Daihatsu-Forum.de

Daihatsu-Forum.de (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/index.php)
-   Treibstoff-Fragen (Auch Biosprit) (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/forumdisplay.php?f=138)
-   -   Biosprit E10 (http://www.daihatsu-forum.de/vbulletin/showthread.php?t=23026)

MeisterPetz 03.01.2011 20:26

Nö, ich habe noch nicht gefragt, aber für das "Umrüstungspaket" wird man sicher ordentlich löhnen müssen. Das werde ich in das Auto sicher nicht investieren.

Wie es bei uns mit E10 weitergeht, weiss ich noch nicht mal. Erstaunlich finde ich, dass Sirion und Materia/Terios seit 2004/2006 E10 fähig sind, der 2007 erschienene L276 aber nicht. Gut Garantie ist eh keine mehr drauf, also tanke ich das Zeug, auch wenn es das Auto beim einmaligen Tanken angeblich schon zerreisst. Fraglich ist nur, ob nicht von Haus aus hier minderwertige Materialien verbaut wurden. Viel wahrscheinlicher ist aber, dass ich den L276 nicht so lange haben werde, bis E10 bei uns herauskommt. Das nächste Auto ist dann aber selbstverständlich nicht mehr von der Firma Daihatsu.

K3-VET 03.01.2011 23:26

Macht euch doch nicht wegen E10 so wild.

Erstens gibt es E5 weiterhin zu kaufen.

Zweitens heißt eine Freigabe eines Fahrzeuges nicht zwingend, dass der E10 auch verträgt. Vielleicht wäre die Benzinpumpe ja auch mit E5 kaputt gegangen. Wer beweist dem Hersteller denn, dass es am E10 und der damit erteilten Freigabe lag? Vielleicht ein MB-Fahrer, der genug Geld für Gutachten und Anwalt hat. Aber der typische Daihatsu-Fahrer wohl kaum. Folglich ist der Hersteller fein raus.

Drittens bedeutet das Fehlen der Freigabe auch noch lange nicht, dass das Auto wirklich davon in unmittelbarer Folge kaputt geht. Es fahren viele Daihatsus mit LPG rum - ohne Freigabe von Daihatsu. Ich fahre einen Citroen-Motor spazieren - seit 60 000 km auf LPG, problemlos und ebenfalls ohne Freigabe von Citroen.
Übrigens sagt Citroen, dass alle Auto ab dem 01.01.2000 E10-geeignet sind. Davor gibts keine Freigabe. Haben die Sylvester 1999 abends tatsächlich alle Materialien umgestellt um ab Neujahr 2000 E10-tauglich zu sein? Wohl kaum.


Wegen dem Umrüstungspaket:
Darf ich jetzt mal kräftig lachen? DD schreibt, dass es möglicherweise zu Schäden an der Tankbeschichtung, Dichtungen, Leitungen und Schläuchen der Kraftstoffanlage kommen kann. Demnach müsste das Paket aus folgenden Dingen bestehen:
1. Dichtungen
2. Leitungen
3. Schläuchen
4. nicht vergessen: Tank
5. was hier nicht aufgeführt ist: die Benzinpumpe.

Was kostet das ganze Zeugs? Dichtungen... naja, für eine Dichtung zuviel, letztendlich aber nur wenig. Leitungen und Schläuche (wo ist da eigentlich der Unterschied?) sicher schon etwas mehr, dürfte aber noch bezahlbar sein. Was kostet ein Tank? 400 - 500 € vielleicht. (der meines Fiat Ulysses kostet 461 € inkl. Mwst.)
Was kostet eine Benzinpumpe? Genauso viel. (die meines Fiat Ulysses kostet 423 € inkl. Mwst.)

Was kostet das alles zusammen? Ca. 1000 € Material plus Einbau. Tank, Pumpe, Schläuche... da kommt einiges an Arbeitszeit zusammen. Meine vorsichtige Schätzung (ausgehend vom Ulysse) liegt bei 3 bis 4 Stunden - also 180 bis 280 € Arbeitslohn.
Macht zusammen locker 1250 € für eine Umrüstung auf E10. Welcher Daihatsu-Fahrer macht das? Richtig, kaum einer.
Sparen könnte man natürlich, indem die Pumpe nicht komplett gewechselt, sondern lediglich die Dichtungen selbiger getauscht werden würden. Das könnte dann der Grund für das Fehlen der Pumpe in obiger Aufzählung sein. Wären aber trotzdem noch 750 € plus das Tauschen der Dichtungen der Pumpe (reinigen, aufschrauben, ....) Sind wir also trotzdem locker bei 800 €.

