![]() |
Zitat:
|
Hallo!
Habe die Tage den Copen Linkslenker gewaschen und poliert und auch mal an den entsprechenden Stellen geschaut. Bei mir ist da noch nichts. Mein Copen ist jetzt etwas mehr als zwei Jahre alt, war die erste Serie der Linkslenker und habe den im April 2006 gekauft. Werde das aber auch regelmäßig weiter beobachten. Bisher ist wie gesagt nichts zu sehen. Schöne Grüße Thomas |
ich hab´s, das ist alles Absicht !
Warum? Auf dem Automarkt befinden sich so gut wie keine günstigen gebrauchten Copen. erst ab 9000,- Euro. Damit davon mehr in Umlauf kommen, vorallem gesehen werden, sorgt der rost dafür das diese dann billiger verkauft werden müssen. es soll ja kein Sammler Objekt werden!!! So. Das ist natürlich ein sehr gemeiner Scherz aufkosten anderer aber Sie haben auf alle Fälle mein vollstes Mitgefühl! Es gibt nicht einmal Copen mit leichten Unfallschäden unter 4.500,- im InterNetz. Ich hoffe, das die leute, die es betrifft Ihren Schaden ersetzt bekommen. Lieben Guß Simon |
Hallo!
Naja also 9000 Euro für einen gebrauchten Copen finde ich aber doch recht günstig, wenn man mal sieht, dass die kaum älter als 3-4 Jahre sind und oft recht wenig Kilometer gelaufen haben (viele unter 30.000km). Für ein Hardtop Cabrio was neu (also 3-4 Jahre vorher) mindestens 17.000 Euro gekostet hat, oft auch mehr, weil viele ja noch Ledersitze, Persenning etc. dabei haben. Schöne Grüße Thomas |
ich hoffe, dass dieses Rostproblem nicht bei meinem Copen eintritt. Wenn doch ist dies mein letzter Daihatsu gewesen! Hatte vorher 2 VW Golf. Dort fing die Carrosse erst ab dem 15.Jahr an zu rosten. Im Fall das ich betroffen wäre würde ich mein Garantieanspruch
bei Daihatsu geltend machen, ganz einfach! Habe das Glück, dass mein Händler den genau gleichen Copen besitzt wie ich. Übrigens fahre ich den kleinen auch durch den Winter JG 12.2007 Linkslenker. (Copen 83), dass weis ich auch das es den Linkslenker erst Später gab.........Finde es einfach Schade, dass die Rechtsgelenkten schon nach geraumer Zeit rosten. Das nagt an dem doch guten Imitsch von Daihatsu! |
Zitat:
|
@ benrocky
Ich hätt halt auch gerne einen Copen, würde ihn sogar als Unfallwagen nehmen. Ist aber leider nicht in meinem Budget. ich bin ja nur neidisch. Gruß Simon |
Hallo,
mein Copen ist jetzt 2,5 Jahre alt und hat kein Rost an der Karrosse. Obwohl er klein ist, muss er das ganze Jahr Draußen bleiben. Allerdings pflege ich ihn. Der Vergleich mit anderen Marken ist Quatsch, da alle Autos ihre Schwächen und Stärken haben. Unterm Strich der Vor- und Nachteile müssen mehr + als - bleiben, um Freude am Auto zu haben. Gruß HMJcopen |
Schade, dass es den Copen nicht mit dem rostbraunen Lack vom Trevis gibt. Da würde das alles nicht so auffallen.
Edit: Sorry, das nennt sich papaya-orange, nicht rostbraun... |
Also bei meinem Linkslenker war ab Werk schon eine ziemlich (laut meiner Werkstatt) übereifrige Unterbodenbehandlung gemacht worden. Ich wollte eigentlich was machen lassen, aber mein Schrauber meinte, da sei schon mehr als genug aufgetragen worden...
|
Zitat:
|
Naja, Unterbodenschutz ist ja auch nicht das einzige was man da braucht. Bringt ja auch nichts, wenn die Türen und die verschiedenen Falze oben nach fünf Jahren durch sind und der Unterboden locker 20 Jahre halten würde. Das ist ja dann auch suboptimal.
|
Der Unterbodenschutz ist bei meinen Rechtlenker, laut einen unabhängigen Kfz-Meister auch ab Werk schon ganz gut, hab trotzdem noch welchen nachträglich aufgetragen.
