![]() |
natürlich gibt es einen gewissen wärmestau. wer das nfürchtet, der kann sich auch da technisch behelfen.
ich hab heute die ersten praktischen erfahrungen gesammelt. der einfache killschalter, den jeder absolut problemlos nachrüsten könnte, ist schon die halbe miete. bei meinem einsatzgebiet kann man die hälfte aller startvorgänge durch anrollen erledigen. aber, natürlich fällt es leichter, den motor abzustellen, wenn man weiss, das man auch dann wieder problemlos starten kann, wenn man völlig zum stehen kommt. das starten mit kupplung und gas ist imho perfekt. viel besser, als die systeme, die schon beim treten der kupplung wieder den motor starten. wenn ich die ganz natürlichen bewegungen zum anfahren mache, dann schafft der motor es gerade so anzuspringen, bevor ich ihn tatsächlich brauche. wie gesagt, perfekt! nicht ganz gelungen ist mir die platzierung des killschalters. der sollte so bequem wie möglich platziert werden, denn das ist fortan der am häufigsten benutzte schalter im auto. mal sehen, ob ich da noch nachbessern kann. ich hab den knopf derzeit in der blende links unten, neben der leuchtweite. ein schöner s2000 knopf wär sicher angemessen... fotos kann ich mal machen, ein video sicher auch. ma schaun... |
Einen Hitzestau gibts unter der Haube sowieso, erst recht wenns heiss ist. Das ist nicht das Problem. Und dass keine Hitze mehr produziert wird, wenn der Motor aus ist, stimmt auch. Aber die im Motorblock und anderen Teilen sowie im Öl gespeicherte Hitze heizt das Kühlwasser trotzdem weiter auf, und dieses wird dann nicht mehr umgewälzt, also auch nicht mehr gekühlt. So verstehe ich das. Und das meine ich mit Hitzestau. Also den im Motor. Die Hitzeabstrahlung direkt über die Oberfläche des Motors läuft dann langsamer ab. Jedenfalls stell ich mir das so vor.
Dazu kommt: Motoröl wird sehr heiss. Viel heisser, als es die Öltemperatursensoren registrieren. Die sitzen nicht an der heissesten Stelle. Im Betrieb wird das Öl umgewälzt und so rasch wieder gekühlt. Bleibt der Motor auf einmal stehen, passiert das nicht mehr, und das Öl gibt die gespeicherte Energie an den Motor zurück statt an den Ölkühler... |
Aber das gleiche passiert doch auch wenn man den Motor abstellt. Nen Ölkühler hat der EJ Motor übrigens nicht.
Manu |
Deshalb versteh ich ja auch die ganze Aufregung nicht so ganz. Hab ich ja auch schon mal gesagt, dass man dieses Problem dann immer beim Abstellen hätte.
Was ich gerade gedacht hab, von wegen nicht nur mit Kupplung wieder einschalten: Kann es sein, dass manche Hersteller absichtlich nur einen Schalter an der Kupplung verbauen, weil dann sichergestellt ist, dass Dinge wie Bordspannung und Schmierfilm tadellos aufgebaut sind, bevor die Fahrt weitergeht? |
Wäre mir neu.....
Schmierfilm gibt es eh erst wieder wenn der Motor läuft, da die Ölpumpe vom Motor angetrieben wird. Verbraucher werden nur über das Zündschloss beim starten weggeschaltet. Das merkt man auch wenn man den Schlüssel mal ganz langsam auf Start dreht. MAnu |
Genau das mein ich ja. Wenn der Motor schon anspringt, wenn man Kuppelt, läuft er schon, wenn der erste Gang anliegt, und man zum Anfahren Gas gibt. Und damit Ölpumpe und Lichtmaschine. Wenn aber erst dann der Anlasser eingeschaltet wird, wenn man Kuppelt UND Gas gibt, dann reicht das mit sicherheit nicht, einen Schmierfilm aufzubauen. möglicherweise reisst dann sogar der Anlasser den Wagen gleich mit aus dem Stand, und nicht nur den Motor. Dann könnt ich auch die Besorgnis um den Anlasser und die Batterie wesentlich besser nachvollziehen.
|
Schmierfilm wird eh erst aufgebaut wenn der Öldruck da ist, die ersten 1-2sek je nach Temperatur läuft der Motor eh ohne Schmierfilm, wenn man morgens nach einer sehr kalten nacht startet kanns auch schonmal 3-4s dauern, bis das Öl überall angekommen ist.
