![]() |
Nichts.
Du hast genau die Sachen erwischt die nicht wirklich lange haltbar sind. Bei den Bremsscheiben kannst du auf Drittanbieter umsteigen die zudem auch noch günstiger sind. und der Auspuff ist ein Thema dass sich wie ein roter Faden durch alle Modelle zieht... Hier gibt es Ware von Bosal z.B. die günstiger ist und die sogar eher länger halten als die Originalauspuffanlage. |
Das kann ich so nicht stehen lassen.
Die Modelle ab M3, L276, M4 sind auspufftechnisch in einer anderen Liga, da mussten wir noch keinen wechseln. Beim Trevis auch noch nicht. Wobei der ja auf den L251 aufbaut, der ist noch anfällig in der Hinsicht. Allerdings haben genau diese Modelle dann Probleme mit der Bremse. Wobei nicht die Scheiben das eigentliche Problem sind, sondern die inneren Beläge, die festgammeln. In der Folge korrodieren dann die Scheiben innen. Aber eigentlich sollten Auspuff, Klima und Bremse ein Fall für die Garantie sein, bei Bj. 2010. |
Zitat:
Ich bin gespannt wann es bei unser Trevis soweit wird, er ist schon über 5 Jahre alt, aber nur knapp über 23000 km gefahren.:wusch: Gruß Lilik |
Okay, wer lesen kann, ist klar im Vorteil...:wall:
Alles, was ich zu Garantiefähigkeit gesagt habe, nehme ich zurück und behaupte das Gegenteil!:wusch: |
Zitat:
|
Ich finde 4 Jahre und 45tkm als Lebensdauer für Scheiben/Klötze und Auspuff sehr mager.
So kurze Wechselintervalle hatte ich noch bei keinem Auto. Und ich fahr bestimmt nicht trutschig. Der günstige Ebay-Auspuff an meinem BMW wurde 2006 montiert und ist jetzt seit ca. 80tkm drauf - und hält noch dicht ohne größeren Rostansatz. Scheiben hab ich jetzt das erste mal gewechselt, Klötze weiß ich nicht mehr (bewege das Auto seit über 125tkm!). Kommt natürlich immer auf das Fahrprofil drauf an, Kurzstrecken/Stadtverkehr z.B. sind bestimmt nicht förderlich für die Lebensdauer. Liegt aber auch mit am Fahrer. Gibt ja Leutz die bekommen ihre Kupplung nach 40tkm kaputt. Ich hab noch nie eine ersetzen müssen bei meinen Autos, gefahren im Bereich 86tkm bis 270tkm. Beziehe mich auf Erfahrungen mit Golf I D, Golf II GTD, Hymermobil (Bedford-Basis), VW Bus T3, BMW 325e, 520i, 330d. Allein mein Lada 2101 brauchte nach 40tkm einen neuen Endtopf, aber das ist ja wohl ne andere Liga von der Qualität her. Da bin ich ja gespannt, wie lange die Teile bei meinem L276 halten werden, 35tkm hab ich ja immerhin auch schon auf der Uhr. |
Dass der Auspuff nach 4 Jahren fällig wird, überrascht mich nicht. War bei meinem auch so. Der hat auch gut 40'000km gehalten.
Der Zweite, vermutlich aber kein Daihatsu-Teil, hält seither. Sind jetzt doch auch schon gut 127'000km, nur das Endrohr hab ich mal tauschen lassen... Da war aber auch erst die Blende weggegammelt. Die miserablige Bremskonstruktion ist DER Grund, warum mein nächstes Auto kein Daihatsu mehr wird, nebst den frech teuren Ersatzteilpreisen. Ist normal, dass die Bremsen nicht länger als ein Jahr halten, unabhängig von der Fahrleistung oder dem Hersteller der Teile. Wenns mal zwei Jahre werden, ist das schon sehr alt. Darum kommen mir aus Prinzip nur noch Billigstteile ans Auto bei den Scheibenbremsen. Allerdings keine von Ebay... Die halten locker so lange, bis die Bremsen s nächste mal festrosten, und bremsen gut, wenn auch etwas lauter als original. Klötze von Pagid, Scheiben jeweils einfach die allerbilligsten... wie die heissen weiss ich nicht mehr... |
Zitat:
Gruß Reinhard |
Zitat:
Gruß Lilik |
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Lilik |
Der Bremsenverschleiß hängt auch ziemlich stark vom Einsatzgebiet ab. Ich fahre überwiegend Autobahn und Landstrasse. Nach zweieinhalb Jahren und 80t KM habe ich die vorderen Beläge wechseln lassen. Der Zweite Satz (nicht original) quietscht zwar ist aber nach weiteren drei Jahren und 90t KM immer noch gut. Die Bremsscheiben sind noch original (170t KM).
