Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Die Cuore Serie (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=69)
-   -   ADAC: Der neue Cuore verbraucht mehr! (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23874)

Stephi26 17.06.2008 20:23

Hallo Bluedog,
ganz herzlichen Dank für deine ausführliche und nette Antwort! Du hast mich beruhigt, wegen der Werte- und ich bin echt nur Stadtverkehr gefahren! Das kann nur besser werden! Ich liebe meinen Schnuckelchen, ist ja mein erstes echtes neues Auto mit allem Schnickschnack, begeistert bin ich von der Rücksitzbank, die man verschieben kann und von der tollen Klimaanlage, die besser (bzw. schneller) kühlt als die im Subaru Legacy von meinem Männe.
Schönen Abend und Tschüss
Stephi

Stephi26 17.06.2008 20:25

Hallo Mark,
ich danke dir ganz herzlich für deine nette uns ausführliche Antwort! Da habe ich ja noch Spiel nach unten, habe ja grad mal 500 km drauf und ich bin echt nur Stadtverkehr gefahren, ich bin ganz begeistert von meinem Schnuckelchen in silber, ich weiß leider nicht, wie man hier Fotos mit reinstellen kann, aber vielleicht checke ich das mal, dann stelle ich mein Schnuckelchen ein! Nochmals lieben Dank für deine Antwort!
Tschüss und einen schönen Abend
Stephi

HarrySpar 18.06.2008 08:22

Nebenbei kurz mal was Anderes:
Habe mir gestern nochmal die Cuore Prospekte angeschaut.
Das bessere Modell hat eine geteilt umklappbare Rückbank.
Aber das billige Modell? Kann man da die Rückbank wenigstens komplett umklappen, oder ist die ganz starr, also gänzlich nicht klappbar?

Heavendenied 18.06.2008 10:43

Ja, das Basismodell hat eine durchgehende Sitzbank hinten die sich nur komplett umlegen lässt. Dafür scheint mir der Kofferraum geringfügig größer zu sein als bei komplett nach hinten geschobener Bank beim Top.

Stephi26 18.06.2008 10:49

Hi,
als ich mich schlau machte, war es so: Nur der Cuore Top hat geteilte Rücksitzbank umklappbar und verschiebbar (Genial!!) Der "normale" hat umklappbare Rückbank, aber nicht geteilt. Also nur im Ganzen umklappbar. Aber der Top heißt nicht umsonst Top! Elektr. Fensterheber vorne, Klimaanlage, Servo, 5 Airbags, o.g. Rücksitzbank (selbst die Rückenlehne der Rückbank kann man ich Schlafposition umlegen!!) Getöntes grünes Thermoglas, er schaut einfach super aus! Klar, es ist auch eine Preisfrage, was man alles so braucht- oder eben nicht!- Ich kann nur sagen, ich bin mit meinem echt super zufrieden und fahre total gerne!
Tschüss
Stephi

Heavendenied 18.06.2008 11:38

Also ich denk wir sollten nciht zu weit vom Thema abkommen, aber die 5 Airbags hat die Basisversion auch schon, lediglich die optionalen Kopfairbags gibts nur gegen Aufpreis beim Top.

Stephi26 18.06.2008 12:38

Hi,
entschuldige, dass mir die Pferde durchgegangen sind, bin halt noch so glücklich...!

HarrySpar 18.06.2008 12:44

Na gut. Komplett umlegbare Rückbank ist voll ausreichend.
Leider hat die billige Version aber glaube ich auch schon Servo.
Ich würde gern 100€ mehr bezahlen, daß ich dafür keine Servo hätte.
Die benötigt nur Sprit und kann kaputt gehen.
Mein größter Grundsatz war immer schon:
Was ich nicht habe, kann mir nicht kaputt gehen.

KalleP 18.06.2008 14:12

Moin,
ich glaube mich zu erinnern, dass die elektrische Lenkunterstütung nur bis Tempo 25 km/h wirkt. Bei schnelleren Tempo ist sie aus. Damit hält sich der angebliche Mehrverbrauch in engen Grenzen.
Wenn sie nicht benötigt wird: ziehe doch einfach den Stecker und lenke auch unter Tempo 25 ohne ;).