Manu |
der moment, den man benötigt, um den schleifpunkt zu suchen, reicht bei mir aus, um zu starten.
|
Versteh ich das richtig, dass der Wagen mit dieser SSA irgendwie schneller anspringt? Weil wenn ich mir so überleg, dass das Starten per Zündschlüssel ja schon (zumindest gefühlt) 2 oder 3 Sekungen dauert wär das ja doch recht lang zum gleich anfahren?!?
|
Hallo Technikfreaks,
alles völliger Quatsch eine Start-Stopp Automatik einzubauen. Eure Verbrauchsangaben zeigen doch, dass wir Autos mit niedrigen Verbräuchen fahren. Wie viel soll denn die Technik einsparen? Die Anschaffungs- und Einbaukosten liegen doch weit über dem was gespart wird. Der Umweltgedanke spielt auch keine Rolle, da auch Energie zur Produktion der Technik verwendet wird. Wann soll sich das ganze denn Rechnen? Nicht alles machbare ist auch vernünftig. Besser das Geld in eine schöne Ausfahrt investieren und Spaß dabei haben. Gruß HMJcopen |
Naja, Copen, ich denke das betrachtest du etwas zu "einfach".
Gerade in der Stadt kann so ne SSA durchaus sehr viel sparen und wenn man sowas selbst einbauen kann sind die Kosten ja auch sehr gering. Und der Umweltgedanke spielt wohl durchaus ne Rolle. Die Energie für die Produktion einer kleinen Leiterplatte mit Bauteilen und ein paar Schaltern ist absolut vernachlässigbar, ganz im Gegensatz zu dem Schadstoffausstoß bei den Standzeiten an Ampeln und Co. Ich gehe mal stark davon aus, dass SSA in den kommenden Jahren zum absoluten Standard werden. Wer übrigens mal nen Prius gefahren ist, der entwickelt langsam aber sicher echte Abneigungen gegen nen laufenden Motor an der Ampel, diese Ruhe ist einfach toll. |
Zitat:
ein paar mal hab ich sogar den erststart durch die automatik vorgenommen. dazu muss man nur einmal ganz kurz den starter mit der hand aktivieren, sonst ist die ssa nicht aktiv. danach kann man dann die pedale nutzen. @HMJcopen genau, sollen doch erstmal die anderen sparen, die über 10l verbrauchen. ich mach stattdessen eine schöne ausfahrt und lass die möhre laufen... zur frage, wieviel die technik einsparen soll: ich rechne mit etwa 20%, also etwa 1l/100km. das wären dann etwa etwa 150 euro im jahr. die anlage hat 22 euro gekostet, der einbau war kostenlos. ein anlasser kostet 25 euro, ein motor 150. rechne selbst, oder lass es einfach. |
Wenn alles am Autofahren vernünftig sein soll, dann gibts auch keine Ausfahrten mehr, und Alufelgen sind ab sofort verboten. Und vieles andere mehr hätte sich zu ändern.
Der nachträgliche Einbau von SSA könnte auch als ein Signal an die Hersteller verstanden werden. Die Technik dazu kennt man seit weit über 10 Jahren. Angeboten wirds bis heute von einer verschwindend kleinen Anzahl von Herstellern, und auch da unverständlicherweise nicht für alle Modelle. Zudem: Wenn man damit auch nur einen viertelliter Sprit auf 100km spart, kann sich das schon lohnen Das sind gegenwärtig dann schon fast 0.50Fr. bei deutschen Spritpreisen eher mehr. Und wenn man schon Geld in sein Auto stecken will, was nicht unbedingt nötig wäre, so ist das etwas vom Sinnvolleren was man machen kann. Sinnvoller jedenfalls aus Alufelgen, Sportfahrtwerk und Breitreifen mit Sportfahrwerk. Alles ja schön und gut. Aber keine dieser Investitionen bringt auch nur ansatzweise die Aussicht auf einen return of investment. Und sei es auch nur teilweise. Würde man sowas ab Werk einbauen, wäre das sicher effizienter, weil man es dann besser integrieren könnte. Etwa indem man anstelle der Schwungscheibe einen Startergenerator verbauen würde... Nur: Wenn selbst die auf Spritsparen ausgerichteten Hersteller wie Daihatsu nicht freiwillig auf solche Ideen kommen, dann muss man wohl im Rahmen des möglichen selbst die Initiative ergreifen. Und seis auch nur, damit man entspannter durch den täglichen Stau kommt. Das ist dann indirekt auch wieder ein Beitrag zur Verkehrssicherheit, wenn die Nerven des Fahrers geschont werden. Und für die Sicherheit ist bekanntlich (leider?) nichts zu teuer. |
Mit Sicherheit wird Dai es völlig egal sein, ob sich jemand eine SSA einbaut oder nicht. Spannend wird es erst bei einem Garantiefall, diese wird sicher nach einem eigenen Einbau erlischen. Wir beweisen schon als Dai Kunden, dass wir sparsame Autos bevorzugen, die Spaß machen. Jeder Hersteller muss Sparsamkeit in die Autos einzubauen, auf welchem Wege auch immer. Bin mal gespannt auf die ersten Verbräuche nach Einbau der SSA. Mich würde der Unterschied vor und danach sehr interessieren. Also viel Spaß beim Einbau und Euer Feedback.