Im letzten Herbst war der hintere Teil des Auspuffs fällig. Das vordere Stück ist auch noch original. Das waren auch schon alle Reparaturen, sonst nur Wartungsarbeiten. Da muss ich Rainer recht geben: Es rappelt und klappert an allen Ecken und Enden aber es geht nichts kaputt.:gut: Gruss Uwe |
Hallo,
kann Uwe nur zustimmen. Meiner ist jetzt 3 Jahre alt hat 56 TKM runter und immer noch die ersten Scheiben und Beläge. Auspuff ist auch noch OK. Fahre mit ihm auch längere Strecken. Gruß RedTrevis |
Jo, kann ich bestätigen, Bremsen(sehr, sehr riefig und rostig) und Auspuff war bei unseren Cuore L251 auch durch. (nach. ca. 4/1/2 Jahren und 30.000km)
Ansonsten wird er fast nur Kurzstrecken gefahren. Spritverbrauch geht i.O. Springt immer an, auch bei -15°C und läuft zuverlässig. Summasumarum hat uns das ca. 450€ gekostet(Eigenleistung)......hätte nicht sein müssen, es gibt aber schlimmeres. Sind immer noch TOP zufrieden mit dem Wagen. Daihatsu - jederzeit wieder......:gut: |
Zitat:
Und Dai hat nur Kleinwagen und hatte ja früher auch unauffällige Scheibenbremsen eingebaut - nur irgendwann haben sie das verlernt. |
Zitat:
Warum soll da ein Daihatsu nur weil der überwiegend in der Stadt genutzt wird besser sein? So wie ich das hier im Forum bisher gelesen habe sind von den Scheibenproblemen eher die Vor-Facelift L251 betroffen. Der Trevis hat aber die innenbelüfteten Scheiben des Facelift L251. Da liest man kaum von Problemen, d.h. Daihatsu hat zumindest was die Scheiben betrifft ganz gut nachgebessert. Gruss Uwe |
Die Scheiben sind nicht das Problem. Dass man nach recht kurzer Zeit mal ne Unwucht drauf haben kann, ist Phyik, nicht in erster Linie schlechte Qualität.
Zumindest was mich angeht, sind die Bremssättel das Problem, nicht Scheiben oder Beläge, die dann halt nur als Symptom verbraucht werden. Es gibt zudem Leute, die ihren L251 von den vollen auf die belüfteten Scheiben umgerüstet haben, und, Irrtum vorbehalten, mit den genau gleichen Problemen kämpfen. Zudem hab ich schon mal geschrieben, dass es nicht auf die Art der Nutzung oder die Fahrleistung oder den Teilehersteller ankommt. Es liegt an der Konstruktion der Bremssättel, und die gibt es nicht von Zweitherstellern, das sind IMMER Originalteile. Die Bolzen der Schwimmsättel rosten immer irgendwann fest, und ab da lösen sich die Bremsen nicht mehr richtig. Dann sind sowohl Scheiben als auch Beläge zum Tod verurteilt, ganz egal wie das Auto genutzt wird, woher Scheiben und Beläge stammen, oder welche Farbe die Handschuhe des Fahrers oder die Sohle des Schuhs auf dem Bremspedal haben... |
bei uns waren die beiden Sättel definitiv gangbar....die Scheiben hatten auf der Innenseite heftige Riefen. M.m. liegt es an der Bremsscheibe, die sehr hart ist...
Beim Yaris habe ich die Probleme mit der ATE Bremsanlage nicht.:gut: |
Zitat:
Meine Bremssättel sind jedenfalls bis heute nicht festgegangen, obwohl die in den letzten Wintern viel Streusalz gesehen haben. Und man liest hier auch von anderen Trevis-Fahrern selten mal dass die Probleme mit den Bremsen haben. Gruss Uwe |
Stimmt schon. Aber es sind beides Einkolben-Bremssättel, die beide auf Bolzen schwimmen... Sieht anders aus, ist aber das gleiche Prinzip...
|
Mag ja sein dass es das selbe Prinzip ist. Aber anscheinend so abgeändert dass es jetzt zuverlässig funktioniert. Sonst gäbe es hier mehr Beiträge dazu.
Gruss Uwe |
Zitat:
|
Nicht viel, fürchte ich.
Bei den bescheidenen Verkaufszahlen des Trevis auch kein Wunder. Hab heute bei meinem Trevis die 50 tkm voll gemacht, und habe absolut null Beanstandungen bislang, auch die Bremsen & der Auspuff machen keine Anstalten demnächst über die Wupper zu gehen. Super zuverlässig, die Wanderdüne ! Trevis Ltd. - EZ 10/2009 Überwiegendes Fahrprofil: 95% Landstrasse / täglich ca. 100 km |
Man kann in dem Zusammenhang nicht nur die Trevisfahrer rechnen. Die Facelift L 251-Leute haben die gleichen Bremsen und von denen sind einige hier im Forum. Von Bremsenproblemen berichten aber auch die selten oder gar nicht.
Gruss Uwe |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Da hier, das ist unserer, das ist dir offensichtlich entgagangen.
