![]() |
leute leute,
also nur mal als Denkanstoß, Motordaten werden immer am Prüfstand herausgefahren, also warum sollte der,der nun Vielleicht den Code knacktund den Eprom beschreiben kann offline(offline heißt in dem Fall nicht am Pst Fahren und direkt Daten ändern ,sondern fahren,schauen wie er steht und dann am PC ändern,wieder fahren usw.) die richtigen Daten reinschreiben können,is der Hellseher ?? und bei Saugern ist das eh minimal,was gehen würde,und man müßte sowieso immer Zuündung und Sprit gleichermaßen angreifen,und im Grunde geht das nur mit frei programmierbaren Steuerungen,da geht das dann auch online während dem Motorlauf,kann man mit ner Breitbandlambdasonde kombinieren und is letzlich billiger,wie geschrottete Motoren,weil mal meint,dem Motor was Gutes zu tun.... bei stark veränderten Saugern is ne freie Steuerung ein MUß, schon wenn man bei den 4 zyl Daihatsus ne Nocke und nen Fächer verbaut verschiebt man derart den Zündbedarf,das mit der orginal Steuerung sicher nicht mehr das Potential des Motors ausgeschöpft wird ! die billigste frei programmierbare is ne Megasquirt aus Amiland,geht bei ca 400€ mit Gebern los,dann kommt KMS(holländisch) usw.... nur keine Trijekt verwenden,das is net so dolle !!! :-))) Kabelbaum muß man halt noch bauen bzw. den orginalen ändern,is ca 1 Tag Arbeitsaufwand,aber dann hat man was Gescheites !! (und keinen Drehzalbegrenzer bei 7100) :gut::scherzke: wer Tipps brauch,einfach fragen.... ng Stefan |
Zitat:
|
Zitat:
|
Warum der 1,3er mehr drehen darf als der 1,6er ist recht einfach:
der 1300er ist ein Kurzhuber, der 1600er ein Langhuber. Letztere mögen höchste Drehzahlen nur sehr ungerne und auf keinen Fall auf längere Zeit. Rene |
hä....
7100 sollen mir zuviel sein... :wusch: meine 2 liter drehen schon 9500:gut: http://www.102octane.de/videos/hauen...cort-glass.wmv |
Zitat:
lool ein escord ? klingt ja wie ein elektroato .... und schwimmt voolle .. naja wems gefällt, bei gelegenheit mach ich dir ein video von mir ... |
Und bevor man hier ne Welle macht, sollte man erstmal genau lesen.
Was hat steelpinto noch geschrieben ? :gruebel: Achja: :idee: Zitat:
|
Ich hol mir mal wieder Popcorn,- sorry...
@Applause: Ich denke es gibt entsprechend bearbeitete Escorts mit entsprechendem Klang, massig PS und nem schönen Fahrwerk. Da klingt bestimmt nix nach Elektro und schwimmt auch nicht. Mach doch deinen eigenen Beitrag jetzt nicht kaputt mit so unsinnigen Kommentaren,- denn wir lachen doch auch nicht über dein Auto? |
Zitat:
ich hol mir ein Eis :D |
naja,was soll man dazu sagen,der Junge hat halt den Durchblick und kann vor allem gut lesen...
so wie ich...bei ihm steht nämlich: Warum 300 PS haben wollen, wenn es APPLAUSE gibt ? ich nehm in dem Fall die 300ps,die hat das Elektroauto auch fast... :wusch: ich klink mich dann mal hier aus,das Niveau wird mir zu anspruchsvoll ! |
Zitat:
Man sollte Aepfel nicht mit Birnen vergleichen! Klar kann ein aufgebauter Motor im Rennsport die Touren gehen. Auch ein Type-R von Honda oder ein Toyota TS dreht jenseits der 7000. Hier ist aber von einem Serienmotor die Rede. Mehr als 6500 touren verkraftet der 1,6er Daihatsu-Motor im Serientrimm nicht. Kurzzeitig wird er das mitmachen, aber nach spätestens 5km Dauervollgas mit 7300 Touren auf der Autobahn ist Sense. Es ist möglich auch Daihatsu-Motore in PS-Boliden umzubauen. Die 1300er der verschiedenen Slalom Charade haben +/- 140-150PS. ABER so ein Motorumbau kostet um die 6000 Euro. Obendrein ist der Motor dann optimiert auf die entsprechende Anforderung im Motorsport. Ob es damit noch spass macht in der Stadt zu fahren wage ich zu bezweifel. Rene |
Zitat:
Die TS-Modell von Toyota überzeugen im normalen Strassenverkehr nicht mit ihrer Leistung, da sie erst in höheren Drehzahlbereichen ( weit über 5000 R/M) die Leistung entfalten. Darunter tut sich nicht viel. Aus dem Grund wurden TS-Modelle recht wenig verkauft. Greetings Materianus |
Zitat:
|
Und bist du schon nen schritt weiter mim Steuergeraet?