Gruß KalleP

fundive 18.06.2008 14:16

@Stephi: Damit der Cuore nicht ganz so viel verbraucht kannst Du auch leicht aktiv handeln und z.B. vorausschauend fahren. Gerade in der Stadt gibt es dazu verdammt viele Gelegenheiten.

Beispiel: In Karlsruhe gibt es zwei Ampeln, die zeitgesteuert sind, d.h. die verhalten sich immer absolut gleich. Dazwischen liegt etwa 1km freie Strecke auf der man 70km/h fahren dürfte. Wenn man sie fährt, kommt man aber garantiert bei rot an der nächsten Ampel an. Selbst wenn man die 70 deutlich überschreitet und z.B. mal 90 versucht reichts nicht. Man muss sage und schreibe knapp unter 50 bleiben um zum Beginn der nächsten Grunphase dort anzukommen.
Sowas kann man ja lernen und dann tucker ich da gemütlich vor mich hin und brauch an der nächsten Ampel nicht abbremsen. Im Idealfall haben mich dazwischen ein paar wütende Autofahrer überholt, an denen ich dann an der Ampel auf der linken Spur vorbeiziehen kann, da ich ja mit 50 ankomme und dann nach der Ampel auf 70 beschleunigen kann. Bis die dann Gas gegeben haben bin ich schon weg und hab meinen Verbrauch sehr gering gehalten ;)

Langer Rede kurzer Sinn: Wer vorausschauend fährt und sich anpasst, kann ne ganze Menge sparen ohne deshalb langsamer zu sein. Rasant anfahren um an der nächsten Ampel wieder abzubremsen kostet dagegen ne ganze Menge Sprit.

HarrySpar 18.06.2008 14:17

Zitat:

Zitat von KalleP (Beitrag 300885)
Moin,
ich glaube mich zu erinnern, dass die elektrische Lenkunterstütung nur bis Tempo 25 km/h wirkt. Bei schnelleren Tempo ist sie aus. Damit hält sich der angebliche Mehrverbrauch in engen Grenzen.
Wenn sie nicht benötigt wird: ziehe doch einfach den Stecker und lenke auch unter Tempo 25 ohne ;).

Gruß KalleP

Interessant! Geht die Lenkung dann nicht 4x so schwer wie z.B. bei meinem Corsa, der von Haus aus gar keine hat?

benrocky 18.06.2008 15:15

Hallo,
das stimmt mit der Servolenkung.
Beim Fahren geht die nicht schwergängiger als normal, die Servolenkung bringt bei langsamen Geschwindigkeiten oder im Stand was.

Bei normalem Fahren schaltet sich die Servolenkung ab bzw. wird ab der Geschwindigkeit von 25 oder 30km/h automatisch deaktiviert, wenn der Wagen rollt, geht das automatisch leichter so dass man diese dann nicht braucht.

Man merkt aber praktisch keinen Unterschied in der Lenkung, also dass die Servo dann ausgeschaltet ist.

Schöne Grüße
Thomas

HarrySpar 18.06.2008 16:10

Wieder was gelernt.
Ich als Sparfuchs werde dann, falls ich mir mal den Cuore zulege, gleich am ersten Tag den Stecker der Servo rausziehen,
um a: Strom zu sparen und
b: die Servo nicht zu verschleißen.

carlo 18.06.2008 16:27

Fahrrad?
 
hallo harry,
noch billiger gings mit dem rad ;-)

gruß carlo

HarrySpar 18.06.2008 16:39

Zitat:

Zitat von carlo (Beitrag 300903)
hallo harry,
noch billiger gings mit dem rad ;-)

gruß carlo

Aber knapp 30000km pro Jahr?
Und knapp 60km einfach in die Arbeit?

