Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Sirion Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=75)
-   -   Scheiben frieren von innen hoch (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=26272)

Dezent V 18.01.2009 15:35

Zitat:

Zitat von 321 (Beitrag 332629)
Ich habe diesbezüglich übrigens mit meinem Kumpel gesprochen. Er fährt einen aktuellen 1.3er. Keinerlei Probleme mit Feuchtigkeit im Auto. Er hat aber Gummifußmatten drin, die er regelmäßig mal trocknen lässt.
Auto steht über nachts übrigens auch draußen.

Ich würde auf jeden Fall mal darauf achten, dass man keinen Schnee/Eis mit ins Auto nimmt (immer schön Füße abklopfen vor dem Einsteigen) und auch mal ab und an die Fußmatten mit in die Wohnung nehmen und trocknen lassen.
Zeitungspapier unter die Matten im Auto und dieses ab und an austauschen soll auch viel helfen.

mein wagen ist trocken:help: bei feuchtem wetter mit 2 personen geht es gerade so mit Klimaanlage aber spätestens bei 3 oder 4 personen gibt es kein mittel mehr die hinteren scheiben frei zubekommen:nixweiss: außer Küchenpapier
also irgendwie umbauen

mat619 26.01.2009 14:34

Ouch - heute ärgerliche Entdeckung gemacht: Die Seitenscheibe hinten rechts sitzt heftig locker! Die hat soviel Spiel, dass da locker Feuchtigkeit reinkriechen kann. (Werd nach Möglichkeit ein kurzes Video davon machen wie sie sich reindrücken lässt, damit ihr euch eine Vorstellung davon machen könnt.)
Das kombiniert mit vielleicht nicht ganz perfekten Dichtungsgummis, und mir wird langsam einiges klar (bzw. undurchsichtig, da zugefroren :angry:).

Die Scheibe ist mir im Sommer noch durch extremes Flattern bei manchen Geschwindigkeiten aufgefallen, doch ich dachte mir nichts dabei - konnte mir nie so recht sicher sein, ob nicht einfach der Wind stärker dagegenpeitscht. Nun weiß ich, dass er allein wohl nicht die einzige Ursache für das Krachkonzert war.

Am 10.02. steht mein Roter ohnehin bei der Werkstatt aufm Hof (1-Jahres-Inspektion), da werd ich den Mangel gleich mal anmeckern. :motz:



Ach übrigens, Fenster kurz aufreissen und Lüftung NICHT auf Frischluft stellen hat ein paar Mal das Hochfrieren eindämmen können.
Seit ich aber einmal beinahe den Fensterhebermotor gesprengt habe, weil die Scheibe vor Eis an der Einfassung festbetoniert war, kam ich zur Erkenntnis dass ich das lieber nicht nochmal mache.

¢¥kØ 26.01.2009 15:17

Zitat:

Zitat von mat619 (Beitrag 333904)
Die Seitenscheibe hinten rechts sitzt heftig locker!

Das eigentliche Fenster oder die kleine Dreiecksfenster? Wenns letzteres:
Rate mal, wer das auch kennt...... :gruebel:

Ich natürlich :zunge:

Müsstest du beim Fenster putzen eigentlich bemerken. Hab da jedoch in
eine andere Richtung gedacht: Ein bisschen drücken, ein bisschen Draht
hinterher... :angry:

mat619 26.01.2009 17:05

Ja, das Dreiecksfenster...

Habe jetzt ein Video nach der Heimfahrt von der Arbeit gedreht. Nach 15 Min. Fahrt, nur ich im Auto, hinten nichts feuchtes drin, Kofferraumdeckel war für max. 1 Min. vor Beginn des Videos offen.

Link zum Video

woemax 26.01.2009 17:53

Mein Dealer, von mir auf dieses Phänomen angesprochen: Sie müssen die Lüftungsregler richtig einstellen.
Rückfrage: Ja wie denn ??
Antwort vom Dealer: Ja richtig halt!

Sonst ist er ja richtig gut drauf, aber da ist mir echt nix mehr dazu eingefallen.

bizkit1 26.01.2009 18:18

Ich habe mal in einem Handbuch von einem deutschen Autohersteller gelesen, dass das Gebläse auf max. gestellt werden soll und der Temperaturregler nur auf 3/4 der warmen Luft stehen soll um ein Anlaufen der Scheiben zuverhindern.

