![]() |
Zitat:
Opel, das ist ja nun nicht der Maßstab ;). Hatte gerade gestern wieder einen Astra F Kombi auf der Bühne, der durch den Tüv gefallen war, ohmann frag nicht nach Sonnenschein. Lästermodus aus. Jan |
Zitat:
Mittwoch sind sie da - hoffentlich. Leider hatte mein Händler sie nicht auf Vorrat. |
So entlich ist es geschafft. Alles wieder wie neu und funktioniert bis jetzt ganz gut. Die neue Kupplung ist ein Traum - gutes Betätigungsgefühl und Ansprechverhalten. Sie greift schon fast zu stark. Die Drückplatte ist etwas anders als beim original (dickere Federn) und der Kupplungsbelag ist auch etwas größer (habe mir einen Satz von Sachs bestellt).
Die alte Kupplungsscheibe war noch nicht bis zum Ende runter - wäre noch für ein paar KM gut gewesen. Die Druckplatte sah da schon eher fertig aus - ziemlich dünn geworden und deutliche Einlaufspuren vom Ausrücklager waren auf den Federspitzen zu sehen. Das Ausrücklager selbst war nicht mehr das Beste aber hatte auch schon deutliche Spuren von Verschleiß. Der Ausrückhebel der Kupplung am Getriebe war richtig festgefressen und sehr schwergängig - jetzt ist wieder alles wie neu. Ich hab nur ein kleines Problem mit dem neuen Austauschgetriebe: Der erste Gang geht nur sehr schwer und zeitweise garnicht rein ohne das ich vorher den 2. einlege oder den Motor hochdrehe - als wenn etwas mit der Synchronisation nicht stimmt. Ist aber heute im Gegensatz zu gestern schon deutlich besser geworden, aber immer noch nicht so wie es sein soll. Beim Umbau sah ich auch das die vordere Traverse total vergammelt war - musste mir eine neue besorgen und ein wenig mit Karosseriekleber und Rostschutzmittel rumkleistern - jetzt sieht wieder alles gut aus. Den Fahrschemel hab ich auch noch ordentlich gegen Korossion geschütz und eine Manschette getauscht. Den neuen Kupplungszug haben wir beim Einbau geschrottet (minderwertige Qualität by Herth+Buss) aber sonst ging alles recht gut und ohne größere Probleme. Demnächts wollte ich noch den Kupplungszug tauschen! Und die obligatorischen Simmeringe (Kurbelwelle und Getriebe) sind auch getauscht - die alten waren aber noch soweit intakt. Vielen vielen Dank an Manu,Jan und Dennis für die Hilfe :flehan: Deim Dai-Treffen gibts paar Bierchen, soviel muss sein :grinsevi: PS: Bilder folgen demnächst |
Naja, ich war ja nicht dabei ;)
Beim ersten Gang wird es wohl tatsächlich der Synchronring sein. Aber nicht aufgrund von Verschleiß, sondern wegen der langen Lagerung ohne Getriebeöl. Kann gut sein, das nach ein paar km alles eingefahren ist ;) Das du dir einen Kupplungszug extra gekauft hast, verstehe ich nicht! Jan hat die Züge doch reihenweise, hätteste dir fürn 5er mit dem Getriebe schicken lassen. Die sind meist auch "wie neu" !! Und den alten versuchste umzutauschen ;) |
Freut mich wenns soweit geklappt hat. Meines Wissens nach haben aber weder der erste noch der Rückwärtsgang eine Synchroneinheit. wozu auch.
Jan |
Zitat:
Ob der erste Gang synchronisiert ist oder nicht, darüber hab ich schon mit Manu gefachsimpelt. Rein theoretisch müsste er es ja sein...ich kann ihn auch bei 20kmh einlegen ohne das es knarzt oder ich zwischengas geben muss. Das der Rückwärtsgang unsynchronisiert ist ist klar. Das Getriebe im aktuellen Civic TypeR sind die ersten 3 Gänge 3-fach Synchronisiert :grinsevi: |
Der erste Gang ist garantiert synchronisiert, der Rückwärtsgang nicht, versuch mal wenn du rollst den Rückwärtsgang einzulegen und versuch das mal mit dem ersten Gang. Wenn man etwas schneller rollt hört man auch das Getriebe aufheulen bzw die Drehzahländerung.