25Plus 18.06.2008 16:49

So viel ich weiß wird die Servounterstützung erst bei ca. 80 km/h ganz abgestellt. Der Elektromotor bekommt seine Befehle vom Lenkungs-ECU, das steuert die Unterstützungsrichtung und -kraft in Abhängigkeit der Signale des Geschwindigkeits- und Drehomentsensors.

Den Motor abzustecken bringt sicherlich nichts außer Fehlermeldungen und ein extrem schlechtes Handling. Schon gar keinen messbaren Verbrauchsvorteil. Da brauchen Radio und Lüftung bzw. Licht bestimmt ebenso viel an Leistung.

Mfg Flo

Reisschüsselfahrer 18.06.2008 16:56

Ich hab im Winter mal Spass im Schnee gehabt und damit das ABS ECU durcheinander gebracht, das hat dann kein Geschwindigkeitssignal mehr an die anderen Steuergeräte gesendet, dementsprechend ging die Servo auch nicht mehr. Ist im Schnee allerdings so gut wie gar nicht aufgefallen, auf schneefreier Straße nur im Stand bzw. beim parken, während der Fahrt ist die Servo also so gut wie gar nicht vorhanden. Insofern bringt das echt nix die zu deaktivieren.

Manu

bluedog 18.06.2008 20:06

Bringt wirklich nichts, die zu deaktivieren. Denn es hat einen Grund, warum die schon beim Vorgänger L251 rein elektrisch ausgeführt wurde. Im Gegensatz zur Servopumpe bei einer hydraulischen Servolenkung nimmt der Elektromotor nur dann Strom, wenn der auch tatsächlich arbeitet. Sonst nimmt nur die Elektronik ein klein wenig Saft. Das hilft kräftig spritsparen.

Bei einer Hydraulischen Servopumpe ist das anders. Diese Pumpe läuft immer mit, auch wenn man die Servolenkung gar nicht braucht. Und sie frisst genau dann am meisten Leistung weg, wenn man sie gar nicht braucht, nämlich bei hohen Geschwindigkeiten, die hohe Motordrehzahlen mit sich bringen.

Zurück zur elektrischen Servolenkung: Wann die ausgeschaltet wird, ist eigentlich egal. Denn selbst wenn sie eingeschaltet ist, kann man noch energiesparend und verschleissmindernd damit umgehen, indem man genau so fährt, als wäre keine Servolenkung da. Also: Nicht im Stand oder fast im Stand mit aller Gewalt versuchen, an der Lenkung zu drehen. Es reich aus, zu wissen, dass das ginge, wenn es denn gehen müsste (seitwärts einparken und ähnliches). Wann immer es geht, erst an der Lenkung drehen, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist. Schont nicht nur die Lenkung, sondern auch die Reifen.

HarrySpar 19.06.2008 09:52

Ja, ihr habt schon Recht.
Zum Benzinverbrauch mit elektrischer Servo fallen mir aber die drei Drillinge Aygo, C1 und 107 ein.
Aygo und 107 haben diese Servo serienmäßig. Nur der C1 hat sie nicht serienmäßig.
Und seht euch mal im Spritmonitor die Verbräuche an:
Ausgerechnet der C1 hat den Niedrigsten. Sie liegen zwar nahe beieinander, aber immerhin, der C1 ist noch ein Stück sparsamer. Ich führe das auf die fehlende Servo zurück.

Habe grade eben nochmal im Spritmonitor nachgeschaut:

Toyota Aygo: 5,50L/100km
Peugeot 107: 5,58L/100km
Citroen C1: 5,29L/100km
Und natürlich am besten: Der neue Cuore: 5,06L/100km

HarrySpar 19.06.2008 10:25

Weitere Daten:

Toyota Aygo: 5,50L/100km (202 Fahrzeuge mit insgesamt 2,688 Millionen km)
Peugeot 107: 5,58L/100km (72 Fahrzeuge mit insgesamt 1,081 Millionen km)
Citroen C1: 5,29L/100km (150 Fahrzeuge mit insgesamt 1,903 Millionen km)

