaben der Autozeitschriften zu 96-97% decken. Im Stadtverkehr ist der L 276 erschreckend günstig, auf der Autobahn ab ca. 2500 upm ( 2500 upm liegen bei ca. 100 km/h an ) steigt der Verbrauch exorbitant an. Der Grundverbrauch eines L 276 bei 80 km /h ( ca. 2000 upm ) auf ebener Strecke liegt bei etwa 3 l / 100 km. Das ist praxisfremd, 80 km/h auf der deutschen BAB ist zu dem gefährlich! Aber zu den Expresszuschlägen: Man muß keinen großen Aufwand betreiben; also z.B. ständig entscheiden , ob Gang raus oder Schubabschaltung und auch nicht mit dem Fernglas auf die 800m entfernten Ampeln gucken; um das Fahrzeug ganz locker mit 4 Litern zu fahren. Lediglich der Tachowert darf nicht über 100 gehen; also auch keine LKW`s mit 110 überholen sondern dahinter bleiben. In Verbindung mit 30 % Stadtverkehr zeigt mein display echte 3,5 l an ; das geht dann auch mal etwas höher, aber nicht über 4. Damit kann man als Käufer defintiv rechnen. Bei einem Tempo von 130 km/h steigt der Verbrauch von knapp 4 auf knapp 6 Liter an ( ! ), so kommt auch der Durchschnittsverbrauch der Zeitschriften zustande. Eine Strecke von 50 km BAB, die man mit 100 km/h in etwa 30 Minuten zurück legt, kostet also 1 Liter Superbenzin extra, wenn man bei Tempo 130 etwa 5 Minuten kostbarer Tageszeit einsparen will... Natürlich ist der L 276 auch langstreckentauglich, welcher Kleinstwagen hat noch so bequeme Sitze ??? Ob dann 1000km in 10 Stunden oder dann doch in 8 1/2 Stunden mit 50 % Aufpreis zurück gelegt werden, entscheidet wohl die Tagesform und Disziplin...Hat hier eigentlich jemand einen Tempomaten drin ???
|
Zitat:
Aber wer das Geld ausgeben will, der darf das gerne tun... und sich dann 5 Minuten früher vor den PC oder die Glotze hocken... sicherlich nicht bei jedem der Fall, aber auch nicht bei wenigen... Bei einem Daihatsu lohnt es sich aber gleich zweimal nicht, zumindest bei einem Sirion M100, denn bei 130 ist die Karre so laut, dass man das Radio nicht mehr hört und außerdem fährt es sich links nicht entspannt, wenn man keine Reserven hat und die Hintermänner nur anschieben. Von daher... auch mit einem M100 kann man bequem rechts mit Tacho 90 bis 100 hinter einem LKW fahren, dabei knapp 4 Liter/100 km verbrauchen und die schöne Landschaft genießen... oder die Deppen links beobachten... der eine will 110 km/h fahren... der andere 120 km/h... die bekriegen sich geradezu... obwohl sie ja eigentlich gleich schnell fahren könnten... weils doch egal ist, weil man sich bei 115 km/h einigen könnte... und schon kommen wieder 4 Ringe... oder ein weiß-blaues Wappen angeflogen... herrlich... Was sagt eigentlich meine Berechnung für den L276... v [km/h] / P [kW] / eta [%] / fc [l/100 km] 80 / 6,6 / 28,5 / 3,3 130 / 22,9 / 32,6 / 6,1 |
Die Berechnung könnte stimmen; war kürzlich unter supergünstigen Bedingungen im Bordcomputer über ca. 40 km auf 3,3 l. Die Realität ist natürlich anders und auch ein Polo 6N braucht bei 95-100 km/h im Windschatten auf der BAB zwischen 5 und 5,5 l. Im Vergleich sind das aber 2 L in allen Drehzahlbereichen mehr !!!