|
so, der erste anlasser is kaputt...
:lol: nene, natürlich läuft alles bisher, wie es soll. hab nun die erste tankfüllung geleert und mit 4,82 den drittbesten verbrauch aller zeiten gehabt. diese füllung ist aber mit sehr viel kürzeren strecken als sonst gespickt gewesen und auch stadtverkehr war reichlich vorhanden. ich denke, der wert ist im verhältnis zum einsatzprofil, ausgesprochen erfreulich. ein sparsamer fahrer erzielt aber mit der ssa sicher keine 20% einsparung. oder gar 30%, wie teilweise versprochen wird. andererseits, ist mein provinzielles umfeld nicht gerade von langen standphasen geprägt, in grösseren städten mag das doch möglich sein. aus den erfahrungen mit dem auto, würde ich meinen verbrauchsvorteil auf etwas unter 15% schätzen. mit abnehmendem stadtanteil wird das sicher auch noch weniger sein. aber die himmlische ruhe an der ampel oder das einmalige gefühl, wenn man den motor schon dutzende meter abgestellt hat, während man in seine parkposition rollt, sowas ist einfach unersetzlich. könnte man mit dem killschalter eigentlich auch die benzinzufuhr abschalten? gibts da irgendwo eine leitung, die man kurz unterbrechen könnte? |
Zitat:
MfG, Henning |
nun ja, das problem ist, dass der motor teilweise doch deutlich über 1000u/min dreht, wenn ich ihn abschalten möchte. dann dauert es bestimmt 1s, bis er wirklich stehen bleibt und dabei wird garantiert benzin eingespritzt. unnötig und möglicherweise auch nicht ganz ungefährlich.
inzwischen kam es sogar vor, dass ich den motor kaum ausbekommen hab. entweder, ich hab etwas gewackelt, auf dem killschalter, oder es springen vereinzelt funken im schalter über, die dann zu einzelnen zündungen führen, oder es waren glühzündungen. aufgefallen ist mir, dass er grundsätzlich schlecht anspringt, wenn er sich nur schwer abstellen liess. diesen effekt hatte ich früher nur bei halbwarmem motor gelegentlich. ich bin nun erstmal dazu übergegangen, den motor nur noch abzustellen, wenn er unter 1000u/min dreht. dann ist er in einem anderen betriebszustand und geht auch sehr viel schneller aus. ich denke nämlich, die probleme kommen vom unverbrannten sprit, der während des austrudelns noch eingespritzt wird. ich denke, das abschalten der stromversorgung der einspritzventile dürfte sparsamer und schonender sein, oder!? |
http://www.youtube.com/watch?v=5nYAJcBx3Dc
hier mal ein video von der ssa. leider ist nicht allzuviel zu sehen, oder zu hören, aber wenn man genau auf den DZM schaut, erkennt man, wann der motor läuft und wann nicht. |
Ich finde das Video sehr gut gelungen und sehr informativ.
