Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Copen Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Rostübersicht - Bitte eintragen! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=24688)

HMJcopen 09.05.2009 21:59

Hallo, mein Copen hat keine Rost, ist jetzt 3 Jahre alt.

arnie96 13.05.2009 23:45

Also ich hab' ja auch gedacht, ich wäre rostfrei, aber nachdem ich das Bild von Curnewton gesehen habe, habe ich jetzt genauer nachgeschaut. Wenn ich den Kofferraum aufmache und auf die Gummiabdeckung am Rande des Kofferraums blicke, sehe ich an einer Stelle minimale Spuren von Rost. Es könnte aber auch ein Ausläufer sein und der eigentliche Rost unter dem Gummi stecken. Da ich es aber nicht abreißen will, ist es schwer zu beurteilen.

@ Curnewton: Hast du noch ein Bild von etwas weiter weg, ich kann nämlich nicht erkennen, wo die Stelle auf deinem Foto genau ist. Wäre ich dir echt dankbar. Bei Gelegenheit werde ich auch ein Foto von meinem Copen reinstellen.

Zusammenfassung: Copen 07/07 und der Rost kommt!

copen83 13.05.2009 23:52

Du kannst die Dichtung mit etwas sanfter Gewalt abziehen und drunter schauen.
Die Dichtung geht dabei nicht kaputt und kann ganz normal wieder drauf gesetzt werden.

Curnewton 14.05.2009 09:11

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Servus,
auf dem folgenden Bild sieht man die besagte Stelle. Im micro-roadster-forum haben sich schon einige andere Leidensgenossen gemeldet die an der selben Stelle ebenfalls Rost entdeckt haben.

War heute morgen beim meinem Dai-Dealer, der hat Bilder gemacht und wird das bei DD entsprechend melden, mal sehen was da rum-kommt.

Gruss

andreas

arnie96 16.05.2009 09:11

Sch.... genau da isses bei mir auch. Hatte noch keine Gelegenheit ein Foto zu machen. Werde ich aber in Kürze nachholen. Der Copen muss ja schon vom 1 Tag an rosten...

Tenchios2 17.05.2009 11:32

Zitat:

Zitat von arnie96 (Beitrag 352663)
Sch.... genau da isses bei mir auch. Hatte noch keine Gelegenheit ein Foto zu machen. Werde ich aber in Kürze nachholen. Der Copen muss ja schon vom 1 Tag an rosten...

Also meiner ist über 5 Jahre alt (02/2004) und hat jetzt 42T km runter und ich war eben in der Garage und habe die Gummidichtung am Heck hoch gehoben und kein Rost gesehen. war nur etwas Mühselig die Dichtung wieder rein zu bekommen da die Kunststoff Abdeckung beim Schloss gegen die Dichtung drückt.

Die Verarbeitung bei Daihatsu Schwankt doch wohl sehr stark.

copen83 17.05.2009 17:51

Zitat:

Zitat von Tenchios2 (Beitrag 352810)
Also meiner ist über 5 Jahre alt (02/2004) und hat jetzt 42T km runter und ich war eben in der Garage und habe die Gummidichtung am Heck hoch gehoben und kein Rost gesehen. war nur etwas Mühselig die Dichtung wieder rein zu bekommen da die Kunststoff Abdeckung beim Schloss gegen die Dichtung drückt.

Die Verarbeitung bei Daihatsu Schwankt doch wohl sehr stark.

An der Stelle rostet mein Copen auch (noch) nicht. Nur ein kleiner Flugrostansatz aber nicht weiter schlimm (Im Gegensatz zu den anderen Stellen).
Dafür rostet der Copen an den hinteren Kotflügeln (kaum zu sehen, da es unter den Lack lang wandert) und am Schweller beim Einstieg.
Ich glaube mittlerweile nicht mehr, dass es einen Copen über 3 Jahre gibt der keine Roststellen hat, man hat sie nur noch nicht gefunden. Hört sich komisch an, ist aber so.

arnie96 22.05.2009 14:27

Gummidichtung
 
Hallo allerseits,

habe die Gummidichtung am Heck irgendwie nicht hochbekommen. Sie mit einem Schraubenzieher anzuhebeln, habe ich mich nicht getraut, bei meinem Geschick werde ich da den Lack zerkratzen. Irgendwelche Tipps? Sie sitzt ja doch ziemlich fest...

