Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Probleme mit Ölvberbrauch Cuore L 701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26405)

Dieselpapst 11.01.2009 19:52

Oder so .....

Roter Zwerg 11.01.2009 20:01

@nutzer
Zitat:

Zum zustand der Dais, meiner ist auch Rot vieleicht waren die besser
Kann ich nicht nachvollziehen: Unserer ist auch rot :grinsevi:

@Dieselpapst
Die Erstzulassung ist 10/1999
Davor hat er ja wohl eine mehrwöchige Seereise gemacht. Daher die Fgst-Nr.: ......29444

Habe heute Nachmittag die "Schlammspülung" gemacht. 25 Min mit leicht erhöhtem Leerlauf.
Anschließend Ölwechsel (natürlich mit Filter) mit gutem 5W40 (fahre ich auch im Golf 3 Tdi).
Kerzen nochmal rausgemacht. Die mittlere war hellgrau, die anderen etwas dunkler.
Nach dem Ölwechsel habe ich den Motor gestartet: Eine riesen Rauchwolke:gruebel:
Mit dem neuen Öl dann mal richtig warm gefahren. Das Rauchen hat sofort wieder aufgehört. Nach der ausgiebigen Fahrt habe ich die Kerzen nochmal rausgemacht und die Kompression gemessen:
1. Zyl: 13 bar
2. Zyl. 12 bar
3. Zyl. 12,5 bar
Die nächsten Tage werde ich den Wagen immer gut warmfahren.
Bin jetzt mal gespannt, wie der Start morgen früh ist. Ob er wieder qualmt.
Werde berichten.

Grüße von der Alb

Q_Big 11.01.2009 20:08

Bei meinem Roten Bj99 waren die Schwellerspitzen hinten zum Radlauf angerostet.....
Einige Rostnester innen.

Die Bohrungen im Kolben,- sind die zum Brennraum hin offen? Eventuell sind diese Bohrungen der "Haupttäter". Ich hab davon gehört das es sowas gibt um durch den Verbrennungsdruck die Ringe besser an die Zylinderwand zu pressen.

Dieselpapst 11.01.2009 20:09

Erwarte nicht SOFORT Wunder . Jedenfalls hat sich deine Kompression schon verbessert . Irgendwas tut sich da. Viel Glück !

Mein Tip : Ist eine gute Tendenz festzustellen und schwärzt sich jetzt schnell das neue Öl, wiederhole den ganzen Vorgang noch einmal nach 1000km .


PS: meine Fgst.Nr ...19223 ...deiner ist wesentlich jünger :motz:

Roter Zwerg 11.01.2009 20:12

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 331766)
Die Bohrungen im Kolben,- sind die zum Brennraum hin offen? Eventuell sind diese Bohrungen der "Haupttäter". Ich hab davon gehört das es sowas gibt um durch den Verbrennungsdruck die Ringe besser an die Zylinderwand zu pressen.

:gruebel:wie seh ich die???:gruebel:

nutzer 11.01.2009 20:26

Hallo Big
Die Bohrungen sind nur da um das Öl zurückfliesen zu lassen, nicht um die Ringe anzupressen, das macht die Feder vom Öabstreifer. Stell dir das so vor ein Federring in der Mitte und zwei ganz dünne vieleicht 1/2 mm starke Ringe oben und unten, man nennt den Ölabstreifring auch einen dreiteiligen Ring. Vieleicht kann ich mal Bilder von so einem Ring machen.
Nutzer

nutzer 11.01.2009 20:27

Zitat:

Zitat von Roter Zwerg (Beitrag 331769)
:gruebel:wie seh ich die???:gruebel:

Nur wenn Du die Kolben ausbaust
Nutzer

Zum roten Dai war nur ein Scherz

Dieselpapst 12.01.2009 11:40

Zitat:

Zitat von Roter Zwerg (Beitrag 331762)
Kerzen nochmal rausgemacht. Die mittlere war hellgrau, die anderen etwas dunkler.