Klasse Arbeit Deine Start/Stop Automatik und sehr sauber verbaut.:gut: Kannst du schon was Genaueres über Änderungen im Spritverbrauch berichten? |
vielen dank für dein feedback.
eigentlich hatte ich mit wesentlich mehr reaktion gerechnet. ist schon erstaunlich, wie schnell der mensch vergessen, bzw. verdrängen kann, wenn es finanziell weniger interessant wird. aber naja... der benzinpreis wird nicht lange so bleiben. den minderverbrauch zu quantivizieren ist sehr schwer, da das fahrzeug keine festen strecken absolviert und zudem von drei fahrern unterschiedlicher motivation bewegt wird. trotz genauer führung meines spritmonitors ist kein wert ermittelbar. fakt ist auch, dass ich den motor lange nicht immer abschalten kann, wenn ich möchte, weil ich auf drehzahlen unter 1000 /min warten muss. dadurch liege ich wohl keinesfalls über 10%. es ist aber trotzdem immer wieder ein gutes gefühl, wenn man den motor ausschalten kann. die ruhe und die stressverminderung sind den aufwand allemal wert. |
Also ich find das ja wirklich sehr intressant und finde es toll, dass das bei dir so reibungslos läuft. Dummerweise traue ich mir so einen Einbau aber handwerklich doch nicht ganz zu und ausserdem hab ich noch Garantie auf den Wagen, so dass ich da auch etwas Bedenken habe.
Seit es aber hier um das Thema ging habe ich angfeangen den motor immer mal auszumachen, wenn ich an ne Ampel komme deren Schaltung ich kenne. Mich nervt dann aber doch, dass es immer nen Moment dauert bis der Wagen wieder an ist (das scheint mit deiner SSA ja schneller zu gehen) und ausserdem ist es irgendwie störend, dass beim zünden immer das Radio kurz ausgeht. Gerade wenn man, wie ich, Hörbücher vom iPod hört ist das doch etwas nervig. Aber ich fänds in jedem Fall toll wenn duw eiter von dienen Erfahrungen dazu berichtest. |
Ich hab da ne Frage: Kann man die Ausschaltdrehzahl wählen? Weil: Die Automatik geht erst unter 1000, wenn der Gang raus ist... Und mit Klima nicht mal dann sicher... Und wie würde das bei Automatik funktionieren.
Ich hab nämlich auch schon mit dem Gedanken einer SSA gespielt. Aber es blieben zuviele Fragen offen bisher. Motivation: Ich bin nicht bereit, für Benzin absolut jeden Preis zu zahlen. Und: Auch wenn die Preise nicht mehr ganz so hoch wie auch schon sind, billig ist der Spass nicht. Ausserdem: Selbst wenns finanziell nichts bringen würde: Mit jedem Liter Benzin, den wir NICHT brauchen, tun wir was für die einheimische Wirtschaft, weil damit weniger Geld nach Saudiarabien, Irak und Iran abfliesst. Damit tut man indirekt sogar noch was für den Weltfrieden... Wobei: Am liebsten würd ich ja den Sprit in Europa einkaufen... Wenns ginge, oder in Afrika, damit da auch mal bisschen Geld hinfliesst. |
Ich nummeriere meine Fragen / Anmerkungen einmal durch:
1. Legt der Killschalter die komplette Zündung (samt ABS, Blinker, Airbags) lahm oder nur die Zündung des Motors? 2. Wenn man den Killschalter betätigt solange man rollt, muss man dann die Kupplung treten oder den Gang herausnehmen? 3. Wenn man steht, kann man dann schalten und die Kupplung loslassen, da der Motor aus ist? 4. Angelassen wird der Motor, wenn man bei getretener Kupplung Gas gibt. Wie ist der Anlasser dabei geschaltet und wie wird er deaktiviert? Ist dafür die eigentlich unnötige Schaltung da? Du schreibst es gibt ein Signal im Bordnetz, das erkennt, wenn der Motor läuft, aber wie funktioniert das? Sobal der Anlasser orgelt und der Motor dreht (die Drehung ist dann wohl das Signal), würde er sich doch selbst abwürgen oder irre ich mich? Beim Warmstart vielleicht kein Problem, weil der Motor nur kurz angeschmissen wird, aber beim Kaltstart, wenn es länger dauert... Weil ich persönlich mit einem Griff an den Schlüssel fast denselben Effekt erziele wie du mit der Start-Stopp-Automatik, lässt mich dieses System ehrlich gesagt relativ kalt (auch weil ich es nicht