Das Problem sind die Hohlräume. |
Übereifrig heisst ziemlich gründlich und überall, sogar auf der Unterseite des Motors :wall:
Ach ja: Baujahr 2007 |
Hallo liebe Copen-Gemeinde,
nun hat es meinen auch erwischt: Bläschenbildung am Radlauf hinten links. Der Dai Händler gibt mir Recht, dass das von innen kommt. Scheckheft mit allen Kontrollen habe ich vorgelegt. Der Händler hat nun Bilder gemacht und wird bei Daihatsu nachfragen. Ich bin gespannt, wie es weitergeht. Der Schaden (Stelle herausschneiden, neues Blech, Lackieren) liegt bei ca. 700,--€. Meine Daten: Copen Rechtslenker, EZ 1/2004, schwarz |
Hallo,
Oh Gott. Ich bin seit drei Wochen stolzer Copen-Besitzer und muß jetzt sowas hier lesen? :heul: Habe eben alle Beiträge zu dem Thema hier ganz aufmerksam studiert und bin echt total schockiert! Das ist nicht normal. Meine Fragen: 1. Bin ich richtig in der Annahme, daß die betroffenen Copen Ganzjahreswagen sind, d.h. also auch im Winter fahren? 2. Ist das richtig, daß bisher nur Rechtslenker betroffen sind? 3. Wie kann es sein, daß eine Copen Motorhaube rostet? Ich dachte, die sei aus Aluminium? 4. Ich bin bisher grundsätzlich davon ausgegangen, daß das Copen Fahrwerk vollverzinkt sei. Liege ich da falsch? 5. Ich bin bisher grundsätzlich davon ausgegangen, daß die Copen Karosserie zweifach grundiert ist und sich darauf eine 5-lagige Lackschicht und eine 2-lagige Klarlackschicht befindet. So die Aussagen einiger Händler (Lackverfahren: 2x5x2) Ich bekomme erste Anzeichen einer Paranoia, wenn feststehen sollte, daß mein roter Porno-Copen in 3 Jahren auch so aussieht... :heul: und dabei fährt meiner ja nur von April bis Oktober und hat ne Garage. Bezüglich Rost: FeO bzw. Fe2O3 (AFAIK) Das Wasser ist Kristallwasser, also FeO x 6 H2O, d.h. in wäßriger "Lösung" bildet sich aus dem Rost sehr gerne ein Aquo-Komplex: [Fe(H2O)6]2+ bzw. [Fe(H2O)6]3+ (je nach Oxidationsstufe des Eisen-Kation). Das Wasser verläßt diesen Komplex erst bei höheren Temperaturen, also z.B. im Sommer. Das sind die Blasen. FeO reagiert in Wasser auch gerne zum hydratisierten Eisenhydroxid: FeO + H2O --> Fe(OH)2 ---> hydratisierung ---> [Fe(H2O)6](OH)2 |
Copen Rost
Hallo Micky,
ich an Deiner Stelle würde mich jetzt nicht verrückt machen lassen! Ich weiß aber auch nicht,warum in letzter so viele Roststellen bei einigen Copen auftreten! Bei meinem Copen kann ich jedenfalls die Qualität, die in dem Pressetext so hervorgehoben wird, nur bestätigen! Mein schwarzer Copen ist Herstellungsjahr 2003,Erstanmeldung 01.04.2004,also einer der allerersten, Nummer 488 !! Ich habe jetzt ca.21000 km runter und bin im ersten Jahr auch damit im Winter gefahren, durch Schnee,Matsch und Streusalz , danach die Jahre aber nicht mehr,da habe ich ihn im Winter abgedeckt und stehen lassen! An meinem Copen ist der Lack wirklich dickschichtig also 5 fach und von einer wirklich guten