Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   Kurbelwellenriemenscheibe geht nicht ab L701 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=24576)

Dieselpapst 14.03.2010 11:44

Zitat:

Zitat von MosesRB (Beitrag 394074)
Verdamt ist das heiß hier:-)

Also wie war das noch mal das leben gehört den Mutigen, und wo ein wille ist auch ein weg!!???


A: NEID :angry:

B: Sicher besitzt dort auch niemand einen Drehmomentschlüssel und die Zylinderkopfdichtungen halten trotzdem . Mein Reden .

echostar 12.07.2010 21:31

Zitat:

Zitat von rotzi (Beitrag 307587)
Ich kriege die schei.. Mutter nicht ab.
Wie kann mann beim L701 die Kurbelwellenriemenscheibe denn fixieren?:nixweiss:
Drehe ich vieleicht auch falsch lang?? (Links oder recht rum)

Es ist ein Rechtsgewinde (Feingewinde) am besten löst man die Schraube in dem man die Zündung lahmlegt also den Stecker von der Hallsonde abziehen. ( Befindet sich bei der Zahnriemenabdeckung oberes Drittel ) Wagen mit Wagenheber aufbocken rechtes Rad Vorne. Vom Rad kreuz den 19 er in die Schraube der Kurbelwellen Riemenscheibe einstecken. Zuvor Rad nach rechts einschlagen. Auf Rad kreuz Eisenrohr aufschieben ca. 80 cm zur Verlängerung der Hebelwirkung. Wagenheber leicht ablasen bis verlängertes Rohr den Boden berührt. Anlasser 1 Sekunde Betätigen. Schraube war offen. (Motor läuft im Uhrzeigersinn.) Zahnriemenwechsel war nach 2 Stunden erledig.
Großen Dank an das Forum wobei mir die im Juni 2010 eingestellten Fotos mit den Markierungen am meisten geholfen haben.
Den Zahnriemen habe ich von dem Englischen Hersteller HQ gekauft. Die Bauen Achsmanschetten die man mit Pressluftgerät so weit auf dehnen kann das man die Antriebswelle nicht auseinander stecken muss. Einfach und simpel rüber ziehen. Die Manschetten werden auch nicht wieder Rissig, Kann ich nur Empfehlen!

Gruß Gerry

-

Q_Big 12.07.2010 21:58

Naja, so aufwändig muß man die Schraube doch nicht lösen ;)
Ein gekröpfter Ringschlüssel und diesen mit einem Stück Holz unter der Antriebswelle gekontert löst mit dem Anlasser das Problem auf die gleiche Weise ;)

Rotzi 12.07.2010 22:03

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:

Zitat von echostar (Beitrag 407908)
...
Großen Dank an das Forum wobei mir die im Juni 2010 eingestellten Fotos mit den Markierungen am meisten geholfen haben.
...


Schön ein Feedback zu erhalten.
DANKE !:-)

Zitat:

Zitat von echostar (Beitrag 407908)
...
Den Zahnriemen habe ich von dem Englischen Hersteller HQ gekauft. Die Bauen Achsmanschetten die man mit Pressluftgerät so weit auf dehnen kann das man die Antriebswelle nicht auseinander stecken muss. Einfach und simpel rüber ziehen. Die Manschetten werden auch nicht wieder Rissig, Kann ich nur Empfehlen!

Gruß Gerry

-

Hast du da mal ein Link?


PS:
Die Schraube kann leider auch abreißen.
Habs mit ca.200 nM sogar mit der Hand geschafft.

http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...=30160&page=29

Oshi 28.05.2011 13:05

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Den Trick sollte Piet sich patentieren lassen! :respekt:

Habe einen gekröpften Ringschlüssel mit einer Schraubzwinge am Längsträger fixiert und der hat sich nicht einen Millimeter bewegt. Die alte Wolldecke, die ich als "Fangnetz" über den Motor gelegt hatte, war zum Glück überflüssig. :gut:

Hatte aber wegen einem anderen Defekt am Motor, eh die Frontverkleidung runter. Macht sich also auch bei der Arbeit bezahlt!