Ach so, der Durchschnittsverbrauch eines wie oben beschrieben gefahrenen L 276 ist nur im Hochsommer 3,9 l , natürlich steigt das im Herbst/Winter um 0,3 bis 0,6 l ; anders wäre das ja physikalisch auch gar nicht möglich. Was mich persönlich erstaunt ist der im Vergleich mit anderen Fahrzeugen extrem niedrige Verbrauch im Stadtverkehr--und das ohne die Hilfsmittel wie Start-Stop-Automatik!!! Ein Golf 3 dürfte bei um 10 Liter liegen und damit doppelt sie viel wie diese kleinen Kampfmäuse!! |
L 276- Verbrauchsbewertung
Zitat:
Gruß Michael |
L 276- Verbrauchsbewertung
Zitat:
|
Zitat:
|
Hi,
ich fahre jetzt seit kurzem mit meinem L251 lange Strecken (regelmäßig Aachen-Hamburg und zurück). Da lohnt es sich schon, mehr als 100 km/h zu fahren. Mit Tacho 140/150 verbrauchte ich - Mit zwei Personen, wenig gepäck: 5,9L / 100km - Mit vier Personen / viel Gepäck: 6,5L / 100km verbraucht da der L276 echt mehr? Ja.. Kasslerberge waren mit dem L251 echt doof.. MfG, Anon |
@Anonstar
Nein! |
6 Liter Verbrauch BAB auf 85 % ( um 140 km/h ) kommt gut hin, hab ich auch und das ist halt einfach Expresszuschlag!
Aktuell hab ich mich mal angestrengt mit folgendem Ergebnis: Ca. 100 km BAB am Stück im Windschatten, Tachowert fast konstant 105 km /h : AVG-wert 3,3 Liter. Danach 50 km Stadtverkehr; beim Start Rückgang auf 3,4 Liter, nach den 50 km mit Sparkraftanstrengung ( Motor an der Ampel aus etc. ... ) zeigt der AVG-wert 3,6 Liter an. Aber 3,07 Liter ( siehe oben )... pppuh; ich bin ja schon mal bei den Spritsparmeisterschaften in Wolfsburg gefahren; als das noch in Ehra Lessien statt fand und hatte auch einen guten Trainer; aber average 3,07 --das ist echt ne gute Leistung!! Auf VW hab ich übrigens ne Haßkappe; zu dem TV-bericht in Frontal 21 schreibe ich unter Daihatsu Allgemein noch was. Also , daß der Golf TD Baujahr 1982 wie ein L 276 im Stadtverkehr im Frontal 21-Test 4,05 l verbraucht und der aktuelle Blue Motion 4,92 l--darüber kann man ja noch lachen. Aber ein T3 Turbodiesel, bis 1992 gebaut, brauchte 6-6,8 Liter und das Nachfolgemodell 9 - mindestens !!! Und so was wie einen VW Bus haben die Japaner nie vernünftig konstruiert bekommen...aber bei den Verbrauchswerten verzichte ich mein Lebtag auf einen T4 oder T5. Wobei man ja durchaus 30000 Euronen für einen T5 ausgeben könnte, wenn er z.B. einen modifizierten 2.0 SDI - motor mit vielleicht 64 kw bei echten 7 l Verbrauch hätte... Da hat VW ganze Arbeit geleistet--das Teil wird wie der Golf trotzdem gekauft. |
Auf den 125 km mit dem L276 Leihwagen hatte ich heute einen Durchschnittsverbrauch von 3,8 l/100 km, morgens ging es mit 99,9 l/100 km los und es hat über 30 km gedauert, bis der Durchschnittsverbrauch unter 4 l/100 km gesunken ist (Kaltstarts wirken sich also extrem aus, dabei lag die Außentemperatur heute über 0 °C). Der Antrieb des L276 ist eigentlich ganz in Ordnung. Im Sommer könnte man sicherlich mit 3,5 l/100 km fahren, den Reifenluftdruck hab ich natürlich auch nicht erhöht. Und 0W40 wird wohl auch nicht im Motor sein. Aber das Radio hört sich wirklich furchtbar an*, die Oberschenkelauflage ist mir zu lang und das Fahrwerk bräuchte dringend Eibach-Federn und einen Stabilisator. Außerdem läuft die Scheibe schneller an als beim L251 und man bekommt sie nicht so schnell frei... altes Thema. Aber wenn man die Klimaanlage ausmacht, mit höchster Gebläse- und Heizstufe den Innenraum trocknet und das Fenster über Nacht offenlässt, hat man auch kein Problem mehr.