Und natürlich am besten: Der neue Cuore: 5,06L/100km

Wenn man also den Aygo und den 107 zusammenfaßt, dann brauchen die im Schnitt 5,54L/100km (Schnitt aus 5,50 und 5,58).
Der C1 ohne Servo braucht dann im Vergleich zu den anderen beiden 0,25L/100km weniger (5,54 - 5,29). Das ist schon etwas!
Das heißt, der Cuore würde dann auch größenordnungsmäßig ca. 0,25L/100km weniger brauchen, wenn er keine Servo hätte. Dann käme er auf 4,81L/100km anstatt auf 5,06!
Klar, das kann man jetzt nicht so exakt sagen, aber so tendenziell schon.

Gibts den Cuore vielleicht irgendwo im Ausland ohne Servo?

LSirion 19.06.2008 11:17

Um einen aussagekräftigen Vergleich zu erbringen müsste man viel mehr Punkte heranziehen. Vor allem die Klimaanlage und die Anzahl der Türen macht den Unterschied - viel Spaß beim Auswerten.


Außerdem bedeutet eine fehlende Servolenkung folgendes:

Der Fahrer benötigt sie nicht weil er selten einparken und rangieren muss. Er verbraucht also weniger, weil er anders fährt und nicht weil er keine Servolenkung hat.

Edit:

Wenn man sich 107 und C1 einmal so ansieht fällt der Lufteinlass auf. Der ist beim C1 meiner Meinung nach besser verkleidet (über dem schwarzen Plastik ist nur ein ganz schmaler kurzer Lufteinlass). Vermutlich vergeht dem Peugeot bei der Tankstelle sein breites Grinsen...


Man könnte ja sogar den Verbrauch der Servolenkung berechnen:

Wirkungsgrad des Motors auf 30% setzen, den der Lichtmaschine auf 70%.
In einem Liter Kraftstoff stecken 9,5 kWh. Genutzt werden davon 21% = 2 kWh.

Mal angenommen die Servolenkung benötigt im Schnitt 100 Watt (da müsste man als Fahrer ganzschön kurbeln - die Dauerleistung eines Menschen liegt laut Wikipedia bei 70 Watt). Das heißt sie würde in der Stunde 0,1 kWh verbrauchen.

Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h würde sie demnach 1/20 Liter/100 km verbrauchen, also 0,05 Liter/100 km.

Verrechnet ? Ich denke nicht. Mit dem Dreisatz kann man den Verbrauch für andere Durchschnittsgeschwindigkeiten berechnen.

Heavendenied 19.06.2008 11:30

@harry:
Als diene Theorie mit dem Verbrauch der Servo halte ich doch für mehr als gewagt.
Wenn du dir anschaust, dass beim C1 nur das Basismodell "Style" keien Servo hat und man sie selbst dort gegen Aufpreis bekommt, dann kann es mit deiner Verbauchsdifferenz schonmal nicht hinkommen, weil du da alle Ausstattunsvarianten genommen hast. Ausserdem sind gerade die Adavnce Modelle (also die mit Servo) in eienr großen Zahl unter den sparsamsten bei Spritmonitor.
Die Verbauchsdifferenz dieser drei "Zwillinge" würde ich daher als letztes auf die Servo zurückführen.
Gründe dafür könnten unter anderem sein:
Je nach Ausstattung größere/breitere Reifen, leicht andere Aerodynamik, andere Ausstattungspakete und dadurch unterschiedliche Gewichte, andere Käuferschichten usw.
Ich hab ja mittlerweile verstanden, dass du absoluter Minimalist bist, aber gegen ein paar Dinge, die nunmal 99% oder mehr der Menschheit bei einem Auto heutzutage erwarten kannst du eben nichts machen und eventuell sind diese Dinge auch gar nicht so "böse", wie du es dir vorstellst.

HarrySpar 19.06.2008 11:33

Ja, gegen diese Rechnung gibts nicht viel einzuwenden, LSirion.
Den durchschnittlichen Wirkungsgrad würde ich vielleicht eher auf 20 anstatt auf 30% setzen und die durchschnittliche Geschwindigkeit eher auf 60km/h.