MfG, Henning

Rafi-501-HH 28.05.2011 14:14

Wolldecke und Schraubzwinge...Amateur :grinsevi: :wusch:

Mein L501 hat jetzt sogar eine kleine "Ausbuchtung" für einen Ringschlüssel am Achsträger :gut: :grinsevi:

Rotzi 01.06.2011 18:37

Zitat:

Zitat von Oshi (Beitrag 437776)
Den Trick sollte Piet sich patentieren lassen! :respekt:

Habe einen gekröpften Ringschlüssel mit einer Schraubzwinge am Längsträger fixiert und der hat sich nicht einen Millimeter bewegt. Die alte Wolldecke, die ich als "Fangnetz" über den Motor gelegt hatte, war zum Glück überflüssig. :gut:

Hatte aber wegen einem anderen Defekt am Motor, eh die Frontverkleidung runter. Macht sich also auch bei der Arbeit bezahlt!

MfG, Henning

Da hast du sozusagen Piets Patent noch perfektioniert ! :gut:
Werde beim nächsten mal auch den Ringschlüssel befestigen.
Ist schon immer ein "blödes Gefühl beim anlassen.
Ich schau sonst immer auf die Motorhaube, ob da eine Beule kommt.:shock:;)

Q_Big 01.06.2011 18:46

Beim L7 hab ich den Ringschlüssel einfach mit einem Holzkeil an der Antriebswelle fixiert, ist auch nichts passiert ;)

Rotzi 01.06.2011 19:08

Hab ich ja Dank deines Hinweises auch so gemacht,
aber jedesmal musste ich den Schlüssel anschließend suchen.:grinsevi:

MosesRB 01.06.2011 19:10

Ihr habt hier alle schiss!!!Zig mal gemacht nie was passiert und auch als der Schlüssel mal geflogen ist, ist er auch nie weit gekommen!

Frog1971 01.06.2011 19:37

Jungens. Wenn man nur für nen Bruchteil einer Sekunde den Anlasser betätigt braucht man
nix zu sichern :wusch:

Q_Big 01.06.2011 19:48

Bruchteil einer Sekunde? Sissy,- trau dich mal was....! :D:wusch:

Rotzi 01.06.2011 19:52

:lol::lol::lol:

Genau. Das muss richtig poltern im Motorraum.




Ich hoffe das nimmt hier keiner allzu ernst!!!!

Reisschüsselfahrer 01.06.2011 20:29

Von der Drehrichtung und von der Belastung des Schlüssels kann der eigentlich nur nach unten fliegen und garnicht nach oben. Außer man hat billig Werkzeug und der Schlüssel bricht, Splitter sind immer gefährlich....

Manu

Rotzi 01.06.2011 20:41

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
...oder man setzt den Schlüssel nicht ordentlich an.
Bei meinem ersten Versuch war das der Fall.
Der Schlüssel hat eine ordentliche Delle im Längsträger hinterlassen.

Rafi-501-HH 01.06.2011 21:07

Ui,das ist aber ne ordentliche Delle!

beim l501 kannst du den schlüssel auf den achsträger "legen" - da ist bei mir auch noch nichts weggeflogen.

Schimboone 01.06.2011 21:32

Mmhhh-woher kommen diese Probleme ? Ich hab die bisher immer so abbekommen ?!?

mark 01.06.2011 21:59

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 438199)
Mmhhh-woher kommen diese Probleme ? Ich hab die bisher immer so abbekommen ?!?

Mit einen kräftigen Schlagschrauber müsste man das auch aufmachen können.
Die Anlassermethode wäre für mich der letzte Ausweg, denn was ist wenn ein Zahn von der SS bricht, nicht gut...........

Rotzi 01.06.2011 22:05

Ich habs mit'n 16 Bar Kompresseor nicht geschafft.
Abreißen kann die Schraube übrings auch.:D

Q_Big 01.06.2011 22:31

DIe L701 Kurbelwellenscheiben sind tricky, da hab ichs auch nur mit der Schlüssel/Anlassersache geschafft.
Beim L2, L5, Appi, etc schafft mans noch so,- aber mittlerweile bin ich da zu gemütlich :D

Oshi 01.06.2011 22:44

Also, ich bin recht gut ausgerüstet was Werkzeug angeht, aber ich schleppe doch nicht den Kompressor zum Auto, schließe Öler und Schlagschrauber an, baue wohl möglich noch das Vorderrad ab, wenn das mit dem "Anlasser-Trick" in einem Bruchteil der Zeit geht! :wusch:

@Rafi: Das mit dem Achsträger war meine erste Idee, doch da wäre der Schlüssel ordentlich verkantet gewesen. Wollte einfach keinen übergegnubbelten Sechskant riskieren, daher der Trick mit der Schraubzwinge. Ohne wäre der da nicht liegen geblieben.