|
kein guter Thread als Aushängeschild für eine gute Forengemeinschaft :nixweiss:
by the Way: original Charade-Steuergerät dran klemmen und fahren! Chiptuning = 0 veränderung! Außer man verändert die Steuerung der Ladedrucktaktventile und passat darauf die Sprintmenge an (eventuell auch Zündkurve). Das geht aber wie schon ersichtlich nur bei Turbomotoren. Eine Kennfeldoptimierung gibts beim Saugmotor nicht wirklich, die Seriendatein eines Fahrzeuges werden von Leuten "geschrieben" die richtig Ahnung haben. Dann fährt der Motor prüfstandsläufe mit Breitbandsonden und sämtlichen Zusatzsensoren (AGT)...so ein Datensatz optimiert so schnell keiner, jeder Fahrzeughersteller will dass sein Fahrzeug eine gesunde Maximalleistung ausspuckt, schon ein wenig mehr Frühzündung kann bei richtig extremen Außentemperaturen schon zu problemen führen. Und das Langhuber keine Drehzahl können ist auch lange vorbei, man beachte die Audi 4.2 FSi Motoren (R8)...die erreichen enorme Kolbengeschwindigkeiten = viel Hub + viel Drehzahl. Aber im allgemeinen ist es richtig, wenig Hub = viel Drehzahl, viel Hub = weniger Drehzahl eben aus Gründen von Kolbengeschwindigkeiten und auftretender Kräfte. Grüße |
Zitat:
Rene |
Zitat:
|
Zitat:
mfG |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
@Applause
Hast du schon geschafft das Eprom auszulesen? |
selbst wenn er das geschafft haben sollte nützt das nix weil du keinen chip hast auf den du die modifizierten kennfelder (in so fern du die dann auchnoch bearbeitet bekommst) wieder schreiben könntest
wenn du´s wirklich drauf anlegst da was zu ändern kauf dir en frei programierbares steuergerät! |
Alles geht....
So ein frei programierbares steuergerät ist zu teuer, für so ein auto. für die paar ps. |
glaubs mir: wenn das bei den steuergeräten von daihatsu so einfach zu machen wäre hätten wir alle ein gechiptes im auto!
|
Chiptuning ist doch ohne Turbo sinnfrei. Das liegt im Bereich der Schwankungsbreite von Prüfstandsmessungen. Besser ist darauf zu achten das Lufi, Kerzen usw. im Bestzustand sind. Ohne tiefgreifende Änderungen am Motor tut sich da nichts. Oder? Lasse mich gerne aufklären :grinsevi:
Grüße Walter |
erst will ich das hinbekommen, dann werden schon sachen geändert.
Kopfbearbeitung, Ansaugbrücke, Drosselklappe usw.... |
dann viel spass dabei... schick mir und den anderen hier ne postkarte wenn du´s hinbekommen hast...
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Da kannste weit mehr als nen 10er wetten *gg*
Manu |
jepp, da gehe ich aber ohne auch nur eine sekunde drüber nachzudenken mit
|
Okay dann wieder was zum Thema:
Zillog Z80 Oder Motorola CPU warens wohl dann nicht (waren Tips meinerseits an Applause) Es ist in JEDEM Fall eine CPU mit RAM und internem ROM da in der ECU sonst nichts aehnliches zu finden ist; alle anderen ICs sind fuer Wertumwandlung und/oder Logikfunktionen zustaendig (TTL). Da es in dem Herstellungszeitraum der Applause Baureihe einige Japanische CHiphersteller gab wird es ziemlich schwer herrauszufinden um welchen Hersteller und welche CPU es sich handelt. bleibt wohl dann nur noch die Pins mim Logikanalyser abzutasten und evtl. mit bekannten Bauformen/Modellen zu vergleichen.... ueber Denso-Fabrikate bekommt man allgemein sehr wenig Informationen im Netz (mal abgesehen von den Einspritzduesen)... ich haeng mich bei zeit mal hinter:nixweiss: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
du wirst das IC aber nicht auslesen können, da dein Galep-5 keine DENSO ICs kennt, wie schon mehrfach beschrieben ist das halt kein standart IC
Manu |
erstens das und zweitens hast du dann immernoch das problem das du keinen ic hast auf den du hinterher die veränderten kennfelder wieder schreiben kannst
|
manmanman....
wenn ich den schwachfug lese.... Leuts,ihr habt keinen blassen WAS in so einem Kennfeld stehn muß und das ist offline auch nicht zu bedaten, das geht nur online auf nem Prüfstand !(man will ja net irgendwas reinschreiben,sondern auc was optimales) und dazu brauch man halt ein frei programmierbares Steuergerät.... kleiner Tip, mein erster HC mit Kopfbearbeitung/Nocke/Verdichtung und Fächerkrümmer lief überhaupt nicht mehr mit dem Seriensteuergerät,total überfettet, da die Saugrohrdruckerfassung vlööig aus dem Häuschen war... bin dann her gegangen ,hab die Voltwerte des Mapsensors unterm fahren rausgemessen und dann anschließend mit Widerständen so verzogen,das das Steuergerät wieder einigermaßen das gemacht hat,was ich wollte,das ging nachher in Teillast gut,Vollast 0,84 Lambda immer noch leicht zu fett, hatte 118ps der kleine.... aber der Zeitliche Aufwand .....da hätte ich auch gleich ne freie draufmachen können,vor allem wäreich da auch in der Zündung frei... |
Zitat:
Gruß, Daniel |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:57 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.