Manu |
-Bei manchen Autos sind der erste, zweite und Rückwärtsgang dreifachsyncronisiert
Sie erhöhen die Syncronisationskapazität und reduzieren den Schaltaufwand und unterstützen ein weiches Einlegen der Gänge. -doppelkonus-synconisierung Für den Rückwärtsgang und unterdrückt die Eindrückgeräusche der Gänge Leider scheint Daihatsu das nicht einzubauen, weil dies zu kostenintensiv ist. Aber diese Synconisation scheint praxis in den "teueren" Autos zu sein. Ab Toyota Yaris 1.3L scheint dies bei denen serienmäßig zu sein. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hier sind mal ein paar Bilder!
Von der Kupplungsscheibe und der Druckplatte unter anderem. |
Geht das Getriebe denn jetzt?
|
Zitat:
Der erste Gang geht prima rein - ab und zu zwar etwas hackelig, aber das war beim alten Getriebe auch so und ist wohl typisch. Die ersten 1000km mit den neuen Teilen habe ich hinter mir und es läuft alles ohne Probleme - nur das der Wagen mir schon paar mal an der Ampel abgesoffen ist weil ich mich erst dran gewöhnen musste, dass die neue Kupplung sehr griffig ist. :grinsevi: Tüv und AU hab ich jetzt auch bestanden - ohne Mängel (ausser das wir vergessen hatten das Kabel fürn Rückwärtsgangschalter anzuschließen und beim Tüv leuchteten die Rückfahrscheinwerfer nicht :grinsevi: - nach einer kurzen Erklärung warum das so ist und da ich sagte ich werde das sofort anschließen meinte der Prüfer das es schon okay ist :flehan: ) |
Kupplung
Bei Ebay gibts komplette Kupplungssätze für den L501 für 65 Teuro. Hat da jemand Erfahrunge, taugt das etwas?
Wie viele Stunden / Teuro sind für einen Kupplunstausch in der Werkstatt einzukalkulieren? Vielen Dank für Antworten! |
Zitat:
Kauf dir was vernünftiges z.B. von LUK oder Sachs! Die Sachskupplung kann ich dir sehr empfehlen - ist nur ein wenig gewöhnugsbedürftig weil der Kupplungsbelag deutlich härter ist . Den Satz von Luk bekommst du ab knapp unter 100€, der von Sachs kostet 120 bis 130€. In der Werkstatt wirst du sicherlich ab 600€ aufwärts los. Manu und ich haben für die Kupplungstauschaktion etwa 16 Arbeitsstunden benötigt - haben aber auch ganz entspannt gearbeitet. In der Werkstatt wirst du sicherlich 12 bis 14 stunden angerechnet bekommen. |
Echt?
Wahnsinn. 14 Stunden Werkstatt bedeuten eigentlich wirtschaflichen Totalschaden für einen L501. |
Zitat:
Beim Tausch muss nunmal der gesamte Fahrschemel samt Motor und GEtriebe raus - und bevor der raus kann müssen die Aufhängung vorn teilweise demontiert werden, die Lenkung, die komplete Verkabelung etc. pp. Dann hast du hier und da noch total festgegammelte Verbindungen und die kosten neben viel Kraft und Nerven auch sehr viel Zeit. |
Naja, der Daihatsuhändler hat eine Hebebühne und ein wenig Routine. Der sollte das schon in weniger als 8 Stunden schaffen,- keinesfalls 14!
Mir hat mein Händler vor 3 Jahren mal nen Stundenlohn von ungefähr 350€ genannt. |
Danke für die Antworten!
350 + Material wäre mir der Kleine noch wert. OT Verbrauchsmäßig ist er ja OK, das Fahren damit macht auch Spaß. (An einen eventuellen Unfall will ich mal lieber nicht denken, wenn da ein Renter mit seinem SUV drüberfährt, merkt der das wahrscheinlich nicht mal) @Rafi-501-HH: Du schreibst die Sachs ist härter. Macht das dann viel Sinn? Ich habe mit dem Kleinen kein Motortuning mehr vor und mehr als 100TKM (zuzsätzlich zu den vorhandenen 130) wird er wohl auch nicht mehr machen. |
PS die Billig Kupplung ist von " Kupplungsbau Meyer und Sehl " sagt das jemanden was?
|
Zitat:
Zitat:
Zum Thema härtere Kupplung: Das ist nicht nur eine Frage der Haltbarkeit sondern auch nach dem persönlichen Fahrstil und angewohnheiten. Außerdem greift sie auch besser wenn der Wagen voll beladen ist. |
Ich habe meine Kupplung immer noch nicht gemacht, weil es noch so ging. Hat da schon jemand Erfahrungen, machmal fährt sich das Auto völlig normal, als ob nichts wäre, manchmal (wie z.B. heute) geht kaum noch ein Gang rein.
|
Kupplung mal etwas anders einstellen, dass sie sauber trennt, bzw. das Seil etwas strammer stellen.
