![]() |
Ganz im Allgemeinen kann ich nur den Tipp geben: Brauchst Du Werkzeug, Verbrauchsmaterialien und ähnliches zu guten Preisen zum Autoschrauben, gehe dort hin wo es noch so ist wie früher: Motorrad-Shops!
Louis.de, Polo-Motorad.de und so weiter haben eine wirklich gutes Schrauberabteilung mit guten Preisen (z.B. Bremsenreiniger, Dichtungsentferner usw.). Diese Motorad-Shops gibt es in jeder grösseren Stadt. Gruß, Daniel |
Mein Reden!
Als ich das erste Mal in einem Louis war, bin ich fast umgefallen! Das hat jeden Autoshop und Baumarkt in den Schatten gestellt! Kompressionsprüfer, Zündkabel als Meterware, Ventileinschleifpaste, Ventilfederspanner, Bremsenentlüftungsgeräte, etc und alles günstig und KFZ tauglich! |
Seit dem Motorräder auf 4-Takter sind, spricht da nichts mehr dagegen.
Nebenbei gibt es dort auch günstig die NGK Zündkerzen (Standard, V-Line als auch die guten Iridium). Daniel |
Sehr guter Tipp danke! Da ich Urlaub habe, werd ich morgen mal reinschauen oder so! :gut:
|
War bei Louis, nicht weit von mir, quasi um die Ecke! :gut:
Sehr gutes Angebot an Pflegeprodukten, Reinigern und Schmierstoffen und und und -Preise sind top. Ne große Dose Bremsenreiniger für 3,75€ und ne Tube Bremsen Anti-Quietsch/Korrossionspaste für nur 2,95€ ! Ab jetzt bin ich öfters mal bei Louis, kann ich nur empfehlen! Danke nochmal für den Tipp, wird mir sicher noch öfter helfen :gut: |
Ich war auch da und habe mich gerade eingedeckt.
Aber am besten finde ich das 20w50 für 17€,- des ist günstig und des behalte ich mir im Hinterkopf für den Appi falls er weiter Öl frisst... |
Zitat:
Ich habe bei meinem Astra auch 20W50 gefahren. Weil er eben sehr viel Öl verbrauchte. Und mein NEUER Zylinderkopf war nach 1 Winter (4-5tkm) hinüber, Nockenwelle eingelaufen!!! lieber das billigste 15W40 und regelmäßig nachkippen! Gruß Martin |
So es ist vollbracht :D
Meine Teile sind Heute alle gekommen und ich hab mir die Zeit genommen um die Bremsen neu zu machen. zu den hinteren Bremsen: Ich bin froh, mich für neue Radbremszylinder entschieden zu haben! Der linke tröpfelte schon ganz leicht und beim Rechten Zylinder reichte ein leichter Druck auf die Gummimanschette und die (leicht bräunliche)Bremsflüssigkeit lief raus. Die Schrauben der Zylinder waren leicht fest- aber nicht total abgegammelt und bei den Bremsleitungen musste ich vorsichtig sein. Aber es ging alles gut ab und auch wieder rauf! Die neuen von Herth und Buss machen einen soliden Eindruck - mal sehen wie sie sich schlagen werden auf die Distanz. Die nachsteller und den Handbremsmechanismus hab ich neu eingefettet - lief aber bis zum Ausbau auch sehr leicht und hackte nirgendwo :gut: Die neuen Beläge hinten greifen sehr gut - müssen aber noch gut eingebremst werden. zu den Vorderen Bremsen: Die unteren Verschiebebuchsen waren, wie schon erwähnt, fest. Mit ein paar Hammerschlägen bekam ich sie jedoch relativ leicht raus, die Gummis auch. Entrostet und mit Fett eingeschmiert hab ich wieder alles eingebaut und es sollte jetzt länger halten - hoffe ich. Die Radnaben samt Bremsscheiben liesen sich sehr gut abnehmen und problemlos tauschen:gut: Eine kleine Probe bzw. Einbremsfahrt hab ich schon hinter mir und bin voll und ganz zufrieden! Angenehmes Pedalgefühl und sehr gute Dosierbarkeit - viel feiner als vorher mit einer ordentlichen Bremsleistung. Ans Limit bin ich natürlich noch nicht gegangen - muss schließlich noch alles vernünftig eingebremst werden! Falls es was neues gibt melde ich mich hier wieder! LG Rafi |
Zitat:
Danke für die Info, werds mir nochmal überlegen. Im Winter kommt eh kein 20w50 rein. Allerdings: 20w50 ist für den Appi freigegeben :D |
Zitat:
Wobei, der Ölverbrauch ging von 4-5L/1000km aif einen 3/4L zurück :D Im Winter tat sich der Anlasser recht schwer und auf den ersten 5km hatte ich Diesel-Sound... Achja, die Heizung wurde auch schneller warm... Brauchte nur noch 15 anstatt 20km:respekt: Wie gesagt, nehm ganz einfaches 15W-40 und schütte regelmäßig nach! Gruß Martin |
Naja, heute gabs ne brutale Motorspülung,- Ölkreislaufreiniger in Verbindung mit Brennraumreiniger intravenös ins Unterdrucksystem gegeben.