Qualität und er sieht noch aus wie aus dem laden,keinerlei Spuren von Rost oder Rostbläschen oder ähnliches ! Auch mein Auspuff sieht noch aus wie Neu,obwohl ich auch einen Edelstahlauspuff suche,aber nicht aus Qualitätsgründen! Und Du hast Recht damit,das die Motorhaube,das Dach und der Kofferraumdeckel aus Alu sind und Aluminium kann niemals rosten ! Alu kann unter gewissen Umständen höchstens anlaufen und korodieren,aber bis das durch ist,das werden wir wohl nicht mehr erleben,so lange dauert das! Und die restlichen Teile vom Copen sind vollverzink,da hast Du recht ! Nun warum jetzt so viele Copen,vor allem RHD anfangen zu rosten,kann mann vielleicht damit erklären,das bei Daihatsu die Verarbeitungsqualität nachgelassen hat, es wäre schön wenn Daihatsu sich mal dazu äußern würde und eine Rückrufaktion starten würde wie in England ! Mein Bekannter fährt einen LHD Bj. 11.2006 ,der rostet zwar auch noch nicht,aber ich muß sagen im Vergleich zu meinem RHD der allerersten Serie ist die Verarbeitung jämmerlich,Spaltmaße im Armaturenbrett,Dachklappern,Wassereintritt Durch die linke Seitenscheibe,usw. Mängel die ich bei meinem gar nicht kenne! Also ich kann Dir zum Schluß nur sagen,das ich mit meinem Copen mehr als Zufrieden bin !! Gruß Michael |
Hi Michael,
interessant! für mich klingt es zusammengefasst so, als gäbe es offenbar erhebliche qualitätsschwankungen in den unterschiedlichen copen-herstellungs-chargen. na ja, ich werde einfach mal meinen händler darauf ansprechen, auch zum thema vorbeugende hohlraumkonservierung. :gut: was die allgemeine verarbeitung - auch meines neuen copen - betrifft hast du völlig recht: wenn ich meinen copen mit meinem ganzjahreswagen, einen skoda fabia combi elegance 1,9TDI, vergleiche, dann sind stellenweise sehr auffällige verarbeitungsmängel am copen vorhanden. aber das war mir von anfang an bekannt bzw. ich hatte bereits vorab bei der sichtung einiger copen-exemplare bei diversen händlern die möglichkeit, die verarbeitung genauer unter die lupe zu nehmen. es hatte mich nicht sonderlich gestört, da ich da nicht so penibel bin und der copen einfach ein geiles auto ist, das man einfach haben muß. |
Weiß auch nicht, woher der Aberglaube kommt, daß Alu nicht rostet.
Vor allem die im Fahrzeugbau eingesetzten Legierungen, die Magnesium enthalten, können daß viel besser als ein nacktes Stahlblech. Und ob man das jetzt "Rost", "Korrosion" oder einfach nur "Gammel" nennt, kommt unterm Strich aufs Selbe raus. Was mich aber mehr interessiert, ist die Frage, ob sich bei der Verarbeitung des Copens tatsächlich was in Richtung positiv geändert hat. Definitiv. Und ob man das an einem bestimmten Baujahr festmachen kann. Ob das Lenkrad nun rechts oder links sitzt, interessiert den Rost ja nicht. Und noch: Gibts bisher irgend was Offizielles von Daihatsu zu dem Thema? Gert |
Zitat:
|
Jaja.... stimmt schon.