Würde vermuten lassen daß er am 1. und 3. Zylinder Öl zieht . Allgemein (auch bei mir) sind die Kerzenfarben absolut identisch . Ich konnte noch keine Unterschiede feststellen .

Roter Zwerg 12.01.2009 13:18

Wenn ich mich mal gestern nicht zu früh gefreut habe.
Auf der Fahrt ins Geschäft (20 KM) hat er heute morgen mit qualmen nicht mehr aufgehört. Dabei hat es doch gestern so gut ausgesehen. ?!?
Es war kein Einnebeln der ganzen Straße, aber doch deutlich vom typischen Dampf bei den Temperaturen (-10°C) zu unterscheiden und zu riechen.
Jetzt warte ich mal die Woche ab, was sich noch so tut.

Grüße von der Alb

adler 14.01.2009 18:39

hallo
beim meinem l7 hat sich der ölverbrauch erst mit einsatz eines öles mit 5w40 qualität reduziert auf nicht meßbar.
111000 km stehen auf dem tacho.
ich vermute auch,das sich der zwerg mit einigen kilometern und vernünftiger fahrweise
sich beruhigen wird.
ich war mit dem öl direkt nach ungarn gefahren, und das hatte gewirkt.

grüsse jörg

ach so, hat jemand eine idee, wie ich den blöden öldunst aus der drosselklappe lassen kann?
da kommt doch etwas matschig an, und verschmiert alles, aber im rahmen.
aber warum nicht im vorfeld vermeiden als nachher reinigen

Dieselpapst 14.01.2009 22:19

So eine Tour nach Ungarn auf gutem Öl wirkt Wunder .

@ adler

Was wurden denn vorher reingeschüttet ? 15W-40 aus dem Baumarkt , Zweitraffinat ?

Q_Big 15.01.2009 04:49

Ich lese mir das alles mal aus der Ferne an ;)
Sorry für meinen Pessimismus,- aber @Dieselpapst: Du sagst ja selber das du schon mehrmals Öl gewechselt hast und es immernoch schwarz ist? Wie soll es da eine Schlammspülung in so kurzer Zeit schaffen?

Sorry, ich bin skeptisch. Selbst wenn es klappt, so sind es zuviele Motoren die Öl brauchen, als das man es auf die Wartung schieben könnte :(

Dieselpapst 15.01.2009 09:24

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 332294)
@Dieselpapst: Du sagst ja selber das du schon mehrmals Öl gewechselt hast und es immernoch schwarz ist? Wie soll es da eine Schlammspülung in so kurzer Zeit schaffen?(

Ich kann deine Skepsis verstehen . Ja, bei mir wäscht es seit 15.000km , seit 7000km unter LPG natürlich extrem, es wäscht und wäscht und wäscht und ....
Mal sehen wann aller Schlunz raus ist .

Aber die Schlammspülung ist doch ein Notnagel den man greift bevor man bis zu den Knien in abgebauten Motorteilen steht . Selbst wenn man nur eine Tendenz feststellt und das Ganze wiederholt .

PS: @ Adler

Es ist nicht die Viskosität sondern die Qualität und ein 5W-40 ist grundsätzlich vollsynthetik . 10W-40 meist teilsynthetik und 15er mineralisch . Alle Viskositäten ab, bzw. unter 5W40 sind vollsynth .




Heiko

Dieselpapst 23.01.2009 13:03

@ Roter Zwerg

Nichts mehr von dir zu hören . Feedback zur Schlammspülung ?


Heiko

Roter Zwerg 23.01.2009 20:58

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 333532)
Nichts mehr von dir zu hören . Feedback zur Schlammspülung ?

Hat sich leider nicht viel geändert.
Qualmt immer noch. Allerdings nicht mehr so stark wie vor der Spülung.
Ich werde wohl im Februar die große Aktion durchführen müssen, da ich nicht denke, daß der so durch die AU kommt.
Was meint Ihr?