MfG, Henning

Sonny06011983 03.06.2011 16:38

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 438160)
...Ich schau sonst immer auf die Motorhaube, ob da eine Beule kommt.:shock:;)

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 438168)
....aber jedesmal musste ich den Schlüssel anschließend suchen.:grinsevi:

Zitat:

Zitat von MosesRB (Beitrag 438169)
....und auch als der Schlüssel mal geflogen ist, ist er auch nie weit gekommen!

Zitat:

Zitat von Frog1971 (Beitrag 438174)
...Wenn man nur für nen Bruchteil einer Sekunde den Anlasser betätigt braucht man
nix zu sichern :wusch:

Zitat:

Zitat von Q_Big (Beitrag 438178)
Bruchteil einer Sekunde? Sissy,- trau dich mal was....! :D:wusch:

Zitat:

Zitat von Rotzi (Beitrag 438181)
:lol::lol::lol:
Genau. Das muss richtig poltern im Motorraum.

Sorry für's dämliche Zitieren, aber ich schmeiß mich gerade total wech... :scherzke::rofl::freude::lach::gut::wusch:

Frog1971 06.08.2012 17:48

Gestern bei den Autodoktoren:
Selbe Methode. Wat hab ich gelacht als ich das sah :D
"aber bitte nicht nachmachen"
Jaja. Und wo habens geklaut ?
Nach hier :wusch:

Rotzi 06.08.2012 18:12

HARDCORE !!!
Mit guten Chancen zum Gesichtslifting! :stupid:

nordwind32 06.08.2012 20:10

Und gefunden haben sie es bestimmt nur, weil sie sich fürs TukTuk hier schlau gelesen haben...:wusch:

Rafi-501-HH 06.08.2012 22:52

Die Beule aka "Einbuchtung für einen Ringmaulschlüssel" am L501 Achsträger durch Anwendung dieser Methode lasse ich mir patentieren ;)

K3-VET 03.09.2013 16:41

Sagt mir doch mal, wie ich die Schraube hinterher wieder festbekomme - also beim Automatik.
Habe heute den ZR am L7 AT meiner Schwiegermutter gewechselt und habe sie mit der Anlassermethode abbekommen.
Ist halt beim Zusammenbau nur dumm, dass sich der Motor mitdreht und der Anlasser in die falsche Richtung dreht :gruebel:

Ich habe meinen Schlagschrauber auf die schwächste Kraft gestellt und ein wenig gedreht.

Hat jemand einen schlauen Tip?


Bis denne

Daniel

nordwind32 03.09.2013 18:12

Hat der Automatic nicht auch an der Getriebeglocke ein Guckloch, wo man den Zündzeitpunkt blitzen könnte? Da sind bei meinen 2-Zylindern auch immer "Löcher" in der Schwungscheibe in die man einen Schraubendreher o.ä. stecken kann und damit den Motor eben auch blockieren kann.

Oder gibt es das bei diesem High-Tech-Teil nicht mehr, weil das Steuergerät ja eh alles macht und man nix mehr einstellen kann?

Rotzi 03.09.2013 19:06

Hallo Daniel,
also eigentlich tut sich doch der Motor beim Schraube festziehen
in die richtige Richtung drehen!

Ansonsten den Wagen auf die Räder stellen und bremsen oder Gang bzw.Fahrstufe rein.

K3-VET 04.09.2013 00:30

Mit dem Einlegen der Fahrstufe geht wegen dem Wandler nicht. Bzw die (noch offene) Wandlerüberbrückung sorgt ja dafür, dass keine direkte Verbindung zwischen Motor und Rädern vorhanden ist.

Wegen einem Guckloch werde ich mal nachschauen. Bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass mein Ulysse eine kleine Abdeckung unten dran hat, wo man an die Anlasser(schwung?)-Scheibenzahnrad :-) dran kommt. Da gibts ein kleines Teil für, was man an das Gehäuse unten ranschraubt und was dann das große Zahnrad stoppt. Vielleicht ist sowas ja auch am Cuore dran.