Ansonsten warte ich bis zur Inspektion, die im Juli fällig ist. Dann lass ich da mal nachschauen. Habe aber, wie gesagt, eine minimale Rostspur gefunden, die an einer Stelle am Ansatz des Gummis zu sehen ist.

Hoffe mal, dass der Copen langsam rostet. Wenn er erst in 10 Jahren durch ist, dann ist es ja nicht so schlimm. Wollte eigentlich eine Hohlraumkonservierung machen, aber wenn der Copen einfach überall rostet, dann bringt die wahrscheinlich auch nichts, wenn alles um die Hohlräume weggerostet ist ;)

urlauber51 22.05.2009 18:34

Zitat:

Zitat von arnie96 (Beitrag 353631)

Hoffe mal, dass der Copen langsam rostet. Wenn er erst in 10 Jahren durch ist, dann ist es ja nicht so schlimm. Wollte eigentlich eine Hohlraumkonservierung machen, aber wenn der Copen einfach überall rostet, dann bringt die wahrscheinlich auch nichts, wenn alles um die Hohlräume weggerostet ist ;)

Eine Hohlraumkonservierung bringt IMMER etwas, je früher, desto besser!

Gruß Martin

copen83 22.05.2009 18:46

Da kann ich Martin nur zustimmen, die bringt immer etwas, auch wenn schon Rostansatz vorhanden ist.

Die Dichtung sitzt teilweise wirklich richtig fest aber zieh nur mal richtig kräftig dran.
Wenn du abrutschen solltest (eingeschmierte Dichtung), dann nehme einfach ein Stück Küchenrolle zwischen Finger und Dichtung und ziehe damit.

Gruß

arnie96 22.05.2009 21:11

Danke für den Tipp. Hab die Gummidichtung abbekommen, war vorher tatsächlich nur zu vorsichtig. Eine kleine Entwarnung: das was wie Rost aussah, konnte ich mir einem Lappen abwischen. Es gibt aber tatsächlich einige kleine Stellen, bei denen der Lack leicht abgeschabt ist und bei denen (minimaler) Rostansatz zu erkennen ist. Also, dann werde ich doch mal Hohlraumkonservieren und beten...

Pogonatherum 15.10.2009 22:00

Hallo,

ich muß hier mal meinen Frust loswerden, ich habe so die Schnauze von Daihatsu und den 2 Daihatsu Autohäusern in meiner Region voll, ich werde wohl meinen vielgeliebten Copen verkaufen.

Erstzulassung 05/05, ca. 16000 km, Carport-Wagen, nur Handwäsche, einmal pro Jahr zum Aufbereiten (Polieren und Lackversieglung). Gehätschelt und getätschelt vom Feinsten.

Zur dritten und letzten Inspektion vor Ende der Garantiezeit von 3 Jahren habe ich dem Autohaus 1 ans Herz gelegt, doch bitte super genau zu schauen, da es ja schon einige Copen mit Rostproblemen an div. Stellen gibt. Persönliches Pech kam hinzu, ich brache mir während der Inspektion die Haxen und musste mein Auto abholen lassen, da ich einige Zeit im Krankenhaus verbrachte. Ein Gespräch mit dem Autohaus, Kommentar alles bestens, keine Probleme. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus (7 Wochen) den süßen Kleinen noch mal selber inspeziert, da ist doch doch was!?! Am Schweller sowie am hinteren Radlauf! Und die Persenning haben sie auch noch geklaut.

Vor Wut natürlich Autohaus gewechselt.

Was nun? Autohaus 1: da war kein Rost, ist jetzt erst gekommen, Persenning haben wir auch nicht. Daihatsu Deutschland lt. Autohaus 2: Tsja außerhalb der Garantiezeit, übernehmen wir nicht. Können hinteren Radlauf auf Kulanz machen, Schweller mein Problem.