Wo könnte man noch sparen? Am Tank. Sind die nicht auch bei Daihatsu aus Kunststoff? Ist der dann noch innen beschichtet? IMO nicht.
Aber genau diese Beschichtung ist das einzige, was MIR Sorgen machen würde. Irgendwelche Lackteil in den Einspritzdüsen kommt nicht so gut.

Ist die Benzinpumpe bei den Dais nicht sogar im Tank drin? Wenn der Tank nicht gewechselt wird, dann wird wohl die Pumpe auch gar nicht angerührt. Dann wäre man wohl mit 150 bis 200 € Umrüstkosten dabei. Also bezahlbar. Aber nicht wirklich zwingend.

Normale Gummischläuche, -dichtungen ... werden porös und durchlässig. Folge: nix, naja, außer dass man Benzin verliert. Man sollte, wenn man E10 tankt, vllt. öfter mal unters Auto schauen, nach dem Ausparken schauen, ob Benzin zB in Pfützen unterm Auto schwimmt ....
Wenn das irgendwann der Fall ist - was ja nicht zwingend sein muss - dann kann man immernoch Auto umrüsten, reparieren oder einfach wegschmeißen (je nach Alter und Zustand des Autos)



Bis denne

Daniel

benrocky 04.01.2011 08:51

Hallo,
ja das sehe ich auch so, zumal es ja auch noch normalen Sprit geben wird. Gut mein Sirion wird unterstützt, aber mein Copen glaube ich auch nicht, also nur mit Umrüstkit.

Ich werde mich mal erkundigen, wenn ich bei meinem Händler bin, was so ein Kit kostet, aber ich denke mal, bis ich die paar Cent an Mehrkosten für Super-Sprit wieder durch das Umrüst-Kit raus habe, dauerts halt recht lange... Ich denke mal, soviel billiger wird der E10 Sprit doch auch nicht oder? (ich persönlich denke ja, dass der E10 Sprit jetzt so wie das bisherige Super preislich eingestuft wird und das Super dann einfach was teurer gemacht wird, wir kennen doch leider unsere Mineralölkonzerne...)

Schöne Grüße
Thomas

25Plus 04.01.2011 09:17

Der Biosprit-Anteil des verkauften Kraftstoffs muss steigen, weil sonst die Öl-Konzerne Strafen bezahlen müssen. Natürlich wird deshalb E10 günstiger angeboten werden als Super bzw. wird es bei Super eine Preiserhöhung geben. Ich fände es erträglich, wenn die Preislücke zwischen Super und (normalem) Super Plus dann nicht mehr 6 Cent betragen würde, sondern vielleicht nur noch 3 Cent und E10 dann den Preis vom bisherigen Super annimmt. Aber wie man die Unternehmen kennt, wird einfach alles teurer (man kann es auch einfach begründen, schließlich braucht man zusätzliche Tanks und Zapfsäulen etc. - wobei ich gestern an einigen Tankstellenschildern Lücken gesehen habe, die vermutlich bald mit Super E10 geschlossen werden).

Sollte Super um maximal 5 Cent mehr kosten als E10, werde ich es auch weiterhin tanken. 3 Cent teurer muss man E10 sowieso schon rechnen, schließlich wird der Verbrauch sicher um die angegebenen 2 % steigen. Der Energieinhalt von Ethanol ist schließlich um so viel schlechter, dass sich entweder dieser Mehrverbrauch oder eine Minderleistung einstellen muss. Vielleicht suche ich mir dann auch eine günstigere Tankstelle. Teurer wird die Mobilität sowieso.

Mfg Flo

Cali 04.01.2011 15:38

Wie sieht es mit dem Wiederverkaufswert von Autos aus, die keine offizielle E10 Freigabe erhalten

siehe
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...t=30973&page=2

MeisterPetz 04.01.2011 17:47

Zitat:

Zitat von Cali (Beitrag 423741)
Wie sieht es mit dem Wiederverkaufswert von Autos aus, die keine offizielle E10 Freigabe erhalten

Wenn die Leute darauf sensibilisiert sind und E5 wirklich merkbar teurer wird, wirst du wohl ein paar Hunderter vom Preis abreissen müssen, bis du ihn los wirst. Allerdings sind die Restwerte sowieso schon ziemlich niedrig, also entweder mit E10 bis zum Exitus fahren, und dann wegschmeissen, oder verkaufen, bevor die Leute darauf schauen. Oder eben umrüsten lassen, was aber auf den Umrüstpreis ankommt, inwieweit sich das rentiert.

bluedog 05.01.2011 13:16

Ich verstehe die Aufregung nicht!