Mfg Flo *Dabei merke ich kaum einen Unterschied zwischen dem Blaupunkt-Radio mit den Standardlautsprechern in meinem Cuore und einer Soundanlage, die mehr kostet als mein Cuore. |
Hatte dein L276 heute Winterreifen drauf?
Mit meinen ollen Winterreifen habe ich es schwer, unter 4,00L/100km zu bleiben. Gruß Michael |
Ja, der hat Winterreifen drauf, rollt aber trotzdem recht gut. Der Wert ist nur vom Bordcomputer abgelesen, aber der funktioniert bei den Daihatsus ja ziemlich genau. Mit meinem L251 komme ich bei Regenwetter und niedrigen Plusgraden auch auf knapp 4 l/100 km, schneebedeckte Fahrbahnen und tiefe Minusgrade erhöhen den Verbrauch aber deutlich.
Mfg Flo |
Das Radio ist wirklich das letzte... als ich den Leihwagen hatte, musste ich es tatsächlich ausschalten, ich habe es nicht ertragen, der Empfang war ebenfalls so schlecht... wie kann es sein, dass man damit in Landshut selbst kein Radio Galaxy Landshut reinbekommt??
Ich weiß nicht, ob es einfach nur falsch eingestellt ist und ob man da etwas einstellen kann, aber das hört sich an wie ein Schuhkarton, wohingegen der L276 schon fast als Konserve durchgeht. Zum Verbrauch... sparsam ist er, über Land etwa 10 bis 20 % sparsamer als mein Sirion und dabei nichteinmal spaßärmer... also fährt sich wie ein Spielzeug und das macht in der Stadt wirklich Spaß... Kupplung natürlich nicht ausgelatscht, Motor im Leerlauf ganz leise, Lenkrad im Stand ganz leicht... Einparken ein Traum... Optik geht auch in Ordnung... aber Sitzposition und Motorsound bei hohen Drehzahlen gehen gar nicht... ich war einfach nur froh, als ich wieder im Sirion saß... aber als Zweitwagen für die Stadt... wär schon nett, aber dann bitte mit Start-Stopp-Automatik und CVT-Getriebe... |
Zitat:
Zitat:
|
Heute waren es 3,7 l/100 km am Morgen und 3,9 l/100 km am Abend, Straßenverhältnisse identisch. Das könnte vom Höhenunterschied kommen, sind knapp 125 m (jedoch auf über 60 km). Der Motor in meinem L251 ist deutlich laufruhiger und zieht gefühlsmäßig bei hohen Drehzahlen besser, obwohl der L276 dort deutlich mehr Drehmoment und Leistung haben sollte. Vom L251 in den Sirion M100 zu steigen, ist so, als wenn man vom L276 in den L251 steigt. Man sitzt nochmals deutlich tiefer, wie in einer Limousine und nicht wie in einem Lieferwagen.
Mfg Flo |
Zitat:
Zitat:
|
Cuore - (k)ein Sprit-Sparwunder?