Ansonsten killt man sich auch das Getriebe mit der Zeit wenn man die Gänge immer so reinwürgen muss. MAnu |
Also gerade zu Beginn einer rutschenden Kupplung kann es schon auch Temperatur und Feuchtigkeitsabhängig sein ;)
|
Kleiner Zwischenbericht:
Inzwischen sind die ersten 10.000km mit der neuen Kupplung runter. Viel Stadtverkehr, Berge, sportliches Fahren usw. Ich bin sehr zufrieden und die Kupplung greift noch wie am ersten Tag - das Seil hab ich einmal ein ganz kleines bisschen strammer gestellt, das wars. Die Kupplungsbetätigung qietscht neuerdings ein wenig aber ein bissl WD40 hat es fast komplett beseitigt. Außerdem ist das Betätigungsgefühl nicht mehr ganz so leichtgängig wie am Anfang (kann auch pure Einbildung sein weil ich beruflich bedingt viele verschiedene Autos fahren muss). Das Ausrücklager fängt leicht an zu klappern, ist aber wohl eine typische "Krankheit" - ist auch mal da und mal eben nicht. Mein "Tauschgetriebe" funktioniert soweit auch noch sehr gut, das anfängliche starke hakeln im ersten Gang ist verschwunden und es läuft noch recht leise (im Vergleich zum alten). Den alten gammeligen Kupplungszug (der auch mit der Zeit immer länger und länger wurde) habe ich gegen einen guten gebrauchten getauscht - war zwar Fummelkram den einzubauen aber es funktioniert perfekt. Regelmäßiges fetten bzw. Ölen hilft das er auch leichtgängig ist (wie oben schon genannt). Eine Sachs Kupplung würde ich bei meinem nächsten Auto auch verbauen - bin sehr zufrieden :gut: |
Fetten hilft da nicht viel. Den Zug habe ich auch schon mehrfach getauscht. Die Hülle ist innen beschichtet, und wenn die Beschichtung ab ist, hilft die beste Schmiere nichts. Abgesehen davon, daß man die innen gar nicht hinbekommt.
|
Es gibt gute Schmierstoffe aus der Dose mit kriechenden Eigenschaften! Ich meine das ist besser als garnichts und das Ding einfach trockenlaufen zu lassen.
|
Nur zur Information: Ist ein Kupplungswechsel beim L7 auch so aufwändig und kostenintensiv? :nixweiss:
|
Zitat:
Darüber gabs hier auch wieder eine Diskussion: http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...ad.php?t=25241 Prinzipiell würd ich sagen ja: Aufwand ist ähnlich hoch und die Kosten würden sich bestimmt in einem ähnlichen Rahmen bewegen. Vom Aufbau sind sich die "älteren" Cuore Generationen ja sehr ähnlich. |
Mannnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnnn!!!!
Was sind das denn fuer Preise!??!?!?!??! 700 Euro fuer ne Kupplung?????? oder auch 500?!?!!?!?! Da ist ja ein Lifting beim teuersten Chirurg der WELT guenstiger!!!! Alle Mechaniker wissen ganz genau das es fuer so nen Auto fast ein Kinderspiel iss!! Bei meinem Punto habe ich 100 Euro bezahlt um die Kupplung zu wechseln!!! Ein Kupplungssatz habe ich fuer 85 bekommen also das macht zusammen 185 Euro!!!! Verstehe das ich es in Italien bei einer meiner Vertrauenswerkstatt gemacht habe....aber das Leben kostet in Italien genauso viel wie hier in Berlin wo ich Wohne oder viel mehr....da eine 2 Zimmer Wohnung 800 euro im Monat kalt kostet!!!! Ich glaube da Lohnt sich ne Reise nach Italien zu machen...:-)) das auto Reparieren lassen und wieder zurueck.....das kostet mich genauso wie die erwaehnten 700 Euro :-))) Werkstaetten sind Raeuber!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! |
Nun mal halblang bitte !!!
Bestimmt gibts faule Eier, aber man sollte nicht alle in einen Topf werfen !! Beim L80, L201/501 sind die Kupplungen durchaus mit mehr Aufwand zu tauschen, da der Motor mit Getriebe raus muss !!! Das gibt einen guten Tag Arbeit, daher ist auch der Preis berechtigt. Kupplungsdiskussionen hatten wir hier schon reichlich, also wird der Threat geschlossen ! |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:52 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.4 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.