Ich fahre einen L251 BJ 2003. Damals gabs noch keine Ethanol-irgendwas. Weder E5, noch E10, noch E85.

Bei knapp 50'000km hat die Benzinpumpe den Geist aufgegeben. Musste ne neue her. Rechtzeitig nach Garantieende. Dürfte so 2007 gewesen sein. Bis dahin hatte ich keinen Tropfen Ethanol getankt.

Da ich nun aber wusste, was eine Benzinpumpe kostet, und dass die auch ganz einfach so mal den Geist aufgeben kann, war ich schmerzfrei genug, Ethanol einfach auszuprobieren. Ich hab mit 5l E85 auf eine Tankfüllung, (36l Fassungsvermögen, wovon ich meist so 26 bis 28l nutze) angefangen. Dann hab ich die Dosis so lange gesteigert, bis die MIL anging, die mir halt sagen wollte, dass die Abgaswerte nicht mehr stimmen. Dann hab ich wieder reduziert, bis ich wieder den Tank leerfahren konnte, ohne dass ich eine Fehlerleuchte zu Gesicht bekam. Es hat sich gezeigt, dass 12l E85 immer funktionieren. Davon sind 85% Ethanol. Macht 10.2l. Macht dann auf die 36l gerechnet: 28.33333% Ethanol. Tanke ich nun nach, so wie ich das immer mache, wenn die Tankanzeige leer anzeigt, gehen so um die 26.-28l rein. Ich schütte aber bevor ich Benzin einfülle aus dem Kanister meine 12l E85 in den Tank. Da hats dann noch Platz für 14-16l Benzin. (Das kann in der Schweiz undeklariert auch schon selber 5% Ethanol enthalten...) Tanke ich also wieder von 26l 10.2l reines Ethanol, enthalten in 12l E85, habe ich (10.2/(26/100)=39.23) also in der neuen Mischung etwa E39. Tanke ich einige male hintereinander meine 12l E85 zu, wird bald ungefähr dieses E39, Also 39% Ethanol im Tank sein.

Ich mache das schon seit etwa 2 Jahren so, und habe in der Zeit sicher 40'000km mit diesen kräftigen Ethanolmischungen zurückgelegt.

Es ist NICHTS, wiederhole: NICHTS, rein gar NICHTS, kaputtgegangen an dem Auto. Obschon der L251 KEINE Freigabe nur schon für E10 hat.

Und dann gibts hier Leute, die sich ernsthaft überlegen, ob eine einmalige Betankung mit E10 dem Motor schadet...

Soll ich nun lachen oder weinen, angesichts der Tatsache, dass hier verschiedene Benutzer in verschiedenen Themen ihre (positiven) Erfahrungen mit E5, E10 und sogar E85 sowie allem dazwischen bereits seit Jahren kundgetan haben?

Ich fahre ein Auto, das man, als es das noch zu kaufen gab, auch mit Normalbenzin mit 91 Oktan fahren konnte... Fällt mir nicht ein, was anderes als die billigste Benzinsorte zu tanken. Ich war jetzt 2 Tage in D unterwegs, und hab dabei über 1100km zusammengefahren. Ich bin mit meiner normalen, sehr kräftigen Ethanolmischung auf deutschen Autobahnen hunderte Km Vollgas gefahren. (Gashan auf bis fast zum Anschlag, Automatik auf D, also 4. Gang, 4700 bis 5000RPM, meist zwischen 140 und 147 km/h nach Navi, spitze bis 155km/h, Werksangabe Höchstgeschwindigkeit: 150km/h) Als der Tank leer war, kamen 22l Vormischung ausm Kanister in den Tank, bestehend aus 12l E85 und 10l Benzin. Den Tank hab ich dann mit noch 5.02l Benzin gefüllt. (Ja richtig, ich hab nicht zum Super-Zapfhahn gegriffen. Kommt eh bei "Benzin" auch Super raus, da Normalbenzin nicht mehr hergestellt wird. Falls nicht: Meinem Auto reichen im Serienzustand die 91 Oktan. Dazu kommt, dass E85 zwischen 104 und 105 Oktan hat. In der Mischung wie ich sie fahre, ergäbe das selbst mit Normalbenzin mindestens 95 Oktan... Klopfen kann also nichts.