Trifft aber nur auf Reinalu 99,8 zu. Davon findest Du im Copen nicht ein Gramm. Reines Alu hat aber kaum Festigkeit und ließe sich im Falle der Kühlerhaube mit leichtem Fingerdruck bleibend eindellen. Außerdem läßt es sich sehr schlecht verarbeiten. Karosseriebleche sind deshalb allesamt legiert. Da ist dann außer Magnesium auch noch Kupfer oder Blei mit drin. "Interkristalline Korrossion" ist hier das Stichwort. Da nützt auch keine Schutzschicht. Frag mal einen Flugzeugbauer. Die können da ein Lied von singen. Aber das ist jetzt wieder eine andere Baustelle. Gert |
OK ... sehr interessant. Das wußte ich nicht. Das ist ne wichtige Info und völlig neu für mich ... wieder was gelernt ... prima!
|
@Godfather: Bist du noch da ? Gibt´s was neues ?
Da du dich nicht mehr gemeldet hast, denke ich mal es gibt keine Neuigkeiten. Mit Baujahr 2004 müsste Daihatsu auch bei dir abblocken, es handelt sich ja nicht um Durchrostungen in dem Sinne sondern um oberflächliche Rostschäden bzw. Lackschäden -> also ein Fall für die Lackgarantie, und die läuft nach 3 Jahren ab. Oder hat der Copen eine längere Garantie und Daihatsu kümmert sich auch noch um so alte Kisten ? Mfg Flo |
Zitat:
na, dass hört sich ja an als wären die Copen schon 15 Jahre alt.:lol: Aber trotzdem darf so etwas nach 3 oder auch 4 Jahren nicht passieren. Auch wenn der Copen ein schönes Auto ist, dies ist der erste und der letzte Daihatsu, den ich mir gekauft habe. Gruß Thomas |
Also normal ist das auf alle Fälle nicht, zumindest für die anderen modelle von Daihatsu.
am Samstag habe ich bei meinem Sirion M101 die Stellen geprüft und keinen Rost. Die stellen an denen ich selbst Schuld war (angeschrammt) sind mit Terroson Rostwandler behandelt und auch wieder Ok! Ist ein Wandler mit Emulsion. Mach also gleich ne neue Schutzschicht drauf und färbt sich bei rost schwarz. gruß Simon |
So,.. werde Morgen zu meinem Händler, der Auspuff ist da ! 5 Wochen hat´s gedauert !!
Zum Thema Rost,... tja.. Morgen heisst es "Ausbessern innerhalb 14 Tage " oder Wagen zurückkaufen zum aktuellen Gebrauchtwagenpreis ! ansonsten Anwalt ! Den Neuen unserer Wahl werden wir morgen probefahren; MINI Clubmann werde mich morgen melden was der Händler sagt, eigentlich egal ob Rückkauf oder Neulakieren, der Wagen kommt weg ! Wer mit erzählen will das im Jahr 2008 ein Auto nach 3,5 Jahren rostet der kann sie echt nicht haben ! NIE WIEDER DAIHATSU !!! |
Zitat:
Ich glaube mit einer solchen Aufforderung bzw. der Drohung mit einem Anwalt kommt man da nicht weit, Daihatsu hat sich da sicherlich gut abgesichert mit den Garantiebedingungen. Mfg Flo |
Wenn sich Daihatsu da wirklich quer stellt, wär es auch für uns der erste und letzte Wagen dieser Firma.
So was ist heute lange nicht mehr Stand der Technik. Nicht mal bei Fiat. Und von einem Japaner erwartet man ja doch etwas mehr in dieser Hinsicht. Da sehen die ganzen großzügigen Garantieversprechen natürlich auch ganz anders aus, wenn man sehen muß, wie Daihatsu sich aus jedem einzelnen Fall herauswindet. Eigentlich sollte einer unserer schwedischen Benzinvernichter in Kürze durch einen Cuore ersetzt werden, da wir keine drei großen Kombis mehr brauchen. Den Cuore hatten wir mal als Werkstattersatzwagen. Und da hat er uns gut gefallen wegen seines guten Antritts trotz des kleinen Motors und seiner Wendigkeit. Aber der Volvo geht jetzt auf die 250.000 Km zu und hat noch nirgends einen Hauch von Gammel. Ich denke, das Thema ist vom Tisch. Gert |
Leute jetzt geht mal vom Gas runter.