einbauen könnte, es sei denn du hast Lust mir das zu zeigen bzw. einzubauen), aber mir ist heute eine nette Idee gekommen, wie man womöglich auch gut sparen kann indem man den optimalen Wirkungsgrad nutzt: Man müsste doch eigentlich "nur" einen Sensor am Gaszug oder am Gaspedal verbauen, der den optimalen Bereich (meinetwegen Gaspedal zu 60 bis 70 % durchgedrückt) anzeigt. Das geht natürlich nach Gefühl auch, aber eine LED als Anzeige, meinetwegen eine grüne, die nur in diesem optimalen Bereich leuchtet, wäre doch eine ganz nette Ergänzung. Dann könnte man mit dem Pedal optimal nachregulieren und probieren welcher Gang beispielsweise bergauf am besten passt, anstatt das Pedal immer weiter durchzudrücken und somit in einen schlechteren Wirkungsgrad zu kommen. Ein Anschlag am Gaszug oder ein Hindernis unter dem Gaspedal, hätte einen ähnlichen Effekt, aber... :wusch: Zitat:
Du müsstest doch dann jedesmal die Bremse loslassen um bei der Automatik von D (Fahrstufe) auf N zu gehen. Außerdem erhöht das angeblich bei der Automatik den Verschleiß, wenn man häufig in N schaltet. Auch im Stand müsstest du, immer erst von D auf N oder P (Parken) schalten um dann den Motor auszuschalten oder irre ich mich? |
Auf N schalten muss ich aber auch, wenn ich mit dem Schlüssel den Motor ausmache. Wenn ich ich zum Starten nicht mehr am Schlüssel drehen müsste, könnte und würde ich den Motor öfter ausschalten. D oder eine andere Fahrstufe einlegen kann man auch ohne zu Bremsen. Nur, dann fährt der wagen eben unverzüglich los... Stört an der Ampel aber wenig bis gar nicht.
Mir ginge es auch nicht darum, den Motor schon während der Fahrt auszumachen... ich brauch nämlich den Bremskraftverstärker, sonst wirds zu anstrengend, den Bremshebel einzurasten... Das braucht dann nämlich unglaublich viel Kraft. Mehr als zum Bremsen an sich. Nur: Ich lass den Motor an Ampeln oder im Stau meist laufen, weil ich sonst den Motor Starten, auf D Schalten und die Bremse lösen fast gleichzeitig muss, wenns weitergehen soll. Das sorgt für hochspannung beim warten... Müsst ich nur auf D schalten und die Bremse lösen, wär das ganz easy... ich bräuchte dann quasi nicht umgreifen. Dagegen ist das Zündschloss meilenweit entfernt, und die Hand für ein oder zwei Sekunden dort gefangen, in dem Moment, wos damit genug anderes zu tun gäbe... |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Hallöchen an Alle
Ich verfolge diesen Thread mit großem Interesse. Es sind hier viele Artgumente für und gegen eine SSA gefallen. Was mir aber auffält ist, dass sich offensichtlich niemand Gedanken über den KAT macht (oder bin ich so blind das ich es überlesen habe). Vor ein paar Jahren, als die ersten SSA´s aufkamen, habe ich in irgendeiner namhaften Autozeitschrift einen interessanten Bericht gelesen aus welchem folgendes hervorging: 1. Anlasser, Batterie und alle involvierten Teile werden höher beansprucht (ist uns allen klar), und 2. (was viel interssanter ist) Durch das ständige Abschalten des Motors kühlt der KAT ab. Dadurch bedingt und durch die Tatsache das beim Starten eine leicht erhöhte Spritmenge eingespritzt wird (bin allerdings nicht sicher ob die Dai´s das auch machen) war der Schadstoffausstoss höher als wenn der Motor durchgelaufen wäre. Laut diesem Bericht lohnt sich das Abschalten erst ab ca 3 Minuten. LG Ulli (Männe von Aynur) |
Außerdem gelangt doch unverbrannter Sprit in den Kat, wenn wirklich beim Killen nur die Zündspule abgeschaltet wird, oder sehe ich das falsch? Das dürfte dem Kat auch nicht soo gut gefallen.
|
Also über die Betriebstemperatur vom Kat mache ich mir keine Sorgen. Zumindest bei mir wird der momentan immer schön warm, auch wenn mal zwischendurch der Motor ausginge. (Langstrecke). Ausserdem kann man die SSA ja auch ausschalten, soviel ich weiss, so dass man sie im Kaltlauf oder wenn der Kat noch kalt ist nicht zu verwenden braucht.