Grüße von der Alb

Q_Big 24.01.2009 04:47

Ab in eine kleine Werkstatt:
Meistens packt er es da.

Ich hab die Erfahrung gemacht das kaum ein altes Fahrzeug durch die RegelAU beim Tüv kommt, liefere ich mein Auto aber abends bei einer kleinen Schrauberbude ab und hole es am nächsten Tag ab, hat es meistens Tüv und AU (und ich hab es nie drauf angelegt, also keine grenzwertige Sache).

Zu ATU darfste natürlich nicht.

Dieselpapst 25.01.2009 15:04

Zitat:

Zitat von Roter Zwerg (Beitrag 333589)
Qualmt immer noch. Allerdings nicht mehr so stark wie vor der Spülung.

AHAAAA !

Und was will uns das sagen ?

Roter Zwerg 25.01.2009 19:21

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 333617)
Zu ATU darfste natürlich nicht.

Egal welches Auto. Und wenn ich es noch so hassen sollte: Da kommt keiner hin. Das können andere machen. Ich nicht.

@Dieselpapst
Zitat:

Und was will uns das sagen ?
Mir sagt es so viel, daß es nicht nur an der Verkoksung liegt.
Warum?
Weil er immer noch auf 500 Km ca. 0,5l Öl verbrennt. Ganz schlimm ist es nach dem Öl nachfüllen. Dann Qualmt er kurzfristig sehr stark.
Daher gehe ich davon aus, daß es such die Ventilschaftdichtungen sein müssen.
Wenn er zerlegt wird, dann wird alles gewechselt. Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen, sowie Zahnriemen.
Aber erst der Wald, dann die Hebebühne reparieren und dann der Dai.:grinsevi:

Grüße von der Alb

nutzer 26.01.2009 06:39

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 333617)
Ab in eine kleine Werkstatt:
Meistens packt er es da.

Ich hab die Erfahrung gemacht das kaum ein altes Fahrzeug durch die RegelAU beim Tüv kommt, liefere ich mein Auto aber abends bei einer kleinen Schrauberbude ab und hole es am nächsten Tag ab, hat es meistens Tüv und AU (und ich hab es nie drauf angelegt, also keine grenzwertige Sache).

Zu ATU darfste natürlich nicht.

Hallo Big
Schreib doch nicht so ein Blödsinn, du bringst solche Werkstätten in veruf. Beim Tüv arbeiten sie mit den gleichen Gerät.
Da schauen vieleicht auch andere Leute rein ins Forum.
Mach so was lieber Privat

Oshi 26.01.2009 09:53

Zitat:

Zitat von nutzer (Beitrag 333863)
Schreib doch nicht so ein Blödsinn, du bringst solche Werkstätten in veruf.

Wieso in Verruf bringen? Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Das liegt aber nicht an Mauscheleien, wie du hier wohl unterstellst, sondern einfach daran, dass man in der Werkstatt nicht nur aufs Fehler finden, sondern auch aufs beheben geschult ist.

Der Prüfer bei TüV, Dekra, etc. wird nie im Leben selbst Hand anlegen, der kann nur Vermutungen anstellen, wenn z.B. wegen zu hohem Lambda-Wert das Prüfgerät nicht in den Diagnosemodus springt.

In der Werkstatt wird sowas gleich behoben, beim TüV darfste wiederkommen...

MfG, Henning

nutzer 26.01.2009 13:00

Hallo Oshi

Verstehe das nicht falsch habe die Mauschelei schon selbst erlebt, ich behalte das lieber für mich.
Und noch etwas an den heutigen Autos läst sich überhaupt nichts mehr einstellen, AU stimmt oder nicht oder es wird gedrixt. Zur Kontrolle kann die Polizei ein Obd Messgerät einstecken und den Wert festellen.
Dann kann die Kleinwerkstatt ihr Au zertivikat abgeben

Dieselpapst 26.01.2009 13:22

Zitat:

Zitat von Roter Zwerg (Beitrag 333817)
Mir sagt es so viel, daß es nicht nur an der Verkoksung liegt.
Warum?
Weil er immer noch auf 500 Km ca. 0,5l Öl verbrennt. Ganz schlimm ist es nach dem Öl nachfüllen. Dann Qualmt er kurzfristig sehr stark.

