![]() |
Hallo
Die Innenkotflügel kommen auch noch ab, genau wie die Stoßstange vorne. Über eine Hohlraumversiegelung insbesondere Firma bin ich noch unschlüssig. Es gibt viele aber wie kann ich den Schrott darunter aussortieren. Bilder von weiteren Roststellen folgen mit SICHERHEIT!:gut: Der Unterbodenschutz ist noch relativ weich. Ich denke mal nachdem ich viel Zeit in die Entrostung (und weniger Geld, da selbst ist der Mann) werde ich den "braunen Teufel" zwar nicht vertreiben aber "einfangen" können. Ich werde versuchen die Teile die defekt sind herauszutrennen und durch Bleche zu ersetzen. Die Falze muss ich mal schauen, aber auch dafür werde ich eine Lösung finden. Konstruktionsschwächen. So mit einer überdachten Nacht muss ich mal sagen. Was will man eigentlich von einem Auto erwarten was relativ günstig in der Anschaffung ist. Irgend etwas bleibt bei der Qualität auf der Strecke Entweder wird am Motor oder an der Elektrik oder an der Verarbeitung oder am Blech oder am Lack oder Versiegelung ................. gespart. Im großen kann ich mich über meinen kleinen Rennwagen aber nicht beschweren. Ich denke mein nächster Daihatsu (wenn ich wieder mal so ein kleines Auto brauche)wird sofort, bevor das Auto den Hof des Händlers verlässt mit allen erdenglichen Schutzmassnahmen (Hohlraum, Unterbodenschutz) versehen. |
Wie gesagt, das Auto wird halt auf Alltagstauglichkeit und eine bestimmte Lebensdauer hin entwickelt (z.B. 12 Jahre/ 150000km). Wenn dieses Entwicklungsziel erreicht ist, wird nicht weiterentwickelt,- wozu auch? ;)
|
So... die Durchrostungen sind repariert. Ging auf Garantie. Hoffentlich ist jetzt erstmal Ruhe... für die nächsten 10-100 Jahre
|
Zitat:
|
rostige teile rausgeschnitten, blech eingeschweißt, verzinkt, lackiert, hohlräume konserviert und unterbodenschutz drauf... hatter zumindest gesagt. sieht soweit auch ganz ordentlich aus.
|
So, nachdem ich die Möglichkeit hatte, das Wetter gepasst hat, habe ich die Heckstoßstange abgebaut und ordentlich geflutet. Ging recht gut ab, außer die Kunststoffnasen an der Seite, das war echt ordentlich fest. Aber ich hab mir Zeit gelassen. Ist auch wieder sehr gut geworden, nichts flöten gegangen.
Naja, dann hab ich mir mal die Stecker der Kennzeichenbeleuchtung angeschaut. Als ich jeweils 2 normale Flachstecker(keine Abdichtung) in einen Stecker vereint sah, wusste ich, da muss ich was machen. Hab dann die Steckverbindung getrennt, mit einwenig Caramba ging das auch sehr gut. Dann die Steckverbindung gereinigt, von Oxidation befreit, den Stecker gut in Batteriepolfett getaucht, dann einen Schrumpfschlauch drüber und wieder zusammengesteckt. Dann ordentlich den Schlauch geschrumpft und die Enden mit selbstverschweißenden Klebeband wasserdicht gemacht. Hab dann noch an den Kennzeichenhalter Edelstahl Schrauben verwendet. Kann jeden nur raten, schaut euch die Stecker an, bzw schließt die wasserdicht ab, denn die Oxidation kommt, und dann ist es nur mehr eine Frage der Zeit, wann man eine neue Beleuchtung braucht.... Jetzt möchte ich nur noch die Front, Türen fluten. Mal schaun wann ich die Gelegenheit habe. |
die blöde Kennzeichenbeleuchtung im L251 hab ich auch schon repariert - bei einer Freundin. Da war fast alles weggegammelt also hab ich mir was aus Flachsteckhülsen und Schrumpfschlauch gebastelt damits wieder dicht ist. Der Kabelbaum, der rechts unterhalb der Rückleuchte rausgeht scheuerte auch auf an einer Stelle weil der Strang sehr stramm saß.
Den wassereinbruch im Heckbereich müssen wir uns auch mal ansehen - da blüht es bestimmt ordentlich! :gruebel: |
Hab heute auch die Front gemacht, alles gereinigt und ordentlich vollgepumpt. Dürfte jetzt für die nächsten 10 Jahre halten. Dann kamen die Türen auch noch gleich mit dran. Wie immer riesen Sauerrei und das Zeugs klebt...........