Aber daß die Leute eher einen C1 kaufen, weil sie weniger rangieren müssen, glaube ich nicht. Ich denke nicht, daß die allgemeinen Autokäufer das so genau analysieren, ob sie nun einen mit oder einen ohne Servo kaufen.
Ein großer Teil der Autokäufer ist ja bei der Marke schon mal festgelegt, weil sie entweder so einen Händler in ihrer Nähe haben oder einfach immer schon gute Erfahrungen mit der Marke hatten.

KalleP 19.06.2008 12:41

Moin,

>grinsemodus an< ;)

ein nicht zu unterschätzender Anteil beim Verbrauch ist das transportierte Gewicht. Ich weis nicht was du wiegst, aber ist da nicht auch noch ein "HarrySpar"-Potenzial vorhanden?

>grinsmodus aus<

PS: Bitte nicht aus Gewichtsgründen nur noch mit FlipFlops fahren.

Gruß KalleP

HarrySpar 19.06.2008 12:46

Zitat:

Zitat von KalleP (Beitrag 301035)
Moin,

>grinsemodus an< ;)

ein nicht zu unterschätzender Anteil beim Verbrauch ist das transportierte Gewicht. Ich weis nicht was du wiegst, aber ist da nicht auch noch ein "HarrySpar"-Potenzial vorhanden?

>grinsmodus aus<

PS: Bitte nicht aus Gewichtsgründen nur noch mit FlipFlops fahren.

Gruß KalleP

Nein, das Gewicht macht nicht viel aus. Bei mir erst Recht nicht, weil ich total vorausschauend und fast nur Langstrecken (Landstraßen und Highways) fahre.
Würde ich nur in der Stadt fahren und dann immer rasant beschleunigen und kurz vor der roten Ampel erst vom Gas gehen und die gespeicherte Bewegungsenergie wieder voll abbremsen, wäre es was anderes.
Und meine 74kg bei 180cm verheißen auch nicht grade Fettleibigkeit.

Stephi26 19.06.2008 17:13

Mehr Sprit bei offenem Fenster
 
Gehe ich Recht in der Annahme, dass Fahren bei geöffnetem Fenster 3 x soviel Sprit braucht als die eingeschaltete Klimaanlage? Das habe ich wo gelesen.

Rafi-501-HH 19.06.2008 17:24

Zitat:

Zitat von Stephi26 (Beitrag 301064)
Gehe ich Recht in der Annahme, dass Fahren bei geöffnetem Fenster 3 x soviel Sprit braucht als die eingeschaltete Klimaanlage? Das habe ich wo gelesen.

Das der Wagen bei offenen

Fenstern gleich 3x mehr verbraucht als mit Klima ist natürlich quatsch.

Das der Mehrverbrauch mit offenem Fenster(n) gegenüber der laufenden Klimaanlage und ohne laufende Klimaanlage 3x höher sein soll wäre etwas wahrscheinlicher

Als Beispiel: vordere Fenster offen bei 120km/h = 0,6l mehr auf 100km
Klimaanlage an bei 120km/h = 0,2l mehr auf 100km
Alles rein fiktive Werte !



Geöffnete Fenster beeinflussen die Aerodynamik doch ganz ordentilch - und das macht sich bestimmt auf den Verbrauch bermerkbar, allerdings erst bei höheren Geschwindigkeiten. Im Stadtverkehr wird sich die Klimaanlage deutlich auf den Verbrauch auswirken - Die Aerodynamik ist bei Geschwindigkeiten um die 50km/h und ständiges Stop and Go nicht ganz so wichtig.