Um den Mehrverbrauch beim Anlassen braucht sich glaub ich auch keiner den Kopf zerbrechen. Den wirds zwar wohl geben, aber ich hab genug Stadtverkehr hinter mir, dass ich weiss, wie sagenhaft schnell einem der Motor im Standgas den Tank leernuckeln kann. Dagegen ist der Sprit, der beim Warmstart gebraucht wird, der wortwörtliche Tropfen auf den heissen Stein... fällt vermutlich nicht ins Gewicht, würd ich sagen. Jedenfalls kann es unmöglich 3(!) Minuten dauern, bis man das wieder raus hat. Das würde nämlich heissen, man braucht für einen Warmstart 0.05l Sprit, wenn der Motor im Standgas auch nur einen Liter verbrennt pro Stunde. So viel bei jedem Warmstart, und ich würde mir WIRKLICH sorgen machen um den Kat. Obschon ich glaube, dass man merken würde, wenn der Kat leidet, weil dazu erstmal der Motor zumindest annähernd absaufen müsste. Sonst käm kaum nennenswert unverbranntes Benzin im Kat an, glaub ich. Wobei: Das Argument mit der vielleicht nicht erfolgenden Unterbrechung der Treibstoffzufuhr ist noch das beste, was ich hier bisher gelesen hab... Andererseits: Wenn ich von Hand den Motor ausmache, dann unterbreche ich ja auch den Zündstrom. Alles andere sollte dann automatisch geschehen, und ich seh momentan nicht, was da bei der SSA gross anders laufen soll. Weiss das jemand? Ich lerne immer gern was dazu. |
Zitat:
es gibt aber relativ oft auch ein system von hella. kenne das aber nicht weiter. hat es sich bewährt? ja, mit abstrichen. das hauptmanko, ist wie bereits gesagt, die abschaltung der zündung. eine abschaltung der einspritzung wäre viel eleganter und würde das system wesentlich wertvoller machen. habe aber leider keinen schaltplan und auch keine info von DD bekommen. daher kann ich nicht so oft abschalten, wie ich es gern tun würde. im gegenzug leiden batterie und anlasser aber auch weniger. trotzdem würde ich wohl nochmal rangehen und ändern, wenn ich wüsste wo. absolut überzeugt hat mich der start über kupplungs- und gasschalter. das würde ich als beste denkbare steuerungsprinzip für nachrüstanlagen bezeichnen. das abschalten vor oder während des anhaltens hat sich ebenfalls als praxistauglich erwiesen, wenns nur immer ginge. s.o. der einbau war nicht ganz einfach. wer sich zutraut einen schaltplan zu lesen und bei bedarf auch anpassen zu können, wer kabel sauber vom innenraum zum motor ziehen kann und wer mechanisch solide schalterbetätigungen für die gegebenen umstände selbst finden und bauen kann, der wird auch mit der ssa kein problem haben. ich war mit der anlage inzwischen auch einmal zum tüv. der hat sich trotz der großen warhinweise unter der haube überhaupt nicht dafür interessiert. ich habe zwar papiere dafür, aber diese weder vorgelegt, noch irgendwas eintragen lassen. auch die abgasuntersuchung war einwandfrei, also kein direktes problem für kat und co. |
Hi kurzer,
in welchem Wagen hast Du die SSA eingebaut? Wie war der Verbrauch und wie ist er mit SSA? Hat sich Deine Annahme von 1l / 100km weniger im Stadtverkehr bewahrheitet? Du hast die SSA jetzt ja schon ein Weilchen. Aus Deiner Rechnung ergibt sich, dass du ca. 12000km im Jahr fährst, korrekt? Was passiert beim "killen"? Strom weg (Radio, etc)? Was passiert beim starten? (Strom kurz weg wie beim normal Start)? Wenn der Strom weg wäre, müsste ich mein iPhone ständig wieder konfigurieren, da es sonst automatisch Bluetooth repairt mit dem Autoradio repairt und nicht mehr über USB an das Radio leitet...Zumindest für mich ein großes Problem.. Irgendwelche anderen Erfahrungswerte schon? (Verschleiß.. schlechterer Anlasser.. evtl. sogar in bestimmten Situationen höherer Verbrauch..) MfG, Anon P.S.: Derzeit finde ich keine SSA bei eBay ôo |
ist im move verbaut.