Aber mit 3Bar und Hakenlanze geht das noch, spritzt dann auch nicht so... Jetzt dürfte die nächsten Jahre nichts mehr rosten, nach 5-6L von dem Zeugs. Ist aber auch viel rausgelaufen..... |
Meiner wurde heute geschweisst. Irgendwo hinten rechts in der Nähe der Bremsleitung. Anlass: MFK steht an. Ausserdem wurde die Antriebswellenmanschette rechts getauscht. Ich hatte nicht wirklich realisiert, dass die fällig war, aber was will man machen... Wat mutt dat mutt. Jammern hilft nicht. Nach fast 7 Jahren die erste Prüfung... Noch drei Jahre mehr, und der Wagen hätte vermutlich nie eine amtliche Prüfung erlebt, abgesehen von der Einzelabnahme vor der Erstzulassung.
|
Was nach 7 Jahren?????? sind die in Luzern so überlastet beim Strassenverkehrsamt
|
Keine Ahnung. Ich hab gehört, dass die sowieso erst nach 5 Jahren das erste Aufgebot verschicken. obschon das gesetzliche Intervall 4, 3 und dann alle zwei Jahre wäre...
Und dass die MFK in Luzern komplett am Anschlag ist/war, ist nicht neu. Deshalb wurde auch vor einiger Zeit die Aussenstelle Ruswil in Betrieb genommen. Dorthin wurde ich auch aufgeboten, bin dann aber doch zum TCS, weil ich vom Amt nicht viel Gutes gehört hatte, und der TCS Mitgliederrabatt gewährt. Mitglied bin ich dort aber sowieso. Nur schon wegen des Pannendienstes. (Der für sich allein eigentlich teurer als anderswo, dafür aber unabhängig und wirklich gut ist). Dafür sind die Luzerner bei der Kontrolle eher streng, wenn ich mir angucke, was für gelinde gesagt Rostlauben, anderswo frisch ab MFK verkauft werden... Das sind Autos, die im Kanton Luzern so niemals den Stempel bekämen. |
So haben meinen 251 heute auch geflutet... alles zerlegt und mit 12!!! Dosen FLUID FILM AS-R - ROSTSCHUTZ.. Unterboden Hohlräume (mit Sonden) Türen, Motorhaube und Heckklappe konserviert.
Es ist erschrekend wie weit der Rost sich schon verbreitet hatte.. Hoffe das der Kleine so noch 4 Jahre durchhält... dann hat sich das eh mit Daihatzu erledigt... lg Markus |
Jetzt hält er auch noch etwas länger :gut:
|
Hallo zusammen,
hat der Cuore L276 eigentlich auch solche Rostprobleme wie der L251? |
Noch nicht. Die letzten L251 aus 2007 sehen auch noch frisch aus.
Meinen L276 hab ich ja einjährig weitgehend zerlegt und versiegelt (wie es geht siehe Link in Signatur). Und überall da wo man nicht einfach hin schauen kann ist kein Lack hin gekommen, da guckt man auf die nackte Grundierung. In den Hohlräumen ist nix! Unter Scharnieren und anderen geschraubten Teilen ist auch nix! Deswegen rosten sie ja auch von innen nach außen. Hohlräume versiegeln ist also wesentlich wichtiger als den Unterboden von außen zu behandeln. Nur den Unterboden einsprühen bringt fast nichts im Vergleich zu eine Hohlraumbehandlung. Wenn du dein Auto länger fahren willst, bzw. es auch mal wieder für einen guten Kurs ohne Rostpickel verkaufen möchtest, musst du den Rostschutz selbst nachholen! Kostet im DIY etwa 100€ an Fett und beim ersten mal einen halben Tag auf der Hebebühne. Und mach es jetzt, nicht nach dem Winter. |
Danke für die Info!
Also ist die Werksseitige Rostvorsorge beim L276 doch nicht besser als beim 251 geworden, wenn ich das richtig deute... |
Für die 6 Jahre Durchrostungsgarantie reicht es wohl. Ich habe dem werkseitigen Rostschutz jedenfalls nicht vertraut. Ich möchte auch deutlich länger keine Rostprobleme haben.
Ich habe noch von keinen gravierenden Rostschäden am L276 gehört, aber die ältesten sind ja auch grade mal 7 Jahre alt. Fakt ist halt, dass die Vorgänger L701 und L251 sehr zuverlässig weggammeln. Vor allem auch im hinteren Bereich um die Aufnahmen der Hinterachsfedern, was nur sehr aufwändig zu schweißen ist. Die üblichen Radläufe und Schwellerendspitzen sind ja einfach instand gesetzt. Daihatsu's Philosophie scheint halt zu sein, zuverlässige Technik in Karosserien zu bauen, die nach geplanten 8-10 Jahren aufgrund von Rost zu einem neuen Auto drängen (oder eben aufwändig schweißen zu lassen). Da man aber den Rost im Vorwege sehr einfach bremsen kann, finde ich das sehr sympathisch. Besser als die Methoden anderer Hersteller, die das geplante Lebensende ihrer Autos mit teuren Defekten in der Technik und/oder Elektronik erzwingen. Da kann man ja nicht vorbeugen und die Lebensdauer nachträglich verlängern. Die Haltbarkeit wird heutzutage ja konstruktiv vorher bestimmt. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
weil es gerade zum Verlauf des Threats paßt:
Wie sollte solcher Rost behandelt werden: (Bilder) Drahtbürst - Rostumwandler - Fett oder macht man mit der Drahtbürste und oder Rostumwandler im Umfeld mehr kaputt ? Die Bilder sind übriges von einem L276 BJ07 (vorderer Querträger), ob man das schon als gravierend bezeichnet ist wohl Ermessenssache, schön ist es jedenfalls nicht ! Gruß Peter |
Joah, das sieht beim Sirion m3 genauso aus, da gibt es fast die gleichen Bauteile.