Stephi26 19.06.2008 18:19

Jo, das macht Sinn, das nächste Mal lese ich genauer,

Rotzi 19.06.2008 18:40

Ich habe im Fernsehen mal einen Test gesehen, da haben die 2 identische Autos auf einem Rundkurs mit gleicher Geschwindigkeit fahren lassen. Beide hatten gleichviel Benzin im Tank, aber der eine das Fahrerfenster runter und der andere die Klimaanlage an bei geschlossenem Fenster.
Gewonnen hat der mit dem Fenster runter.
Alle von den Testern waren sehr erstaunt und ich auch.:gruebel:
Die Sendung hieß "Mythbusters" und lief auf Premiere.
Natürlich war das nur EIN Test, aber doch sehr sehenswert.

MeisterPetz 19.06.2008 18:49

Gut, das hat natürlich nur dann Aussagekraft, wenn man den Gegenvergleich macht, sprich, das Auto mit Klima dann den gleichen Test mit offenen Fenstern und das mit offenen Fenstern dann mit Klima machen zu lassen.

So aus eigener Erfahrung kann ich von maximal ca. 30% Mehrverbrauch berichten, im Falle eines Cuores also schon so um die 1,5l (bei Temperaturen um die 30-35° draussen, sonst schalte ich die Klima eh nicht ein).

LSirion 19.06.2008 19:02

Interessant ist ja, dass sich offene Fenster und Klimaanlage genau entgegengesetzt verhalten.

Die Klimaanlage verbraucht im Stand am meisten (~ 0,5 bis 1,5 Liter pro Stunde - geschätzt) und fällt je höher die Durchschnittsgeschwindigkeit ist desto weniger ins Gewicht.

Bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h sind es (mit den angenommen Werten) 1 bis 3 Liter/100 km. Bei durchschnittlich 100 km/h sind es 0,5 bis 1,5 Liter/100 km. Bei 200 km/h dann 0,25 bis 0,75 Liter/100 km.

Die offenen Fenster machen bis Tempo 50 vielleicht 0,1 Liter aus (wenn überhaupt), bei Tempo 100 vielleicht (maximal) einen halben Liter und bei 200 km/h vielleicht 1 Liter/100 km.

Irgendwo bei 100 km/h schneiden sich die Verbräuche.

Rotzi 19.06.2008 19:03

meine Klima ist das Fenster.
und die geht immer.
ohne Mehrkosten.:grinsevi:
Mein Durchschnittsverbrauch ist ca.5 l .
Bei einem Mehrverauch von ca.1,5 l pro 100 km
und einer Srecke von 1000 km
(ca. nach Berlin und zurück, was ich am Sa. fahre)
mit Klimaanlage,
spare ich bei Heute getankten 1,52 €
ca. 22,80€.
Darum fahre ich doch auch Cuore.
Jetzt bin ich zwar total verschossen in meinen KLEINEN,
aber gekauft habe ich ihn nur weil ich in die Googlesuche "sparsammes Auto" eingegeben habe.:grinsevi:
Vorher kannte ich nicht mal das Wort DAIHATSU.

Heavendenied 20.06.2008 09:46

@lsirion:
Das entspricht auch meienr Erfahrung. Im Cuore hatte ich die Klima erst sehr selten an, aber bei meinem alten Leon hab ich das mal genau beobachtet.
Meine Strecke nach Hause sind knapp 10km mit ein paar Ampeln, dreimal Landstrasse und halt Ortschaften. Verbrauch bei offenem Fenster waren knapp 6 Liter/100km. Bei eingeschalteter Klima hingegen mind 7-8Liter/100km!
Auf der Autobahn hingegen war wirklich kein Unterschied bei eingeschalteter Klima feststellbar (bei 100 bis 130kmh), also ich sag mal max. 0,2 Liter Mehrverbrauch. Offene Fenster hab ich bei der Geschwinidgkeit nicht mehr versucht, bin mir aber recht sicher, dass da der Mehrverbrauch tatsächlich höher gewesen wäre.