Der Temperaturregler, darf nicht auf ganz hoher Temperatur stehen, da wohl ansonsten nicht genügend Frischluft mit tansportiert wird.

Tja,ob das was hilft, weiß ich nicht.

¢¥kØ 26.01.2009 20:16

Hab in letzter Zeit ein wenig rumexperimentiert:

Direkt nach dem Starten die Umluft abstellen, Heizung voll auf, Lüftung
auf Fuß und Scheibe, Stufe 3. Dann auch direkt die Heckscheibenheizung
anschalten.
Wenns ganz krass beschlägt: Nur Scheibe, aber max. 1-2min, danach
wieder mit auf die Füße.*

Heckscheibe braucht eine Zeit, nur wenn sie frei ist: Lasst den Knopf
gedrückt! Das geht Ruckzuck, und dann ist das Teil wieder beschlagen!
Wenn die Heizung kommt: Umluft wieder dabei.
Wenns zu warm wird: Gebläse von 3 auf 2 runter, nach einer Weile die
Heizung auf etwa die Hälfte bis auf ein Drittel im roten Bereich zurück
drehen. Sollte nun auch wieder die Seitenscheibe beschlagen, diese
einen kleinen Spalt weit öffnen, aber max. 1 -2 min.

Ergebnis: Weitestegehend Beschlagfrei in kurzer Zeit. Wer es nicht
glaubt: Ausprobieren :-p

*Von Stufe 4 halte ich persönlich garnichts, da Stufe 3 bereits auf
dem Maximum des erträglichen ist. Ich persönlich kann es garnicht
leiden, wenn ich von meiner Umwelt während der Fahrt nichts mehr
höre, muss aber jeder selbst wissen!

evvikvar 31.01.2009 20:43

Zitat von :-))Sirion:"Die Entlüftungsöffnungen sind zwei Kunstoffgitter über die ein Gummi (als Klappe) hängt. Beide sind auf der linken Seite hinter dem hinteren Stoßfänger verbaut. "

Kann jemand hier das bestätigen? Danke.

Seicodad 31.01.2009 21:17

Nö,

es sind 4 Kunststoffgitter. Je zwei rechts und zwei links.

Gruß
Horst

:-)) Sirion 02.02.2009 22:20

Zitat:

Zitat von Seicodad (Beitrag 334816)
Nö,

es sind 4 Kunststoffgitter. Je zwei rechts und zwei links.

Intressant!
Welches Baujahr ist deiner? Meiner 2007!

mat619 18.02.2009 08:21

Schnauze voll!
 
ARRRRGH!!!
Bin soeben 45 Min. verspätet in die Arbeit gekommen, nachdem mein Sirion von innen an allen Scheiben (!!) so dermaßen zugefroren war, dass ich ihn eine halbe Stunde lang warmlaufen lassen und von innen Eis kratzen musste! :wall: Ich hab eine Laune, das könnt ihr euch gar nicht vorstellen... :angry: hätte mir jetzt vorhin jemand 10.000€ in die Hand gedrückt und gesagt er wolle mein Auto, ich hätte ihm ohne auch nur eine Hundertstelsekunde zu zögern Papiere und Schlüssel gegeben.

Heute vor einer Woche hatte ich ihn noch zum 1-Jahres-Kundendienst in der Werkstatt und habe das Problem mit der knarzenden, leicht losen Seitenscheibe demonstriert. Daraufhin wurde der Dichtungsgummi dieser Scheibe mit einer Art speziellen Gummiweichmacher o. ä. bestrichen, damit der Gummi wieder dicht abschließt, und tatsächlich, das Knarzen war weg, die Dichtung scheint nun perfekt zu schließen.
Wie ich seit heute weiß, muss die Feuchtigkeit wohl von andernorts kommen.