Ich hab auch schon in Frankreich getankt, aufm Heimweg vom letzten Forumstreffen. Da hab ich halt auch E10 eingefüllt. War halt die billigste Benzinsorte. Ausserdem: Mein Auto ist sonst viel mehr Promolle gewohnt.

Ich merke an: Der Trevis ist ein anders karossierter L251, und da gehts dann auf einmal ab ner bestimmten FIN?

Anmerkung 2: Ich fahre Automatik. Es gehen also mindestens 1.5l/100km mehr Sprit durch die Leitungen, die Benzinpumpe, den Tank und den Motor, als bei einem Handschalter. Meine Benzinleitungen sind dennoch nicht undicht, die Benzinpumpe ist fit wie am ersten Tag nach dem Einbau, die Ventile sind mir nicht abgebrannt, der Kat ist nicht kaputtgegangen, und der Tank ist auch nicht geschmolzen, oder was immer man da befürchten sollte, ja noch nicht mal eine Einspritzdüse ist verstoft.

Die Kiste läuft immer noch, und sie wird das auch weiterhin tun.

Wens interessiert: Auch der Kaltstart im Winter funktioniert zuverlässig. Wenns sehr kalt ist, brauchts halt manchmal 2 oder drei Versuche. Angesprungen ist er immer, abgesehen von der Situation, in der ein Auto auch sonst nicht anspringt: Wenn die Batterie leer ist. Sind einmal die ersten 20 Sekunden Betriebszeit überstanden, kann man den Motor an der Ampel auch beruhigt ausmachen. Der Springt dann sicher beim ersten Versuch wieder an. Allenfalls dreht der Anlasser dazu eine halbe Sekunde länger. Das ist alles. Und nein, ich hab keine Standheizung, und ich heize auch nicht den Kraftstoff oder das Kühlwasser vor. Kaltstarts SIND bei mir Kaltstarts, die heissen nicht nur so.

MeisterPetz 05.01.2011 18:11

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 423773)
Ich merke an: Der Trevis ist ein anders karossierter L251, und da gehts dann auf einmal ab ner bestimmten FIN?

Kann aber auch heissen, dass es beim L251, der ja kürzer gebaut wurde, als der Trevis, keinen Test gab. Bei den ab FIN.. genannten Autos nehme ich aber an, dass es eine Änderung an Bauteilen gegeben hat. Möglicherweise könnte man den Umrüstsatz für den Trevis, zumindestens in Teilen, auch für den L251 verwenden.

Wie auch immer, Daihatsu warnt davor, dass schon die einmalige Nutzung von E10, Schäden am Auto hervorrufen könnte. Warum tun die das (ausser den Umrüstsatz verkaufen zu wollen), wenn es nicht entsprechende Testergebnisse geben würde. Um sich aus jeder Pflicht zu nehmen, würde es schon reichen, keine Freigabe, ohne derartige Warnungen, zu geben. Schäden, die auf E10 zurückzuführen sind, wären dann sowieso von jeglicher Kulanz ausgeschlossen.

Da es aber seit Jahresbeginn bei uns eine Anpassung auf fast schon deutsche Benzinpreise gegeben hat, ohne natürlich das Lohnniveau auf deutsche Verhältnisse zu steigern, wird mich die Überlegung bzgl. E10 beim L276 eh nicht mehr betreffen.

LSirion 05.01.2011 18:48

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 423773)
Ich war jetzt 2 Tage in D unterwegs, und hab dabei über 1100km zusammengefahren.

1.100 km? Du?
Wer saß denn am Steuer, als uns die Herren in Grün kontrolliert haben?

:wusch:


Mal was zur Diskussion beitragen:

E10 => Verbrauch steigt => bei selbem Preis wird E5 getankt
E5 nicht mehr verfügbar? Ich gehe zu Fuß... :bier:

Ich kenne da die durchgegammelte Ölleitung vom L251... Korrosion ist nichts was schlagartig kommt... das geht ganz langsam... bis urplötzlich...

Tja... und ob´s dann nur etwas tropft... oder ob das dann rausspritzt... jedenfalls ist auf dem Kraftstoffsystem schon ein leichter Druck drauf, ich glaube es waren 4 bar...

Ich würde daher behaupten... nichts ist unmöglich...

Aber ich will mal keine Panik machen... PANIK!!!!


@Daniel:

Leitungen sind fest... Schläuche flexibel... meine Erklärung... steht so ähnlich auch auf Wikipedia...