Der Copen hat so wie die meisten aktuellen Dai's 8 Jahre Garantie gegen durchrostung! Es gibt hier scheinbar einige Probleme beim Copen, es ist gut das diese aufgezeigt und besprochen werden, ABER, ihr müsst damit zu eurem Händler und DER muß den Rost beseitigen punkt-ende NATÜRLICH wird sich der Händler und auch Daihatsu darum kümmern dass das problem aus der Welt geschaffen wird, aber hier nur darüber zu wettern wie schrecklich das nicht alles ist, geht zum Händler und lasst es in Ordnung bringen. |
Zitat:
Von eigenem Verschulden und Abstandshaltern, die ich selbst hätte befestigen sollen, kann da nicht die Rede sein. Wenn der Copen am gesamten Schweller rostet, dann sind das Kosten, die wohl nicht im 100 € Bereich liegen ("Rost ausbessern"), sondern dann sind das Dimensionen von 1000 € und mehr. Und kein Mensch kann garantieren, dass der Rost nicht nach einem Jahr wieder kommt - den bringt man da nicht wieder raus. Dass es sich im herkömmlichen Sinne nicht um eine Durchrostung (?) handelt, ist natürlich eine feine Sache für Daihatsu. Einerseits eine Million Autos im Jahr bauen, super Motoren, tolle Konzepte... |
Ich verstehe deinen Ärger Ludwig, aber wenn du einen Sirion der 1. Serie hast dann ist der jetzt 10 Jahre alt (mein M100 habe ich am 7.August 1998 in Empfang genommen). Und du weißt was wir hier immer empfehlen? Wenn du dein Auto länger als 10 Jahre haben wirst dann solltest du .......
Ja, der Rost auf der Heckklappe ist nicht schön, es nervt und es stört dich, kann ich verstehen, aber kaum ein Auto DIESER PREISKLASSE wird über 10 Jahren noch Rostfrei sein WENN du nicht vorher etwas gegen Rost gemacht hast. |
Der Rost ist inakzeptabel und das sollte Daihatsu auch langsam merken das die Zufriedenheit der Leute zurück geht! Die hier geschilderten Probleme sind absolutest inakzeptabel und nebenbei gab es schon die ersten Berichte das Daihatsu da nicht besonders kulant sein wird...
Also schönreden kann man massig rostende Autos nun wirklich nicht!! Und je mehr sich die Meldungen und die Unzufriedenheit häuft, desto eher wird Daihatsu was dagegen tun! |
Das ist richtig, aber es muß mit dem Händler ausgemacht werden, klar wir sprechen hier darüber und geben tips. Aber im Fall eines Copen ist es definitv so dass sie NOCH ALLE Rostgarantie haben. Wenn man die Garantie aufgrund verschlafener Services nicht mehr hat, dann sorry, aber da kann keiner was dafür.´
Es ist definitiv indiskutabel das der Copen bereits rostet, aber das muß gemacht werden und DAS muß der Händler machen! |
Zitat:
Hallo Rainer, ist richtig, was du schreibst, aber kein Copen ist durchgerostet und bei Oberflächenrost gilt nur die 3-jährige Garantie. Ich bin natürlich bei meinem Händler und der Rost wird auch entfernt, aber was ist denn nach den 3 Jahren??? Gruß Thomas |
Rost Daihatsu
Hallo,