Beim Cuore hab ich nun aber festgestellt, dass der Mehrverbrauch der Klima auf der Ab schon noch spürbar ist (würd mal sagen so 0,3 bis 0,5 Liter Mehrverbauch), hab das aber zugegebenermaßen bisher nur auf kürzeren Strecken testen können.

fundive 20.06.2008 22:00

Und ich hab im Moment die Klima oft an und kann keinen Mehrverbrauch erkennen.

eichi58 26.06.2008 07:42

Da gibt es viele Darstellungen. Im Stadtverkehr mit Standzeiten wird viel der eingesetzten Motorleistung für die Klimaanlage verwendet speziell an Ampeln. Man macht kaum Kilometer. Das führt in "Fachzeitschriften" wie BILD zu fetten Überschriften wie "Mehrverbrauch mit Klimaanlage bis zu 5 Liter auf 100 Kilometer" Man braucht aber dann auch Stunden, um bei diesen Bedingungen 100 KM zu fahren. Ich hatte damals bei meinem Cuore L7 auf Servo und Klima verzichtet und mir ein elektrisches Stoffdach bestellt. Wird bei hohen Geschwindigkeiten mehr verbrauchen wie Klima, aber spielt auf den Strecken, die ich fahre, nicht die Rolle.

Olix 02.07.2008 13:27

Also bei dem momentanen warmen Wetter fahre ich oft mit geöffnetem Fenster (mein L7 hat weder Klima noch sonst irgendwelchen "Schnickschnack"). Einen Mehrverbrauch konnte ich bisher nicht feststellen. Allerdings braucht der Kleine neuerdings Öl wie ein Grosser....Dazu noch bei kaltem Motörchen blaue Wolken aus dem Auspuff...muss ich mir da jetzt Sorgen machen? - Verbrauch: Benzin 5,5 Ltr. (Automat) und 1,5 Ltr Öl auf 500km.

25Plus 02.07.2008 13:54

Ja, da sollte man sich schon Sorgen machen. Wahrscheinlich liegt es an den Kolbenringen, ein Austausch ist nicht gerade billig. Weil du im anderen Thread nach der Laufleistung gefragt hast: Schwer zu sagen, bei regelmäßiger Wartung mit gutem Motoröl sollte ein solcher Defekt frühestens nach 150000-200000 Kilometern auftreten.
Bei nicht eingehaltenen Wartungsintervallen und schlechterem Öl - mineralisches Öl soll sich negativ auswirken - kann es schon nach 100000 Kilometern soweit sein.
Bei einem Ölverbrauch von 3 l/1000 km besteht definitiv Handlungsbedarf, im Motor befinden sich ja nur 2,5 Liter Öl.

Mfg Flo

PS: Mit der Suche solltest du schon einiges dazu finden, Ölschlammspülung ist da ein gutes Stichwort, damit sollen sich die Kolbenringe wieder lösen können und der Ölverbrauch eingedämmt werden. Das Thema sollte dann auch in einem anderen Thread weitergeführt werden, hier geht es schließlich um den neuen Cuore.

rebib 12.07.2008 11:48

Abgas Note: 1,7
 
Zitat: "Abgas Note: 1,7
+ Die Schadstoffanteile im Abgas sind gering."

Dieser Satz ist dem Testbericht des Cuore zu entnehmen!!!!

http://www.adac.de/Tests/Autotest/TE...ore_10_Top.pdf


vgl. mit Umweltbewertung! Dazu kann ich nur sagen irgendwie merkwürdig

fundive 13.07.2008 10:19

Was ist daran merkwürdig wenn man sagt, die Abgasbelastung sei gering und gibt dann die Note 1,7?
Was willst Du uns damit sagen?

rebib 13.07.2008 12:15

war vielleicht etwas zu kurz gefasst. aber die EcoTest-Bewertung gibt ja für die Abgaswerte lediglich 38 Punkte, im Vergleich dazu hat das Vorgängermodell 43Punkte erreicht.

Die Note 1,7 ist ja eine ziemlich gute Note.
Wie kann man eine solch gute Note im Test vergeben, wenn sich die Werte im Vergleich zum Vorgängermodell verschlechtert haben.
So wie ich den ADAC bisher erlebt habe, gibt es doch sonst immer Abwertungen für alles mögliche, hier aber nicht!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:39 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.