da das auto keine vergleichbaren fahrten absolviert, kann ich den unterschied nicht quantivizieren. im winter z.b. schalte ich den motor nur sehr selten ab, wenn es richtig warm in der hütte ist und keine großen verbraucher laufen. da man nur die zündung selbst unterbricht, bleiben alle anderen elektrischen funktionen aktiv. (leider auch die einspritzung) beim starten bricht zwar die bordspannung etwas ein, aber z.b. die scheinwerfer gehen nicht völlig aus. zum einen, weil der start nicht über das übliche relais erfolgt, zum anderen aber auch, weil der vorgang ansich sehr kurz ist. ich denke, ein player oder sowas sollte seine einstellung behalten können. |
Zitat:
http://www.stopundgo.info/index.html http://www.spritsparen-city.de/ Das von dir beschriebene konnte ich leider nirgends finden, bei eBay gibt es leider auch keine Angebote dazu. |
je nachdem, was die dinger kosten, lohnt sich der spaß nur für neuere fahrzeuge. für einen alten hobel wie meinen kam das nicht in frage. wenn du bei ebay regelmäßig suchst, findest du sicher in kurzer zeit was. ein suchauftrag ist da immer eine gute idee, dann bekommst du eine mail, wenns was passendes gibt. die sparmatic wurde damals eine weile verkauft, weil einer die im lager gefunden hatte. ich glaube, mein set war das letzte...:grinsevi:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
oder beides abschalten, es gibt eh nur eine Leitung die alle 3 Einspritzdüsen gleichzeitig ansteuert.
oder das EFI-Relais abschalten, dann schaltet man die Pumpe und die Düsen gleichzeitig ab, die Düsen bekommen vom EFI-Relais Plus und werden vom Steuergerät mit Masse versorgt/getaktet. Manu |
ich habe nie gesagt, dass es micht wundern würde, dass er nachdieselt. ich habe nur bisher keine andere stelle zum abstellen gefunden. anhand der grafik von reisschüsselfahrer (danke!) würde ich den killschalter gern in die zuleitung der düsen setzen, damit der rest nicht beeinflusst wird und der strom nicht unnötig hoch ist.
aber wo geht das kabel lang und welche farbe hat es? liegt es irgendwo vorne rechts, beim bremskraftverstärker griffbereit? eigentlich müsste das ja, zumindest von den düsen ausgehend, leicht zu finden sein. evt. bau ich das dann doch nochmal um. |
Das Pluskabel von den Düsen zum Relais müsste unterm Luffikasten, am Motor entlang zum Relaiskasten laufen, das Masse- / Steuerkabel dürfte nach links weglaufen, da geht der Kabelbaum ja an der Lima vorbei und auf der Beifahrerseite Richtugn Innenraum zum Steuergerät.
Manu |
na, hier bin ich ja unter fachleuten gelandet :)
gruß an alle und danke für die lektüre... im übrigen habe ich bei daihatsu direkt angefragt, ob es in absehbarer zeit einen nachrüstsatz für ssa geben wird (tempomat für cuore ist ja schon im programm, ich lach mich scheckig :))) hier die antwort vom 22.02.2010: "In absehbarer Zeit wird bei dem in Deutschland angebotenen DAIHATSU CUORE keine Start-Stopp-Automatik verfügbar sein. Wir bedauern, Ihnen hier keine andere Information geben zu können und verbleiben mit freundlichen Grüßen DAIHATSU DEUTSCHLAND GMBH" insofern wirds wohl auch kaum passendere ssa geben als hier bereits angesprochen wurden... grußgruß |
War zwar eigentlich zu vermuten, dass von denen so ne Aussage kommt, auf auf der anderen Seite finde ich es schon auch irgendwie schade. Immerhin zeigen ja die Tests der mutigen Selbstversuchler hier, dass es geht.
Immerhin hatte Dai ja schon vor der Einführung des L276 eine Version mit SSA versprochen... |
Ich habe jetzt auch meine selbst gebaute Start-Stopp Funktion in Betrieb genommen. Danke für die Inspiration und die Tipps! :)
http://www.golf4.de/umbauten/94963-g...ml#post1443701 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.