Bis denne

Daniel

Q_Big 04.09.2013 00:34

Der L701 hat an der Nockenwelle zwischen den Nocken eine 6kanntaufnahme wo man einen Maulschlüssel ansetzen kann.

nordwind32 04.09.2013 09:32

Dann blockiert man die Nockenwelle und die hält über den Zahnriemen dann die Kurbelwelle fest?
Suboptimal würd ich sagen, wenn man die 80-90 Nm auf die Schraube der Riemenscheibe bringen will.

Rotzi 04.09.2013 12:57

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Darum will ich keinen Automat!:grinsevi:
Beim Handschalter könnte man von unten zwischen Motor und Getriebe
die Schwungscheibe irgendwie blockieren.
Eigentlich sollte der Zahnriemen aber 98 Nm verkraften.

Q_Big 04.09.2013 15:39

Zitat:

Zitat von nordwind32 (Beitrag 493524)
Dann blockiert man die Nockenwelle und die hält über den Zahnriemen dann die Kurbelwelle fest?
Suboptimal würd ich sagen, wenn man die 80-90 Nm auf die Schraube der Riemenscheibe bringen will.

Den Zahnriemen sollte das nicht weiter stören.

bluedog 04.09.2013 16:48

Hat die Scheibe keine Löcher oder Durchbrechungen, mit denen man per Schraubendreher oder ähnlichem die Sache blockieren kann, bevor man endgültig festzieht?

Ist das eigentlich nur eine Mutter oder sind das vier Bolzen wie an der Wasserpumpe? Wenn letzteres, kann man da mit einem Schraubendreher oder sowas, den man diagonal zwischen zwei von vier Bolzen festklemmt, dagegen halten.

Hat die Riehmenscheibe denn keine Gewindelöcher um einen Abzieher oder sowas anzusetzen? Weil, da könnte man auch zwei Bolzen reinmachen zum Dagegenhalten beim Festziehen.

K3-VET 04.09.2013 18:19

Die Riemenscheibe hat keine Löcher. Zum Abziehen habe ich links und rechts (in Fahrtrichtung vorn und hinten) je einen Schraubendreher angesetzt und dann links-rechts abwechselnd gedrückt. Irgendwann kam sie millimeterweise.

Es ist eine einzige Schraube mit SW 17 oder 19.

Laut Werkstatthandbuch kann man aber mit einem Spezialwerkzeug die Riemenscheibe blockieren. Nur leider ist dort keine Abbildung des Werkzeugs. Ich könnte mir auch nicht vorstellen, wie es aussehen sollte, bzw. wie es angesetzt wird.

bluedog 04.09.2013 18:31

Wenns ein Spezialwerkzeug sein darf, würde ich mir einen Fixpunkt suchen oder schaffen und den dann mit dem Zahnrad in Eingriff bringen. Wenn man entsprechend ansetzen kann, reicht ja schon eine Kante zum Ansetzen.

Hilft aber hier nicht weiter.

Rafi-501-HH 04.09.2013 18:52

Das Spezialwerkzeug nennt sich Haltesperre und wird wahrscheinlich anstelle des Anlassers eingesetzt, um den Motor über den Zahnkranz zu blockieren.

Rotzi 04.09.2013 19:10

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So ist es!


QBig sein Vorschlag ist wohl der optimalste.
Halte die Nockenwelle einfach fest.

Daiminator 04.09.2013 21:12

Naja nehmen wir einfach mal an, das Riemenrad hat nen Radius von 0,1m, dann kommen da rund 1000N Zugkaft auf den Riemen, also wie wenn man 100kg dran hängt.
Das hält schon ein einzelner Draht mit vielleicht 2mm Durchmesser (Fläche 3,14mm², Festigkeit 320N/mm² hat selbst miesester Stahl). In dem Riemen sind ja deutliche mehr Drähte und sonstiges Gewebe, also sollte der das locker aushalten










(Alle Angeben ohne Gewähr:wusch:)

Edit: Wobei ich glaube mich trügt meine Vorstellung, das KW-Riemenrad hatte eher einen DRUCHMESSER von 10cm... Dann wird die Kraft schon doppelt so hoch... Mag mal einer messen :D?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:40 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.