Diese Hochfriererei ist echt kein Zustand. Ich hab die Schnauze wirklich derart voll, dass ich ernsthaft überlege, ob ich den Wagen nicht irgendwie zurückgeben kann! Das erscheint mir wirklich als die einzig annehmbare Option, da mein Händler nicht zu wissen scheint, wie er das Problem nachbessern könnte, und ich einfach derzeit einfach nicht die Möglichkeit habe, ihm meinen Sirion wochenlang auf den Hof zu stellen ohne Ersatzwagen (bekommt offenbar man nur gegen Gebühr und für längere Zeiträume schon gleich überhaupt nicht).

bizkit1 18.02.2009 10:31

Das scheint aber nur bei dir so extrem zu sein. Der Sirion meiner Freundin steht auch die Nacht über draußen.
Sie macht auch von aussen ihre Scheiben frei, steigt ein und los gehts.
Irgendwie komisch.
Das die Lüftung nicht die Beste ist, habe ich beim Ürf auch schon festgestellt.
Aber solche Probleme, haben wir bei unseren zwei Dai´s nicht.

Oshi 18.02.2009 11:05

Seit gestern Abend kann ich wenigstens mitreden, da ist mir auch die Windschutzscheibe von innen zu gefroren. Lag wohl an den ganzen Holzfällwerkzeugen im Kofferraum, die den Vormittag über im Schnee lagen. War aber nur eine ganz dünne Schicht, so wie Raureif.

Ich würde, wenn ich die Probleme öfters hätte, mir mal so einen billigen Einweg-Luftentfeuchter kaufen und schaun obs dann besser wird.

MfG, Henning

mat619 18.02.2009 11:16

Wenn's nicht allzu kalt ist, läuft das bei mir genauso ab. Aber heut ist's zum ersten Mal wieder unter ca. -7°C kalt, und schon habe ich von innen einen Eispanzer.

Heute war das Zufrieren echt außergewöhnlich übel, sowas hab ich noch nie bei keinem Auto erlebt. Normal ist nur die Frontscheibe hochgefroren, aber heute waren alle Scheiben rundum richtig zugefroren.
Ich hatte nicht mehr Feuchtigkeit ins Auto gebracht als sonst auch (ein bisschen an den Schuhen kann man ja nie vermeiden), und gestern Abend war er noch nicht mal an den hinteren Scheiben angelaufen als ich ihn für die Nacht abgestellt habe, was sonst hin und wieder passiert.
Ergo: Die Feuchtigkeit muss also über Nacht in meinen Sirion gekommen sein, wodurch auch immer.

Der Zustand ist jedenfalls für mich nicht akzeptabel; ich fahr doch kein Cabrio mit undichtem Verdeck! :stupid:
Wenn mir dieses Theater in Zukunft jedes Jahr im Winter wenns richtig kalt ist blüht muss ich letztenendes meinen Sirion mit Saisonkennzeichen nur für die warmen Monate zulassen und mir irgendeinen alten Schleifer als extra Winterauto zulegen, weil ich sonst immer damit rechnen muss im Winter in der Früh nicht wegzukommen? :wall: Wenn das so aussieht wäre es das Ende meiner Beziehung zu Daihatsu.

pförtner 18.02.2009 11:25

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 337851)
Ich würde, wenn ich die Probleme öfters hätte, mir mal so einen billigen Einweg-Luftentfeuchter kaufen und schaun obs dann besser wird.

MfG, Henning

:tach: Mahlzeit Henning :teddy:

Ich habe so nen Luftentfeuchter in unseren Matti drin gehabt.
Das Granulat gefriert bei diesen Temperaturen auch -- heißt, kann man(n) Frau vergessen. :wall:

321 18.02.2009 11:48

@Matt: Leg doch mal ne Zeitung unter die Fußmatten und schau, ob die nass werden. Wenn ja, ist wohl zuviel Feuchtigkeit in den Fußmatten. Zuviel Feuchtigkeit kommt auch von zu vielen Kurzstrecken und oder Umluft anstatt Frischluft oder nach der Benutzung von der Klimaanlage bei feuchtem Wetter.
Sorry, aber ich glaube nicht, dass die Schuld alleine am Auto liegt.

dirk v 18.02.2009 15:38

... und bevor Du wieder den Motor so lange laufen lassen lässt:

Kauf Dir einen Pumpzerstäuber mit Scheibenenteiser.
Aufsprühen, mit sauberem Tusch wegwischen , losfahren.