Das ist ja ein merkwürdiges Phänomen. Wenn ich man nicht Recht behalte mit den Schäften ....

Roter Zwerg 26.01.2009 21:10

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 333895)
Das ist ja ein merkwürdiges Phänomen. Wenn ich man nicht Recht behalte mit den Schäften ....

Ich mag es nicht anzweifeln:nixweiss:

Warten wir´s ab, bis ich ihn endlich zerlegt habe.

urlauber51 27.01.2009 10:14

Bei mir war es auch immer so, dass der Ölstand von max auf 3/4 innerhalb kürzester Zeit fiel.
Seit ich den Entlüftungsschlauch ins freie verlegt hab nicht mehr. Ölverbrauch liegt bei jetzigen Temperaturen ca bei 0,1L/1000km.

Gruß Martin

Dieselpapst 27.01.2009 11:02

Mir ist gestern noch was eingefallen was dir ggf. viel Arbeit erspart :

Montier als erstes den Abgaskrümmer ab und blinzel in die Auslässe auf die Auslaßventile . Sollten die Ventile deutliche Ölkohle aufweisen dann verliert dein Motor an den Schäften Öl. In diesem Fall würde ich zuerst nur die Schäfte machen und dann erstmal weitersehen . Für die Schaftdichtungen braucht der Kopf ja nicht (mehr) runter, heute hält man die Ventile mit Pressluft unten . EDIT : OBEN natürlich und nicht unten ....

Heiko

Dieselpapst 27.01.2009 11:03

Zitat:

Zitat von urlauber51 (Beitrag 333988)
Seit ich den Entlüftungsschlauch ins freie verlegt hab nicht mehr. Ölverbrauch liegt bei jetzigen Temperaturen ca bei 0,1L/1000km.Gruß Martin

Kilometerstand ????

Q_Big 27.01.2009 12:05

Dieselpapst, deinen Einsatz in Ehren:
Aber wenn du an den Schäften dran bist und eventuell den Abgaskrümmer ab hast, trennt dich nur noch der Einlasskrümmer und die Kopfschrauben von dem Kopf abnehmen ;) Um an die Schaftdichtungen zu kommen müssen schon beide Nockenwellen raus, wenn man so weit geschraubt hat, lohnt es nicht mehr nur die Schaftdichtungen zu machen da man sich im Endeffekt nur ärgert wenn er immer noch Öl benötigt.

Soo, zum Problem mit dem EJDE welches ich habe ;) Ich habe bei 163000km bei einem EJDE mit 0.1l Ölverbrauch auf 1000km die Kopfdichtung nach Schaden gewechselt. Auch danach lief der Wagen ohne Rauch,- für etwa 800km. Danach waren die Kolbenringe so fratze das fahren die anderen Verkehrsteilnehmer ärgerte wegen des Rauchs. Das kam so plötzlich....
Gut zugegeben muß werden das der Besitzer den Wagen nach monatelanger Standzeit und nachdem etwas Öl in den Brennräumen zum Konservieren war, nicht freigefahren hat, sondern Ampelrennen gezogen hat. Dennoch, die bekannte Anfälligkeit der Ringe ab etwa 160000km bleibt.
Seitdem denke ich mir beim nächsten Mal direkt ne komplette Beinaheüberholung, sonst ärgert man sich nur. Ich war schon fast an den Ringen dran ;)

Ich denke ist aber im Endeffekt alles Kaffeesatzleserei, warten wir einfach mal ab was rum kommt wenn der Motor zerlegt ist ;)

Dieselpapst 27.01.2009 12:40

@ Q_Big

Nun ja, da wäre eben die Kleinigkeit des Ansaugkrümmers, der Kopfschrauben und Dichtungen, Wasser ablassen plus Ölwanne runter und Kolben ziehen . Eben nur ne Kleinigkeit mehr ....