Hallo Daihatsufans,
ich bin jetzt auch einer mit einem gebrauchten Cuore Top L276 Bj.2008 mit fast allem "Schnickschnack", das angeboten wird. Habt Ihr wirklich alle Spritsparwunder, nur ich nicht? Meiner ist nämlich mit 9,6L/100km nach der 1.(!) Tankfüllung ein Spritschlucker, sozusagen ein "Alkoholiker" unter Euren Sprit-Abstinenzlern. Dazu 5 Gründe: Automatik-Schaltung, nur Stadtverkehr, Wintertemperaturen unter Null, Winterreifen und Licht-Automatik. Die Kfz-Diagnose für 15 Euros ergab: alles ok. Der Meister sagte nur: Ich soll nicht so viel Gas geben! Lacher, denn ich bin doch kein Rennfahrer, aber ein Automatik-Neuling, der den linken Fuß noch in einer Schlinge "gefangen" hält! Nun deckt mal die Karten auf, - wieviel verbraucht Ihr unter den oben genannten Bedingungen tatsächlich? Beim Gas geben knurrt der Motor ganz böse, wie ein Hund, dem man den Napf klaut. Auch das wäre bei einem 3-Zylinder normal, - sagt die Werkstatt zu einem Daihatsu-Greenhorn. Und was sagt Ihr? Bestimmt, ich soll mal lange Strecke fahren, - liegt aber erst im Frühling an und bis dahin?:nixweiss: Es schrieb der ratlose Oldie, der Euch mehr Freude am Dai wünscht. Entschuldigung, - das nächste mal kürzer! |
Ich habe dasselbe Nutzungsprofil (ohne Licht-Automatik, aber im Winter habe ich das Licht sowieso immer an, weil ich praktisch nur im Dunkeln fahre). Verbrauch zur Zeit ist 7,3l/100km, im Sommer mit Sommerreifen 6,5l/100km, also Werksangabe. Mein höchster Verbrauch war im ersten Jahr im Winter mit 8,2l/100km. Ich hatte das hier im Forum angesprochen und einige Tipps bekommen. Zusammengefasst, dein Händler hat recht, Gaspedal nur streicheln, je weniger du drauftrittst, desto niedriger der Verbrauch. Grund ist der Wandler, der dir beim starken Beschleunigen in den unteren Gängen den Großteil des Verbrauchs verursacht. Erst wenn der Wandler gebrückt ist, was meine ich erst im 3. und 4. Gang passiert hast du einen Kraftschluss, wie beim Schalter.
Schau aber mal, ob der Luftfilterkasten richtig zu ist. Nach dem Service (inkl Luftfilterwechsel) hatte ich plötzlich 7,8l Verbrauch. Den Lufi-Kasten aufgemacht, den Luftfilter besser eingepasst und war wieder auf 7,3l/100km. Andere Art von Falschluft könnte natürlich auch sein, aber in erster Linie würde ich an der Fahrweise arbeiten. Das Knurren des Motors ist beim L276 ganz normal. Hat mit dem 3 Zylinder nicht unbedingt was zu tun (ich hatte davor L251 und L201, die klangen ganz anders), sondern mit der Charakterisitk des Motors. Ich finds gut, da es nicht so nach Nähmaschine klingt. |
Zitat:
|
Hallo, es gab Schwierigkeiten mit direkt antworten, deshalb dieser Test, damit nicht wieder der ganze Text weg ist!
|
Hallo Peter,
danke für Deine schnellen Ratschläge! Ihr Dai-Fans seid eine dufte "Truppe" und Eure Erfahrungen sind richtig Gold wert! Vom Luftfilterkasten habe ich die 4 Spangen gelöst und dann waren noch 2 Schläuche dran, an deren Klemmringe man schwer ran kommt, da hab ichs gelassen. "Trabbi" war doch einfacher! Fahre nun nach dem "Spritbesäufnis" mit Gaspedal streicheln. Die hinter mir werden fluchen, - wieder ein Sonntagsfahrer! Also mit meinem Polo war ich immer viel schneller von der Ampel weg, als mit dem Automatik-Dai! Kann man das Automatik-Getriebe irgendwie "überlisten", damit es zeitiger hoch schaltet? Nach welchen Kriterien schaltet der überhaupt? Ich sags doch als Elektroniker, jede Automatik sollte auch abschaltbar sein. Meine Lichtautomatik ist es auch nicht, - muß geändert werden! Automatik-Schaltung scheint mir ein verdammt teures "Vergnügen" zu sein, - ich bin aber kein Banker! Komischerweise zeigt der Drehzahlmesser aber auch im Wandlerbereich kaum mehr als 2000 an. Warum schluckt er dann soviel? Meine Fahrstrecken sind mehrmals in der Woche ca. 10km Stadtfahrt Radebeul/Dresden und dasselbe nochmals im Ort so 2..3km. Temperatursymbol geht aber immer nach kurzer Fahrstrecke aus, d.h. der Motor müßte warm sein oder? Grüße aus der Karl-May-Stadt von Wolf |
Also... die grüne Leuchte sagt nicht viel aus... die geht wohl bei circa 40 bis 50 °C Motor(wasser)temperatur aus.