wie ihr an meinem Anhang sehen könnt fahre ich einige Daihatsu´s ,und mein Cuore ist jetzt auch schon 10 Jahre alt,und mein Sirion M100 auch schon 8 Jahre ! Die Fahrzeuge sind täglich im Einsatz,da sie von mehreren Familienmitgliedern bewegt werden,doch ich kann all Eure Angaben und Befürchtungen nicht bestätigen,was den Rost bei Daihatsu angeht. Selbst mein 10 Jahre alter Cuore hat keinerlei Rost und auch die Heckklappe von meinem Sirion M 100 sieht noch aus wie am ersten Tag . Entweder bin ich ein Glückspilz in dieser Angelegenheit ´Rost` oder es liegt einfach und simpel an der Pflege der Fahrzeuge, denn ohne Pflege kein Werterhalt und um ein Auto mindestens 10 Jahre und älter werden zu lassen,bedarf es halt Pflege und Korosionsschutz! Auch im fortschrittlichem Jahr 2008 rosten Autobleche noch ,durch z.B. Steinschlag und Streusalz! Ich habe schon fast alle Automarken durch,von A wie Audi über Ford ,Fiat Opel,BMW oder VW und ich finde die Qualität von Daihatsu kann sich mit weit teureren Marken messen! Aktuell gibt es jetzt z.B. eine Rückrufaktion bei Mercedes wegen starken Rostbefalls der A-klasse!!! Gruß Michael |
Zitat:
Genau das selbe müsste es bei zumindest bei den Rechtsgelenkten Copen bis BJ 2005 auch geben, aber so ein Premiumhersteller wie Daihatsu hat das wohl nicht nötig. Die sparen sich lieber die Kosten und stellen sich blöd. Das man damit zukünftige Autokäufer verärgern könnte, kommt denen scheinbar gar nicht in den Sinn. Sauer bin ich nicht wegen den Rostproblemen, sowas kann passieren und Konstruktionsfehler passieren ja ständig bei neuen Automodellen aller Hersteller. Aber die Art und Weise wie mit den Problemen scheinbar Umgegangen wird ist absolut unakzeptabel. Ich bin ja schon gespannt wie meiner in ein oder 2 Jahren aussehen wird und ob die Probleme beim Linkslenker behoben sind! |
Hallo Michael,
ich bin sicher einer von denen der seinen Copen sehr pflegt, regelmäßiges Waschen mit anschließenden Trockenwischen, Polieren, Wachsen, zusätzlichen Korrosionsschutz aufgetragen, Hohlraumversiegelung machen lassen, regelmäßige Ölwechsel, penibles einhalten der Inspektionsintervalle, Autoinnenreinigung, Gummidichtungspflege, Lederpflege, bei jeden kleinen unnormalen Geräusch gehe ich zum Händler, etc. Auch wenn jetzt viele Sachen nichts mit den Thema Rost zu tun hat, sieht man sicher das ich meinen Copen pflege und sogar über das normale Mass hinaus. Trotzdem rostet mein Copen!!!!!!!!!!!! :nixweiss::heul::wall: Ich denke mal das du einfach nur Glück hast oder vielleicht wird bei euch anderes Streusalz verwendet oder oder oder. Ich bin der Meinung es liegt nicht an der Pflege sondern an einen Fehler bei der Herstellung. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hallo Gaston,
so hat es mir mein Daihatsu Händler erklärt mit der Garantie. Nur möchte ich nicht wissen, wie es nach den 3 Jahren weitergeht. Muss man dann warten, bis der Rost durch das Blech ist??? Man muss mir hier auch nicht sagen, was ich als Fahrer für Pflichten habe, um meine Garantieansprüche gegen Daihatsu geltend zu machen (wegen Inspektion nicht gemacht usw.). Ich bin keine 18 Jahre mehr, wo wir gerade beim Alter sind, daß ist natürlich nicht mein erstes Auto und mit der Pflege, ja mache ich schon, aber nicht 4 mal die Woche waschen und polieren. Der Copen wird schon öfter gereinigt als alle meine anderen Autos zuvor, aber so etwas hatte ich zuletzt 1986 mit meinem Kadett D. Mit der Preisklasse...ein Daihatsu für 18.000€. Umso schlimmer das dieser Wagen rostet. So, jetzt aber genug, soll ja kein Streitgespräch werden.:lol: Gruß Thomas |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.