Reisschüsselfahrer 05.01.2011 20:25

Bei mir ist noch alles dicht, nach gut 60tkm mehr oder weniger Ethanol, angefangen hab ich damit am 24.09.2007, hatte also genuch Zeit sich höchst aggresiv irgendwo durchzufressen und meinen Motor zu zerstören, der mit 240tkm auf der Uhr sich übrigens bester Gesundheit erfeut und die meisten Dais sind nach ~250tkm eh für die Tonne....
Die Gummidichtungen der Einspritzdüsen waren auch noch so weich wie neu und auch in den feinen Sieben vor der Düse war nichts.

Mittlerweile fahre ich dank anderer Einspritzdüsen ( HD-Motor ) E85 pur, was bis auf den Kaltstart bei -15°C auch bestens funktioniert, Mehrverbrauch gut 1l / 100km, kann aber im Hardcore Stadtverkehr auch auf 8,5l hochgehen.

Auch in Brasilien funktioniert das ganze bestens oder glaubt ihr die alten Käfer sind alle umgerüstet die da rumfahren, ich glaubs nicht.....

Manu

bluedog 05.01.2011 20:47

Zitat:

Zitat von LSirion (Beitrag 423791)
1.100 km? Du?
Wer saß denn am Steuer, als uns die Herren in Grün kontrolliert haben?

:wusch:

Ich dachte, Du warst Dir nicht ganz so sicher bei der Farbe, in der der nette Herr gekleidet gewesen war... Ich weiss nur, dass ich keine Zeit zum gucken hatte, weil ich nach ID und Fahrzeugausweis gekramt hatte. Der Rest war eine sehr Zügige Sache... da haben sich die Kollegen von der Luftwaffe in der Schweiz schon mal mehr Zeit für den Wagen genommen...

Reisschüsselfahrer 19.01.2011 16:36

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gates hat verschiedene Materialien, die im PKW Kraftstoffsystem verbaut werden, auf E85 Verträglichkeit getestet, einige Sachen werden von Benzin mehr angegriffen als von E85...

bluedog 19.01.2011 18:52

Danke, interessantes pdf. Mir ist aber, als hätt ich das vor Jahren schon gesehen... War eine der Infos, die mich zu der Ethanolmischerei veranlasst haben... Zeigt nämlich recht klar, dass Benzin aggressiver als Ethanol ist.

Reisschüsselfahrer 19.01.2011 21:45

Wer noch mehr und ausführlicher lesen mag -> http://www.growthenergy.org/ethanol-...rting-science/

(ist auch im pdf verlinkt)

Die Links auf der Seite führen auch wieder zu pdfs


Manu

Oshi 19.01.2011 21:50

Naja, die pure Materialverträglichkeit war ja noch nie groß bestritten.

Problematisch an Ethanol ist zum einen die wesentlich geringere, bzw. nicht vorhandene Schmierfähigkeit (Spritpumpe, Einspritzdüsen) und die dumme Angewohnheit Wasser auf zu nehmen.

Dadurch entsteht eine Leitfähigkeit des Kraftstoffes, die zu "Galvanischen Strömen" führen kann. Durch die dann niedrige Elemente in Kraftstoffsystem angegriffen werden können.

Unter diesem Aspekt sehe ich auch das Statement von Daihatsu, dass der EJ-DE wegen der innen verkupferten Einspritzbrücke nicht E10 fähig sei. Denn Kupfer ist eigentlich hervorragend Ethanol/Alkohol-Fest. Siehe Destillen.

Aber wie gesagt, das ist reine Theorie. Praktische Erfahrungen gibt es nicht und wenn dann nur in Form von Motoren, die trotz fehlender Freigabe schon seit Monaten ganz frech E85 fahren... :D

MfG, Henning

Oshi 19.01.2011 21:57

Womit ich aber auf keinen Fall deinen Beitrag schmälern will, Manu. Auch für mich ein sehr interessantes Ergebnis!

MfG, Henning

Reisschüsselfahrer 19.01.2011 22:10

Die Frage ist nur wie stark diese Effekte sind und wie viele jahrzente es dauert bis denn tatsächlich mal was tropft......

Zumal E85 ja laut DIN Wasserfrei sein soll, ich hab mal versuchsweise 95% Spiritus getankt der nicht Wasserfrei war, den Unterschied hat man sofort gemerkt Auto ist nicht mehr angesprungen ;)

und wie stark dieser Effekt bei E10 ist.....

Manu

mv4 20.01.2011 08:48

Um die "Schmierfähigkeit" von E85 Gemischen zu erhöhen kann man auch etwas Diesel beimischen...wieviel Diesel-Ruß allerdings ein Kat verträgt weiß ich nicht?..ich glaube aber da wird nicht viel passieren...öl wird ja auch bei der normalen Benzinverbrennung auch mit verbrannt.