@ Roter Zwerg

Daß dein Motor das Öl nicht ev. durch die Entlüftung jagt ist auch geprüft ?

Q_Big 27.01.2009 14:32

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 334010)
@ Q_Big

Nun ja, da wäre eben die Kleinigkeit des Ansaugkrümmers, der Kopfschrauben und Dichtungen, Wasser ablassen plus Ölwanne runter und Kolben ziehen . Eben nur ne Kleinigkeit mehr ....

Weißt du was es für einen Aufwand ist an die Schaftdichtungen zu kommen?!
Ventildeckel ab, Lagerdeckel und Schalen ab, Zahnriemen ab, beide Nockenwellen raus, Shims raus, Druckluft reingeben ;)
Da ist doch echt zumindest der Kopf fast runter.

Da ist es doch wirklich lohnender es dann richtig zu machen, ansonsten macht mans 2mal falls es dann doch noch Ölverbrauch gibt und dafür ist der EJDE nun echt bekannt, ich habs einmal versucht um die Kolbenringe "rum" zu kommen).

bigmcmurph 27.01.2009 15:13

Zitat:

Zitat von nutzer (Beitrag 333863)
Hallo Big
Schreib doch nicht so ein Blödsinn, du bringst solche Werkstätten in veruf. Beim Tüv arbeiten sie mit den gleichen Gerät.
Da schauen vieleicht auch andere Leute rein ins Forum.
Mach so was lieber Privat

So wie du das schreibst, ist das völliger Blödsinn.

Der TÜV arbeitet i.d.R mit Geräten der Firma Bosch. Das tun viele andere Werkstätten zwar auch, aber noch lange nicht alle.

Der einem Move (BJ. 2001) ist es so, der bekommt beim TÜV keine AU, weil das Gerät falsche Werte aus dem OBD Stecker zieht. Das selbe beim Bosch Service. In einer anderen Werkstatt, die keine Geräte von Bosch nutzen, kommen die korrekten Werte.

Dazu kommt, dass der TÜV zwei, maximal drei Versuche macht, wenn es dann nicht geklappt hat, gibts auch keine AU. Wenn du jetzt zB ne unrunde Leerlaufdrehzahl hast, braucht es vielleicht 6 - 8 Versuche bis die Drehzahl mal konstant genun war.

Das hat mit "in Veruf bringen" oder "bescheissen" rein gar nichts zu tun.

Greetings
Stephan

Roter Zwerg 28.01.2009 07:29

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 334010)
Daß dein Motor das Öl nicht ev. durch die Entlüftung jagt ist auch geprüft ?

Auch das habe ich schon geprüft. Ist definitiv nicht der Fall.
(Hatte mich ja schon vorher durch die ganzen anderen Beiträge gewühlt)

Dieselpapst 04.02.2009 10:36

Zitat:

Zitat von Dieselpapst (Beitrag 331330)
Meiner hatte mal kurzfristig einen kräftigen Ölverbrauch . Kurz nachdem ich auf Gas umgebaut hatte.

Diese dritte Ölfüllung meinerseits wurde jedenfalls innerhalb 5000km sauschwarz (nicht dunkelbraun) obwohl ich seit dem Kauf schon 2x allerbestes Öl benutzt hatte . ....Jetzt bin ich auf einem stabilen Wert von ca. 0,3 Liter/1000km . Plus minus 0,1 Liter ....Irgendwann muss doch mal der ganze Schlunz raus sein :motz:

Ja, der Schlunz vom Vorbesitzer scheint nun endgültig raus zu sein . Jedenfalls konnte ich bei meiner letzten Messung nach 500km NULL Ölverbrauch feststellen, aber wieder nach 3000km eine enorme Schwärzung der, ich glaube , jetzt 4. Ölfüllung seit dem Kauf, seit 15.000km.

Ich würde den Ölverbrauch jetzt aktuell so auf runde gesunde 0,1 Liter/1000km einschätzen .