Der Motor ist erst dann wirklich warm, wenn es auch deutlich warm aus der Lüftung kommt, das dauert je nach Außentemperatur schon 5 bis 10 km. Wenn 2.000 Touren anliegen, machst du schonmal nichts großartig falsch und die Automatik funktioniert auch mehr oder weniger wie sie soll. Dass der Wagen bei öftermal 2 bis 3 km säuft, das ist kein Wunder, auch die 10 km Stadtfahrt sind nicht zum Sparen gedacht. Sparsamer wäre vielleicht ein Wagen mit automatisiertem Schaltgetriebe gewesen, ein C1, Aygo oder 107, aber ist eben auch wieder was anderes als eine Wandlerautomatik, ich weiß auch nicht wie lange bei denen die Kupplung hält, beim Wandler hast du da keine Probleme mit Verschleiß. Wie weit fährst du dann insgesamt in der Woche oder im Monat? Bei 6 mal 3 km und 6 mal 10 km (also je Strecke drei Fahrten), sind das 78 km in der Woche, macht dann 320 km im Monat, also bei deinem Verbrauch eine Tankfüllung zu im Moment 50 €. Jetzt kannst du dir überlegen was dich ein anderes Auto kostet, das meinetwegen "nur" 6 bis 7 Liter/100 km verbraucht, eben ein Drittel weniger, somit 35 € im Monat. Sind jetzt also 15 € und bei doppelter Wegstrecke (640 km im Monat) ganze 30 €. Sieh´s locker, schönes kleines spritzig zu fahrendes Auto mit wunderbarer Wandlerautomatik. Ich bin den L251 mit Automatik ein paar mal gefahren, gibt doch in der Stadt nichts besseres, da sind 15 oder 20 € im Monat gut investiert, wenn denn ein anderes Auto überhaupt so viel sparsamer wäre. |
10-12km Fahrten sind bei mir auch die Hauptnutzung. Wenn der Motor kalt ist, gebe ich auf den ersten 2 km wirklich sparsam Gas. Danach kann man auch normal beschleunigen. Ich achte halt darauf, nicht auf die rote Ampel zuzupreschen, mich einzubremsen und dann wieder mit Vollgas wegsprinten, sondern immer rollen zu lassen. Vom Stand zu beschleunigen kostet den meisten Sprit. Die Hintermänner sind mir dabei ziemlich egal. Die zahlen meinen Sprit ja nicht und kommen nicht langsamer voran, wenn sie hinter mir bleiben, da die Ampel ja so oder so rot ist.