Reisschüsselfahrer 20.01.2011 11:34

Diesel oder eben wie schon vorgeschlagen vollsynthetisches Zweitaktöl, das ist glaub ich die bessere Wahl, wenn man denn sowas machen will.....

Manu

25Plus 01.02.2011 17:30

Gestern hab ich schon beim Vorbeifahren gesehen, dass die Tankstelle, an der ich die letzten 20000 km vollgetankt habe (ARAL), nur noch Super E10 anbietet (bisher gab es dort - zumindest war es so ausgeschrieben - sogar noch Benzin). Also neben die Tanksäule gestellt... ein bischen blöd geschaut... und zurück zur günstigeren OIL Tankstelle gefahren. Dort gibt es noch Super. Allerdings soll es dort mit hoher Wahrscheinlichkeit bald auch nur noch Super E10 geben, da die großen Raffinerien in Deutschland nur noch dieses produzieren. Super müsste dann aus Tschechien importiert werden. Schöne Aussichten... Super aus Tschechien (wenn überhaupt), Super E10... wahrscheinlich tanke ich dann wirklich das alte Super Plus, dass es an der ARAL noch gibt. Zumindest kann man dort bequem den Luftdruck kontrollieren... dafür bin ich extra nach dem Tanken nochmal hingefahren.

Mfg Flo

CA65 01.02.2011 17:54

War gestern bei der Jet tanken,die Din-Aufkleber für E5,E10 sind angebracht ,auf Anfrage soll noch immer normales Super drin sein.

CA65 05.02.2011 00:07

Biosprit verteuert Super-Benzin

Heute zwei Artikel zu dem Thema gelesen ,wird es wie mit dem Normal so auch dem Super ergehn und nur noch Super Plus neben E10 zu bekommen sein .

http://www.sz-online.de/nachrichten/...asp?id=2678255

http://motorzeitung.de/news.php?newsid=85287

25Plus 05.02.2011 03:42

Hab ich doch genau so vorausgesagt. Super E10 muss verkauft werden (siehe Richtlinie) und wie sollen sie es sonst machen, wenn nicht über den Preis? 2-3 % Mehrverbrauch (mit sofortiger Zerstörung des Motors und des Spritmonitor Durchschnitts) oder 3 % mehr für Super Plus bezahlen. Wer weiß, vielleicht ist Super jetzt auch ganz einfach Super Plus, so wie damals das Normalbenzin einfach mit Super ersetzt wurde. Hier steht auch noch etwas zu dem Thema... am besten finde ich diesen Satz:
Zitat:

Auch die Automobilindustrie profitiert davon, da E10-unverträgliche Altautos nach dem Wegfall des Superbenzins ersetzt werden müssen.
Zum Thema Energieinhalt ist diese Seite von ARAL noch ganz interessant, aber auch diese Seite.

Mfg Flo

fundive 10.02.2011 16:24

Aral fängt an. E10 kostet soviel wie Super bisher und das E5 wird 5 Cent teurer ...
http://www.welt.de/finanzen/verbrauc...io-Benzin.html

Und meine Möhre kann kein E10 .... sowas enttäuschendes bei einem 3 Jahre alten Auto ....

bluedog 10.02.2011 20:13

Zitat:

Zitat von fundive (Beitrag 428115)
Und meine Möhre kann kein E10 .... sowas enttäuschendes bei einem 3 Jahre alten Auto ....

Sie kann sehr wohl E10, Deine Möhre, bloss will der Hersteller nicht haften für die Zusage, weshalb sie ausbleibt.

Bei der Aussage gehe ich von meinem Auto, i.e. der Vorgänger, aus. Wenn Dus nicht glaubst, dann klick mal auf die Zapfsäule in meiner Signatur, und schau Dir an, mit wieviel Ethanol ich die Kiste seit zig-tausend km fahre. Da ist E10 eigentlich schon lächerlich... Du könntst vermutlich E30 oder E40 tanken, und hättest ausser Startschwierigkeiten (springt aber immer an, nur halt ab gewissen Temperaturen nicht mehr aufs erste oder zweite Mal) bei Kälte und Kaltstart und einem höheren Verbrauch keine Probleme.

Haften tu ich auch nicht für die Aussage, denn L251 ist ungleich L276, und das gesagte ist nur meine persönliche Erfahrung. Aber wärs mein Auto, ich würd E10 tanken und mir da WIRKLICH keine Sorgen drüber machen.