Als wenn der Motor es gesehen hat daß seit 4 Tagen eine LM-Proline Ölschlammspülung im Regal steht :grinsevi: Merke : Drohen hilft :lol:

Habe mich zu dem Thema "Schlammspülung" übrigends gut belesen . Heutzutage ist es kaum noch Schlamm der Ärger macht sondern sogenannte Lackbildner die man mit normalem Öl nicht oder kaum zu packen bekommt .

Außerdem steht auf den neuesten Mitteln ( LM-Proline) explizit KOLBENRINGZONE drauf !

Da die Schlammspülung für 2x reicht (5 Liter Öl) werde ich beim nächsten Ölwechsel in ca. 4-5 Wochen mal eine kleine, schonende, prophylaktische Anwendung durchführen . DAs Zeugs steht ja sonst nur rum .
Ich mache dann mal ein Foto von der Suppe die ich ablasse .

Heiko

Rotzi 04.02.2009 13:01

Hai Heiko,
was kostet denn die LM-Proline Ölschlammspülung und wo hast Du das Zeug her?

Dieselpapst 04.02.2009 13:31

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWN:IT&ih=018

Preiswertester Anbieter . Übrigends, ATU ruft 18,- Euro auf :stupid:

Roter Zwerg 11.02.2009 15:37

Kurzer Zwischenbericht:

Der Gute hat weiterhin einen gesunden Ölverbrauch, der auch stellenweise zu sehen ist. Allerdings nicht so stark, wie vor der Spülung.

Neue Kolbenringe und ein Dichtsatz (ZKD , VSD usw.) für den Zylinderkopf habe ich diese Woche käuflich erstanden (82 Teuronen incl. Märchensteuer)
Der Dichtsatz ist ja auf dem freien Zubehör-Markt so gut wie nicht zu bekommen. (Oder liegt das an meinen ansässigen Händlern???)
Jetzt beschaffe ich noch einen neuen Zahnriemen + Spannrolle, neue Zündkerzen, Luftfilter, Ölfilter und Öl. Dann kanns wohl in der Faschingswoche losgehen.
Die Anzugsmomente der ZKS wurden ja schon genannt (60NM). Nicht aber in welchen schritten und die Reihenfolge. Kann mir da jemand helfen?

Grüße von der Alb

Dieselpapst 11.02.2009 16:25

Hi !

Die Reihenfolge ist bei so ziemlich allen Wagen gleich . Von Innen nach außen über Kreuz . Also innen anfangen und dann in 3 Schritten nach außen vor arbeiten . 20-40-60nm .
D. h. wenn alle 20Nm haben fängst du wieder von innen an, nächste Runde.
Dichtung nie trocken einsetzen sondern vorher einölen .

Wobei ich 60Nm für arg wenig halte . Mit 70Nm würde ich anziehen .
Mit etwas mehr macht man weniger verkehrt als wenn sich Dichtung zu stark setzt und nach 1000km pfeift sie ab .

Heiko

Roter Zwerg 12.02.2009 06:33

Danke für die Antwort.
Ja, 60 NM finde ich auch wenig, aber wenn die meinen:nixweiss:
Bei meinem Golf 3 Tdi waren es glaube ich auch 60 NM aber anschließend noch je zwei mal 90°. Da brauchst Du dann einen guten Hebel.

Grüße von der Alb

Q_Big 12.02.2009 10:36

Bei Daihatsu sind die Zylinderkopfschrauben keine Dehnschrauben und können wieder verwendet werden! Daher wohl auch die niedrigen Drehmomente.

Dieselpapst 12.02.2009 12:59

Dann müsste man aber nach 500-1000km nachziehen ?! :gruebel:

Q_Big 12.02.2009 21:53

Nein, warum sollte man nachziehen?
Geht IMHO auch nicht, da die Schrauben von den Nockenwellen verdeckt sind und somit wieder Zahnriemen und alle Lagerdeckel ab müsste ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:55 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.