Einen Mehrverbrauch von 1,5l/100km muss man mit der Wandlerautomatik einkalkulieren. Bei der Fahrleistung aber eigentlich zu vernachlässigen. Das sind ein paar Euro pro Monat. Wie gesagt, 7,3l/100km sind drin, ohne ein Verkehrshindernis zu sein, den Motor bei jeder Ampel abzudrehen, oder den Leerlauf bei jedem Stop einzulgen (mach ich nie). Ab und an gebe ich auch ein wenig mehr Gas, damit der Motor auch mal höher dreht. Wenn das bei vernünftiger Fahrweise so eklatant höher ist, ist irgendwas nicht in Ordnung. |
Hallo Oldie,
mein L 276 ist schon ein kleines Sparwunder, zumindest wenn vorwiegend "ich" am Steuer sitze. Meine Frau treibt den Verbrauch auch immer "etwas" in die Höhe. Also hat es schon etwas mit der "Fahrweise" zu tun ! Allerdings habe ich Schaltgetriebe, was ja von Hause aus weniger Sprit verbraucht. Da ich penibel "Buch" führe, kannst du meine Verbräuche "lückenlos" nachvollziehen. Google einfach: Reisefox Unter der Seite: Warum Mini Camp Mobil klick auf die Tanksäule. (Oder natürlich gleich hier unten !) Vielleicht ist bei Dir auch ein Einstellungsfehler & die Werkstatt kriegts nicht hin! Viele Grüsse Luggi :brumm: |
Das MMT von Toyota ist ziemlich Sch...da man immer kräftig mit dem Kopf nickt, wenn er hochschaltet.
Darum gibt es jetzt von Toyota das MultiMode, also ein stufenloses Getriebe mit Kette. Jede Automatik, ob stufenlos(über Kette) oder Wandler braucht mehr Sprit, außer das DSG(Doppelkupplungsgetriebe), denn dies ist ein automatisiertes Schaltgetriebe mit 2 Kupplungen. Denke dass bei deinen Fahrprofil 7-8,5l/100km schon realistisch sind. Reifendruck habe ich auf 2,6-2,7 Bar Motoröl gehört mindestens 5W-30 in den Motor. Wir brauchen mit den Vorgänger L251 auch ausschließlich Kurzstrecke(6km) 6-7,5L/100km. Mit 10W-40 war der Verbrauch schon auf 8,2L/100km |
Hallo Freunde,
ich finde es toll, wie Ihr an meinen "Sprit-Sorgen" Anteil nehmt. Danke für alle hilfreichen Antworten und die tröstende Spritkostenrechnung von "LSirion". Ihr habt ja recht, es ist ein Spaßauto und Spaß kostet nun mal Geld. War nur nach der ersten Tankleer-Fahrt "etwas" schockiert über den Daimler-Limousinen-Verbrauch, aber da läßt sich bestimmt noch was machen. Ich bin ja noch in der Lern- und Testphase und optimistisch. Herrlich, wie hoch man im Cuore sitzen kann, wie auf einem "Kutschbock" und das Automatik-Anfahren geht ohne Kupplung rutschen lassen richtig "softig"! Übrigens Peter, Motorgeräusche sind wie Frauen Geschmacksache, - mir wäre "Nähmaschine" angenehmer, als "brüllender Löwe"! Ich werde nach Luggis Vorbild auch ein Tankbuch führen, aber keine Sorge, ich werde Dich Registrier-Profi nie erreichen. Grüße an alle von Wolf |
Hallo,
ich fahre zwar einen L251 aber "Spritwunder" passt. Mein Fahrprofil sind täglich ca. 35km hin und zurück, ein paar Stop-and-Go Phasen (Ampel und Kreuzung) ein paat Ortschaften und ein paar km Bundesstraßen. Aktuell verbrauch ich 4,8l/100km. Das find ich phänomänal (beim Polo 6N2 war nix unter 7L). Öl ist 5W30 drin. Die ersten 200km mit dem neuen Auspuff hab ich komischerweise knapp 2l mehr gebraucht, aber jetzt wieder normal. Im Sommer war ich im Schnitt so um 4,2l/100km. Ich schätze dein Wagen wird von der Automatik zum Säufer erklärt. Trotzdem wünsch ich dir noch viel Spaß! GRuß |
Zitat:
Übrigens kannst du die Automatik zum Hochschalten bringen, indem du Gas wegnimmst. Es kann aber im reinen Stadtverkehr vorteilhaft sein, die Automatik auf den 3. Gang limitierst. Damit sparst du dir unnötig häufiges Hin und Herschalten, was die Lebensdauer der Automatik verlängert. Musst mal experimentieren. Vielleicht änderts auch was am Verbrauch, da du nicht soviel im Schlupfbereich das Wandlers fährst. |
Mein L276 (Handschalter!) war bis anhin auch ein Säufer.