Das hat schon in alten VW-Käfer-Zeiten bestens funktioniert, geht auch bei neuen Autos!
Ich meine das Zeug sogar letztens in der "blauen Lagune" im Regal gesehen zu haben.

Die Zeitungen unter der Fußmatte haben auch zu Käfers Zeiten schon gut funktioniert. Wechseln nicht vergessen !

Gruß, Dirk

PS:
Schnee habe ich noch nie in irgendeinem Auto gehabt. Einfach Hintern auf den Sitz und die die Hacken außerhalb des Autos aneinanderhauen. Schnee draußen, Auto trocken ...

bizkit1 18.02.2009 17:20

Ich habe mir von meiner Freundin ein Antibeschlag Spray von Nigrin mitbringen lassen. Das Zeugs wird von innen auf die Scheiben gesprüht und abgerieben. Danach beschlagen und gefrieren die Autoscheiben von innen nicht mehr.
Es funktioniert echt gut. Selbst beim Versuch des Anhauchen beschlagen die Scheiben nicht!
Versuch doch mal dein Glück damit.

mat619 18.02.2009 18:09

Zitat:

Zitat von 321 (Beitrag 337859)
@Matt: Leg doch mal ne Zeitung unter die Fußmatten und schau, ob die nass werden. Wenn ja, ist wohl zuviel Feuchtigkeit in den Fußmatten. Zuviel Feuchtigkeit kommt auch von zu vielen Kurzstrecken und oder Umluft anstatt Frischluft oder nach der Benutzung von der Klimaanlage bei feuchtem Wetter.

Zeitungen werd ich probieren, aber ich pass ohnehin schon auf wie ein Schießhund ja keinen Fetzen Feuchtigkeit ins Auto zu bringen, glaub also nicht dass der Test viel Feuchtigkeit ergibt.
Kurzstrecke halt ich nicht für einen Grund, ich kenne jedenfalls kein einziges anderes Auto, dem nach 2x einer Viertelstunde Fahrt pro Tag die Scheiben zufrieren.

Zitat:

Zitat von 321
Sorry, aber ich glaube nicht, dass die Schuld alleine am Auto liegt.

Warum frieren andere Autos bei identischer Behandlung dann aber nicht hoch?
Und weshalb hab ich bei 70% aller Fahrten plötzlich scheinbar willkürlich beschlagene Heckscheiben, mal mehr und mal weniger stark und obwohl Kofferraum und Rücksitze leer und knochentrocken sind? Auch das passiert bei keinem anderen Auto das ich kenne!


Zitat:

Zitat von dirk v
Kauf Dir einen Pumpzerstäuber mit Scheibenenteiser.
Aufsprühen, mit sauberem Tusch wegwischen , losfahren

So ein Zeug hab ich, konnte ich heute auch außen super gebrauchen, aber für innen ist mir das chemisch zu aggressiv - hab die Befürchtung dass das Zeug sich mit dem Innenraumplastik gar nicht gut verträgt, und dass da was draufkommt kann man nie vermeiden.


Zitat:

Zitat von bizkit1
Ich habe mir von meiner Freundin ein Antibeschlag Spray von Nigrin mitbringen lassen. Das Zeugs wird von innen auf die Scheiben gesprüht und abgerieben. Danach beschlagen und gefrieren die Autoscheiben von innen nicht mehr.
Es funktioniert echt gut. Selbst beim Versuch des Anhauchen beschlagen die Scheiben nicht!
Versuch doch mal dein Glück damit.

Hab ich schon mal versucht (allerdings von anderem Hersteller), konnte Beschlag aber auch nicht ganz verhindern und hielt nur für ungefähr 5-10 Tage, danach hat's die Feuchtigkeit wohl "runtergeschwemmt".

LSirion 18.02.2009 18:23

Und wie wäre es mit einer (elektrischen) Standheizung ?

Für unter 500 € gibt es da Komplettsysteme (nur als Beispiel DEFA). Das genannte gibt es zwar nicht direkt für den Sirion 1.0 aber für den Sirion 1.3 und für Toyota Aygo (=> da kann man garantiert etwas machen).