MeisterPetz 10.02.2011 21:28

Zitat:

Zitat von bluedog (Beitrag 428157)
Sie kann sehr wohl E10, Deine Möhre, bloss will der Hersteller nicht haften für die Zusage, weshalb sie ausbleibt.

Diese "Haftung" ist so oder so mit Vorsicht zu geniessen. Angenommen ich hätte einen freigegebenen L276 oder würde nachrüsten und hätte in 2-3 Jahren eine Undichtigkeit im Kraftstoffsystem, wen sollte ich belangen? DD ist dann schon lange Geschichte. Den Händler? Der lacht mich aus.

Schimboone 10.02.2011 22:32

Zitat:

Zitat von fundive (Beitrag 428115)
Aral fängt an. E10 kostet soviel wie Super bisher und das E5 wird 5 Cent teurer ...
http://www.welt.de/finanzen/verbrauc...io-Benzin.html

Und meine Möhre kann kein E10 .... sowas enttäuschendes bei einem 3 Jahre alten Auto ....

Aluminium und rosten direkt in einem Satz... muss man noch mehr zu der Qualität des Artikels sagen ?
Übrigens frage ich mich eh wie Aral und Shell überleben- in Bochum (da liegt ne Shell und ne Aral an meiner Fahrstrecke) kosten die grundsätzlich 3-8Cent mehr als die günstigen Tankstellen, dementsprechend ist dort auch der Betrieb.

Gustav Gans 10.02.2011 22:35

Alles Panikmache, mit E10 passiert an den Autos gar nix, so ist eben einfach nur wieder viel Geld zu machen. Die Zocken uns weiter ab, und machen Nahrungsmittel zu Alkohol.

muwe 11.02.2011 22:09

Zitat:

Zitat von Schimboone (Beitrag 428197)
Aluminium und rosten direkt in einem Satz... muss man noch mehr zu der Qualität des Artikels sagen ?

Fast ganz & gar "zufällig" auf die Qualitäten von Schimbone ("der Motzer von Dienst" Februar 2010) gestossen:
Hoffe mal nicht, dass hier jemand behaupten mag, dass Alu nicht oxidiert?
Rost - ist im übertragenen Sprachgebrauch genauso ein Korrosionsprodukt wie die interkristalline Korrosion bei Aluminium, wo der Werkstoff hoffnungslos und unrettbar entlang seiner Korngrenzen zerfällt...
Der Artikel ist an dieser Stelle also durchaus fachlich haltbar!

Schimboone 13.02.2011 21:41

Edit by pförtner: Das vollständige zitieren (Vollzitat) des unmittelbar vorhergehenden Beitrages ist lt. Forenregeln unerwünscht!

Soso, ich bin also der Motzer vom Dienst...

Dann erkläre mir mal, da Du ja über fundiertes Fachwissen zu verfügen scheinst und mich auf breiter Front angreifst ohne mich in irgendeiner Art und Form zu kennen:

Rost= Korrosion?

Ich kläre gerne auf: Natürlich oxidiert Aluminium, aber "Rosten" tut maximal Stahl. Interkristalline Korrosion tritt auch nur bei Hochlegierten Werkstoffen auf, welche im Regelfall eine thermische Bahandlung hinter sich haben.

K3-VET 14.02.2011 00:08

Hat schon mal jemand über Gartengeräte nachgedacht? Also Rasenmäher, Kettensägen, Heckenscheren, Freischneider ...

Hier ein interessanter Artikel: http://www.werkzeug-news.de/motorger...anken-604.html

Ich finde es sehr interessant, dass mehr oder weniger ALLE diese Geräte E10-tauglich sind. Warum sinds dann viele Autos nicht?

Ein Schelm, der Böses dabei denkt.


Bis denne

Daniel

trude800 14.02.2011 09:13

Auch wenn es nicht genau zum Theme passt, hier mal wieder was aus der Rubrik Umwelt-Entwicklung-Politik.

http://info.kopp-verlag.de/hintergru...etzt-sind.html

LG

muwe 14.02.2011 10:15

Edit by pförtner: Das vollständige zitieren (Vollzitat) des unmittelbar vorhergehenden Beitrages ist lt. Forenregeln unerwünscht!