Brauchte auf AB mit 120km/h ca 7,5 - 8 Liter und die Heizung war unter aller Sau, Dauerfrieren war angesagt. Da war mal ein Unfall damit, dabei wurde ihm ein neuer Wasserkühler und neuer Klimakühler spendiert, seither heizt er wirklich gut und braucht auf der AB mit 120km/h noch lediglich 4.5 - 5 Litern. Soll mir einer mal erklären, was da da vorher nicht korrekt war:gruebel: Cheers, Inday |
Zitat:
|
Edit by pförtner: Das vollständige zitieren (Vollzitat) des unmittelbar vorhergehenden Beitrages ist lt. Forenregeln unerwünscht!
@MeisterPetz Dachte ich auch, aber der Thermostat wurde früher schon "durchgetestet". Schien in Ordnung zu sein, und wurde nach dem "Bumm" nicht ausgewechselt, ist immernoch noch der alte drin. Er hatte früher auch schlecht gezogen und die Vmax war erbärmlich. Jetzt ist er echt flott unterwegs und bereitet echt Freude, damit rumzudüsen. Cheers, Inday |
Hallo Dai-Freunde,
ich habe eine erfolgreiche Meldung: Der Durchschnittsverbrauch meiner 2.Tankfüllung mit meinem Automatik Cuore L276 liegt bei 7.4L gegen 9,6L der 1. Füllung. Ich habe genau das gemacht, was Ihr mir geraten habt, nämlich das Gaspedal "gestreichelt", insbesondere im Anfahrbereich. Zum Glück habe ich nicht die wutverzerrten Gesichter meiner Hinterherfahrer gesehen! Aber ich wollte es eben mal wissen, - auf die Dauer halte ich diese Fahrweise nicht durch. Aber mal im Ernst, dieser ansonsten wunderbare Wagen ist bezüglich Verbrauch nicht stadttauglich, denn wenn ich ihn bei 50...60kmh mit leichtem Gas rollen lassen kann, komme ich sogar unter 5L Momentanverbrauch, während er beim nächsten Ampelgrün bis auf 50L hochspringt. Was sagt mir das in Anbetracht weiter steigender Spritkosten? Für vorwiegend Stadtfahrten bloß keinen Automatik oder? Mit der nächsten Füllung Teste ich Peters Ratschlag mit dem 3.Gang. Es dankt Euch Wolf |
Beim Anfahren verbraucht jeder Wagen extrem viel Sprit. Bei Daihatsu wird zumindest noch der echte Wert (wenn darstellbar) angezeigt, bei anderen Marken wird der Verbrauch irgendwo abgeschnitten, oft schon bei 30 Liter/100 km.
Dabei geht jeder Wagen auf über 50 Liter/100 km, was man übrigens ganz leicht abschätzen kann: Drehzahl bei 10 km/h etwa 1.500 U/min, Drehmoment bei Halbgas etwa 50 Nm, Wandlerwirkungsgrad vielleicht 80 %, Motorwirkungsgrad bei 25 % => 1.500 * 50 * 2 * pi/60 / 1000 = 7,9 7,9/0,8/0,25 = 39,5 100/10 = 10 10 * 39,5 = 395 395/8,9 = 44 Liter/100 km :wusch: Der Wandler hat natürlich einen schlechteren Wirkungsgrad als eine geschlossene Kupplung, aber so hoch sind die Verluste nicht. Einen Handschalter würdest du genauso mit 5,5 bis 7 oder 8 Liter/100 km fahren, was anderes geben die aktuellen Umstände (Kurzstrecke und kaltes Wetter) bei dir nicht her. |
Ich glaube auch, dass die Automatik schuld ist. Mein L251 nimmt bei ähnlichem Fahrprofil im Winter auch kaum weniger. Mindestens einen halben Liter machen die Winterreifen aus, den Rest die Kälte und der Wandler.