321 18.02.2009 18:31

Also wenn du dich als Quelle der zu hohen Luftfeuchtigkeit zu 100% ausschließen kannst, dann kann es nur noch daran liegen, dass irgendwo Feuchtigkeit ins Auto kommt und/oder du einen See spazieren fährst (Kofferraum?).
Vielleicht sind auch nur die Türfolien undicht und es sammelt sich Wasser zwischen Türverkleidung und Türe. Oder die Abläufe in den Türen sind dicht und das Wasser sickert langsam durch die Türfolie.

Was anderes kann es aber kaum sein, da andere mit dem Sirion keinerlei Probleme im Winter haben (außer mit 4 Mann, wenns draußen feucht ist).

Sicher, dass du nicht mit Umluft umherfährst?
Benutzt du die Klimaanlage im Winter öfters? Das Kondenswasser aus der Klima geht beim Abschalten sehr schnell als Luftfeuchte ins Auto.

Rotzi 18.02.2009 18:39

Zitat:

Zitat von 321 (Beitrag 337917)
...Vielleicht sind auch nur die Türfolien undicht und es sammelt sich Wasser zwischen Türverkleidung und Türe. Oder die Abläufe in den Türen sind dicht und das Wasser sickert langsam durch die Türfolie....

Also ich glaube nicht das das was mit dem Türfolien zu tuen hat.
Ich fahre ohne Folien, weil ich sie beim letzten hebstlichen Basteln vergessen hatte wieder einzubauen.
Die liegen bei mir brav im Keller.:grinsevi:
Ich habe in meinem Wagen nicht mal ansatzweise solche Probleme.
Es gibt beim Auto viel bessere Möglichkeiten, das Feuchtigkeit eindringt.:schlaume:

evvikvar 18.02.2009 18:53

Ich fahre mit mienem Sirion immer zu zweit zum Arbeit. Heute früh sind wir bei -10° gewönlich gefahren. Windschutzscheibe ca. 13 cm oben mit eis von innen bechhlagen geworden, aber sonst nichst.:nixweiss: Wärend fahrt die Heizung war auf Max., Lüftung auf Stufe 2-3 und nach ca. 7 km. die ganze Scheibe frei geworden.
Ohne Zweifel- di Hezung-Lüftung Sistem bei Sirion ist keine starke Seite. Aber es gibt viele andere sachen, die machen Sirion Besitzer zum glüklichste und zufriedenste Fahrer in diese klasse.:grinsevi::gut::flehan:

LSirion 19.02.2009 09:57

Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wie man einen Wagen eine halbe Stunde lang warmlaufen lassen kann um dann 45 Minuten zu spät zur Arbeit zu kommen (dann bist du ja schon etwas zu spät aufgestanden ?).

Sorry...

Vielleicht nur als Tipp, wie es bei nächsten mal schneller geht:

Reinsetzen, Türen auf, Heizung aus, Lüftung auf kleinster Stufe auf die Frontscheibe. Motor starten und nun die folgenden Verbraucher - Licht und Heckscheibenheizung - einschalten. Den Motor selbst auf Drehzahl halten, also zunächst 2.000 U/min, nach 5 Minuten steigern auf 3.000 U/min.

Ist die grüne Lampe (= kaltes Wasser) aus, noch etwas warten und dann die Heizung und die Lüftung einschalten und die Sonnenblenden nach unten klappen. Nach spätestens 15 Minuten sollte es warm aus den Lüftungsdüsen kommen, dann noch etwas kratzen wo es nötig ist und nach 20 Minuten bist du unterwegs...


Nochmal mein Tipp, der auf die vorherige Seite gerutscht ist:

Elektrisches Vorwärmsystem ! Gibt es ab 100 €... also wenn es der Standplatz zulässt unbedingt nachrüsten.

Jens87 19.02.2009 22:35

Also nur zum Trost. Als ich heut früh mit dem Rad zur Arbeit bin, hab ich einen Porschefahrer gesehen der am Straßenrand anhalten musste um seine Scheibe innen (!!!) freizukratzen. Ich habs genau beobachtet. :grinsevi:

Naja is klar, bis beim Porsche die Luft vom Motor hinten nach vorn kommt, is die schon fast wieder kalt.
Und das war keiner von den alten luftgekühlten Modellen, sondern der sah noch recht neu aus.