Da ich Rechtschutzversichert bin, wollte ich es wissen.
Gericht Gutachter bestellt. Beim Vorfahren war auch Daihatsu Deutschland präsent. Der fragte ganz perplex, warum ich überhaupt vor Gericht gezogen bin, sie wollten doch auch den Schweller auf ihre Kosten repariert haben - Autohaus 2 hatte das mir aber anders verkauft. Es gab bei Autohaus 2 die Option durch den etwas erhöhten Kostenvoranschlag für den hinteren Radlauf, wäre noch etwas Spielraum für die Rostbeseitigung am Schweller, müsste halt noch etwas draufzahlen. Das habe ich aber nicht gemacht.

Der Gutachter sieht Schuld an mangelnder Versieglung und zu kurzen Blechüberständen, aber keine Durchrostung sondern Kantenrost. Also Daihatsu fein raus und ich bin der Arsch. Mich trifft keine Schuld und mein Auto rostet mir nach 4 Jahren unterm Arsch weg.
Der Gutachter hat die Reparatur auf ca. 800 € beziffert, das ist nicht unbedingt die Welt, doch wenn das Auto jetzt schon anfängt, wer garantiert mir denn, das das an anderer Stelle nicht weitergeht? Wenn ich es verkaufe, muß ich mich von meinem Kleine trennen, wenn nicht werde ich Geld, Geld und immerwieder Geld reinstecken müssen. Verkaufen und einen neuen Kaufen? Ich will keinen Linkslenker! Sorry, aber das ist für mich kein Copen! Also keine Option.
Ich weiß nicht was ich machen soll?

Wer Interesse an dem Gutachten hat.
www.blumen-schui.de/gutachtencopen.pdf

Alex

urlauber51 15.10.2009 22:07

Ich würde das Teil richten lassen und danach in einer Oldtimerwerkstatt mit Hohlraumwachs und Unterbodenschutz behandeln lassen.
Damit kannst du noch lange Freude an deinem Copen haben und machst weniger Geld kaputt als beim Verkauf.

Gruß Martin

sirion59 16.10.2009 11:19

Rostübersicht
 
Hallo Alex,

Ich schließ mich da Martin an,ich würde den Copen auf jeden Fall wieder auf Vordermann bringen und anschließend versiegeln ! Du wirst Dich hinter ärgern,
wenn Du ihn verkaufst ! Gerade ein RHD hätte mal die Chance irgendwann ein Klassiker zu werden,wenn überhaupt ! Ich fahre ja auch einen RHD ,zum Glück bis jetzt ohne irgend einen kleinsten Rostpickel :gut: , würde ihn aber auch reparieren wenn es mal dazu kommen müßte ! Verkaufen werde ich meinen kleinen NIE !!



Gruß
Michael

arnie96 27.03.2010 17:40

Um das Thema aus gegeben Anlass wieder hervorzukramen. Mein Copen (7/2007), der ansonsten Tiptop und ohne Macken funzt, hat jetzt auch den ersten Rost unter der Gummiabdeckung am Kofferraum.

Was mich jetzt mal echt interessiert. Gibt es hier irgendeinen Linkslenker, der sein Auto auch ganzjährig täglich ohne Garage fährt und dessen Kiste auf die 3 jahre zugeht, der keinen Rost an dieser Stelle findet?

Curnewton 28.03.2010 09:01

Hallo Arnie,
das würde ich mich fast trauen ausschließen, bei dem Copen meiner Frau hatte es nach kanpp einem Jahr dort schon die berüchtigten braunen Flecken gegeben, bei meinem Copen nach etwa 2 Jahren (alles nach EZ).

Ist beides mal auf Garantie bzw. 100% Kulanz von Dai übernommen worden, aber konstruktionsbedingt wird da früher oder später wieder was zu finden sein.

Gruß
Andreas

arnie96 28.03.2010 19:21

Ich hoffe mal, dass die das auch bei mir machen und nicht rummeckern, weil ich schon selbst einmal Rostschutz draufgemacht habe.

Ist zwar blöd, aber wenn man von Anfang an darauf achtet, wird man nicht irgendwann böse überrascht. Ich würd' mal wetten, dass die aktuellen Modelle von 2010 noch das gleiche Problem haben. Kann sich irgendjemand erklären, wieso Daihatsu da nicht darauf reagiert? Irgendeine Logik muss ja dahinter stehen, dass keine Modellpflege betrieben wird...

mascuel 30.05.2010 23:38

Also ich denke dass man mit genügen Sorge lange Zeit kein Problem hat.