Du kannst eventuell die Automatik zum hochschalten bringen, wenn Du im ersten Gang, auch im Zweiten, einfach das Gaspedal Lupfst, sobald Du der Meinung bist, es sollte im nächsthöheren Gang weitergehen... Dann schaust auf den Tourenzähler. Wenn der gefallen ist, gehst Du sanft wieder aufs Gas. Tritt man zu forsch wieder drauf, wird wieder runtergeschalten. Einen besseren Trick gibts eher weniger bei den Getrieben.... Aber man kann, indem man mit dem Gaspedal hochschaltet unter umständen (relativ) sparsam unterwegs sein, und dennoch zackig vorankommen... Ich zum Beispiel muss regelmässig nach dem Anfahren gleich wieder vom Gas, weil die vorne in der Kolonne erst mal mit Kupplung und Gangschaltung kämpfen, bis dann, nach ein oder zwei Gedenksekunden auch der langsamste "ich kann schalten"-Fahrer endgültig den zweiten Gang gefunden hat. |
Mein handgeschaltener L251 davor brauchte im Winter um die 6,5l/100km für dieselbe Strecke. Da finde ich 7,3l/100km gar nicht mal soviel mehr. Auf meine monatliche Fahrleistung gerechnet, sind die Mehrkosten unter 10 Euro pro Monat. Gerade in der Stadt ist eine Automatik bequem. Wenn ich beim Wegfahren einkupple und 20 Überlandkilometer später am Ziel auskupple, brauche ich kein Automatikfahrzeug, aber im Stau, wenn es immer nur Wagenlängen vorwärts geht, nehme ich sie gerne und zahle auch den Mehrpreis.
Beim Wegfahren sind die meisten Benziner kaum schneller, es sei denn sie steigen rein. Turbodiesel hängen mir durch ihr Drehmoment von unten natürlich an der Stoßstange, aber das täten sie auch mit einem handgeschaltenem Cuore, da ich da auch nicht sinnlos reintreten würde. |
Hallo "LSirion",
Du bist ja ein richtiger Rechenmeister, ein Adam Ries hier im Forum. Wenn man davon ausgeht, dass eine nicht "schlupfende" Kupplung 100% überträgt, dann wäre also das Automatik-Getriebe mit 80% um 20% ungünstiger, als der Handschalter und das ist schließlich nicht wenig. Der Momentanverbrauchs-Unterschied , wenn man aus dem Wandlerbereich heraus kommt, ist so groß, dass ich die geschätzten 80% Wirkungsgrad doch etwas kritisch betrachte, - aber das ist nur so mein "Bauchgefühl"! Hallo "bluedog", ich merke, dass ich als Automatik-Neuling noch viel lernen muss, - danke für die Hinweise. Als jahrzehntelanger Handschalter war ich an der Ampel ein "Blitz" und jetzt? Dabei hat der Cuore 20PS mehr, als mein Polo hatte und drücke ich ohne Rücksicht auf den Verbrauch "auf die Tube", dann brüllt der Motor wie ein Löwe im Zoo, dass selbst meine Frau die Nerven verliert, geschweige denn meine! Ansonsten ein feines "Wägelchen", wenn nur die Ampeln nicht wären! Gruß Wolf |
Vergiss die Leistung. Für die Beschleunigung von unten brauchst du Drehmoment und davon hatte dein Polo (mit 1,2l?) wahrscheinlich mehr als der Cuore. Der Wandler bringt dir sogar Drehmoment, kostet aber Sprit. Die Lautstärke ist mir auch schon aufgefallen. Der Motor ist im Cuore bei vergleichsweise geringer Drehzahl recht laut. Wie er in den Peugeot, Toyota, Citroen klingt, weiss ich nicht.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.