Okay hatte bei uns in Augsburg auch -15 Grad :snowman:

Bei mir wars heut Nachmittag aber auch komisch. Der Copen stand seit Sonntag im freien und bin heut das erste mal seitdem wieder gefahren.

An der ganzen Frontscheibe hingen Wassertropfen, die erst nach über ner Viertelstunde langsam weggegangen sind.
Lag entweder daran, dass ich das Auto noch nie so lange bei der Kälte draußen hab stehen lassen oder an dem Luftentfeuchter den ich seit zwei Wochen im Auto hab. Der hat bisher eigentlich sehr gute Dienste geleistet, aber dem war es wohl auch zu kalt.
Aber grundsätzlich kann ich den "Air Dry Auto-Entfeuchter" trotzdem empfehlen. Hatte seitdem ich den im Auto hab, bis auf die Tropfen heut, keine beschlagenen Scheiben mehr.
Gibts beim OBI für 13 Euro und kann auf der Heizung auch wieder regeneriert werden.

mat619 20.02.2009 00:22

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 337993)
Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, wie man einen Wagen eine halbe Stunde lang warmlaufen lassen kann um dann 45 Minuten zu spät zur Arbeit zu kommen (dann bist du ja schon etwas zu spät aufgestanden ?).

Wie man das kann? Och, ganz einfach - indem es nicht anders geht. Und ja, ich bin zu spät aufgestanden - hatte ja auch nur mit der üblichen leichten Eisschicht auf der Vorderscheibe und nicht mit zähem Eis wie außen an sämtlichen Scheiben rundum gerechnet! Vielleicht sollte Daihatsu künftig statt Tank- lieber Hellsehergutscheine verschenken...?

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 337993)
Sorry...

Vielleicht nur als Tipp, wie es bei nächsten mal schneller geht:

Reinsetzen, Türen auf, Heizung aus, Lüftung auf kleinster Stufe auf die Frontscheibe. Motor starten und nun die folgenden Verbraucher - Licht und Heckscheibenheizung - einschalten. Den Motor selbst auf Drehzahl halten, also zunächst 2.000 U/min, nach 5 Minuten steigern auf 3.000 U/min.

Im Leerlauf ist der Motor fast nicht zu hören, auf höheren Drehzahlen, inbesondere wenn er kalt ist, aber durchaus. In einer hellhörigen Nachbarschaft erscheint es mir also nicht gerade als die beste Idee ihn frühmorgens so hochzudrehen, als wollte ich wegfahren, und dieses Geräusch dann minutenlang durch die Straße ziehen zu lassen. Von der feuchtigkeitsgetränkten Abgaswolke ganz zu schweigen.

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 337993)
Ist die grüne Lampe (= kaltes Wasser) aus, noch etwas warten und dann die Heizung und die Lüftung einschalten und die Sonnenblenden nach unten klappen. Nach spätestens 15 Minuten sollte es warm aus den Lüftungsdüsen kommen, dann noch etwas kratzen wo es nötig ist und nach 20 Minuten bist du unterwegs...

Es kam bereits nach 5 Minuten wärmer aus den Lüftungsdüsen und nach 10 Minuten war es richtig schön wie man es von einer Heizung erwartet. Das dumme war nur - bis diese Wärme es einmal die Scheibe weit genug hochgeschafft hatte, um genug Eis zu lösen, dass man sicher fahren konnte, vergingen nochmal 10 Minuten. Die restliche Zeit habe ich dann mit Kratzen an den anderen Scheiben und Einsammeln von gelöster Feuchtigkeit mit Tüchern verbraten.

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 337993)
Nochmal mein Tipp, der auf die vorherige Seite gerutscht ist:

Elektrisches Vorwärmsystem ! Gibt es ab 100 €... also wenn es der Standplatz zulässt unbedingt nachrüsten.

Gut gemeinter Tipp, fände ich klasse, aber genau beim Erwähnten liegt leider das Problem, der Standplatz lässt es nämlich nicht zu. Sonst hätte ich sowas vermutlich schon längst eingebaut :-(.