Das wird jedoch zum Glück noch nicht durchgegammelt sein, also Drahtbürste, Rostumwandler und Permafilm. Fett- also Fluidfilm würd ich dort nur für die Hohlräume nehmen, da dort zum einen Spritzwasser hinkommt und zum anderen auch eine höhere Temperatur dank des Motors herrscht. Fett läuft also u.U. zu schnell weg. |
Wenn man da schlecht mit der Drahtbürste ran kommt und es eh nicht blank bekommt verzichte ich auf Rostumwandler und nehme nur Fett.
Erst FluidFilm und nach dem Ablüften PermaFilm. Ganz wichtig: nicht nur von außen sondern erst recht von innen behandeln. FluidFilm gibt es ja in verschiedenen Viskositäten, von honigartigflüssig bis kuhlschrankbutterfest. |
@nordwind32: Erst einmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.
Ich stelle die Fragen nicht für mich, sondern für eine bekannte. Noch hat sie keinen Daihatsu, aber sie spielt mit dem Gedanken, sich einen L276 Bj. 2008 zu holen. Worauf sollte ich denn am besten achten? Kann man die relevanten Stellen bei einer Besichtigung / Probefahrt sehen, oder muss ich erst Teile (zB. Stoßstange) abbauen? Wie ich das so raus lese, sollte ich mir die Aufnahmen der Hinterachsfedern, Radläufe und Schweller +Endspitzen ansehen. Oder sind das beim L276 andere gefährdete Teile? Wie bei Wobberty zu sehen, sollte ich mir dann auch die Querträger anschauen. Mit der Rostvorsorge: Davon würde ich sie ja gerne überzeugen, aber ich weiß nicht, ob ich sie noch zu der zusätzlichen Investition bekomme. Was kostet das eigentlich in etwa, wenn man die Hohlraumversiegelung machen lässt? Viele Grüße Peter |
Keine Ahnung :nixweiss:
Ich mach das selbst. Muss man ja auch erstmal einen Betrieb finden, der mit Fett versiegelt. Ein 2008er Daihatsu hat garantiert schon Rostansätze in versteckten Ecken und Hohlräumen und da bringt dann eine Versiegelung auf Wachsbasis oder einfach nur normaler Unterbodenschutz nicht mehr so viel. Aber alles ist besser als nichts zu machen. Für die Erstbehandlung hab ich ca. für 100€ FluidFilm und PermaFilm verbraucht |
Hmm...
gibt es hier eine ausführliche Anleitung, wie man das mit der Hohlraumkonservierung beim L276 am besten macht? (Also wo am besten mit der Sonde rein usw.) Ich habe so etwas noch nie gemacht. Wenn ich genau weiß wie, würde ich es bei ihr machen, wenn es der Cuore wird. |
Hilfe gibt vielleicht mein Rostschutzfred (siehe Link in meiner Signatur).
Ansonsten ist der L276 da sehr gut gebaut: Die Schweller haben Verschlussstopfen die einfach zu entfernen sind, Sonde rein und sprühend langsam raus ziehen. Auch sind viele nicht verschlossene Öffnungen im Unterboden. Auch da gilt: Sonde rein und sprühend langsam raus ziehen. Radhäuser einsprühen, Unterboden alles behandeln. Der Wagen muss von unten schön speckig glänzen und aus den Hohlräumen tropfend sein Revier markieren. Unbedingt eine Folie unter legen, sonst wird der Werkstattboden auch gefettet und rutschig und glatt. Danach ablüften lassen und nach einigen Tagen kann man die Radhäuser und alles was im Spritzbereich der Räder liegt noch mit PermaFilm behandeln (Pinsel). Das bildet eine nicht klebrige Haut, bleibt darunter aber fließfähig und schützt vor Steinschlag und wird nicht vom Wasser raus gewaschen. http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...4&postcount=20 |
Rost
Guten Morgen, ich muß den Beitrag noch mal aufgreifen. Ich war am Donnerstag bei der Dekra für Hu und Au. Der Cuore L251 Bj. 04.2005, 90tkm gelaufen ist ohne Mängel durch! Am Samstag auf der Grube noch mal nach Rost gesucht, und nichts gefunden! Trotz alle dem, die Hohlräume wurden vollgepumpt mit Hohlraumwachs! Das werde ich nach dem Winter noch einmal wiederholen!
Gruß Holger |
@nordwind32: Danke für die ausführliche Erläuterung! :)
Sie ist sich immer noch nicht sicher, welcher Wagen es werden soll. Zur auswahl stehen im Moment der Cuore, der Hyundai Getz und der Suzuki Swift. Mal sehen, welcher es wird... @triker66: So wie ich das bis jetzt gelesen habe, wäre FluidFilm wohl besser als Wachs gewesen. Aber ich denke, da kann nordwind32 mehr zu sagen... |
rost
Zitat:
jau den Fluid Film habe ich vorgeschickt, und den Wachs hinterher! |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.