Ansonsten sieht der Appi natürlich im Winter kein 20w50, aber wenn der sich bald nicht mehr Mühe mit dem Öl gibt...? Ich meine irgendwann ist Feierabend und dann wird der Tüv halt nicht verlängert. 2.5Jahre soll er aber noch fahren. |
Hallo,
also ich habe folgende Probleme. Problem Nr.1 Ich möchte gerne die Bremsbacken an meinem L201 wechseln. Wie bekomme ich die Trommel runter ohne auszurasten. Wo gibt es da einen Trick???? Habe sowas bisher bei keinem Auto gehabt. Problem Nr. 2 Hat jemand evtl eine Zeichnung wie man die Hinterradbremse wieder zusammensetzt? Die ist mir in sämtliche Einzelteile gefallen und ich bekomme sie nicht mehr zusammen ohne das ein oder andere Teil übrig zu haben. Problem Nr. 3 Die Kronenmutter an der Vorderachse sitzt sowas von fest.....müsste eigentlich die Achsmanchette austauschen weil mein L201 jetzt über den TÜV muss. Bekomme sie zum verrecken nich gelöst. Habe hier schon ich weiß nicht wieviele Beiträge gelesen, und weiß jetzt das es ein Dai-Leiden ist. Und die vom TÜV sehen eine defekte Manchette nicht gern. Wäre für die ein oder andere Hilfestellung sehr dankbar!!!!!! |
Lösung Problem Nr. 1:
Hinterrad runter, Zentralmutter lösen, dann Hinterrad wieder anschrauben, Handbremse muß gelöst sein und dann von innen gegen den Reifen schlagen, Reifen öfter drehen und immer wieder von hinten gegen den Reifen schlagen, dann geht die Trommel samt Reifen runter! Lösung Problem Nr. 2: Du hast ja noch eine 2. Bremstrommel. Diese abnehmen (siehe oben), nachschauen und die 1. gem. der 2. wieder einbauen. Lösung Problem Nr. 3: Wenn die Sicherung der Kronmutter (beim L 501 war die Mutter innen eingekerbt) "beseitigt" wurde (habe mittels größerem Nagel die Sicherung gerade geklopft), dann eine 2. Person die Bremse drücken lassen und mit einem Drehmomentschlüssel bzw. langem Hebel die Kronmutter lösen. Ich bin auch ziemlich verzweifelt gewesen, hatte aber dann die Idee mit der Bremse. Das hat funktioniert. Viel Erfolg! Gruß Zorropower |
Zitat:
Zur Zentralmutter vorne, Auto auf die Räder stellen, Gang rein Bremse treten lassen, Keil vors Rad legen und zur Not ne 32er Mutter an nen alten Wäschepfahl schweißen. Handstück in den Wäschepfahl stecken kann auch klappen aber nur wenn es gutes Werkzeug ist, das billige verbiegt nur..... Manu |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
|
Hallöle. Sorry für's "ausgraben" dieses Threads, ich denke meine Frage ist hier gut aufgehoben. Welche Wechselintervalle habt ihr denn bei euren Bremsbelägen, speziell beim L7. Fahre ca 60% Autobahn und 40% in der Stadt.
|
dafür gibt es doch keine formel. es kommt auch drauf an wie man bremst und fährt. was für beläge man hat usw. wenn eisen auf eisen ist sollte gewechselt werden :-)
|
Kommt auf den Hersteller der Beläge an und auf die Wartung der Bremsanlage. Diese muß natürlich gängig bleiben, das ist halt ein kleines Problem bei Dai manchmal.
Eine vollständig gewartete Bremsanlage kann dann mal gerne 50000-60000km runterreißen. Bei mir im L201 wars ohne aufs Bremsen zu achten hinterher im Stadtverkehr gerne 40000-50000km die die Beläge gehalten haben. Schwergängige Hülsen fordern aber ihren Tribut, da sind Beläge und Scheiben dann gerne zusammen nach 30000km fällig. Richtet sich aber auch nach dem Baujahr des Fahrzeugs, neuere Baujahre haben gerne eine Reibpaarung die schneller weg ist um die Bremswirkung zu erhöhen. |
Danke =) Also davor hab ich wesentlich länger Ruhe als vor'm Ölwechsel =)
|
Zitat:
Wenn neue Teile nicht mehr verfügbar sind, könnte man es wie die Japaner tun, indem man seine eigenen repariert: https://www.youtube.com/watch?v=sxen7fJfoZY |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.