Zitat:

Zitat von Jens87
Also nur zum Trost. Als ich heut früh mit dem Rad zur Arbeit bin, hab ich einen Porschefahrer gesehen der am Straßenrand anhalten musste um seine Scheibe innen (!!!) freizukratzen. Ich habs genau beobachtet.

Ja, das beruhigt doch irgendwo! :lol:




Am Mittwoch habe ich meinen Sirion übrigens noch ausgiebig Feuchtigkeitsaustausch bei schön warmer Sonne machen lassen, und anschließend ausgiebiges Spazierenfahren mit Klimaanlage im Anschlag. Über Nacht hab ich dann spaßeshalber noch eine Abdeckfolie für draußen von innen gegen die Scheibe gelehnt (von Sonnenblenden und Spiegel gehalten). Das sah zwar reichlich doof aus, aber einen Versuch war es wert.
Ergebnis: Heute früh nur leichtes hochfrieren vorne und an den hinteren Seitenscheiben, nach 3-5 Minuten konnte ich problemlos losfahren.

Fazit: Klima neben der Heizung auf Volldampf laufen lassen und wenns nicht zu kalt ist zwecks Feuchtigkeitsaustausch ein Fenster ein kleines Stück weit offen lassen scheint meinen Sirion weitestgehend trocken zu halten.

Woher die Feuchtigkeit aber überhaupt herkommt, bzw. warum sie im Auto verbleibt, bleibt noch zu klären - mein Händler meinte, es könnte an den Luftaustauschöffnungen (richtiger Begriff?) im Heck liegen; wird bei nächster Gelegenheit geprüft.

LSirion 20.02.2009 09:33

Zitat:

Zitat von mat619 (Beitrag 338171)
Woher die Feuchtigkeit aber überhaupt herkommt, bzw. warum sie im Auto verbleibt, bleibt noch zu klären - mein Händler meinte, es könnte an den Luftaustauschöffnungen (richtiger Begriff?) im Heck liegen; wird bei nächster Gelegenheit geprüft.

Wenn es nur das wäre, müsstest du lediglich - also bis sie überprüft werden - ein Fenster hinten während der Fahrt einen ganz kleinen Spalt (nur ein paar mm) öffnen, damit die Luft dort raus kann.

Die Luftaustauschöffnungen sind nämlich nur dann offen, wenn man die Lüftung aufdreht (sind eigentlich nur kleine Gummiklappen - aber vielleicht sind die tatsächlich mit Hohlraumwachs oder so verklebt ?).

Wäre jedenfalls ein sehr kleines Problem mit sehr großer Wirkung...

mat619 20.02.2009 12:07

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 338196)
Wenn es nur das wäre, müsstest du lediglich - also bis sie überprüft werden - ein Fenster hinten während der Fahrt einen ganz kleinen Spalt (nur ein paar mm) öffnen, damit die Luft dort raus kann.

Die Luftaustauschöffnungen sind nämlich nur dann offen, wenn man die Lüftung aufdreht (sind eigentlich nur kleine Gummiklappen - aber vielleicht sind die tatsächlich mit Hohlraumwachs oder so verklebt ?).

Wäre jedenfalls ein sehr kleines Problem mit sehr großer Wirkung...

Es würde Sinn machen, nicht wahr? Ich bin zuversichtlich, dass dies die Ursache sein könnte. Wäre ja dann einfach zu beheben, soll mein Händler nächste Woche mal gucken. :-)

Fenster einen Spalt auf wollte ich schon öfter machen, nur leider frieren mir die Scheiben des öfteren so dermaßen fest, dass ich fast den Hebermotor zum Bersten bringe, wenn ich ihn aktiviere um die Scheibe ein Stückchen runterzumachen. Darum bin ich damit seit dem ersten Versuch vorsichtig.


Heute habe ich meinen Sirion übrigens mit allen Scheibenfolien die ich zusammensammeln konnte (3 Stück) vorn und seitlich abgedeckt. Sah zwar doof aus - die beiden seitlichen hatten sich unten gelöst und sind im Wind auf und ab geflattert, hatte was von großem roten Schlappohr-Hushpuppie überm Lüftungsschacht wie Marilyn Monroe - aber das Ergebnis hat sich gelohnt: kein Eis von innen, nur ganz leichter Beschlag, den die Klima binnen einer Minute weghatte. :gut:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.