Ja, ja der Koop: Bemerkenswert sind vor allem dessen Beiträge zur Ufologie und braunen Verschwörungstheorien.
Muss man allesamt nicht gelesen haben!

irdeto 16.02.2011 11:15

so,habe mich heute mal bei meinem Händler erkundigt was dieser Umrüstsatz für den L276 kosten soll.
Dieser war erst der Meinung das Ich E 10 doch tanken könne.
Also 350 € + Einbau wären dann wohl so um die 500 € :angry:
Und mein Wagen ist keine 3 Jahre alt,Kulanz seitens des Händlers und bei Daihatsu natürlich nicht möglich.
Dai könne ja nix dafür das die Regierung einen anderen Spritzusatz einführt und 2008 stand das ja auch noch nicht fest.Muss Ich mich damit jetzt zufriedengeben?
Da kauft man einen sparsamen PKW und wird jetzt "bestraft" und muss Super + tanken - danke !

benrocky 16.02.2011 11:32

Hallo,
leider denke ich hat der Händler da recht. Zumindest er kann ja am allerwenigsten dafür und solche Sachen auf Kulanz machen für einen Händler, der am Ende auf 500 Euro sitzen bleibt, würde ich ganz ehrlich auch nicht machen als Händler.

Wenn dann hätte Daihatsu es als Kulanz anbieten können oder vielleicht zumindest subventionieren, aber letztendlich ist es halt so, dass die für den E10 Sprit hierzulande auch nicht wirklich was können. Das Auto ist halt für Normalbenzin oder Super ausgelegt und so ist es ja auch von Anfang an in der Produktbroschüre angegeben.

Für das E10 ist im Prinzip die Regierung schuld, ich glaube noch nichtmal in allen EU Ländern gibt es das E10, war für mich sowieso schwachsinn ist. Weil ich tanke auch lieber weiterhin Super und komme damit dann 50 bis 100km weiter als mit E10 und da hab ich die Mehrkosten schon wieder raus.

Schöne Grüße
Thomas

toal 16.02.2011 15:26

Hat jemand mal bei DD versucht herauszufinden, warum in Australien der L251 E10 tauglich ist und bei uns nicht?
Hab leider bis heute keine ANtwort bekommen.

Gruß

Rainer 16.02.2011 15:45

Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Edit by pförtner: Das vollständige zitieren (Vollzitat) des unmittelbar vorhergehenden Beitrages ist lt. Forenregeln unerwünscht!

Weil das 2 komplett verschiedene Fahrzeuge sind! In Australien gibts keinen L251 sondern wenn dann überhaupt nur einen L250 mit dem kleineren 660ccm³ Motor.

In Chile war es seinerzeit genauso mit dem G10 Charade, hier wurde er als G10 mit CB20 Motor (993ccm und 92 Octan) verkauft und in Chile als G20 mir CD Motor (850ccm und 84 Octan).

Verschiedene Länder, verschiedene Ausstattungen.


Daihatsu Deutschland wird dir dazu nichts sagen können da die keine Unterlagen über Modelle haben die in Deutschland nicht am Markt sind. :(

Leider, ich hab selbst schon versucht etwas mehr über den G20 Charade rauszubekommen, aber die haben leider nichts! :(

RedTrevis 16.02.2011 15:46

Hallo zusammen,

hat schon jemand einen Vergleich bezüglich Mehrverbrauch E10 gegenüber "altem" Super ?
Werde ab Anfang nächster Woche mal die erste Tankfüllung mit E10 fahren und dann mal vergleichen.

Zur Info noch: Für den Tervis kostet der E10 Umrüstsatz laut Händler 300, € plus Einbau.
Es werden werden die Kraftstoffleitungen ausgetauscht.

Gruß
RedTrevis

MeisterPetz 16.02.2011 18:07

Sofern also keine Teile, wie Benzinpumpe, betroffen sind, kann man also getrost ohne Umbau E10 fahren und dann tauschen, falls etwas undicht wird.

bluedog 16.02.2011 18:56

Für 300€ KANN die Kraftstoffpumpe nicht gewechselt werden.

Ich hab die mal tauschen lassen müssen, noch lange vor der Ethanol-Zeit. Das Ersatzteil allein, ohne Einbau, hat mich weit über 800CHF. gekostet, was damals so um die 500€ gewesen sein dürften... Für 300€ kriegt man also sicher keine neue Benzinpumpe, und schon gar nicht kann die um den Preis eines von mehreren auszutauschenden Teilen sein. Ausserdem muss der Tank raus, um die Pumpe zu tauschen... Alles in allem nicht unter einer Stunde Arbeit... Jedenfalls hat mich die Aktion damals einen Runden Tausender gekostet, bei Stundenansatz um die 100CHF.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:03 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.