Unterbodenschutz, Hohlraumversiegelung und (mindestens im Winter) einen überdachten Abstellplatz.

:brumm:

clubmangt 15.06.2010 06:35

Hi zusammen,

ich habe die Erfahrung gemacht, dass alle meine Ex-Schätzchen, soweit sie nicht vollverzinkt waren (welche Wagen waren das schon in den 80ern?) Mehr oder weniger Rostprobleme hatten. Am schlimmsten betroffen waren meine alten Cooper. Mein 76er Clubman GT (daher der Name:-) ) hatte zuletzt keine Bodengruppe mehr (!) Alles der braunen Pest anheim gefallen. Fiat Spider und diverse andere Italiener dito.
FAZIT: Je älter ein Wagen, desto mehr kostet er an Unterhalt und Vorsorge. Und Rost lässt sich meist nur eindämmen, nicht beseitigen. Hohlraumversiegelung nützt mnur bedingt. Man muss bedenken, daß hohraumversiegelte Oldtimer meist nur bei gutem Wetter gefahren werden, unsere Copen aber durchaus auch bei Regen oder vielleicht auch mal Schnee......
Deshalb : Fahren und freuen, den Rost aber nicht zum Hauptthema werden lassen:brumm:

mark 18.06.2010 15:31

Zitat:

Zitat von clubmangt (Beitrag 405167)
Hohlraumversiegelung nützt mnur bedingt. Man muss bedenken, daß hohraumversiegelte Oldtimer meist nur bei gutem Wetter gefahren werden, unsere Copen aber durchaus auch bei Regen oder vielleicht auch mal Schnee......
Deshalb : Fahren und freuen, den Rost aber nicht zum Hauptthema werden lassen:brumm:

Warum nützen die Hohlraumversiegelungen nur bedingt?
Wenn man alle Hohlräume erreicht hat, so schützen die Korrosionsschutzfette dauerhaft.
Zu 90% rosten die Autos von innen nach außen. (siehe Rostblasen)

Copensator 19.06.2010 11:50

Hallo

Mein Copen (BJ 2009, 3200Km, Champagnerweiss) hat auch noch keinen Rost angesetzt.Naja, ist noch etwas zu früh für die braune Pest.Bewege ihn auch nur bei gutem Wetter, im Winter abgemeldet und im Winterschlaf. :-)

Grüsse
Copensator

clubmangt 19.06.2010 20:50

Zitat:

Zitat von mark (Beitrag 405474)
Warum nützen die Hohlraumversiegelungen nur bedingt?
Wenn man alle Hohlräume erreicht hat, so schützen die Korrosionsschutzfette dauerhaft.
Zu 90% rosten die Autos von innen nach außen. (siehe Rostblasen)

Bedingt? 1. Bedingung: Die Hohlräume müssen vor Bearbeitung rostfrei sein, 2. Bedingung: Staubfrei wäre noch besser um Sauerstoffeinschlüsse zu vermeiden.
3. Bedingung: Von Zeit zu Zeit Kontrolle der Hohlräume und weitern Schutz aufbringen, da diese Öle, Wachse oder Fette die unangenehme Eigenschaft besitzen, den Wagen unaufgeforderter Weise wieder zu verlassen;-)

Kein "Versiegelungshersteller" gibt weitreichende Garantien, wenn diese Punkte nicht beachtet werden. Also, wenn man hier nur einmal ein "Wenn" anbringen kann, dann heisst das :bedingt :idee:

Sicher rosten die Karren immer von innen nach aussen, das kann man aber nicht mit Rostblasen erklären, diese entstehen durch minimalste Schäden im Lack, schlechte Lackvorbereitung, oder Staubeinschlüsse (siehe Radläufe, Motorhaubenkanten, Heckklappenkanten)
Weiters spielt die Blechqualität (Kohlenstoffanteil usw.) eine entscheidende Rolle. Deshalb gibt's noch eine Menge Daimler aus den 70ern, aber kaum noch 1er Golfs, geschweige denn Alfasuds:cry:

Grüße,
ClubmanGT

mark 19.06.2010 22:55

Zitat:

Zitat von clubmangt (Beitrag 405558)
Bedingt? 1. Bedingung: Die Hohlräume müssen vor Bearbeitung rostfrei sein, 2. Bedingung: Staubfrei wäre noch besser um Sauerstoffeinschlüsse zu vermeiden.
3. Bedingung: Von Zeit zu Zeit Kontrolle der Hohlräume und weitern Schutz aufbringen, da diese Öle, Wachse oder Fette die unangenehme Eigenschaft besitzen, den Wagen unaufgeforderter Weise wieder zu verlassen;-)

Kein "Versiegelungshersteller" gibt weitreichende Garantien, wenn diese Punkte nicht beachtet werden. Also, wenn man hier nur einmal ein "Wenn" anbringen kann, dann heisst das :bedingt :idee:

Sicher rosten die Karren immer von innen nach aussen, das kann man aber nicht mit Rostblasen erklären, diese entstehen durch minimalste Schäden im Lack, schlechte Lackvorbereitung, oder Staubeinschlüsse (siehe Radläufe, Motorhaubenkanten, Heckklappenkanten)
Weiters spielt die Blechqualität (Kohlenstoffanteil usw.) eine entscheidende Rolle. Deshalb gibt's noch eine Menge Daimler aus den 70ern, aber kaum noch 1er Golfs, geschweige denn Alfasuds:cry:

Grüße,
ClubmanGT

1. Hohlräume sollten zwar rostfrei sein, ist aber keine Bedingung.
Siehe neuster Test aus einem Oldtimermagazin. Dort wurden rostige Bleche verwendet um zu sehen, ob es weiterrostet. Sehr viele Konservierungen konnten die Korrosion stoppen. Am Besten war hier Timemaxx und MikeSanders. Henkel mit dem HV 400 ist auch nicht schlecht.
2. Sauerstoffeinschlüsse? Hab ich noch nie gehört. Das Fett, Wachs soll sich nur auf dem Blech anlagern und einen dauerhaften Schutzfilm bieten, damit kein Wasser(Salz) mehr direkt an das Blech gelangt. Bei älteren Fahrzeugen kann man vielleicht mit der Druckbecherpistole mal mit Luft durchblasen, aber bei jüngeren ist da sehr wenig, bis gar nichts drinnen. Außerdem haben Korrosionsschutzfette eine sehr hohe Schichtdicke.
3. Warum die Autos hinten an der Heckklappe rosten. Vorallem 3er Golf. Diese Kunststoffleiste scheuert, man hat nichts untergelegt, Gummi oder ähnliches. Außerdem überall dort wo sich (Salz)Wasser bilden kann, nicht ablaufen kann, wird es zur Korrosion kommen.
Toyota hatte übrings auch das Problem mit dem AV T25. Dann hat man sofort in die Produktion einen Unterleggummi einfliesen lassen, damit nichts mehr scheuern kann und somit kein Lack mehr abplatzt.
4. Kohlenstoffanteil, ein Stahl hat einen Kohlenstoffanteil von max 2,1% daran kann es nicht liegen. Es liegt eher an den Legierungsbestandteilen wie z.B Chrom. Warum die Daimer rosten liegt einfach daran, dass an der Konservierung gespart wurde. Auch in heutigen Zeitalter gibt es nichts was eine Hohlraumkonservierung ablösen könnte, auch nicht das Verzinken von Karosserien.
Weil die heutigen Autos nicht mehr so lange halten sollen, sparen eigentlich alle Hersteller dort, wo man es erst nach Jahren sieht, wenn die Garantie um ist.

clubmangt 19.06.2010 23:13

Aaah, ich seh' schon..............

ich wollte hier keine detailreiche Diskussion über irgendwelche nicht nachprüfbaren Testberichte von Versiegelungen beginnen.(Stress habe ich anderswo genug) der Tenor meiner vorvorigen Aussage war der: gegen Rost ist noch kein 100%iges Mittel gefunden, deshalb sollte man sich den Fahrspass aber nicht versagen.

unrostige Grüße,

ClubmanGT

P.S. Der Kohlenstoffanteil in Fahrzeugblechen schwankt sehr wohl um bis zu 4 %
:zunge:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:53 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.