Die Anhängekupplung und den komischen Rückfahrscheinwerfer haben wir inzwischen entfernt... |
hi@all
ich hatte schon in den 70ern meine ersten Reisbrenner und egal welches Modell-Marke es war,ALLE haben im Vergleich zu guten deutschen Bremsen höchstens mittelmäßige Teile verbaut.Für alle gilt,einmal wirklich hart bremsen müssen und das Zeug ist reif für die Tonne. Mein Trevis ist was das angeht ein exakter Vertreter,1mal mußte ich bei Tacho 180 echt hart bremsen wegen so nem typischen ich hab doch geblinkt Spurwechsler auf der AB und zack ist die Bremse am rubbeln. Gruß Richard |
Zitat:
Ich dachte bei 160 ist es Schluß. Und die Karre ist nicht auseinandergefallen? :respekt::respekt::respekt: Gruß Lilik |
Zitat:
ABER, der Tacho vom Trevis ist SEHR ungenau, Tempo 130 lt. Tacho sind 116km/h lt. GPS.... |
mit genug anlauf-etwas gefälle bekomm ich die tachonadel immer bis zum anschlag hinter der 180,das ist ca die nicht mehr dastehende 190 auf der skala
dazu muß man den kleinen aber dank der übersetzung lange im 4. bis zum roten bereich drehen,dann erst schafft er es auch im 5. den speed zu halten bzw. noch zu zu legen bei meinem zeigt der tacho gute 10 kmh zuviel an bei den bereichen laut meinem navi die straßenlage finde ich für den leichtfloh gar nicht so übel bei dem speed gruß Richard |
Im Trevis sind doch die normalen Bremsscheiben verbaut? Also nicht die innenbelüfteten wie bei Charade, YRV, Siron und Co. die über 80 PS haben.
Beim rubbeln, kommt es auch immer an, was für Bremsscheiben dran sind. Richtig Gute, die sich nicht gleich verziehen, kosten halt etwas mehr. Zudem wenn es so rubbelt dann ist es mit dem verglasen auch nicht mehr weit her. Eine Umrüstung der Trevisbremsen in die vom YRV sind relativ einfach und schnell realisierbar, beim nächsten Bremsflüssigkeitswechsel. Wenn die Bremszangen gebraucht und gangbar gemacht (evtl. neuer Dichtsatz) schon vorhanden sind, fehlt meist nur noch Bremsscheibe und Backen. LG Simon |
Zitat:
http://p2gs.de/images/product_images.../101/28322.jpg http://www.parts2go.de/Bremsanlage/B...::2259335.html Kosten im Nachbau 16,- Euro pro Stück, ich weiß echt nicht ob sich da der Aufwand rechnet die wesentlich teureren Bremsscheiben vom YRV (innenbelüftet) zu verwenden. Bei unserem Trevis gibt es bis auf die optik der Bremsscheiben (rostansatz) nichts zu bemängel, weder ruppeln sie noch gibts sonst irgendwelche Probleme damit... :) |
Beim L7 habe ich auch keine Probleme mit den Scheiben. Das Argument, war nur angedacht, für die, die der Ansicht sind, die Bremsen seinen Qualitativ schlecht und vielleicht was ändern wollen.
LG Simon |
Also mein Trevis hat orig. innenbelüftete Scheibenbremsen :gruebel:
Gruß RedTrevis |
Zitat:
Unserer ist ein 2007er |
Hallo Rainer,
das genaue BJ. kann ich dir nicht sagen. Gekauft hab ich ihn 01/2009 aus dem Verkaufsraum. Wie lange er dort schon stand :nixweiss: Aber er hat def. innenbelüftete Scheiben und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Händler die bei einem Neufahrzeug austauscht. Meiner Meinung nach verzögern diese auch recht gut. Bin zumindest mit der Bremsleistung zufrieden :gut: Gruß RedTrevis |
Hallo an alle,
die innenbelüftete Bremsscheiben gibt es nur für die Trevis mit Automatik Getriebe und für diese Variante sind auch andere Bremssättel mit Bremsbeläge verbaut. Bei uns hat der Satz Bremsscheiben mit Beläge nur 40000 Km gehalten und im Netz für 136,90€ neu gekauft. Die Haltbarkeit könnte besser sein und die Bremsscheiben sollten mindestens ein Wechsel der Bremsbeläge überstehen. Die Rostschutzvorsorge der Karosserie ist auch nicht zum bestens bestellt und da werde ich noch was machen. Grüße vom Fürst |
Qualitätsprobleme
Hallo,
Mein Trevis, Bj.10/2006 hat vorne definitiv auch Innenbelüftete Scheibenbremsen !!!!:gut: Und habe immer noch die ersten Scheiben und Beläge drauf un dbis heute auch keinerlei Probleme beim Bremsen ! Auch sonst bin ich mit meinen Trevis sehr zufieden un glaube auch nicht,das er irgendwelche Qualtitätsprebleme hat !:gruebel: Gruß Michael |
Zitat:
LG Simon |
Ui, ja AUTOMATIK, die haben typischerweise immer die etwas stärkeren (innenbelüfteten) Bremsen...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:29 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.